MÖBEL UND EINRICHTUNGSGEGENSTÄNDE AUS DEM HANGHAUS 2 VON EPHESOS [1] Antike Häuser waren anders als heute mit sehr viel weniger Mobiliar ausgestattet.

Ähnliche Dokumente
REKONSTRUKTION VON MOBILAR IN DEN RÄUMEN 14 UND 19 DER WOHNEINHEIT 4 IM HANGHAUS 2 VON EPHESOS

DYNAMISCHE KONZEPTE IM HANGHAUS 2 IN EPHESOS. INTERAKTION ZWISCHEN SKULPTUR UND WANDMALEREI IM KONTEXT

REKONSTRUKTION DER INNENAUSSTATTUNG DES SOG. MARMORSAAL 31. Der sog. Marmorsaal 31 der Wohneinheit 6 des Hanghauses 2 in Ephesos erhielt

PRIYA Meine Art zu wohnen

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119)

Victoria. Landhaus. HOLZ in FORM und FUNKTION

LEHRVERANSTALTUNGEN FRIEDRICH BREIN

Publikationen. Mag. Dr. Elisabeth Rathmayr

Wanddekorationen / Stil I. Inkrustationen Mauer imitierende Formen z. T. darstellende Farbwerte

Angaben Besteller (Pflichtangabe)

Götter- und Kaiserkult im privaten Wohnbereich anhand von Skulpturen aus dem Hanghaus 2 in Ephesos*

Catania Ausführungen. Bezüge. Bänke. Asteiche natur Rotkernbuche natur. A Stoffe / Kunstleder Dining-Kollektion D Leder Dining-Kollektion

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

MEXICAN. antik gewachst kolonialfarben gebeizt und gewachst weiß lasiert seidenmatt lackiert. Die Lieferung erfolgt im zerlegten Zustand

Wie war es früher? 05 Umweltgerechtes Wohnen. Wie war es früher? Die Errungenschaften der Menschheit - und was wir noch heute daraus lernen können!

AVIDO. VIVA L AVIDO Feiern Sie das Leben in allen genussvollen Facetten! L/Em/1/201/2018 Seite 01

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DER GRABUNGSLEITUNG EPHESOS VORWORT DER HERAUSGEBER UND DES VORSITZENDEN DER THEATER-KOMMISSION HINWEISE UND VERZEICHNISSE

Einleitung. Atrium- und Peristylhaus

Inhalt. Folie. 1-5 Das Römische Reich 5. 3 Die römischen Provinzen Die indogermanischen Sprachen Villa rustica 17

WILLKOMMEN IN DER. TISCH Aluminium dunkelgrau, Platte Keramik anthrazit, ca. 180 x 74 x 100 cm oder ca. 220 x 74 x 100 cm / ab 499.

B48 x T62 H94 Sitzhöhe ,00 239,00 Teakholz. B59 x T62 H94 Sitzhöhe ,00 299,00 Teakholz. Milano Multipositionssessel

1 Utensilo, 3 Organisationsauszüge, mit Auszugssperre. B 46 Best.-Nr Container mit Tür. 1 Einlegeboden. T 45 Best.-Nr T 60 Best.-Nr.

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

Wood Collection. Kleinkinder Möbel / PingPong. Aufbewahrung. Wood Betten. OLIVER FURNITURE / DE / Preisliste / Verkauf / September 2016 EUR

Möbel zum Leben PARIS. Wohnen und Speisen in Massivholz Massiv. Innovativ. Wertvoll.

Faszinierendes Einfamilienhaus ganz in Weiß

Zur Technik römischer Schlösser Hebe-Schiebe-Schlösser

Hilke Thür. Abb. 29: Planum Hof 21 mit Befund der Bauphase II (M /3)

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

VIVO VIVO Seite 01

Station 1A Wohnen im antiken Rom - Villa vs. Mietshaus

Geschichte der Antike

Aufbauanleitung für Beschlag Nr. 13

Milano / X-Chair. Milano Klappstuhl. B48 x T62 H94 Sitzhöhe ,00 239,00 Teakholz. Milano Klappsessel

Möbel zum Leben LETALA. Wohnen und Speisen in MASSIVHOLZ Massiv. Innovativ. Wertvoll.

Schlosserei Lothar Luft Mühlweg Grebenhain/Ilbeshausen Tel.: 06643/8836 Fax: 06643/ Flaschenschrank aus Metall.

Das Berliner Skulpturennetzwerk Aufarbeitung der Archivalien

Zeitlos schön. Überzeugend langlebig.

WILHELM VOLLGRAFF GEWIDMET

AUSGABE 01/10 MÖBEL WOHNEN MIT DESIGN UND QUALITÄT

IVAR. Aufbewahrungssystem. Pflege

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Mercator II. von Daniel Wilkens. - neues Sitzen für Duisburg

La Portada, im Herzen des Dorfes La Vizcaina

35%1) 199,- GRATIS GARTEN SPEZIAL LIEFERUNG & MONTAGE BEI MÖBELN M) XXXL AKTION KOMPLETTPREIS LOUNGEGARNITUR AUF GEKENNZEICHNETE GARTENMÖBEL BIS ZU

bankgruppen dekor system colour living &more by schösswender massivline Mod. Chicago Mod. Chicago Mod. Las Vegas Mod. Nevada

Streckenmessung mit einer Schublehre (Messschieber mit Nonius)

bänke/tische/stühle dekor /8 system quattro

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger

contur 4900 das bin ich mir wert!

Flug zum Geiskopf. 1 von :14

FREILUFTSAISON WIR ERÖFFNEN DIE je 99.- je GENIESSEN SIE JETZT DIE SONNE IM EIGENEN GARTEN! ab PREIS- TIPP PREIS- TIPP

Gesamtaufnahme der hochrangigen romanischen Wandmalereien in der Apsis.

Verehrte Kunden, Besuchen Sie unsere Ausstellung in Oderding, dort finden Sie alle Kollektionen zum Anfassen und Ausprobieren.

Möbel zum Leben. MASSIVE TRÄUME Für meinen Wohnraum, Essraum und meine Einzelmöbel. Massiv. Innovativ. Wertvoll.

Vintage Landhaus puristisch zeitlos

Welche Merkmale können beschrieben werden? Eine Präsentation, die per Mausklick funktioniert!

Möbel zum Leben. NORDIC HOME Für meinen Wohnraum, Essraum und meine Einzelmöbel. Massiv. Innovativ. Wertvoll.

QUADRA. Typenliste 1/12

Geschichte der Antike

ADD S. design Francesco Rota

Zeitlos schön. Überzeugend langlebig.

Tische. Artikel-Nr Artikel-Nr Farbe: weiss / chrom Farbe: weiss / chrom. Infos: Beine Chrom Infos: Beine Chrom

Möbel zum Leben STOCKHOLM

Verehrte Kunden, Besuchen Sie unsere Ausstellung in Oderding, dort finden Sie alle Kollektionen zum Anfassen und Ausprobieren.

PRIYA Meine Art zu wohnen

IVAR KAUFHILFE. Regalsystem

Publikationen Dr. Claudia Lang Auinger

Anna. HOLZ in FORM und FUNKTION

Ein römisches Schlüsselfragment aus einer Brunnenfüllung bei Berzdorf

SILLANO. Faktura Preis- und Typenliste. Gültig ab

AMBIA HOME TRENDSHOP 2.149,-* SOFA 499,-* WAS DER ALLES HAT. echt Leder

Nummer: 001 Artikel: Vertiko

Göteborg Wohnen und Speisen in MASSIVHOLZ Massiv. Innovativ. Wertvoll.

Historische Sportbauten

IVAR. Pflege: IKEA Deutschland GmbH & Co. KG Am Wandersmann Hofheim-Wallau

Materialien Das Gold der Makedonen

HUSSLALPIN PRODUKTDATENBLATT STÜHLE

IVAR KAUFHILFE. Regalsystem

Ackerstrasse Berlin, Germany. phone +49 (0) fax +49 (0)

Montageanleitung für Selbstbauvitrinen

Auswertung. XX Funktion der Räume. Hilke Thür. XX.1 Terminologie

manufakt Traditionen bewahren Visionen entwickeln Übersicht

TEAK. Zeitlos schön. Überzeugend langlebig.

MOSAIKEN UNTER DER LUPE

Speisen. Wohnen. Vitrine mit Glastür B/T/H 71 x 50 x 200 cm. Aufsatz klein B/T/H 116 x 37 x 110 cm

Das antike Rom Villa Rustica, Stadthäuser und Kaiserpaläste

Wohnungsinhalten, ausgenommen Kunstgegenstände, Antiquitäten und andere Wertsachen) Nur für: Schätzung des Wertes bzw. Preises

DIE MISCHUNG AUS TRADITIONELLER ELEGANZ UND MODERNER KREATIVER HANDWERKSKUNST

zu verkaufen Schnellkomposter 250l zu verkaufen Schnellkomposter 1000l Beschrieb Beschrieb

Glas kann Wunder vollbringen. Auf seiner glatten Oberfläche kann man Nachrichten schreiben an sich selbst und an andere. Versieht man das Glas mit

Herman Miller. Januar Die Herman Miller Collection stellt sich vor!

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

innovative Technik 03 lui Stuhl, Fußgestell Eiche weiß, Bezug Softstrick blau

Mag. Helge Bartsch. Vorgestellt durch

SESSEL ROSETTA* STATT: 713,- JETZT FÜR: 599,- *Stoff West Modern/Rosa

Anbauwand b. 38cm Tiefe, je angefangener Meter Anbauwand ü. 38cm Tiefe, je angefangener Meter Bilder bis 0,8m Bilder über 0,8m Brücke Bücherregal,

ZAUBER FRISCH MÖBEL UND GEGENSTÄNDE PFLEGEN. Holz, Glas, Metalle, Leder, Stoffe, Fliesen

Transkript:

Forum Archaeologiae Zeitschrift für klassische Archäologie 44 / IX / 2007 MÖBEL UND EINRICHTUNGSGEGENSTÄNDE AUS DEM HANGHAUS 2 VON EPHESOS [1] Antike Häuser waren anders als heute mit sehr viel weniger Mobiliar ausgestattet. Möbel waren neben Marmor bzw. Stein und Metall vor allem aus Holz hergestellt [2]. Aus dem Hanghaus 2 blieben zwar keine Holzmöbel erhalten, jedoch zeugen viele Metallbeschläge von ihrer Existenz. Antike Möbel und Einrichtungsgegenstände können im wesentlichen in folgende drei Gruppen unterschieden werden: 1. Solche, die fest mit einem Standort verbunden waren 2. Solche, die aufgrund ihres großen Gewichtes kaum ihren Standort wechselten 3. Leicht zu transportierendes Mobiliar Zur ersten Gruppe gehören im Hanghaus 2 [3] aus Ziegeln gemauerte, mit Marmor verkleidete Podeste. Diese liegen fast immer in oder in unmittelbarer Nähe von Speiseräumen, weshalb ihre Funktion in Verbindung mit Symposien zu sehen sein dürfte, wo sie als Abstellfläche gedient haben werden [4]. Zu dieser Gruppe sind ferner Wandnischen und Wandregale zu zählen: Erstere sind in einigen Fällen wie im Musenzimmer SR 19/20 der Wohneinheit 2 als Bücherschränke zu interpretieren [5]. Letztere treten im Hanghaus 2 ausschließlich in Wirtschaftsräumen wie beispielsweise in SR 30 der Wohneinheit 2 und Raum 14 der Wohneinheit 4 auf [6]. Außerdem gehören zu dieser Gruppe von Einrichtungsgegenständen auch aus Ziegeln aufgemauerte Herde, die in den Küchen SR 27a der Wohneinheit 2 und SR 9d im Obergeschoss der Wohneinheit 4 erhalten blieben; ein weiterer befand sich an der Südwand von SR 30, bevor dort das zuvor genannte Wandregal aufgestellt wurde [7]. Die zweite Gruppe umfasst Möbel, die zwar nicht fest mit einem Raum verbunden sind, aber aufgrund ihres großen Gewichtes ebenfalls dem fixen Mobiliar zuzuordnen sind. Dazu gehören große Marmortische wie jene aus dem triclinium SR 24 der Wohneinheit 2 [8] und dem Peristylhof 38b der Wohneinheit 7 [9]. Hinzu kommen auch Puteale und Altäre: Zwei Altäre im Peristylhof der Wohneinheit 7 und ein Altar 1

im Peristylhof der Wohneinheit 2 sind jeweils mit kultischen Handlungen in Verbindung zu bringen [10]. Während die Altäre in der Wohneinheit 7 auf die exedra 38 mit den dort aufgestellten Büsten des Tiberius und der Livia ausgerichtet sind, steht der Altar in der Wohneinheit 2 in Verbindung mit dem in der Südmauer des Hofes platzierten Heros Equitans Relief [11]. Die dritte Gruppe, das bewegliche Mobiliar, umfasst im Hanghaus 2 Bronzeklapptische, bronzene Klinenbeschläge, Bronze- und Eisenklappstühle sowie bronzene und eiserne Beschläge von Kästen, Kisten, Truhen und Kästchen, die im folgenden vorgestellt werden. Vorweg ist jedoch festzuhalten, dass die Fundorte zwar die letzte Verwendung dieser Möbel anzeigen, aber nicht als permanente Standplätze anzusehen sind [12]. Bei zwei der im Hanghaus 2 gefundenen Klapptische handelt es sich um Klappvierfüße, bei einem um einen Klappdreifuß [13]. Erstere stammen aus der Wohneinheit 2, einer aus dem Lagerraum SR 12, der andere aus dem triclinium SR 24 [14]. Der Klappdreifuß wurde in Raum 26 der Wohneinheit 5 und damit ebenfalls in einem Speiseraum gefunden [15]. Alle gehörten zur Ausstattung der jüngsten Wohnphase im 3. Jh. n.chr. Während zwei ins 3. Jh. n.chr. zu datieren sind, kann der Vierfuß aus SR 12 aufgrund von Parallelen ins 1. Jh. v.chr. gesetzt werden und stellte somit in der letzten Ausstattungsphase des 3. Jhs. n.chr. ein antiquarisches Stück dar [16]. Von der hölzernen Platte dieses Tisches blieb das Fragment einer winkelförmigen bronzenen Einfassungsleiste erhalten, die als Verzierung ein Mäanderband zwischen je einem schmaleren Streifen mit "laufendem Hund" bzw. Wellenband trägt [17]. Aufgrund ihrer leichten Transportfähigkeit konnten diese Tische je nach Bedarf in unterschiedlichen Räumen verwendet werden. Mit einer Höhe von 60 bis 100 cm eigneten sie sich sehr gut als Beistelltische von Klinen und damit für eine Nutzung beim Symposion [18]. Klinen dienten beim abendlichen Mahl als Liegeplätze für zwei bis drei Teilnehmer, wobei man so lag, dass man sich auf dem linken Arm abstützte und mit der rechten Hand aß [19]. Aus dem Hanghaus 2 ist von den hölzernen Rahmen und der Bespannung der Klinen nichts erhalten [20], jedoch mehrere von diesen stammende winkelförmige Einfassungsleisten aus Bronze. Sie dürften aufgrund ihrer großen Länge (erh. L ca. 50 cm) und Höhe (3,8-3,9 cm) die hölzernen Rahmen an den Kopf- und Fußenden eingefasst haben. Als Verzierung finden sich wie bei späthellenistischen und 2

römischen Parallelen vegetabile Motive [21]. Sie gehören ebenso wie Drei- und Vierfüße sowie Stühle zu jenen Möbeln, die man je nach Bedarf in unterschiedlichen Räumen verwenden konnte. Nur selten gibt es im Hanghaus 2 konkrete Anhaltspunkte für ihre Aufstellung [22]. Jedoch kann anhand des Bodenbelags im triclinium SR 24 der Wohneinheit 2 und jenes des großen Saales 31 der Wohneinheit 6 eine Klinenaufstellung rekonstruiert werden [23]. Antiken Schriftquellen und Darstellungen zufolge wurde ein unterschiedlicher sozialer Status, unter anderem auch dadurch angezeigt, welchen Personen es erlaubt war, zu sitzen oder zu stehen [24]. Klappstühle im Wohnbereich dürften dahingehend zu interpretieren sein, dass der Hausherr durch das Sitzen auf diesen Stühlen seine auctoritas und dignitas beispielsweise beim Empfang der Klienten demonstrierte, die stehen bleiben mussten. Somit handelt es sich bei zwei Klappstühlen aus dem Hanghaus 2 um Prestigeobjekte, ähnlich der sella curulis, der Amtsinsignie hoher römischer Beamter [25]. Von zwei Exemplaren wurde ein eisernes Gestell im Lagerraum SR 12 der Wohneinheit 2 und ein bronzenes im Raum 26 der Wohneinheit 5 gefunden [26]. Der Klappstuhl aus Raum 26 ist ganz erhalten. Auf den oberen Querholmen war die Sitzunterlage - anzunehmen ist eine aus Stoff oder Leder - befestigt. Wie aus zahlreichen Darstellungen auf Münzen und in der Wandmalerei hervorgeht, befanden sich im Unterschied zu den heutigen Klappsesseln die überkreuzten Beine seitlich des Sitzenden, und die oberen Querholme an Vorder- und Rückseite. Die Stühle hatten - wie aus denselben Darstellungen ersichtlich - eine Polsterauflage, ferner benutze man gleichzeitig Fußschemel. Ein bequemes Sitzen scheint auf diesen Stühlen, die ihren Vorzug vor allem in einer leichten Transportfähigkeit hatten, jedoch nicht wirklich möglich gewesen zu sein [27]. Außer diesen fast vollständig erhaltenen Möbeln, wurden im Hanghaus 2 viele Möbelteile und -beschläge gefunden [28]. Zum Aufbewahren von verschiedensten Gegenständen verwendete man in der Antike Kästen, Kästchen und Truhen [29]. Diese meist aus Holz gefertigten Möbel besaßen als Beschläge Eckverstärkungen, Schlösser, Vorlegebänder und Henkel. Von Kästchen oder Truhen stammen bronzene Kastenhenkel, die man zum Tragen verwendete. Statt der Henkel kommen auch Ringgriffe vor, die aber auch an Türen als Türzieher oder -klopfer zum Einsatz kamen [30]. Da diese Teile multifunktional waren, ist es meist nicht mehr möglich, sie auf ein bestimmtes Möbel zu beziehen. 3

Gut dokumentierte Fundkontexte können jedoch nähere Aufschlüsse liefern: Beispielsweise stammen aus Raum 31b mehrere kleinere massive Scharniere, und aus dem Marmorsaal 31 einige große Scharniere. Während jene aus Raum 31b sehr wahrscheinlich zu einem Wandschrank gehörten [31], sind jene aus dem Marmorsaal der großen zentralen Tür, die zum Peristylhof 31a führte, zuzuweisen [32]. Während die Scharniere im Schutt - also nicht in situ - gefunden wurden, blieben sog. Daumenhaken am Türsturz einer Tür erhalten, die sich zwischen dem Süd- und dem West-Umgang des Peristylhofs 31a befindet [33]. Sie könnten zum Aufhängen eines Vorhanges verwendet worden sein. Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass Häuser der römischen Kaiserzeit, auch jene der wohlhabenden Bevölkerung, wie sie die insula Hanghaus 2 darstellt, nur spärlich möbliert waren [34]. Fest mit einem Raum verbundenes Mobiliar stellen die in den Peristylhöfen und Haupträumen anzutreffenden massiven Einrichtungsgegenstände (Tische, Altäre, Puteale) aus Marmor und die am Ort aufgemauerten Podeste, sowie die Herde, Nischen und Regale der Küchen und Wirtschaftsräume dar. Zu den mobilen Einrichtungsgegenständen zählen Klapptische, Klappstühle, Klinen, Kästchen, Truhen usw., die man je nach Bedarf in den Haupträumen verwendete. [1] Dieser Beitrag stellt eine Kurzfassung zum Mobiliar aus dem Hanghaus 2 dar und versteht sich als Einleitung bzw. Ergänzung zu den anderen Beiträgen dieser Internetpublikation. Literatur zu Möbeln aus den Hanghäusern von Ephesos: S. Jilek, Die Metall- und Beinfunde, in: C. Lang-Auinger (Hrsg.), Hanghaus 1 in Ephesos. Funde und Ausstattung, FiE VIII 4 (2003) 253-312; Jilek, Mobiliar, 87-91; S. Jilek, Die Kleinfunde aus Metall und Bein, in: Thür, WE 4, 391-393; Kowalleck - Rathmayr, WE 1 und 2, Kap. A.XIII und B.XIII. Die Möbel bzw. Möbelbeschläge aus den Wohneinheiten 3, 5 und 6 werden von Verf. im Rahmen der Publikationen zu den einzelnen Wohneinheiten bearbeitet. [2] Zu Holzmöbeln s. Mols, Wooden Furniture; zu Möbeln allgemein s. Richter, furniture. [3] Allgemein zum Hanghaus 2 s. Beitrag Thür. [4] In SR 24, SR 28 (Wohneinheit 2), SR 6 (Wohneinheit 1), B 17 (Wohneinheit 3) und in Raum 22 (Wohneinheit 4); in der Wohneinheit 1 ist ein Podest auch im cubiculum SR 10a vorhanden, s. E. Rathmayr, Auswertung, in: Krinzinger, WE 1 und 2, Kap. B.XIX.2.1; Thür, WE 4, 73f. [5] Thür, Privatbibliotheken, 205-210; s. auch Beitrag Tschannerl. [6] s. Beitrag Zluwa. [7] s. Beitrag Rembart. [8] s. Beitrag Nordmeyer Sommer. [9] Zu Tischen aus Marmor s. C.F. Moss, Roman marble tables (1988). [10] Rathmayr, Götter- und Kaiserkult, 124-128; U. Quatember, ego Lar sum familiaris... Private Frömmigkeit und Religionsausübung im Hanghaus 2 in Ephesos, Forum Archaeologiae 13 / XII / 1999. [11] E. Rathmayr, Auswertung, in: Krinzinger, WE 1 und 2, Kap. B.XIX.2.3. [12] Vgl. Dickmann, Domus, 281f. [13] Klatt, Klapptische, 362-364. 368; Kowalleck - Rathmayr, WE 1 und 2, Kap. B.XIII.2.1 Kat. B-B 6. B-B 129. [14] s. Beitrag Nordmeyer Sommer. [15] Jilek, Mobiliar, 89 Taf. 27 Abb. 111. Zur Ausstattung von Raum 26 s. Beitrag Reuckl. 4

[16] Zu anderen als Antiquitäten zu bezeichnende Stücke aus dem Hanghaus 2 s. E. Rathmayr, Skulpturen, in: Thür, WE 4, 226f.; Kowalleck - Rathmayr, WE 1 und 2, Kap. B.XIII.16. [17] Kowalleck - Rathmayr, WE 1 und 2, Kap. B.XIII.2.1 Kat. B-B 7; M. David - P.G. David, Restaurierungsarbeiten von 1965-1970, ÖJh 50, 1972-1975, Beibl., 533f.: "Die Randleiste der Tischplatte, von der ein kleines Stück zum Vorschein kam, war mit einem eingelegten Mäander verziert". [18] Dagegen nimmt Mols für die bronzenen Dreifüsse als Funktion "a formal purpose an", und sieht nur in den Exemplaren aus Holz Speisetische, s. Mols, Wooden Furniture, 51 und 127-129. Jedoch sind in der Wandmalerei auch solche aus Bronze bei Gelageszenen dargestellt. Jene aus Marmor dürften hingegen nicht als Abstellflächen bei Symposien gedient haben, dazu Moss a.o. (Anm. 9) 275f. [19] Der Kleine Pauly 5 (1979) Sp. 449f. s.v. Symposion (W.H. Gross). [20] Klinen dienten zum Schlafen und als Liegeplätze beim Mahl, s. Der Kleine Pauly 3 (1979) Sp. 255f. s.v. Kline (W.H. Gross); W. Hoepfner (Hrsg.), Geschichte des Wohnens (1999) 518-520; Mols, Wooden Furniture, 124-127. [21] L. Pirzio Biroli Stefanelli (Hrsg.), Il bronzo dei Romani. Arredo e suppellettile (1990) 71; zu Klinen und -beschlägen vor allem auch S. Faust, Die Klinen, in: Hellenkemper-Salies, Wrack, 573-606; U. Sobottka-Braun, Rekonstruktion der Klinen, in: Hellenkemper-Salies, Wrack, 999-1006. [22] Im Gegensatz dazu geben in den Häusern der Vesuvstädte oft Wandnischen oder Alkoven die Standorte für Klinen vor, s. Dickmann, Domus, 219-229 Abb. 59. 61. [23] s. die Beiträge von Nordmeyer Sommer und Stökl zur Ausstattung dieser Räume. [24] Dickmann, Domus, 282-284 mit älterer Lit. [25] Th. Schäfer, Imperii insignia. Sella curulis und Fasces. Zur Repräsentation römischer Magistrate, 29. Ergh. RM (1989) Kap. I-VI Taf. 1-74 (zur sella curulis). [26] Kowalleck - Rathmayr, WE 1 und 2, Kap. B.XIII.2.3 Kat. B-B 10 (Klappstuhl aus Eisen); Jilek, Mobiliar, 89 Abb. 112 (Klappstuhl aus Bronze). [27] Nach Suet. Aug. 43,5 sei Augustus im Marcellustheater auf einer sella curulis, ebenfalls ein Klappstuhl, zusammengebrochen. [28] Zu den Beschlägen eines Kästchens aus Raum 31 der Wohneinheit 6 s. den Beitrag von Stökl. [29] Riha, Möbelteile, 12; G. Zahlhaas, Römische Kästchenbeschläge, Bayerische Vorgeschichtsblätter 65, 2000, 143-153 Abb. 1 Taf. 18; M. Kemkes, Truhenbeschläge aus der römischen Villa von Eckartsbrunn, Fundberichte aus Baden-Württemberg 16, 1991, 299-387. [30] s. Beitrag Swientek. [31] s. Beitrag Tschannerl. [32] s. Beitrag Swientek. [33] Die Haken aus der Wohneinheit 6 waren nicht, wie Jilek, Mobiliar, 90 anmerkt, an der Wand befestigt, sondern, wie ein sich noch in situ befindliches Stück zeigt, am oberen Türsturz. [34] Zur Ausstattung der repräsentativen Bereiche eines antiken Wohnhauses gehören seit dem Hellenismus v.a. auch Skulpturen, die bei der Gesamtwirkung eines Raumes natürlich zu berücksichtigen sind; für das Hanghaus 2 s. z.b. Rathmayr, Skulpturen, in: Thür, WE 4, 223-227. Elisabeth Rathmayr e-mail: elisabeth.rathmayr@oeaw.ac.at This article should be cited like this: E. Rathmayr, Möbel und Einrichtungsgegenstände aus dem Hanghaus 2 von Ephesos, Forum Archaeologiae 44/IX/2007 (http://farch.net). 5