Funktions- und Anschlußbeschreibung FSM24:

Ähnliche Dokumente
GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung. Benutzerhandbuch

IR-Schaltinterface IR-002

Anleitung Light Module LM2-S

IR-Schaltinterface IR-001

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Steuerung für GPRS-Module und elektronische Sicherung. Zum Neetzekanal Brietlingen

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

M1410 Parallel Ein-/Ausgabe

Handbuch für das Schaltmodul P017B

DTMF-Decoder-Modul mit 8 Ausgängen & Morse-Transponder

M1400 Parallel Ein-/Ausgabe

GTP444. GSM-SMS-Fernschaltund Alarmmodul 4-Kanal. Programmierbar am PC mit Software. Kurzanleitung 1/2017. Seite 1 von 7

M1000 Parallel Ein-/Ausgabe

BLUE line. Bedienungsanleitung zum M-Unit Experimentierboard. Innovative Technik. Tobias Regenhardt Grüner Weg Seulingen

Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt:

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

EPV. Anbindung EPV Präsenzmelder an Loxone Miniserver. Schaltplan. Bewegungssignal an den digitalen Eingang anschließen

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Serielles Datenübertragungssystem MBS-8 / MBE-8

Parallel Ein-/Ausgabe Box

M1610 Parallel Ausgabe

INFO-16Pr. 16 Ein- und Ausgänge 24V. Eingänge. Ausgänge. Technische Daten. Eingänge

EPV. Anbindung EPV Präsenzmelder an Loxone Miniserver. Schaltplan. Bewegungssignal an den digitalen Eingang anschließen

Kurzbeschreibung Funksystem

ELECTRONIC SYS. 8 Channel 10 Bit A/D Wandler. seriell V USB V

Schaltungshinweise zum Linux Control System mit DIL/NetPC DNP/7520

Montage- und Betriebsanleitung

Schrittmotor Parallel Port Interface Platine

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung

ES SAM. + messen + steuern + + regeln ++ melden + Beschreibung. Sammel Meldesystem. Fax +49(0)

DTMF-Decoder-Modul mit 6 Schaltausgängen, seriellem Ausgang und Morse-Transponder

USB > I2C- Bus Modul. Startet den I2C-Bus. Daten einlesen NACK senden

16 Ein- und Ausgänge INFO-16P. 24V Inputs Outputs. Technische Daten

DMS Messverstärker GSV-4BT

Elektrische Schnittstelle Signal

NEM 692 Seite 1 von 6 Empfehlung Ausgabe 2012 (ersetzt Ausgabe 2011) Normen Europäischer Modellbahnen. Steuermodul Signal

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC HW-Version 1.80 SW-Version >1.28

Datenblatt zu PKKC1091 V2.2 Pufferakku-Ladeschaltung / USV

Handbuch. Funkfernbedienung. für mobile Ampelanlagen der Typen MPB 3xxx, MPB 4xxx optional mit aktiver LED Rückmeldung

Einfarbiges Dimmen: Hand-Sender 2801E - Datenblatt

OCT608 Dynapic und Dynasim- 8-fach-Interface-Print mit parallelem und seriellem Ausgang

Bedienungsanleitung Vierfach-Bluetooth Relais PL0051

DMS Messverstärker GSV-4BT

RT-100 Emergency Receiver

Servo-Modul Version

RC-Schaltmodul RC-SM-2(H)

StromPI 2 Bedienungsanleitung

M2000 Analog-Ausgabe

Kurzanleitung. Funkfernsteuerung CAD-10 DW Für Doppeltrommelwinden

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

Die serielle Schnittstelle in der MSR - Technik

Antennenmultiplexer HG A

LAN-Schaltinterface LAN-R01

Handbuch 2 / 4 Computer Adapter

Produktbeschreibung Einfache Taster Platine (ST15)

GSV-6CPU GSV-6CPU. Beschreibung

DWS1.1. Drahtlose digitale Audio Übertragung in CD Qualität. IT Art-Nummer:

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030.

P R O D U K T S P E Z I F I K A T I O N DCF (77,5KHz) Empfängermodul mit Antenne E r z e u g n i s

Heatmaster II FAQ Stand: Mittwoch, 6. Februar 2013

easyident-mifare DESFire Einbaumodul

BASIC-Tiger Application Note No. 055 Rev Segment-Displays mit Jumbo-Anzeigen. Gunther Zielosko. 1. Einleitung

PEP-Treiber für SWR-Messgeräte

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe

MTC64 Relay Board Relais-Erweiterung für die MTC64-Basisplatine

HYBRID SERVO DRIVER ES-DH2306

easyident-legic Modul

MGB Quick Referenz - Stand 04/2010 2

Funkfernbedienung für mobile Ampelanlagen der Typen MPB 3xxx, MPB 4xxx

Bedienungsanleitung Einbauanleitung

Steuermodul Gleisabschnitte

Qelectronics GmbH Am Sandberg 7a Dresden

Manual RS232/485 ISO Artikelnummer: 8410.CON2

HANDBUCH AD31 - AD63. Handbuch. Universal Adapter AD31 - AD63. INTEREL GmbH - Pillhof Frangart (BZ) ITALY -

Berührungslose Datenerfassung. easyident Multireader. Art. Nr. FS Technische Daten. Stromversorgung: + 5V DC +/-5% Hardware Revision 1.

Einfarbiges Dimmen: Empfänger SR-2501N - Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Multiswitch Decoder

Multiswitch-Converter MSC-8-C MSC-10-C MSC-8-C-LCD für CARSON Reflex Stick MULTI PRO 14 Kanal

LED board EB

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI

M3120 Incremental-Encoder 4-fach

Miditerminal M4U INDEX END USER WARRANTY Einführung zum Miditerminal M4U Beschreibung von Miditerminal M4U Systemanforderungen 7

USB Datenerfassungs- und Steuerungsmodul HB628

DC-Verstärker mit Standby Funktion

GSV-4BT SD. Highlights. Bluetooth Schnittstelle 4-Kanäle Eingänge für DMS / 0 5 V / PT1000

DCF77 Uhr PL0045 Atomuhr-Empfänger für PC

Eigenschaften GCK-972 RS232

DMXface ACTIVE SEND mit RS232

Anleitung Switch 4. 4-fach Schaltbaustein

SHENZHEN Lejing INDUSTRY DEVELOPMENT CO.LTD Whatsapp:

Universal-Experimenter IV

Batteriewächter/-umschalter mit LCD Display

M2510 Analog-Eingabe

Dämmerungsschalter PL0042 mit Hysteresis

Funktionen. Betriebsanleitung OFT04 - Für Monteure und Elektriker -

Transkript:

Der Fernwirkplatinensatz FSM24, der dem früheren HM1541 entspricht, besteht aus einer Coder- und einer Decoderplatine. Zusammen mit entsprechenden Funkmodulen aus unserem Programm wird daraus eine störungssichere Funkübertragungsstrecke, die Signal- oder Schaltzustände zuverlässig überträgt. Die am Coder angelegten parallelen Informationen, also im einfachsten Fall Ein/Aus Zustände, werden über den Funkweg zum Decoder übertragen, ausgewertet und über integrierte Treiberbausteine ausgegeben. Das vom Coder zum Decoder übertragene Datentelegramm ist dabei mit Rollcodeelementen aufgebaut und hat eine Eigenwiederholrate im Dauerbetrieb von etwa 25 Jahren. Ein aufgezeichneter Code kann somit keine Schaltbefehle mehr ausführen. Im Datenprotokoll wird außerdem eine 16 Bit Systemadresse mitgeführt, die den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Systeme erlaubt. Ein CRC- Byte ermöglicht zusätzlich das Erkennen von Übertragungsfehlern. Die Hamming-Distanz des Codes ist größer als 5. Insgesamt können 24 parallele Schaltkanäle übertragen werden. Das Anlegen der Betriebsspannung an einem der Ports des Coders löst dabei einen Schaltvorgang aus, der am Decoder über Open-Collector Treiber ausgegeben wird. Die Belastbarkeit jedes einzelnen Ausgangs liegt bei 300mA (bitte beachten Sie aber die Gesamtbelastbarkeit jedes Treiberbausteins). Kleinrelais mit bis zu 50mA Spulenstrom lassen sich aber problemlos direkt betreiben. Der Platinensatz FSM24 kann mit allen Funkmodulen der HM-Funktechnik betrieben werden. Selbst der Betrieb der 500mW Sender mit bis zu 400mA Stromaufnahme ist problemlos am Coder möglich. Technische Daten: Coder Decoder 24 parallele Eingänge (mit internen Pull Down Widerständen) Maße 49,3 x 29,3mm, Höhe 8.2mm mit Sockel Betriebsspannung 5V ±10%, stabilisiert (optional auch mit integriertem Netzteil 5.5 11V lieferbar) Stromaufnahme 10mA (Betrieb), Ruhestrom vernachlässigbar 24 parallele Ausgänge (mit 300mA Treiberausgängen) Maße 49,3 x 29,3mm, Höhe 8,2mm mit Sockel Betriebsspannung 5.5-11V, unstabilisiert (max. ratings 5.2-12V) Stromaufnahme 10mA Lieferumfang: Coder und Decoderplatine Dokumentation (8 seitig) 1

Solange alle Eingangsleitungen des Coders Lowpegel aufweisen, ist die Stromaufnahme des Coders vernachlässigbar klein und der angeschlossene Sender ausgeschaltet (Standby Modus). Erst wenn wenigstens eine der Leitungen des Eingangsports Highpegel führt, wird der Coder und über einen Schalttransistor der angeschlossene HF-Sender aktiviert. Die Daten gelangen mit etwa 30ms Verzögerung zum Sender, um dem HF-Modul ein Hochfahren zu gestatten. Die angelegten Bit- bzw. Schalterkombinationen werden nun mittels seriellen Datenstroms zum Decoder übertragen und dort ausgewertet. Am Decoder wird der Empfang des Trägersignals durch Aufleuchten einer roten LED angezeigt. Damit läßt sich das Vorhandensein der Funkverbindung testen. Die Anzeige gibt aber keinen Aufschluß über etwaige Störungen der Funkstrecke. Das Modul ist in der Lage auch noch sehr schwache Signale korrekt zu verarbeiten. So ist es im Grenzbereich möglich, daß auch ohne Mutesignal (LED aus) eine stabile Datenübertragung gegeben ist. Fällt die Funkstrecke durch Störungen kurzzeitig aus bleiben vorher aktive Ausgangsports am Decoder für 260ms aktiviert (Nachlaufzeit). Treffen innerhalb dieser Zeit keine neuen und störungsfreie Daten mehr ein, so schaltet der Decoder die Ausgangsports inaktiv. Kurzzeitige Funkstörungen werden so sicher überbrückt und ein Relaisflattern verhindert. Die zeitliche Dauer dieser Haltefunktion ist kundenspezifisch veränderbar. Wird jedoch der Eingangsport am Decoder von High- auf Lowpegel geschaltet, entfällt die Haltefunktion und der Ausgang wird unmittelbar inaktiv geschaltet. Die Open-Collector Ausgänge des Decoders sind zum direkten Treiben von Relais geeignet (der maximal zulässiger Strom des Treibers ULN2003A beträgt 300mA pro Ausgang und die höchste zu schaltende Spannung 50Volt). Der Coder erkennt Highpegel bei mindestens 0.7*U b, also ab etwa 3.5Volt. Lowpegel werden noch bis maximal 0.3Volt zuverlässig erkannt. Die Eingänge des Coders können also auch aus einem CMOS-Gatter gespeist werden. Pro Sekunde werden 12 Protokolle übertragen. Das heißt, daß jede Zustandsänderung eines der 24 Eingangsports nach spätestens 85ms übertragen wird. Die 24 Ports von Coder und Decoder stehen an zwei 14poligen doppelreihigen Pfostenfeldsteckern (alternativ Flachbandkabel) mit 2.54mm Rastermaß zur Verfügung. So läßt sich der Platinensatz leicht in bestehende Schaltungen integrieren. Die geschalteten Eingangszustände (PA0..7, PB0..7, PC0..7) liegen dabei am Steckerpaar ST1 und ST2 an. Am Decoder liegen die Open-Collector Ausgänge an entsprechenden Pins des Steckerpaares ST3 und ST4 an. 2

Zu beachten ist, daß decoderseitig zunächst Port A (PA0..7) geschaltet wird. Etwa 4µs später werden die Ausgangszustände von Port B (PB0..7) und nochmals 4µs später die Ausgangszustände von Port C (PC0..7) aktualisiert. Werden mehr als 24 Kanäle benötigt, kann der Platinensatz durch Parallelschaltung mehrerer Coder unter einer Einschränkung beliebig erweitert werden. Die gleichzeitige Funktionsübertragung der einzelnen Coder muss durch entsprechende vorgeschaltete Logik ausgeschlossen werden, d.h. es darf immer nur ein Coder aktiv sein und Daten zum Sender übermitteln. Desweiteren kann die Anzahl der eingesetzten Bausteine variiert werden. Problemlos möglich ist der Einsatz mehrerer Decoder an einem Coder. Dazu werden lediglich entsprechend viele Bausteine mit der gleichen Systemadresse versehen. Durch eine entsprechende Zuteilung der 24 Schaltfunktionen auf die unterschiedlichen Decoder lassen sich übergeordnete und decoderspezifische Befehle erzeugen. Auch eine spätere Erweiterung der Anlage ist so durch Hinzufügen entsprechender Decoderbausteine jederzeit nachträglich möglich. Wir benötigen für Nachbestellungen lediglich die Prozessoradresse Ihrer Altanlage. Beim Betrieb aller Anlagen ist folgendes zu beachten. Wird der Coder im laufenden Betrieb spannungslos geschaltet, so wird beim Neustart ein neuer Beginn des Rollcodes generiert, den die Decoder natürlich nicht akzeptieren. Auch diese müssen dann neu gestartet werden. In Fällen wo dies zu Problemen führt, sind die Bausteine auf Wunsch aufpreisfrei auch ohne Rollcode lieferbar. Beim Einsatz mehrerer Coder mit einem oder mehreren Decodern entsteht ebenfalls das Problem mit dem Rollcode. Diese Lösung funktioniert generell nur ohne Rollcode zuverlässig. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Bestellung, ob die Anlage bei späteren Erweiterungen mit mehr als einem Coder bedient werden soll. In diesem Fall immer Module ohne Rollcode bestellen. 3

Der Coderbaustein des FSM24 ist mit dem Sender wie folgt zu verdrahten: Pin 8 von ST1 -----> mit dem Modulationseingang des Senders Pin 10 von ST1 -----> mit dem U b Eingang des Senders Pin 11 von ST1 -----> mit der Masse des Senders (Gehäuse) Der Decoderbaustein des FSM24 ist mit dem Empfänger wie folgt verbunden: Pin 8 von ST3 -----> mit dem NF-Ausgang des Empfängers Pin 9 von ST3 -----> mit dem Mute-Ausgang des Empfängers Pin 6 von ST3 -----> mit der Masse des Empfängers (Gehäuse) Die Versorgungsspannung des Empfängers wird parallel zu der des Decoders (Pin 7 von ST3) angeschlossen, da beide Module während des Betriebes ständig eingeschaltet sein müssen. Die entsprechende Dauerstromversorgung während des Betriebes ist also zu gewährleisten. Der Coder hat wie bereits angesprochen eine integrierte Standby Schaltung und benötigt nur für den Fall der Datenübertragung entsprechenden Strom. Dies kommt der meist gewünschten Kundenanwendung entgegen. Der Coder wird mobil mit Akku betrieben und der Decoder stationär. Für den seltenen Fall des stationären Einsatzes des Coders steht dieser auch mit integriertem Wandler für 5.5 bis 11V Spannungsversorgung zur Verfügung. Der tatsächlich Stromverbrauch hängt beim Coder von der Häufigkeit des Tastendrückens ab. So ist in Verbindung mit einem 4,8V Akku mit 300mAh der Betrieb des 10mW HF-Senders in der Regel für mindestens 8 Arbeitsstunden als Fernsteuerung für Maschinen problemlos möglich (siehe dazu auch unseren Platinensatz HM1560 mit integrierter Ladeschaltung). Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Einsatz unseres tausendfach bewährten Platinensatzes FSM24. 4

Begriffserklärungen: ST1, ST2 ST3, ST4 PA0..7 PB0..7 PC0..7 Steckverbinder des FSM24 Coders Steckverbinder des FSM24 Decoders Ein-/Ausgänge 1-8 des Port A am Coder/Decoder Ein-/Ausgänge 1-8 des Port B am Coder/Decoder Ein-/Ausgänge 1-8 des Port C am Coder/Decoder Modulation (Pin 8 von ST1) Modulationsspannung, also Daten zum Sender +U b (Pin 9 von ST1) Versorgungsspannung des Coders (5V ±10%), ohne Verpolungsschutz!!! +T x (Pin 10 von ST1) Geschaltete Versorgungsspannung zum Sender NF (Pin 8 von ST3) Mute (Pin 9 von ST3) Dateneingang des Decoders (wird mit dem NF- Ausgang des Empfängers verbunden) Eingang des Decoders für die Trägererkennung (an Mute Ausgang des Empfängers anschliessen) +U b (Pin 7 von ST3) Versorgungsspannung des Decoders (5,5 11V), wegen Low Drop ohne Verpolungsschutz!!! 5

Pinbelegung der Steckverbindung ST1 am Coder: Pin 1 PC4 Pin8 Modulation Pin 2 PC2 Pin9 +U b Pin 3 PC0 Pin10 +T x Pin 4 PC6 Pin11 Masse (Ground) Pin 5 PC7 Pin12 PC1 Pin 6 PB6 Pin13 PC3 Pin 7 PB7 Pin14 PC5 Pinbelegung der Steckverbindung ST2 am Coder: Pin 1 PB5 Pin8 PA4 Pin 2 PB4 Pin9 PA5 Pin 3 PB0 Pin10 PA3 Pin 4 PA0 Pin11 PA1 Pin 5 PA2 Pin12 PB1 Pin 6 PA6 Pin13 PB3 Pin 7 PA7 Pin14 PB2 Pinbelegung der Steckverbindung ST3 am Decoder: Pin 1 PC3 Pin8 NF Pin 2 PC1 Pin9 Mute Pin 3 PC2 Pin10 PB7 Pin 4 PC0 Pin11 PC7 Pin 5 PB6 Pin12 PC6 Pin 6 Masse (Ground) Pin13 PC5 Pin 7 +Ub Pin14 PC4 Pinbelegung der Steckverbindung ST4 am Decoder: Pin 1 PB0 Pin8 PA6 Pin 2 PA0 Pin9 PA4 Pin 3 PB1 Pin10 PA2 Pin 4 PA3 Pin11 PB2 Pin 5 PA5 Pin12 PB3 Pin 6 PA7 Pin13 PB4 Pin 7 PA1 Pin14 PB5 6

Ansichten des FSM24 Coders a.) Oberseite des Coders: ST2: 7 8 PA7 PA4 PA6 PA5 PA2 PA3 PA0 PA1 PB0 PB1 PB4 PB3 PB5 PB2 1 14 ST1: 7 8 PB7 Mod PB6 +Ub PC7 +Tx PC6 GND PC0 PC1 PC2 PC3 PC4 PC5 1 14 Abbildung 1 b.) Unterseite des Coders: ST2: 1 14 PB5 PB2 PB4 PB3 PB0 PB1 PA0 PA1 PA2 PA3 PA6 PA5 PA7 PA4 7 8 ST1: 1 14 PC4 PC5 PC2 PC3 PC0 PC1 PC6 GND PC7 +Tx PB6 +Ub PB7 Mod. 7 8 Abbildung 2 7

Ansichten des FSM24 Decoders a.) Oberseite des Decoders: ST3: 14 1 PC4 PC3 PC5 PC1 PC6 PC2 PC7 PC0 PB7 PB6 Mute GND NF +Ub 8 7 Abbildung 3 ST4: 8 PA6 PA4 PA2 PB2 PB3 PB4 PB5 14 7 PA1 PA7 PA5 PA3 PB1 PA0 PB0 1 b.) Unterseite des Decoders: ST4: 7 PA1 PA7 PA5 PA3 PB1 PA0 PB0 1 8 PA6 PA4 PA2 PB2 PB3 PB4 PB5 14 ST3: Abbildung 4 8 7 NF +Ub Mute GND PB7 PB6 PC7 PC0 PC6 PC2 PC5 PC1 PC4 PC3 14 1 8