Informationen für Erstsemesterstudierende. Master of Education Italienisch. am Institut für Romanistik

Ähnliche Dokumente
Informationen für Erstsemesterstudierende. im Master of Education Französisch / Spanisch. am Institut für Romanistik

Begrüßung am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger,

Institut für Anglistik und Amerikanistik

Herzlich Willkommen! Institut für Anglistik und Amerikanistik

Einführung in das Campus Management System. Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung

Einführung in das Campus Management System. Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos!

Einführung Lehramt Politikwissenschaft Bachelor of Education

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 17 / 18

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Philipp Schoepke Lisa Schuwerk

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!

Herzlich Willkommen!

Informationen für Erstsemesterstudierende am Albrecht-Daniel-Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

Willkommen im. Romanischen Seminar. der Philosophischen Fakultät!

Willkommen im. Romanischen Seminar. der Philosophischen Fakultät!

Ich studiere an der Freien Universität Berlin

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos!

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2017/18

Bachelor of Arts (B.A.) Anglistik / Amerikanistik

Orientierungswoche WS 2017/18

Jacob und Wilhelm Grimm-Zentrum

Information zum Master of Education Biologie

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG

START Informationen für Studienanfänger

Info-Session BA British and American Studies

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 18. BIS 22. JANUAR 2016

START Informationen für Studienanfänger

Willkommen im. Romanischen Seminar. der Philosophischen Fakultät!

Informationsveranstaltung M.A. Geschichte M.A. Historische Wissenschaften

Herzlich Willkommen!

Anerkennung von Studienleistungen für den Studiengang Master of Education Englisch (120 SP Großer Master )

WILLKOMMEN bei AKNOA!

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Orientierungswoche Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie

Willkommen beim Orientierungstutorium!

Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Karin Schulz Verena Wellemeyer

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik!

Erstsemestereinführung Wintersemester 2018/19

Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II Institut für Anglistik und Amerikanistik. BA Amerikanistik Master Amerikanistik

Einführungsveranstaltung Master BBG SS Institut für Berufs- und Betriebspädagogik (IBBP)

Herzlich Willkommen bei der O-Woche 2008

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

Zentrum für Lehrerbildung Münster. Dr. Claudia Bendick Stefan Albersmann Jürgen Meyer Daniel Halkiew Petra Tuchan

Einführungsveranstaltung Master BBG SS Institut für Berufs- und Betriebspädagogik (IBBP)

Agnes, Moodle und Co.

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Einführung in die Studienplanung. Stundenplanerstellung mit AGNES

Information zum 1. Fachsemester

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Institut für Romanische Philologie. ERASMUS-Austausch hinausgehende Studierende: Informationen zum Verfahren (Stand: 12/10)

Einf Ein ührungsv ührungs er v ans er t ans a t ltung Germanistik

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Willkommen an der Universität Luzern. Einführung in die Studienorganisation Frühjahrssemester Februar Rahel Lörtscher, Michaela Rohrer

Lehramt Gymnasium studieren

Informationen für Erstsemesterstudierende am Institut für Erziehungswissenschaften Studiengang Bildung an Grundschulen

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 18 / 19

WILLKOMMEN bei AKNOA!

WORUM GEHT ES? IST ES DAS RICHTIGE? In der Linguistik setzen wir uns wissenschaftlich

Willkommen an der TU Dresden Zentrale Studienberatung

Das Lehramtsstudium in der Romanistik

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft

Information zum Bachelor-Master-Übergang für Studierende in den Studiengängen (LABG 2009)

Scannen und Kopieren von Büchern Auf dem Gelände der Humbold Universität zu Berlin. Stand: Februar copy, more

Das Lehramtsstudium am Institut für Romanistik. Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende am Institut für Romanistik

HSTK Aufbau des Studiengangs

4_AMB_BA_Philosophie_DRUCK.pdf

Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften an der Ruhr- Universität Bochum

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften

Gewusst wie - Gewusst wo!

Anerkennung und Anrechnung von erbrachten Leistungen für den B.A. Anglistik / Amerikanistik

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012

ERASMUS-Handbuch für Incoming Students. Wer sich bewegt, bewegt Europa sei dabei! Humboldt-Universität zu Berlin

Zentrale Studienberatung. Herzlich willkommen. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg! 1

Dr. Grit Wachtel/ Sophia Volk

B.A. Historische Kulturwissenschaften. Infoveranstaltung zum Studiengang B.A. Historische Kulturwissenschaften Am

Herzlich willkommen am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg! RoSe

Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung

Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung

Masterstudium Wirtschaftspädagogik

Einführungsveranstaltung zum Master of Education Freitag, 9. Oktober 2015

Start ins Studium an der FH Dortmund

Transkript:

Informationen für Erstsemesterstudierende Master of Education Italienisch am Institut für Romanistik Institut für Romanistik im August-Boeckh-Haus, Dorotheenstraße 65 Auf den nächsten Seiten finden Sie wichtige Informationen, die Ihnen den Einstieg an der Universität erleichtern sollen. Weitere Informationen können Sie auch der Homepage des Instituts für Romanistik http://www.romanistik.hu-berlin.de/ entnehmen. Von diesen Seiten gelangen Sie über einen Klick auf das Logo auf die Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin, die weitere Informationen bereit hält. 1

Checkliste zum Studienstart (S. 3) Wegweiser zum Studium an der HU (S. 4) Campus-Einführung - Campus Mitte (S. 5-7) Studienorganisation im Erst-/ Zweitfach (S. 8-11) Kontakt (S. 12) 2

Checkliste für den Studienstart Veranstaltungen für Neuimmatrikulierte besuchen und informieren Feierliche Immatrikulationsfeier, Zentrale Informationsveranstaltung Wie beginne ich mein Studium?, Lehramtseinführung, Campusführungen, Infoveranstaltungen der Fachbereiche, Infobroschüre Uni-Compass Mit den Online-Plattformen der HU vertraut machen HU-Account aktivieren, HU-Mailadresse abrufen, bei AGNES und Moodle einloggen Planen Bei AGNES das Vorlesungsverzeichnis durchsuchen, Stundenplan erstellen, falls am jeweiligen Institut erforderlich: Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen), Studienund Prüfungsordnung/Studienverlaufsplan lesen Beratungsangebote nutzen Studienfachberatung/Studentische Studienberatung, Empfehlungen von höheren Semestern einholen (Fachschaft), Beratung zum Auslandssemester Zusätzliche Angebote nutzen..... des Computer- und Medienservice (CMS): E-Mail-Weiterleitung, WLAN einrichten, eigene Kurse bei Moodle erstellen.. der Universitätsbibliothek: Tipps und Tricks zur Literaturrecherche; Führungen durch die UB, Primus-Schulung.. des Hochschulsports: Achtung! Einschreibetermine für Sportkurse beachten... des Sprachenzentrums: Achtung! Einschreibetermine für Sprachkurse beachten... des Studentenwerks: Mensakarte besorgen (auch zur Benutzung der Kopierer!), Angebot der Studentenwohnheime nutzen, siehe auch: Informationsveranstaltung Tag des Wohnens Bei Umzug Namensschild am Briefkasten angebracht? Semesteranschrift bzw. Adressänderung dem Immatrikulationsbüro mitgeteilt bzw. bei AGNES geändert? Finanzieren Eltern, Bafög, Stipendium und/oder Job? Ankommen: Neue Heimat kennenlernen Campus/Gebäude, Fachschaften, RefRat, Veranstaltungskalender der HU Rückmeldefrist für das nächste Semester vorgemerkt? Fragen stellen Nicht alle Fragen sind geklärt? Die Mitarbeiter/innen unserer Informations- und Beratungsstellen (SSC, Compass-Tutor, Studienberatung, Career Center) helfen Ihnen gerne weiter! 3

Rund ums Studium an der HU: Ein Wegweiser Rückmeldung Urlaubssemester Nachweise und Anträge Semesterticket verloren? Immabescheinigungen Exmatrikulation Namensänderung Compass / SSC http://www.hu-berlin.de/studium/compass/ssc Immatrikulationsbüro http://www.hu-berlin.de/studium/bewerbung/imma Immabescheinigungen/ Leistungsspiegel Ggf. Veranstaltungs-/ Prüfungsanmeldung Leistungsspiegel mit Stempel Prüfungsanmeldung Probleme mit dem HU-/Agnes- /Moodle-Account Doppel-/Zweitstudium Teilzeitstudium Fachwechsel Studienabbruch Agnes http://agnes.hu-berlin.de Prüfungsbüro an Deinem Institut (Institutshomepage: www.[institut].hu-berlin.de) CMS https://amor.hu-berlin.de/ Allgemeine Studienberatung http://www.hu-berlin.de/studium/beratung/asb Krise Prüfungsangst Studienprobleme Psychologische Beratung http://www.hu-berlin.de/studium/beratung/psyber/ Sozial-/Rechtsberatung Internationaler Studierendenausweis (ISIC) RefRat http://www.refrat.de/ Auslandssemester/ Förderprogramme ERASMUS International Office http://www.international.hu-berlin.de/ Sprache lernen/vertiefen Sprachtest Sprachenzentrum http://www.sprachenzentrum.hu-berlin.de/ Jobeinstieg/Bewerbung Zusatzqualifikationen/ Workshops Fit bleiben Musikalisches Career Center https://www.careercenter.hu-berlin.de/ Hochschulsport http://www.zeh.hu-berlin.de/angebot.html Chor/ Orchester der HU https://www2.hu-berlin.de/hochschulchor/ 4

Willkommen auf dem Campus Mitte der Humboldt-Universität! Campus Der Campus Mitte ist das Herzstück der Humboldt-Universität zu Berlin. Die klassischen und modernen Geistes- und Sozialwissenschaften, Sprach-, Erziehungs-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften verteilen sich weitläufig über das Berliner Stadtzentrum. Zwischen Brandenburger Tor und Alexanderplatz, zwischen Gendarmenmarkt und der Oranienburger Straße erstrecken sich die Lehrgebäude der HU. Studieren inmitten der vielfältigen, pulsierenden Hauptstadt Deutschlands. Anfahrt Der Campus Mitte befindet sich im absoluten Zentrum Berlins Anbindungen mit öffentlichen Verkehrsmittel sind vor allem der S- und-u-bahnhof Friedrichstraße sowie der S-Bahnhof Hackescher Markt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Verbindungsmöglichkeiten, wie z.b. die der U2 (Hausvoigteiplatz, Stadtmitte), der U6 (Friedrichstraße, Stadtmitte), diverser Tram- (M1, 12) sowie Buslinien (TXL, 100, 147, 200, etc.). Bibliotheken und Mensen Abbildung 1: Bibliotheken und Mensen am Campus Mitte Institute Anglistik und Amerikanistik (Unter den Linden 6) Archäologie (Unter den Linden 6) Bibliotheks- und Informationswissenscha ften (Dorotheenstr. 26) Erziehungswissenschaft en (Geschwister-Scholl- Str. 7) Europäische Ethnologie (Mohrenstr. 40-41) Deutsche Literatur (Dorotheenstr. 24) Deutsche Sprache und Linguistik (Dorotheenstr. 24) Geschichtswissenschaft en (Friedrichstr. 191-193) Klassische Philologie (Friedrichstr. 191-193) Kulturwissenschaft (Georgenstr. 47) Kunst- und Bildgeschichte (Georgenstr. 47) Musikwissenschaft und Medienwissenschaft (Am Kupfergraben 5) Nordeuropa-Institut (Dorotheenstr. 24) Philosophie (Unter den Linden 6) Rechtswissenschaften (Bebelplatz 1) Rehabilitationswissensc haften (Georgenstr. 36) Romanistik (Dorotheenstr. 65) Slawistik (Dorotheenstr. 65) Sozialwissenschaften (Universitätsstr. 3b) Theologie (Burgstr. 26) Wirtschaftswissenschaft en (Spandauer Str. 1) Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (Georgenstr. 47) 5

Die Mensa Süd Öffnungszeiten: Montag - Freitag Mittagstisch 08:30 15:00 Uhr 11.00 14:30 Uhr Abbildung 2: Mensa Süd Im Hauptgebäude unter den Linden 6 befindet sich die 2013 fertig renovierte Mensa Süd der HU. Auf zwei Etagen sowie einem Außenbereich während der Sommerzeit kann man das umfangreiche Angebot der Mensa wahrnehmen. In einem sich täglich wechselndem Angebot gibt es eine Auswahl zwischen diversen Hauptgerichten, welche durch einen zusätzlichen Aktionsstand bereichert werden, sowie zahlreiche Vorspeisen, Suppen, Salate und Desserts. Wie in allen Mensen erleichtert dabei ein Symbol- und Ampel-System eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Zusätzliche Mensen und Cafetrien auf dem Campus Mitte findest Du unter den folgenden Adressen: Cafeteria HU Jacob-und-Wilhelm-Grimm- Zentrum Mensa HU Spandauer Straße Cafeteria HfM "Neuer Marstall" Mensa HfM Charlottenstraße Geschwister-Scholl-Straße 1 Spandauer Straße 1 Schlossplatz 7 Charlottenstraße 55 Das Jakob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum Öffnungszeiten Servicezeiten Montag - Freitag 08:00-24:00 Uhr UB 09:00-20:00 CMS 09:00-18:00 Samstag 10:00-22:00 Uhr 10:00-18:00 Sonntag 10:00-22:00 Uhr Abbildung 3: Jacob- und- Wilhelm- Grimm- Zentrum In Laufnähe zum S-Bahnhof Friedrichstraße befindet sich in der Geschwister-Scholl- Straße 3 die Zentralbibliothek der HU: Das Jacob-und-Wilhelm-Grimmzentrum. 6

In ihm vereinen sich die größten Sammlungen für die geisteswissenschaftlichen Studiengänge. Das Grimm-Zentrum betreut folgende Fachrichtungen: Archäologie, Bibliothekswissenschaft, Erziehungswissenschaften, Ethnologie, Gender Studies, Geschichte, Hochschulwesen, Klassische Philologie, Kultur- und Medienwissenschaft, Kunstund Bildgeschichte, Philosophie, Politik, Rehabilitationswissenschaften, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Wissenschaftsgeschichte. Zudem finden sich hier zahlreiche Lernbereiche, Arbeitskabinen und Gruppenarbeitsräume, zum Teil für die Arbeit mit dem eigenen Laptop, zum Teil mit Computerarbeitsplätzen. Im 2. OG findest Du zu den Servicezeiten die Benutzerberatung des Computer- und Medienservice, die unter anderem bei Problemen mit HU-Account und WLAN-Nutzung weiterhilft. Im 7. OG gibt es einen Eltern-Kind-Bereich, der für Eltern mit Kindern und Schwangere vorgesehen ist und eine Spielecke, einen Entspannungsbereich und Arbeitsplätze bietet. Auf dem Campus Mitte gibt es zudem zahlreiche Zweigbibliotheken, die jeweils nur ein Fach bzw. zwei Fächer betreuen: Fremdsprachliche Philologien Germanistik/Skandinavistik Klassische Archäologie Musikwissenschaft Rechtswissenschaft Theologie Dorotheenstraße 65 Dorotheenstraße 24 Unter den Linden 6 Am Kupfergraben 5 Bebelplatz 1, (Raum 230) Anna-Louisa-Karsch-Straße 1 7

Studienorganisation Italienisch Erst-/Zweitfach Anmeldung für Kurse: Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn über https://agnes.hu-berlin.de zu den Kursen, die Sie belegen möchten, an. So ermöglichen Sie den Lehrenden eine bessere Planbarkeit der Kurse, eine Platzbeschränkung gibt es für Italienisch nicht. Anmeldung für Prüfungen Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (MAP) über https://agnes.hu-berlin.de/ findet i.d.r. in dem Semester statt, in dem Sie den letzten Kurs des Moduls absolvieren. Die Anmeldefristen sind immer im Januar und Juli. Praxissemester Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten des Praktikumsbüros der PSE bzgl. der Anmeldung zum Praxissemester (im 3. Fachsemester). Informationen hier unter: https://www.hu-berlin.de/de/einrichtungen-organisation/wissenschaftlicheeinrichtungen/zentralinstitute/pse/praktika/ma Auslandsaufenthalte Es besteht die Möglichkeit zu einem ca. 5-6monatigen Aufenthalt als Fremdsprachenassistent/in des PAD in Italien. Informationen hierzu unter http://www.kmk-pad.org/de/fsa/fsa/ Weitere Informationen zu Auslandsstudium oder praktika (z.b. Erasmus+, Universitätspartnerschaften, DAAD-Stipendien, etc.) erhalten Sie beim International Office der HU. Informationen unter: https://www.international.hu-berlin.de/de 8

Studienübersicht Italienisch Erstfach Im Master of Education belegen Sie die fünf folgenden Module mit den folgenden Veranstaltungen: Modul Veranstaltungen Angebot Prüfungsform Modul 1: Sprach- und Literatur-/ Kulturwissenschaft SE Sprachwissenschaft SE Literatur- /Kulturwissenschaft jedes Semester Prüfung Modul 3: Sprachpraxis UE Fremdsprache im Unterricht UE Produktion und Analyse fremdsprachlicher Texte s.u. Information Sprachpraxis Prüfung UE Texte und Medien Modul 5: Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht (Schulpraktikum) An der FU Modul 6: Aufbaumodul Fachdidaktik SE Vorbereitung SoSe (2. Semester) Praxissemester WS (3. Semester) SE Nachbereitung Block Ende WS (3. Semester) SE Inklusion und Heterogenität SE Problemfelder des Fremdsprachenlehrens und lernens SoSe jedes Semester Hausarbeit Hausarbeit Modul 7: Transfermodul Fachdidaktik SE Perspektiven fachdidaktischer Forschung Weitere Veranstaltung SE Perspektiven fachdidaktischer Forschung oder Kolloquium für die Masterarbeit beide Veranstaltungen im SoSe (4. Semester) Voraussetzung ist der Abschluss der Module 5 und 6 Prüfung 9

Studienübersicht Italienisch Zweitfach Im Master of Education belegen Sie die fünf folgenden Module mit den folgenden Veranstaltungen: Modul Veranstaltungen Angebot Prüfungsform Modul 2: Sprach- und Literatur-/ Kulturwissenschaft SE Sprachwissenschaft SE Literatur-/Kulturwissenschaft jedes Semester Prüfung ein weiteres Seminar Modul 4: Sprachpraxis UE Fremdsprache im Unterricht UE Produktion und Analyse fremdsprachlicher Texte s.u. Information Sprachpraxis Prüfung UE Texte und Medien eine weitere Übung Modul 5: Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht (Schulpraktikum) An der FU SE Vorbereitung SoSe (2. Semester) Praxissemester WS (3. Semester) SE Nachbereitung Block Ende WS (3. Semester) Hausarbeit Modul 6: Aufbaumodul Fachdidaktik SE Inklusion und Heterogenität SoSe Hausarbeit oder SE Problemfelder des Fremdsprachenlehrens und -lernens jedes Semester Modul 7: Transfermodul Fachdidaktik SE Perspektiven fachdidaktischer Forschung Weitere Veranstaltung SE Perspektiven fachdidaktischer Forschung oder Kolloquium für die Masterarbeit beide Veranstaltungen im SoSe (4. Semester) Voraussetzung ist der Abschluss der Module 5 und 6 Prüfung 10

Information Sprachpraxis (Modul 3/4) Die Kurse des sprachpraktischen Moduls im Erst- oder Zweitfach können an der HU in den angegebenen Semestern besucht werden. Um das Angebot zu vervollständigen oder evtl. Überschneidungen auszugleichen, können einzelne Kurse auch an der FU besucht werden. Angebot Sprachpraxis HU / Kompatibilität Kurse HU FU Erstfach/Zweitfach Kurstitel HU Angebot HU Modul / Kurstitel FU Angebot FU EF / ZF Fremdsprache im Unterricht WS 1. Modul, Lernersprache (Teilkurs mdl. Produktion) Angebot im WS EF / ZF Produktion und Analyse fremdsprachiger Texte SoSe --- EF / ZF Texte und Medien SoSe ungerade (z.b. SoSe 2017) 2. Modul, Kurs schriftliche Produktion Angebot im SoSE ZF Weitere Übung (aus dem Angebot des Masters Romanische Kulturen) jedes Semester Wahlmodul (nur Teilnahme ohne Prüfung) 2. Modul, Kurs Produktion Angebot im SoSE Angebot im SoSE Die Modulabschlussprüfung ist für HU-Studierende an der HU abzulegen. Wahlmodul Italienisch Das Wahlmodul (Modul 9, Option A) kann für Italienisch an der FU besucht werden, sofern dieses nicht bereits als 4. Übung für das Zweitfach besucht wurde. Für die Anrechnung als Wahlmodul muss der Kurs inkl. Prüfungsleistung besucht werden. Das Wahlmodul (Modul 9, Option B) kann für Italienisch an der HU besucht werden. 11

Kontakt: Dr. Katharina Wieland Studienfachberatung Master of Education Dorotheenstr. 65, Raum 4.29 Tel: 030-2093 5126 katharina.wieland@hu-berlin.de 12