Kooperation HU DESY. in der Experimentellen (Astro-)teilchenphysik:

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck

DESY Struktur- und Entwicklungsplan

Der Urknall im Labor - Der Urknall im Labor -

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY

HERZLICH WILLKOMMEN. Dr. Mikhail Krasilnikov, Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY. Deutsch-Russischer Karrieretag in Uljanowsk, 29.

forscher weltª DESY Wir machen Erkenntnis möglich

Das unbekannte Universum

Experimentelle Elementarteilchenphysik

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

Dunkle Materie und Teilchenphysik

nah aufnahmeª DESY ein Forschungsstandort in Brandenburg

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern

Die Welt der kleinsten Teilchen

Der Urknall im Labor - Der Urknall im Labor -

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Teilchen Forschung in Zeuthen Teil 2 ( )

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Die Welt der kleinsten Teilchen

Datalympics Abendvortrag. Big Data im wissenschaftlichen Umfeld Dr. Markus Elsing. Prof. Michael Feindt

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14.

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos

Was ist Physik? Caren Hagner Uni Hamburg. Orientierungseinheit SS2005 Was ist Physik? Caren Hagner, Universität Hamburg

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Vernetzung für excellente Forschung

Seminarvortrag zur Astro- und Teilchenphysik am

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

aktuelle Forschung Internationaler (Hands on Particle Physics Masterclasses) & Nationaler (Teilchenwelt Masterclasses) Teilchenphysikkurs

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik,

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Beschleuniger-Technologien der Zukunft

Unsichtbares sichtbar machen

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Abbildung 1: Eröffnung der Ausstellung,,Licht der Zukunft Light for the New Millennium am 23. Mai 2000 für die Gäste der Jubiläumsveranstaltung zum

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1-

Triggersysteme an Hadron Collidern

Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells

Teilchen, Thesen, Temperamente

DESY an Introduction. EPICS Meeting DESY an Introduction. Matthias Clausen, DESY / MKS-2. DESY, April 24, 2006 XFEL

Neutrinoteleskope Astrophysikalisches Seminar WS 09/10 7. Dezember Wiebke Eikmann

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson?

Die Welt der Teilchen

Computerbasierte Unterweisung. E- learning am DESY

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt

Die herausragenden Ereignisse für DESY rankten sich im vergangenen Jahr um die Fortschritte bei dem TESLA Linear-Collider und dem TESLA Röntgenlaser.

Forschung Teilchenphysik

Neue Physik am LHC. Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann

Kosmologie und Teilchenphysik als akustische Phänomene

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52

und das ATLAS-Experiment

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Von schnellen Teilchen und hellem Licht

Der Ursprung der Masse

Elementarteilchenphysik

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr

Quarks und Leptonen - Bausteine des Universums

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

Elementarteilchenphysik

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

! Vorlesung TU München, SS 12.! Prof. Dr. Siegfried Bethke Dr. Frank Simon

Der Ursprung der Masse

Neutrinos und Dunkle Materie

Suche nach kosmischen Neutrinos auf dem Grund des Mittelmeeres

Hamburg, Peter Schleper

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin

Vorbereitungen auf die zweite Programmperiode der Helmholtz- Gemeinschaft

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen,

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Transkript:

Kooperation HU DESY in der Experimentellen (Astro-)teilchenphysik: Experimente an Beschleunigern: HERA: H1, HERMES, HERA-B LHC: ATLAS ILC Astroteilchenphysik: IceCube Beschleunigerentwicklung: ILC PITZ

DESY im Überblick Deutsches Elektronen-SYnchrotron in der Helmholtz-Gemeinschaft

DESY im Überblick Nationales Forschungszentrum Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft zwei Standorte Hamburg Zeuthen gegründet 1959 seit 1992 DESY jährlicher Etat ca. 150 Mio. 90 % vom Bund, 10 % vom Land (Hamburg und Brandenburg)

DESY im Überblick Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über 1500 wissenschaftliche Mitarbeiter und Angestellte in Hamburg und Zeuthen mechanische und elektronische Werkstätten Bibliotheken, Verwaltung Archivierung Auswertung Fertigung

DESY im Überblick Forschung mit internationaler Beteiligung über 3000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen bei DESY Wissenschaftler aus 33 Nationen nutzen die weltweit einmalige Forschungseinrichtung

DESY im Überblick Nachwuchsförderung Investieren in die Zukunft 100 Auszubildende in unterschiedlichen Berufen 100 Diplomanden und 430 Doktoranden Jedes Jahr 85 Sommerstudenten aus aller Welt Fellowship-Programm, Postdocs Sommerstudenten Diplomanden, Doktoranden Ausbildung

DESY im Überblick Aufgaben und Ziele Entwicklung, Bau und Betrieb von Teilchenbeschleunigern Elementarteilchenphysik Forschung mit Photonen Blick in den HERA-Tunnel

DESY im Überblick DESY Zeuthen im Fokus Experimentelle Elementarteilchenphysik (HERA, LHC, ILC) Theoretische Elementarteilchenphysik Rechnerentwicklung Supercomputing (APE) Neutrino-Astrophysik (Baikal, AMANDA, IceCube) Forschung und Entwicklung für das europäische XFEL-Projekt Photoinjektor-Teststand (PITZ)

H1 ZEUS Protonen 920 GeV Elektronen 27.6 GeV

HERA-Experimente H1 ZEUS HERMES HERA-B (Datennahme bis 2003) Datennahme bis 2007, dann noch etwa 3 Jahre Auswertung

H1

HERMES: Spin des Protons

HERA-B 13 Datennahme beendet: Datenanalyse und Publikationen

Large Hadron Collider im CERN/Genf Suche nach dem Higgs-Teilchen nach Supersymmetrie ( Dunkle Materie?) Extra-Dimensionen ATLAS detector

DESY in ATLAS Higher Level Trigger G e GRID-Computing n Physik-Studien eund -Analysen r a l P u b l i c

ATLAS TDAQ architecture 40 MHz Trigger Level 1 2.5 μs 40 MHz L1 accept (100 khz) Calo MuTrCh DAQ Other detectors Det. R/O FE Pipelines 100 khz RoI ROD ROD ROD Read-Out Drivers Read-Out Links 120 GB/s ~3 khz Level 2 RoI Builder L2 Supervisor L2 Network L2 Processing Units ROIB L2P L2 High Level Trigger ~10 ms L2SV L2N RoI requests RoI data (~2%) L2 accept (~3 khz) ROB ROB ROB EBN SFI ROS DFM EB Read-Out Buffers Read-Out Systems ~4 GB/s Dataflow Manager Event Building Network Event Builder Sub-Farm Input Event Filter Processors ~ 200 Hz Event Filter EF EFP ~ sec EF accept (~0.2 khz) EFN SFO Dataflow Event Filter Network Sub-Farm Output ~ 300 MB/s CHEP06, 13-17 Feb. 2006, Mumbai, India ATLAS HLT-I, RoIB & EB - Kostas KORDAS 18

GRID Computing

Prasizionsmessungen - Higgs, SUSY, : International Linear Collider

Towards the ILC Baseline Design: polarized DESY Zeuthen DESY Zeuthen + detector

Die Technologie reines Niob chemische Reinigung der Oberflächen Herstellung unter Reinstraumbedingungen Elektronenstrahlschweißung Bisher wurden über 60 Kavitäten (Resonatoren) hergestellt! Beschleunigungsspannung bis 35 Millionen V/m

polarized positrons polarized positrons: production and measurement of polarization before the main linac, i.e. at low energies A: production of polarized photons by means of the helical undulator B: production of polarized positrons by polarized photons e- beam undulator photons result: 0.5 X0 W (Tungsten) -> E166 Polarized γ beam From the Helical Undulator e e+ e e e e X0 W (Tungsten) = 3.5 mm Polarization transfer in e+ e- pair creation e- e C: measure the polarization degree at different energies Positron Polarization profile created by the undulator photons

PhotoInjector Test facility at DESY Zeuthen (PITZ) PITZ-2 Setup

Mögliche Diplomarbeiten in den Bereichen Weiterentwicklung bestehenden Komponenten und Bau neuer Elemente für: Elektronenstrahldiagnose electron beam Laserstrahldiagnose laser beam Simulationen Weiterentwicklung den Simulationenprogramme, Optimierung der Elektronenquelle

DESY Zeuthen: Neutrinoastronomie Analyse von Daten der Neutrinoteleskope IceCube/Amanda (Südpol) und NT-200 (Baikalsee) Installation des IceCube-Neutrino Teleskops am Südpol sundog4 Amundsen-Scott Station

Nachwuchsgruppen Marek Kowalski: Nachweis von e und τ-neutrinos mit IceCube Elisa Bernardini: Multi-Messenger-Suche nach Punktquellen

Greisen-Zatsepin-Kuzmin Cut-Off: Energy loss in cosmic microwave background (CMB) p(100 EeV) + γ(cmb) p + π, n + π p(100 EeV) γ p π p beyond ankle E 3 F(E) cut-off reprocessed p 10 18 10 19 10 20 E / ev p below ankle isotropized in B-fields

ν μ + N μ+ X

Physikanalyse - Suche nach Punktquellen hochenergetischer Neutrinos - Untersuchung des Spektrums atmosphärischer Neutrinos - Suche nach magnetischen Monopolen - Indirekte Suche nach Dark-Matter- Kandidaten und anderen exotischen Teilchen (auf allen Themengebieten sind sowohl Doktor- als auch Diplomarbeiten zu vergeben)

IceCube IceTop AMANDA South Pole - 80 Trossen - 4800 Kugeln - Volumen 1 km 3 - Installation:2004-2010 Diplom/Doktor- Arbeit: 1400 m Test und Installation von Optischen Modulen, Software-Entwicklung, Einfahren des Detektors, erste Analysen 2400 m IceTop is a km2 array of particle detectors that is currently being installed at the so

IceTop

Developing software tools for the IceTop air shower analysis Michael Beimforde May 30th, 2006

JEDI JEDI Michael Beimforde, 34/23

Neutrinos hören?!! Akkustische Sensoren für den IceCube Detektor Thermoakustisches Modell: Ultrahochenergetische Kaskade Lokale Erwärmung Expansion Schallwelle Akkustische Sensoren Diplomarbeiten: 180 MeV Protonen TSL, Uppsala Entwicklung akkustischer Sensoren und Transmitter Simulation der Schallerzeugung im antarktischen Eis

. dabei das Wichtige nicht vergessen. das Elementarteilchen des Berliner Sommers

The End