Grundausbildung im Technischen Hilfswerk Praktische Aufgaben

Ähnliche Dokumente
Grundausbildung im Technischen Hilfswerk Praktische Aufgaben. Keine praktischen Aufgaben

5cm. 1,5m. P Anlegen eines Fingerkuppenverbandes. Name: OV Rendsburg Jugendgruppe Feb Februar ca. 0,45m

5cm. 1,5m. P Anlegen eines Fingerkuppenverbandes. Name: OV Rendsburg Jugendgruppe Feb Februar ca. 0,45m

Grundausbildung im Technischen Hilfswerk Praktische Aufgaben. Keine praktischen Aufgaben

Grundausbildung im Technischen Hilfswerk Praktische Aufgaben

Leistungsabzeichen der THW-Jugend - Anlage 8.5 Praktische Aufgaben

Metall-Laterne mit Acrylglasscheiben

Basisausbildung I

Holzbearbeitung. Anwendungsgebiete. Holzverbindungen Bauklammerverbindungen Verbindungen mit Lochblechen Einfaches Kreuzen Überblattungen

Metall-Laterne mit Acrylglasscheiben

Landesjugendwettkampf 2007

Grundausbildung im Technischen Hilfswerk Praktische Aufgaben

erfinder Baumkuchen interior-design-raum-konzepte Design: orterfinder für jeder-qm-du Tapete: Impala, Design: André Wyst Foto: Angela Kovács-Nawrath

Grundausbildung im Technischen Hilfswerk Praktische Aufgaben

Deutsche Mechatronics GmbH Christoph Lenz Werkzeugbau, Ausbildung Mechanik Mechernich. Fachbereich Technik Peter Schick Mechernich

Prüfungsordnung für das Leistungsabzeichen Ausbildung für Junghelfer/innen der THW - Jugend Niedersachsen

Benötigtes Werkzeug und Hilfsmittel: Stückliste:

I Anfertigen einer Sitzgruppe Stand

H a n d y - H a l t e r Hinweis

Fachgerechter Umgang mit einer Handbügelsäge (Unterweisung Industriemechaniker / -in)

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Holzbearbeitung. Ausbildungsunterlagen

Blumenzaun Klein Amsterdam

Montageanleitung für Bausatz Komplett Scheunentor-Schiebetor 2-flüglig - Scheunentorrollen -

Markise montieren Anleitungen der HORNBACH Meisterschmiede

Leistungsabzeichen der THW-Jugend - Anlage 8.5 Praktische Aufgaben

Werkzeuge im. Technikunterricht

H e l i k o p t e r Hinweis

ÜK1 Aldric Lévénez 1

SANITÄRWERKZEUGE DAS BASISSORTIMENT

Montageanleitung für Bausatz Komplett Garage Schiebetor 1-flüglig

Perfekt gerade bohren ohne Bohrständer

Laufzeit bis HEAVY DUTY ZUBEHÖR. milwaukeetool.de

Die Laubsäge. Start Bogen. Spannfutter mit Spannhebel. Griff. Laubsägetisch. Sägeblätter. Laubsäge. Schraubzwinge befestigen. Zähne schauen zum Griff

Angela Reißenweber Schweißen Löten Nieten. Metallbearbeitung für Einsteiger

Eichhörnchenfutterhaus Nuss-Depot. gestaltungsvariante

F o r m e l 1 R e n n w a g e n Hinweis

Montageanleitung für Bausatz Komplett Garage Schiebetor 2-flüglig

RATGEBER ELEKTROWERKZEUG

Technik und Computer

Do it yourself! Do it yourself! .hikk offensiv. Ein kleiner Ratgeber zu. Handwerkzeug. Verbindungsmittel. Befestigungstechniken

Farbiges Obst aus Holz

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Anlagenmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2013

Montage- / Pflege- und Garantiehinweise. Model EGD-1,6m x 1,1m EGD-1,8m x 1,1m EGD-2,1m x 1,1m EGD-2,6m x 1,1m

Gültig bis Zubehör Knaller

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Januar Ausbildungsreferat - Curriculum

Gültig bis

Nicht Mit viel Hilfe Mit wenig Hilfe selbständig

Blech. Übung 1. Geradschnitte senkrecht und schräg ohne Anriss 1:5. Arbeitsstufen. Arbeitsmittel

Das Original (hier in der verkleinerten 3m-Version)

Mobile Gartenmöbel. OBI Selbstbau-Anleitung. Schwierigkeitsgrad: Anfänger. Inhalt. Bauzeiten Gesamtbauzeit:

Mobile Gartenmöbel. OBI Selbstbau-Anleitung. Schwierigkeitsgrad: Anfänger. Inhalt. Bauzeiten Gesamtbauzeit:

LERNEN IM HANDLUNGSKREISLAUF

= 0,64 S = 0,20 ( 100 ) ( = 0, = 0,15 S , = 3,84 S ,15 S.

Bohrertypen: NwT T-Multi Hampel 5/2013 NwTTechnikTipp12: Bohren mit der Tischbohrmaschine. Die Tisch bzw. Ständer- Bohrmaschine (TBM):

D V D - R

Küchenspüle einbauen. Mehr auf obi.at. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Inhalt. Schwierigkeitsgrad

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Anlagenmechaniker/-in. Arbeitsauftrag. Winter 2018/19

WERKZEUGE FÜR DEN PROFI UNTERWASSER-WERKZEUGE

Ausbildung: Holzbearbeitung

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Anlagenmechaniker/-in. Arbeitsauftrag. Sommer 2017

Bauanleitungen Segeltuchwindmühle

Bereich: Technisches Werken / Wirtschaft Arbeit Gesundheit Klasse: 5 Arbeitszeit: 12 bis 14 Stunden (4 Std. im Computerraum, 8 10 Std.

Montageanleitung für Bausatz Komplett Gehtür Schiebetor 1-flüglig

Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm

Adventskalender Rudolph

DOWNLOAD. Wir bauen Fahrzeuge aus Holz. Gabriele Korst. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Materialliste. Werkzeug. Hinweis. Schwierigkeitsgrad

Werkzeug zur Gabelbefüllung Autor: AXL

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Anlagenmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2018

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Metallbearbeitung. Ausbildungsunterlagen

NEU! Toolbox 1. Inkl. MAKPAC Gr. 1 im Wert von 49,98 E inkl. 19% MwSt. Bohrer-/Bit-Set, 96-tlg. B Toolbox 1 / Toolbox 2

Bauanleitung für einen Roboterarm (Manipulator)

Montageanleitung für Bausatz Komplett Scheunentor-Schiebetor 1-flüglig - Röhrenlaufwerk -

M - steht für 8 - steht für 40 - steht für

W e r k z e u g t r ä g e r P r o f i Hinweis

1. Woche (4 Arbeitstage a 5 Stunden in der Gesamtgruppe)

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Anlagenmechaniker/-in Apparate- und Behälterbau. Arbeitsauftrag.

esserprotect Durchsturzschutz

Holzdecke einziehen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede

Orientalische Krippe

Strahlender Adventskalender. die toom idee. Nachbauanleitung. Selbstbauidee rudolph. ganz einfach Schritt für Schritt erklärt!

Ausgabe Werkzeuge für die. Holzbearbeitung

DIY - BiberBox. Aufbauanleitung. Vorbereitung der Seitenteile

TechnikTipp 13: Werkzeugkunde: Sägen Grundsätzliches, Übersicht und Vergleich

Decken und Wände mit Paneelen verkleiden mit HORNBACH

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Anlagenmechaniker/-in Apparate- und Behälterbau. Arbeitsauftrag.

Materialliste. Werkzeug. Hinweis. Schwierigkeitsgrad

B ü r o - S e t m i t

Adventskalender Rudolph

HERRENZIMMER Er hat einen Raum. Er hat Zeit. Und niemand hält ihn auf. Ein

Series bis 120 Diagonale

Aufbauanleitung. Für Ihre individuell geplante Hütte mit den Maßen

/ Z

Kräutergarten Querbeet

Babywiege. Bauanleitung. Bau Anleitung. Holzart: Fichte-Tanne (unbehandelt) Größe insgesamt: ca. 100 x 80 x 50 cm Maße der Liegefläche: 90 x 40 cm

Transkript:

: Übersicht über die Aufgaben des Lernabschnitts Holzbearbeitung P 6.1.1 P 6.1.2 P 6.1.3 P 6.1.4 P 6.1.5 P 6.1.6 Zeigen von Werkzeugen für die Holzbearbeitung Benennen von Werkzeugen für die Holzbearbeitung Zeigen von Mess- und Anreißwerkzeugen für die Holzbearbeitung Rechtwinkliges Ablängen eines Kantholzes mit der Bügelsäge Herstellen einer rechtwinkligen Holzverbindung mittels Lochblech Einfaches Kreuzen zweier Kanthölzer durch Verbinden mittels Gewindestange

P 6.1.1 6 von 8 -Holzbearbeitung- Zeigen von Werkzeugen für die Holzbearbeitung O Bügelsäge O Fuchsschwanz O Stichsäge O Lochbeitel O Handbeil O Holzaxt O Bergungsbeil O Zugmesser Bügelsäge Fuchsschwanz Stichsäge Lochbeitel Handbeil Holzaxt Bergungsbeil Zugmesser

-Holzbearbeitung- P 6.1.2 Benennen von Werkzeugen für die Holzbearbeitung O Zugmesser O Lochbeitel O Holzhammer, Klüpfel (eckig) O Halbrund-Raspel 7 von 9 O Bohrsäge (Stichling, Bohrraspel) O Stangen-Schlangenbohrer O Latthammer O Fuchsschwanz O Schlegel (rund) Zugmesser Lochbeitel Holzhammer (Klüpfel) Halbrund-Raspel Bohrsäge (Stichling, Bohrraspel) Stangen-Schlangenbohrer Latthammer Fuchsschwanz Schlegel

-Holzbearbeitung- P 6.1.3 Zeigen von Mess- und Anreißwerkzeugen für die Holzbearbeitung O Gliedermaßstab (Zollstock) O Zimmermannsstahlwinkel 4 von 5 O Bandmaß O Stellwinkel (Schmiege) O Wasserwaage Gliedermaßstab (Zollstock) Zimmermannsstahlwinkel Bandmaß Stellwinkel (Schmiege) Wasserwaage

-Holzbearbeitung- P 6.1.4 Rechtwinkliges Ablängen eines Kantholzes mit der Bügelsäge Einsatzhandschuhe getragen Für den Anschnitt Führungsholz verwendet 3 von 4 O Sägeblattlänge voll ausgenutzt Sägeschnitt gerade und rechtwinklig (Sichtkontrolle von O Helfer/in durchgeführt) Anmerkung für den/die Prüfer/in: Kantholz ist vor Prüfungsbeginn auf den Arbeitsböcken gegen Verschieben zu sichern! 1 Kantholz 8-12 cm, 2 m lang, 2 Arbeitsböcke 1 Bügelsäge 1 Führungsholz (Holzabschnitt)

-Holzbearbeitung- P 6.1.5 Herstellen einer rechtwinkligen Holzverbindung mittels Lochblech 2 von 2 Kamm-/Ankernägel ausgewählt Beide Lochbleche mittig angesetzt Anmerkung für den/die Prüfer/in: Auswählen der Kamm-/Ankernägel reicht aus, weitere Ausführung mit normalen Nägeln durchführen lassen 2 Kanthölzer zueinander passend 2 Lochbleche Nägel und Kamm- /Ankernägel 1 Latthammer

Holzberarbeitung P 6.1.6 Einfaches Kreuzen zweier Kanthölzer durch Verbinden mittels Gewindestange Löcher mittig angerissen Löcher rechtwinklig gebohrt 4 von 5 Kanthölzer mit Gewindestange verbunden Unterlegscheiben (quadratisch) verwendet O Sechskantmuttern festgezogen 2 Kanthölzer (10x10 cm, 1 m lang) 1 Gliedermaßstab 1 Zimmermannsbleistift 1 Bohrmaschine (elektrisch) 1 Stangen-Schlangenbohrer mit Holzgriff 14 mm 1 Holzbohrer 14 mm 1 Gewindestange M12 (280 mm lang) 2 Sechskantmuttern M12 2 Unterlegscheiben, quadratisch, mit 13 mm Bohrung 1 Latthammer 1 Einmaulschlüssel (verstellbar) 1 Gabelringschlüssel 19 mm 1 Bügelsäge

: Übersicht über die Aufgaben des Lernabschnitts Gesteinsbearbeitung P 6.2.1 P 6.2.2 P 6.2.3 Inbetriebnahme des Bohr- und Aufbrechhammers und Bohren eines Loches in senkrechter Richtung Inbetriebnahme des Bohr- und Aufbrechhammers und Arbeiten mit dem Spitzmeißel in senkrechter Richtung In- und Außerbetriebnahme eines Trennschleifers (mit Verbrennungsmotor) sowie Ablängen eines Ton-, Steinzeug- oder Betonrohres

-Gesteinsbearbeitung- P 6.2.1 Inbetriebnahme des Bohr- und Aufbrechhammers und Bohren eines Loches in senkrechter Richtung Bohr- Bohren gestellt Bohrer eingesetzt und arretiert Bohr- und Aufbrechhammer erst am Objekt 5 von 5 angesetzt und dann in Betrieb genommen Schutzbrille/Visier und Kapselgehörschutz ordnungsgemäß getragen THW-Einsatzhandschuhe getragen Anmerkung für den/die Prüfer/in: Nach jeder Prüfung ist der Bohr- und Aufbrechhammer (je 1 Bohr- und Aufbrechhammer 1 Hartmetall-Wendelbohrer 1 Flachmeißel 1 Spitzmeißel 1 Schutzbrille/Visier 1 Staubschutzmaske 3 Kapselgehörschutze (auch für Prüfer/in und Stationshelfer/in) 1 Stromanschluss 230 V 1 Übungsobjekt zum Bohren und Meißeln

Holz-, Gesteins und Metallbearbeitung -Gesteinsbearbeitung- P 6.2.2 Inbetriebnahme des Bohr- und Aufbrechhammers und Arbeiten mit dem Spitzmeißel in senkrechter Richtung Bohr- un gestellt Spitzmeißel eingesetzt und arretiert Bohr- und Aufbrechhammer erst am Objekt 5 von 5 angesetzt und dann in Betrieb genommen Schutzbrille/Visier und Kapselgehörschutz ordnungsgemäß getragen THW-Einsatzhandschuhe getragen Anmerkung für den/die Prüfer/in: Nach jeder Prüfung ist der Bohr- und Aufbrechhammer (je nach B Bohren zu stellen. 1 Bohr- und Aufbrechhammer 1 Hartmetall-Wendelbohrer 1 Flachmeißel 1 Spitzmeißel 1 Schutzbrille/Visier 1 Staubschutzmaske 3 Kapselgehörschutze (auch für Prüfer/in und Stationshelfer/in) 1 Stromanschluss 230 V 1 Übungsobjekt zum Bohren und Meißeln

-Gesteinsbearbeitung- P 6.2.3 In- und Außerbetriebnahme eines Trennschleifers (mit Verbrennungsmotor) sowie Ablängen eines Ton-, Steinzeug- oder Betonrohres Trennscheibe für Stein benutzt Druckscheibe richtig eingesetzt Trennscheibe zentriert und angezogen Für Startvorgang muss das Gerät sicher auf dem Boden stehen 8 von 8 Auf sicheren Stand geachtet und Gerät seitlich am Körper vorbei geführt Schleif-/Trennscheibenschutz richtig eingestellt (Werkstoffpartikel werden vom/von der Benutzer/in und Gerät weggelenkt) Mit Höchstdrehzahl am Werkstück angesetzt Vor Ablegen des Trennschleifers Stillstand der Scheibe abgewartet 1 Trennschleifer (Verbrennungsmotor), komplett mit Zubehör - Trennscheiben Stein - Löschmittel 1 Lederschürze 3 Schutzbrillen (auch für Prüfer/in und Stationshelfer/in) 1 Staubschutzmaske 3 Kapselgehörschutze (auch für Prüfer/in und Stationshelfer/in) 1 Steinzeugrohr 1 Paar Lederschutzhandschuhe (Stulpe lang)

: Übersicht über die Aufgaben des Lernabschnitts Metallbearbeitung P 6.3.1* P 6.3.2* P 6.3.3* P 6.3.4* P 6.3.5 P 6.3.6 Ablängen einer Gewindestange mit der Metallbügelsäge Ablängen eines Rohrstückes mit der Metallbügelsäge Inbetriebnahme der Säbelsäge und Ablängen eines Rohrstückes In- und Außerbetriebnahme eines Trennschleifers sowie Durchtrennen eines Metallrohres Gebrauch der Schutzausstattung beim Betrieb eines Trennschleifers Unfallverhütungsvorschriften bei Arbeiten mit dem Trennschleifer anwenden Bemerkung: *Die Aufgaben müssen am Werktisch mit Parallelschraubstock (oder Rohrschraubstock) gelöst werden.

-Metallbearbeitung- P 6.3.1 Ablängen einer Gewindestange mit der Metallbügelsäge Gewindestange mit Gewindeschutz im Schraubstock eingespannt Gewindestange auf Maß* abgelängt 4 von 5 O Schnitt rechtwinklig ausgeführt (Sichtkontrolle) Schnittfläche geebnet und entgratet Auf Gewindegängigkeit geprüft *Anmerkung für den/die Prüfer/in: Maß wird vom/von der Prüfer/in festgelegt 1 Metallbügelsäge 1 Sägeblatt 1 Gewindestange M12 1 Flachstumpffeile mit Griff 1 Gliedermaßstab 1 Parallelschraubstock Schutzbacken (Alu) für Parallelschraubstock

-Metallbearbeitung- P 6.3.2 Ablängen eines Rohrstückes mit der Metallbügelsäge Sägeblatt so in den Sägebügel eingesetzt, dass die Stoßzähnung vom Griff weg weist Sägeblatt gespannt (Flügelmutter von Hand festgezogen) O Sägeblatt während des Sägens nicht verkantet 4 von 6 O Sägeblatt auf ganzer Länge genutzt Schnitt nahe der Spannbacken des Schraubstocks durchgeführt Schnitt rechtwinklig zur Rohrachse ausgeführt O (Sichtkontrolle) 1 Metallbügelsäge, zerlegt 1 Sägeblatt 1 Metallrohr 3/4" 1 Parallelschraubstock (oder Rohrschraubstock) 2 Schutzbacken

-Metallbearbeitung- P 6.3.3 Inbetriebnahme der Säbelsäge und Ablängen eines Rohrstückes THW-Einsatzhandschuhe, Kapselgehörschutz und Schutzbrille getragen Stromverbindung erst nach Montage hergestellt Metallsägeblatt verwendet 5 von 6 Schnitt rechtwinklig zur Rohrachse durchgeführt O (Sichtkontrolle) Sägeblatt nicht verkantet Leitungsführung beachtet 1 Rohr 3/4" Holz-/Metallsägeblätter 1 Säbelsäge 1 Parallelschraubstock (oder Rohrschraubstock) 3 Kapselgehörschutze (auch für Prüfer/in und Stationshelfer/in) 3 Schutzbrillen ( auch für Prüfer/in und Stationshelfer/in )

-Metallbearbeitung- P 6.3.4 In- und Außerbetriebnahme eines Trennschleifers sowie Durchtrennen eines Metallrohres Trennschleifer mit Elektromotor: Trennscheibe für Stahl benutzt Stromverbindung erst nach Montage hergestellt Auf sicheren Stand geachtet und Maschine seitlich am Körper vorbei geführt 8 von 8 Schleif-/Trennscheibenschutz richtig eingestellt (Werkstoffpartikel werden vom/von der Benutzer/in und Gerät weggelenkt) Flansch richtig eingesetzt Trennscheibe zentriert und angezogen Mit Höchstdrehzahl am Werkstück angesetzt Vor Ablegen des Trennschleifers Stillstand der Scheibe abgewartet 1 Trennschleifer (Elektromotor), komplett mit Zubehör, ohne eingesetzte Trennscheibe, Schutzhaube gelöst Trennscheiben Metall Trennscheiben Stein Löschmittel 1 Lederschürze 3 Schutzbrillen/Visier (auch für Prüfer/in und Stationshelfer/in) Staubschutzmaske 3 Kapselgehörschutze (auch für Prüfer/in und Stationshelfer/in ) 1 Stromanschluss 230 Volt 1 Metallrohr 3/4" 1 Paar Lederschutzhandschuhe (Stulpe lang) 1 Parallelschraubstock (oder Rohrschraubstock)

-Metallbearbeitung- P 6.3.5 Gebrauch der Schutzausstattung beim Betrieb eines Trennschleifers Schutzbrille und Kapselgehörschutz getragen Lederschutzhandschuhe getragen 5 von 5 Lederschürze angelegt Jacke komplett geschlossen Hose über Stiefel getragen 1 Schutzbrille 1 Staubschutzmaske 1 Lederschürze 1 Paar Lederschutzhandschuhe (Stulpe lang) 1 Kapselgehörschutz

-Metallbearbeitung- P 6.3.6 Unfallverhütungsvorschriften bei Arbeiten mit dem Trennschleifer anwenden Kein Aufenthalt von Personen im Bereich des Funkenfluges Löschmittel bereitgestellt 4 von 4 Keine brennbaren Gegenstände im Bereich des Funkenfluges Schutzausstattung komplett und ordnungsgemäß angelegt Löschmittel brennbare Gegenstände (z. B. Lappen, Textilien, Holz) 1 Schutzbrille 1 Staubschutzmaske 1 Lederschürze 1 Paar Lederschutzhandschuhe (Stulpe lang) 1 Kapselgehörschutz