E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

Ähnliche Dokumente
WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands 4. Bautzener Energieforum,

WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands Modellregion Berlin-Brandenburg

WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands Rostock Wind 2016,

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Das Stromnetz der Zukunft Innovationen am Beispiel WindNODE

Masterplan Energietechnik von Technologien zu Anwendungen Fortschreibung des Masterplans Energietechnik

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt

Schaufensterprojekt WindNODE Energieflexibler Fabrikbetrieb

WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands

Förderprogramm Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Energiewende in Industrie & Gewerbe Beitrag für eine zukunftsfähige Wirtschaft

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

# Handwerk 4.0: FORUM I: Energiewende und Digitalisierung. Perspektiven für morgen. => am Beispiel des SINTEG Projektes C/sells

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

LEKA MV V D I M V E N E R G I E TA G U N G R O S TO C K

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Für 1 Logo: Bitte hier Ihr Logo einfügen. Meine Energie für meine Stadt Maria Reinisch, Vorsitzende

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

C/sells Herausforderungen & Lösungskonzepte für die digitale Energiewelt. Andreas Weigand Stadtwerke München

Der vernetzt zellulare Ansatz

SINTEG: Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil

Vertrauliches Konzept. Die genannten Sprecher sind angefragt.

Das SINTEG-Programm Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb Förderprogramm Smart Grids und Speicher Baden-Württemberg

Versorgungssicherheit auf Basis erneuerbarer Energien. Hauke Großer ARGE Netz GmbH & Co. KG

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Innovationsallianz für digitale, integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Notwendigkeit und Möglichkeiten zur Teilnahme am Energiemarkt für kleine Akteure

Digitalisierung als Enabler der Energiewende

Oliver Sauerbach Aschaffenburg, SEITE 1

Intelligentes Netzkapazitätsmanagement als Alternative zum Netzausbau?

Hybrid-Heating. Ein Innovationsforum Mittelstand

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft

Strategieprozess Smart Grids 2.0. Smart Innovative Energy Services. Workshop

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken

ARGEDV. Seminarprogramm. Veranstaltungen, Webinare und mehr. Weitere Informationen erhalten Sie unter

Die Sicht eines internationalen Ausrüsters

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

VHPready DER STANDARD FÜR DIE VERNETZUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME. Franziska Schuth CEO VHPready Services GmbH

ARGEDV. Seminarprogramm. Veranstaltungen, Webinare und mehr. Weitere Informationen erhalten Sie unter

Die Energietechnische Gesellschaft im VDE und die Energiewende. Dr. Thomas Benz Geschäftsführer ETG. Frankfurt,

EUROPAS FÜHRENDE ENERGIEFACHMESSE FEBRUAR 2019 ESSEN, GERMANY E-WORLD ENERGY & WATER FEBRUAR 2019 ESSEN, GERMANY

Flexibilisierung Das Geschäft einer flexiblen Stromnachfrage

SmartGridsBW. Energien intelligent vernetzen. Großflächiges Schaufenster für das Energiesystem der Zukunft

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung

Elektromobilität Chancen für das Handwerk Netzwerk des Handwerks in München

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Energiestrategie 2030 der Landesregierung Brandenburg

Bayerische Staatsregierung.

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert

Standardisierung und Normung für die Energiewende auf nationaler und internationaler Ebene

Vorbereitungen 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

Deutschland hat Zukunft Digitalisierung der Energiewirtschaft

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Vereinsvorstellung Essener Energieclub e.v.

Linda Strick Smarte Schulen

Fachkräfteweiterbildung für Projektentwickler, Hersteller, Banken und Investoren Frankfurt, 12.Oktober 2017

simul + Werkstatt Innovationsförderung Umwelttechnik

ABB Group May 2, 2016 Slide 1

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Die Energiewende vorzeigen.

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene)

Innovation und Investition Zukunftsfelder der Stadtwerke. Dr. Eckehard Büscher, Indra Theisen Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

Smartes Stromnetz: Die Energiewende ist digital

03 Marktplatz für Energiedienstleistungen

Efif. 11\Hl W. Energiesparen mit Einsparzählern DEUTSCHLAND MACHT'S. j Wärme / Kälte

Einladung zur simul + Werkstatt Innovationsförderung Umwelttechnik

Digitalisierung in der

Nr. 1 Mai 2018 VISE Policy Brief Q2 / 2018 Die Erforschung der digitalen Energiewirt- schaft in NRW

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Digitalisierung der Wirtschaft & Industrie 4.0 in Asien

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Energiewende Nordhessen

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

DIGI4E MÄRKTE FÜR DIE DIGITALISIERUNG ENTWICKELN

Zähler, Datenzentrale und Kommunikationssystem das Smart Meter als Energiezählersystem. und was danach kommt

Energiesparen mit Einsparzählern. Förderung von Innovationen und digitalen Dienstleistungen für die Energiewende

OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 VORTRAG PETER BACHMANN VP BUSINESS DEVELOPMENT. ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 Peter Bachmann 1

Medieninformation. Gemeinsam auf dem Weg zu 100% Erneuerbaren. Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

DAS ENERGIE-CLUSTER FÜR SACHSEN

Vorbereitungen 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz?

Einbindung von Flexibilität für das Engpassmanagement

Transkript:

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT Lukas Rohleder, 28.02.2018 1

E-WORLD ENERGY & WATER 2019 Energy Saxony Gemeinschaftsstand 7.-9.2.2019 Messe Essen, Halle 7 / Themenwelt Innovation Gemeinschaftsstand als Präsentationsplattform für Start-ups IT-START-UP CORNER Energy Saxony Podium für Vorträge 2

DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE DES FREISTAATES SACHSEN Wesentliche Maßnahmen im Energiebereich: Förderung von Effizienzsteigerung und Nutzung erneuerbarer Energien in KMU Förderung von Modellvorhaben für intelligente Nieder- und Mittelspannungsnetze in Kleinstunternehmen, KMU oder wirtschaftlich tätigen kommunalen Körperschaften 3

AKTUELLE PROJEKTE: WindNODE: Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands Energy Saxony vertritt die sächsischen Partner im Lenkungskreis und betreut das Teilvorhaben Auswertung und internationaler Benchmark der WindNODE-Ergebnisse Verbundvorhaben zur Demonstration einer technologisch und ökonomisch erfolgreichen Energiewende Reallabor für ein komplettes Energiesystem in der 50Hertz-Region Schwerpunkt: intelligente Vernetzung und Integration der erneuerbaren Energieträger im Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor Teil des Schaufensters Intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende (SINTEG) Wettbewerb des BMWi Sächsische Beteiligung: 13 Projektpartner Förderung: 9 Mio. für sächsische Partner 36 Mio. für WindNODE Laufzeit: 4 Jahre seit Dez. 2016 Beteiligung von 5 neuen Bundesländern und Berlin Modellregion Nordostdeutschland Insgesamt 60 Projektpartner sowie wissenschaftliche Begleitforschung durch renommierte Universitäten

AKTUELLE PROJEKTE: WindNODE: Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands WindNODE will die Funktionsweise eines digitalisierten Energiesystems demonstrieren und bearbeitet dazu folgende Schwerpunkte: Digitalisierung des Energiemarktes über eine IKT-Plattform Intelligente und effiziente Betriebskonzepte für Stromnetze Flexible Erzeugung und Regionalkraftwerke als Beitrag zur Netzstabilität Steuerbare Lasten und neue Dienstleistungen des vernetzten Endkunden Intelligentes Energiemarkt-Design Speicher und Power-to-Value als Flexibilitätsoptionen Hebung von industriellen Lastverschiebungspotenzialen Smart-City-Quartierskonzepte

Innovationslabore IT als Innovationstreiber Technologiekommunikation 6

INNOVATIONSLABORE Workshops zu den acht Themenfeldern der Landesinitiative Digitalisierung in der Energiewirtschaft: Virtuelle Kraftwerke und flexible Einspeisung Auswirkungen auf den Regelenergiemarkt Vorteile für Netzbetreiber Dezentralisierung und Netzausbau Mehrwerte durch Smart Metering und ressourcenadaptive Produktionstechnik Geschäftsmodelle für Energieversorgungsunternehmen Mehrwerte des Smart Metering für Privatkunden IT-Security Standardisierung und Regulierung 7

INNOVATIONSLABORE Gastgeber sind jeweils die führenden Kompetenzträger im Freistaat. Dreiteiliger Aufbau der Innovationslabore: Best-Practice-Beispiele Arbeit in interdisziplinären Kleingruppen anhand von ausgewählten Fragestellungen Ergebnispräsentation Die so identifizierten Lösungsansätze werden von Energy Saxony strukturiert, mit den Mitgliedern über die Open-Innovation-Plattform weiter bearbeitet und als Umsetzungsvorschlag veröffentlicht bzw. in Projektskizzen überführt, für die dann Finanzierungsoptionen aufgezeigt werden. Best-Practice-Beispiele aus WindNODE und von internationalen Kooperationspartnern werden miteinbezogen 8

INNOVATIONSLABORE Für die inhaltliche Ausgestaltung werden die Netzwerkakteure eingebunden, um jeweils die wirtschaftlich relevantesten Fragestellungen zu thematisieren. Auf Basis dieser Abfrage werden Kompetenzlücken identifiziert, zu deren Deckung dann externe Partner einbezogen und durch die Projektarbeit an das Netzwerk gebunden werden. Bereits bestehende Kooperationen von Energy Saxony zur Kompetenzenerweiterung: 9

IT ALS INNOVATIONSTREIBER 10

IT ALS INNOVATIONSTREIBER Die mitgliederoffene Open-Innovation-Plattform von Energy Saxony führt die Partner des Netzwerkes zusammen, um die gemeinsame Innovationskraft zur Entwicklung von Lösungsideen zu nutzen. Sie ermöglicht den organisations- und institutionsübergreifenden Austausch und die Zusammenarbeit von Partnern aus sehr unterschiedlichen Branchen und Tätigkeitsfeldern. Auf diese Weise können Innovationen durch die Nutzung bereits vorhandener Werkzeuge der Digitalisierung gefördert und beschleunigt werden. 11

TECHNOLOGIEKOMMUNIKATION Durchführung begleitender, zielgruppenorientierter Maßnahmen zur Technologiekommunikation, um die Akzeptanz neuer Technologien und so auch den Erfolg einer anreizgetriebenen Einführung zu fördern. Im Sinne eines Schaufenstergedanken werden die Ergebnisse der Innovationslabore auf der Internetseite von Energy Saxony veröffentlicht und der Sächsischen Energieagentur - SAENA zur Aufnahme in das Beratungsportfolio angeboten, wo sie u. a. zur Weiterbildung der Energieberater im Freistaat dienen können. 12