Amtliche Bekanntmachungen

Ähnliche Dokumente
Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

Amtliche Bekanntmachungen

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan Informatik Allgemein

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Englisch (affin)

4.6 Geschichte. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

Amtliche Bekanntmachungen

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Spanisch (affin)

Amtliche Bekanntmachungen

Anlage 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Französisch (affin)

Anlage 4.6: Zweitfach Philosophie. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Amtliche Bekanntmachungen

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Amtliche Bekanntmachungen

Einführung in die Demographie. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse. Bevölkerungsökonomik Modulnummer.

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Anlage 2.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

Modulname. Methoden der Dienstleistungsforschung. Wahlbereich 4 Modulnummer. Wahlpflichtbereich 2

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik an der Fachhochschule Stralsund

Mecklenburg-Vorpommern

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Geschichte (affin)

Anlage 4.9: Zweitfach Sport. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS

Wahlbereich 4 Vorleistung Art/Dauer/Umfang. Wahlpflichtbereich 2. Masterarbeit Dienstleistungsmanagement

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Physik (affin)

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht

Anlage 4.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

Mecklenburg-Vorpommern

Berufspädagogik. Erstfach. Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang

Anlage 4.14: Fachanhang Spanisch. Inhaltsübersicht

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

Amtliche Bekanntmachungen

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan für Studierende im Fach Sozialkunde

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Anlage 4.16: Fachanhang Spanisch. Inhaltsübersicht

Amtliche Bekanntmachungen

Inhaltsübersicht. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Ziele des Studiums

Vom 26. April Artikel 1 Änderung der Studienordnung

vom??.????.??? 1 * Geltungsbereich

9/15. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Institut für Philosophie

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Forschendes Lernen: Galvanotaxis und Zellmigration. Pilotmodul Forschendes Lernen

Vom 18. August a) In Abs. 2 Nr. 5 wird nach den Worten zu den Inhalten des das Wort Masterstudiengang durch das Wort Masterstudiengangs ersetzt.

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Slawische Philologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

9/22. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Institut für Philosophie

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2014/Nr. 070 Tag der Veröffentlichung: 10. Dezember 2014

Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Philosophie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23.

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt.

V/6; Ü/4. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse S/4. Klausur (180 min) Klausur (180 min) Sozialstrukturanalyse. Familiendemographie

1 * Geltungsbereich. 2 Zweck von Studium und Prüfung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Berufspädagogik. Erstfach. Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2014/Nr. 071 Tag der Veröffentlichung: 10. Dezember 2014

Vom 01.Oktober Fundstelle: Hochschulöffentlich bekannt gemacht am

3. Modulbeschreibungen Fachwissenschaft inkl. Fachdidaktik

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Vom 18. August In der Bezeichnung der Satzung wird die Abkürzung MiGG durch die Abkürzung FPOMiGG ersetzt.

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den

19/23. Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik. Vom 21. April 2009

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Teilstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 3.

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Religionswissenschaft an der Universität Leipzig

Modul LP benotet/ RPT in Fachsemester unbenotet Beginn im WS Beginn im SoSe Pflichtmodule Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen:

Artikel I Der Regelstudienplan und der Prüfungsplan werden durch den folgenden Studien- und Prüfungsplan

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

vom Inhaltsübersicht

Modulübersicht. Modul LP benotet/ Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Unternehmensrechnung und Controlling.

Artikel I. 2 Kombinationsmöglichkeiten. 3 Inhaltsbereiche/Module

FH-Mitteilungen 11. Dezember 2014 Nr. 154 / 2014

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

vom Grundsatz, Akademischer Grad

Methoden der Dienstleistungsforschung 12 benotet FS 1 FS 2 Methodenkolloquium zur Dienstleistungsforschung

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen

Anlage 4.2: Zweitfach Englisch. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Vom 15. April ³Neben der Modulprüfung können während einer Lehrveranstaltung gemäß 6 Abs. 5 APSO auch Mid-Term-Leistungen angeboten werden.

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regionalen Schulen

Vom 24. August Studienleistungen

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Baltistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23.

Amtliche Bekanntmachungen

Transkript:

Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2015 Nr. 43 Rostock, 15.12.2015 Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Biomedizinische Technik der Universität Rostock vom 7. Dezember 2015 Anlage 1: Prüfungs- und Studienplan HERAUSGEBER DER REKTOR DER UNIVERSITÄT ROSTOCK 18051 ROSTOCK

Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang der Universität Rostock vom 7. Dezember 2015 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38 Absatz 1 des Landeshochschulgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. Januar 2011 (GVOBl. M-V S. 18), das zuletzt durch Artikel des Gesetzes vom 22. Juni 2012 (GVOBl. M-V S. 208, 211) geändert wurde, und der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Rostock vom 9. Juli 2012 (Mittl.bl. BM M-V 2012 S. 740), die zuletzt durch die Erste Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge vom 29. September 2013 (Amtliche Bekanntmachungen der Universität Rostock Nr. 4/2013) geändert wurde, hat die Universität Rostock die folgende Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang erlassen: Artikel 1 Die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Biomedizinische Technik vom 9. Juli 2013 wird wie folgt geändert: 1. Anlage 1 erhält die aus dem Anhang ersichtliche Fassung. 2. Anlage 2 wird wie folgt geändert: a) Die Modulübersicht erhält die aus dem Anhang ersichtliche Fassung. b) Die Modulbeschreibungen der Module Ausgewählte Kapitel der Biomedizinischen Technik, Medizinische Technologie/Bildgebende Verfahren und Englisch Fachkommunikation Ingenieurwissenschaften C1.2 GER werden geändert und erhalten die aus dem Anhang zu dieser Satzung ersichtliche Fassung. c) Die Modulbeschreibung für das Modul Englisch Fachkommunikation Maschinenbau C1.1.1 GER wird aufgehoben. d) Die Modulbeschreibung für das Modul Englisch Fachkommunikation Maschinenbau C1.1 GER wird mit der aus dem Anhang zu dieser Satzung ersichtlichen Fassung eingefügt. Artikel 2 1. Diese Änderungssatzung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Rostock in Kraft. 2. Wiederholungsprüfungen sind jeweils nach Maßgabe der Modulbeschreibung in der Fassung abzulegen, die für die zu wiederholende Prüfung galt. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Akademischen Senats der Universität Rostock vom 2. Dezember 2015 und der Genehmigung des Rektors. 1

Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Rostock, den 7. Dezember 2015 Der Rektor der Universität Rostock Universitätsprofessor Dr. Wolfgang Schareck Anhang: Anlage 1: Prüfungs- und Studienplan 2

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Anlage 1: Prüfungs- und Studienplan RPT 1 workload in 3 9 12 15 18 21 24 27 30 33 Ausgewählte Kapitel der Gerätetechnik und Sensorik in der Modulname Grundlagen der Chemie Technisches Wahlpflichtmodul 3 Technisches Wahlpflichtmodul 3 Biomedizinischen Technik Biomedizinischen Technik 1 2 3 4 Modulnummer Lehrform/SWS M.Ab. Modulname Modulnummer Lehrform/SWS M.Ab. M.Ab. Modulname Modulnummer Lehrform/SWS Modulname Modulnummer Lehrform/SWS M.Ab. 4150220 4150250 2500000 V/2; Ü/2 V/2; Ü/2 V/3,5; P/2,5 siehe Modulbeschreibung mp (30 min) oder HA (15 Seiten) mp (30 min) K (90 min) Endoprothetik in der Orthopädie Numerik und Stochastik für Ingenieure Technisches Wahlpflichtmodul 3 4150230 2100300 V/2; Ü/2 V/3; Ü/2 siehe Modulbeschreibung mp (in Gruppen, 0 min) K (120 min) Angewandte Biomechanik 4150210 V/2; Ü/2 mp (30 min) Medizinische Technologie/ Bildgebende Verfahren Polymere als Biomaterialien 4150270 V/2; P/1 siehe MB mp (30 min) 3 IP-Management in der Medizintechnik Nichttechnisches Wahlpflichtmodul 2, 4 415020 V/4 4150290 V/1; S/1 mp (30 min) oder HA (15 Seiten) mp (30 min) 3 Masterarbeit 1551150 Ko/0,5 Masterarbeit (750 Std) und Kolloquium (20 min Präsentation und 20 min Disputation) Technisches Wahlpflichtmodul 3 Studienarbeit 1551140 Ko/0,5 siehe Modulbeschreibung B/D (330 Std) 30 12 Legende: Pflichtmodul Technisches Wahlpflichtmodul Nichttechnisches Wahlpflichtmodul RPT - Regelprüfungstermin in Fachsemester - Leistungspunkte SWS - Semesterwochenstunden M.Ab. - Modulabschluss V - Vorlesung S - Seminar Ü - Übung P - Praktikumsveranstaltung Ko - Konsultation HA - Hausarbeit K - Klausur mp - Mündliche Prüfung B/D - Bericht/Dokumentation R/P - Referat/Präsentation MB - Modulbeschreibungen Wo - Wochen Std - Stunden min - Minuten 1 Die hier angegebene Semesterlage entspricht dem Regelprüfungstermin für das Modul. Geht ein Modul über mehrere Semester, ist es jeweils das letzte Semester. 2 Diese Module werden nicht benotet, sondern nur mit "Bestanden" oder "Nicht Bestanden" bewertet 3

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Anlage 1: Prüfungs- und Studienplan 3 Technisches Wahlpflichtmodul Abhängig von der Semesterlage können - unter Beachtung der Zugangsvoraussetzungen für die Module - in diesem Bereich Module im Umfang von 24 aus dem folgendem Katalog gewählt werden. Modulname Modulnummer Lehrform/SWS Modulabschluss Semester Additive Fertigungsverfahren 1551020 V2; S1; P1 siehe Modulbeschreibung Wintersemester Dynamik von Mehrkörpersystemen 1550420 V/2; Ü/2 K (120 min) oder mp (30 min) Wintersemester Festigkeitsoptimiertes und bruchsicheres Gestalten 155090 V/2; Ü/2 Wintersemester Nanomaterialien 1550250 V/3; Ü/1 Wintersemester Nichtlineare Regelungssysteme 1550430 V/3; Ü/2 siehe Modulbeschreibung K (90 min) Wintersemester Nichtnewtonsche Fluidmechanik 1550380 V/2; Ü/2 K (120 min) Wintersemester Numerische Fluidmechanik 1550390 V/2; Ü/2 mp (30 min) Wintersemester Regelungsorientierte Modellbildung in der Mechatronik 1550050 V/2; Ü/2 siehe Modulbeschreibung K (90 min) Wintersemester Strukturmechanik und FEM 2: Erweiterte Grundlagen 1550200 V/2; Ü/2 Wintersemester Betriebsfestigkeit 1550210 V/2; Ü/1 Sommersemester Computer Aided Design (CAD) 1550180 V/2; Ü/1 siehe Modulbeschreibung K (0 min) Sommersemester Digitale Regelung 1500380 V/3; Ü/1; P/1 K (120 min) Sommersemester Elastische Mehrkörpersysteme 1550980 V/3; Ü/1 mp (30 min) Sommersemester Mikrofluidik 1550370 V/2; S/1; P/1 siehe Modulbeschreibung Sommersemester Technische Schwingungslehre 155000 V/2; Ü/2 K (120 min) oder mp (30 min) Sommersemester Werkstofftechnik 2: Erweiterte Grundlagen 1500320 V/3; Ü/1 K (90 min) Sommersemester 4 Nichttechnisches Wahlpflichtmodul Es sind Module im Umfang von aus folgendem beispielhaften Katalog oder - unter Beachtung der Zugangsvoraussetzungen für die Module - Module anderer Fakultäten zu wählen. Modulname Modulnummer Lehrform/SWS Modulabschluss Semester Einführung in die angewandte C++ Programmierung 1500750 V/2; S/2 HA Wintersemester Englisch Fachkommunikation Ingenieurwissenschaften C1.2 GER 9101480 Ü/4 siehe Modulbeschreibung K (90-120 min) oder mp (20-30 min) Wintersemester Englisch Fachkommunikation Maschinenbau C1.1 GER 9101420 Ü/4 siehe Modulbeschreibung K (90 min) Wintersemester Erfolgsfaktoren beruflicher Selbstständigkeit 3500180 S/2; Ü/2 HA ( Wo) mit Präsentation (20 min) Wintersemester Englisch Fachkommunikation Ingenieurwissenschaften C1.1.2 GER 910140 Ü/2 siehe Modulbeschreibung K (90 min) oder mp (20-30 min) 3 Sommersemester Management von Entwicklungsteams und Projekten 150090 V/2; Ü/2 siehe Modulbeschreibung K (90 min) Sommersemester Umsetzung fachlicher Kompetenz Soft Skills 415000 S/4,5 siehe Modulbeschreibung R/P (2x30 min) oder K (90 min) Sommersemester 4

Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Anlage 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Angewandte Biomechanik benotet Ausgewählte Kapitel der Biomedizinischen Technik benotet Endoprothetik in der Orthopädie benotet Gerätetechnik und Sensorik in der Biomedizinischen Technik benotet Grundlagen der Chemie benotet IP-Management in der Medizintechnik 3 benotet Medizinische Technologie/Bildgebende Verfahren benotet Numerik und Stochastik für Ingenieure benotet Polymere als Biomaterialien 3 benotet Studienarbeit 12 benotet Masterarbeit 30 benotet Wahlpflichtmodule Technische Wahlpflichtmodule: Unter Beachtung der Zugangsvoraussetzungen für die Module sind im Umfang von mindestens 24 Module aus dem folgenden aufgeführten Katalog zu wählen. Additive Fertigungsverfahren benotet Betriebsfestigkeit benotet Computer Aided Design (CAD) benotet Digitale Regelung benotet Dynamik von Mehrkörpersystemen benotet Elastische Mehrkörpersysteme benotet Festigkeitsoptimiertes und bruchsicheres Gestalten benotet Mikrofluidik benotet Nanomaterialien benotet Nichtlineare Regelungssysteme benotet Nichtnewtonsche Fluidmechanik benotet Numerische Fluidmechanik benotet Regelungsorientierte Modellbildung in der Mechatronik benotet Strukturmechanik und FEM 2: Erweiterte Grundlagen benotet Technische Schwingungslehre benotet Werkstofftechnik 2: Erweiterte Grundlagen benotet Nichttechnische Wahlpflichtmodule: Es sind Module im Umfang von mindestens aus dem folgenden Katalog zu wählen; alternativ können auch unter Beachtung der Zugangsvoraussetzungen Module anderer Fakultäten gewählt werden. Einführung in die angewandte C++ Programmierung unbenotet Englisch Fachkommunikation Ingenieurwissenschaften C1.1.2 GER 3 unbenotet Englisch Fachkommunikation Ingenieurwissenschaften C1.2 GER unbenotet Englisch Fachkommunikation Maschinenbau C1.1 GER unbenotet Erfolgsfaktoren beruflicher Selbstständigkeit unbenotet Management von Entwicklungsteams und Projekten unbenotet Umsetzung fachlicher Kompetenz Soft Skills unbenotet Legende: - Leistungspunkte 5

Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Modulbeschreibungen Kategorie (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulverantwortlich Sprache Modulniveau Zwingende Empfohlene Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Inhalt Ausgewählte Kapitel der Biomedizinischen Technik Selected Topics in Biomedical Engineering 180 Stunden UMR/Institut für Deutsch Masterstudiengang - grundlagenorientiert Kenntnisse entsprechend des Moduls "Anatomie und Physiologie für Biomedizintechniker". 1 Semester jedes Wintersemester Die Studierenden erlangen ein Verständnis der aktuellen Trends und Probleme in der Biomedizintechnik und werden befähigt zur selbständigen Weiterentwicklung von Implantaten und Techniken zum Organersatz. Sie erwerben die Fähigkeit, auf aktuelle Entwicklungen in der Biomedizintechnik einzugehen und diese bei ihren Entscheidungen zu berücksichtigen. Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Vorlesung Übung Gesamt 2 SWS 2 SWS Ggf. (Prüfungs)en Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) 1. Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung (30 Minuten) oder Hausarbeit (15 Seiten) Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Systemnummer 4150220

Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Kategorie (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulverantwortlich Sprache Modulniveau Zwingende Empfohlene Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Inhalt Medizinische Technologie/Bildgebende Verfahren Medical Technology / Imaging 180 Stunden UMR/Institut für Deutsch Masterstudiengang - grundlagenorientiert 1 Semester jedes Wintersemester Die Studierenden erlangen einen Überblick über das Gebiet der Medizinischen Technologie und werden befähigt zur Einschätzung und Diskussion der Ergebnisse der Bildgebenden Verfahren im Hinblick auf diverse medizinische Verfahren. Die Studierenden werden zum Dialog mit den Fachkollegen aus der Medizin und zum detaillierten Eingehen auf deren Probleme bzw. spezifischen Fragestellungen befähigt. Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Vorlesung Gesamt Ggf. (Prüfungs)en Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) 1. Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung (30 Minuten) oder Hausarbeit (15 Seiten) Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Systemnummer 415020 7

Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Kategorie (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulverantwortlich Sprache Modulniveau Zwingende Empfohlene Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Inhalt Englisch Fachkommunikation Maschinenbau C1.1 GER Professional English for Mechanical Engineering C1.1 CEFR 180 Stunden SZ/Sprachenzentrum Englisch Sprachniveau C1 GER Kenntnisse auf dem Niveau B2.2 des GER, die in einem Einstufungstest nachzuweisen sind, oder äquivalente Leistungsnachweise. 1 Semester i.d.r. jedes Wintersemester Durch das Studium authentischer Fachtexte werden die Studierenden befähigt, ein breites Spektrum an anspruchsvollen Texten aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften (z.b. Lehrbuchtexte, wissenschaftliche Zeitschriftenartikel, technische Beschreibungen, Be-richte und Anleitungen) inhaltlich zu erschließen sowie deren explizite und implizite Bedeutung zu erfassen. Die Studierenden lernen außerdem, längeren Redebeiträgen, Fachvorträgen und fachbezogenen Diskussionen zu ingenieurwissenschaftlichen Themen und Fragestellungen zielgerichtet zu folgen und sie entsprechend den kommunikativen Anforderungen zu rezipieren. Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Übung Gesamt Ggf. (Prüfungs)en Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (mindestens 75 % - Nachweis wird durch Teilnahmelisten geführt). Prüfungsvorleistungen können sein: berufs- und studienbezogene Schriftstücke und Gespräche, Lektüre fachbezogener Literatur, Fallstudien, Präsentationen. Die genaue Prüfungsvorleistung wird spätestens in der zweiten Semesterwoche durch die Lehrkraft bekannt gegeben. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) Modulnummer 9101420 8

Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Kategorie (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulverantwortlich Sprache Modulniveau Zwingende Empfohlene Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Inhalt Englisch Fachkommunikation Ingenieurwissenschaften C1.2 GER Professional English for Engineering C1.2 CEFR 180 Stunden SZ/Sprachenzentrum Englisch Sprachniveau C1 GER Kenntnisse auf dem Niveau C1.1 des GER, die in einem Einstufungstest, nachzuweisen sind, oder äquivalente Leistungsnachweise 1 Semester i.d.r. jedes Semester In diesem Modul werden alle vier Sprachfertigkeiten entwickelt. Aufbauend auf Modul 1 werden Lese- und Hörstrategien fach- und berufsbezogen ausgebaut. Die Studierenden lernen außerdem, ausführliche, inhaltlich und sprachlich adäquate Texte für typische Situationen ihres Studiums und ihrer beruflichen Tätigkeit zu verfassen. Sie sollen befähigt werden, erfolgreich im internationalen Berufsleben sowie in der internationalen akademischen Gemeinschaft zu kommunizieren sowie interkulturell handlungsfähig zu sein. Die Studierenden werden weiterhin befähigt, die sprachlichen Mittel in der mündlichen Kommunikation in verschiedenen Situationen des beruflichen und studentischen Alltags zielgerichtet und flexibel zu gebrauchen, ihre Meinungen präzise auszudrücken und mit anderen Kommunikationspartnern in Diskussionsrunden ohne größere Probleme zu interagieren. Außerdem sind die Studierenden in der Lage, komplexe fach- und berufsbezogene Sachverhalte adressatenspezifisch, kohärent und angemessen strukturiert mit dem erforderlichen Grad an Ausführlichkeit darzustellen und dabei die sprachlichkommunikativen Normen sowie interkulturellen Besonderheiten der jeweiligen Kommunikationssituation zu beachten. Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Übung Gesamt Ggf. (Prüfungs)en Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (mindestens 75 % - Nachweis wird durch Teilnahmelisten geführt). Prüfungsvorleistungen können sein: berufs- und studienbezogene Schriftstücke und Gespräche, Lektüre fachbezogener Literatur, Fallstudien, Präsentationen. Die genaue Prüfungsvorleistung wird spätestens in der zweiten Semesterwoche durch die Lehrkraft bekannt gegeben. Prüfungsleistung: Klausur (90-120 Minuten) oder mündliche Prüfung (20-30 Minuten) Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Modulnummer 9101480 9