Klonen von Exadata Datenbanken mit der Oracle ZFS Appliance. Ein Erfahrungsbericht



Ähnliche Dokumente
Klonen von Umgebungen mit Exadata und ZS-Appliances

WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER

Oracle Snap Management Utility Snap mir eine

Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren

ZFS Filesystem und KVM-Virtualisierung

Oracle EngineeredSystems

Oracle Backup und Recovery

IT-Symposium /20/2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. 1

Hochverfügbarkeit mit Windows Server vnext. Carsten Rachfahl Microsoft Hyper-V MVP

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Disaster Recovery/Daily Backup auf Basis der Netapp-SnapManager. interface:systems

Oracle Real Application Clusters: Requirements

Sichere Daten mit OSL Storage Cluster

<Insert Picture Here> Überblick Oracle Recovery Manager

Die Idee der Recovery Area: Sie enthält bei Beschädiging der Database Area alles, was für ein erfolgreiches Recovery gebraucht wird

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

OSL Simple RSIO. I/O Aufgabenstellungen einfach lösen

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices

Oracle Database Backup Service - DR mit der Cloud

18. Juni 2008, Berlin. Erfahrungsbericht üb das Backup und Recovery von ORAC Datenbanken mit Commvault QNetix. Dagmar Förster

<Insert Picture Here> RMAN Full Backups zum Preis von inkrementellen Backups

Oracle Snap Management Utility Snap mir eine. Marco Schwab, DOAG 2017,

Netzwerk-Fileservices am RUS

Michael Beeck. Geschäftsführer

Bewertung der Methoden zur Sicherung von virtuellen Maschinen (VMware, Hyper-V) Ein Erfahrungsbericht

Datenbanken und Oracle, Teil 2

B2D2T. Dipl.-Ing. Michael Ahrens Principal Solution Architect & SAP Technology Consultant

IT. Menschen. Leidenschaft. Fallbeispiel - Recovery NGZ. (1)

Datensicherheit und Hochverfügbarkeit

repostor möchte Ihre TCO senken

VirtualBox und OSL Storage Cluster

Datenbanken: Backup und Recovery

Oracle Real Application Cluster

Hochverfügbarkeit - wie geht das?

OP-LOG

Migration von Ontap 7-Mode zu Clustered ONTAP

Backup & Recovery in Oracle 11g Funktionen und Features

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz

Speichernetze (Storage Area Networks, SANs)

Sicherung von Oracle Datenbanken mit der ZFS Backup Appliance Attila Mester Oracle Deutschland Potsdam

Linux-HA-Cluster Heartbeat mit DRBD

Virtualisierung mit iscsi und NFS

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. IT-Berater. Dipl.-Inform.

Vorstellung SimpliVity. Tristan P. Andres Senior IT Consultant

Anwenderbericht der BSR

Kleine Speichersysteme ganz groß

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Agenda. FRA Was ist das? Warum sollte die FRA genutzt werden? FRA INIT Paramter Verzeichnisstruktur (Beispiel) Überwachung der Flash Recovery Area

SAN versus NAS und die Oracle Datenbank. Datenbanken sind unsere Welt

Elasticsearch aus OPS-Sicht Teil1. Markus Rodi Karlsruhe,

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

MySQL High Availability. DOAG 2013 Datenbank. 14. Mai 2013, Düsseldorf. Oli Sennhauser

Einsatz des Recovery Managers für Backup und Restore.

IO Performance - Planung Messung, Optimierung. Ulrich Gräf Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. und Co. KG

Hochverfügbare Linux Cluster mit OSL Storage Cluster 4.0 und RSIO. 11. OSL Technologietage Berlin 24./25. September 2013

cretis service & software GmbH


Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Storage as a Service im DataCenter

OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten

Ein reales Testumfeld bereitstellen - basierend auf einer Produktionsdatenbank (ohne eine neue Kopie zu erstellen)

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Schlüsselworte Data Guard, Standby Datenbank, RMAN, Backup, Restore, Recovery

Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Installation von Ralf Durben, ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG

Oracle Solaris Unified Archives

Oracle Datenbank - Recovery

dsmisi Storage Lars Henningsen General Storage

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek.

Redo Logs. Informationen soweit der Logminer reicht Thomas Klughardt Senior Systems Consultant

Eine TEAM-Präsentation

OSL Storage Cluster 3.1

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1

RAC mit Oracle 10g Standard Edition und ASM

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel

HMK Open Day 28. Januar 2009 Kronberg. Hierarchisches Storage Management mit SUN SAM-FS

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

LVM und ZFS reloaded

Datenbankadministration

HANA Solution Manager als Einstieg

Systemvoraussetzungen NovaBACKUP 17.6 Die Komplettlösung für Windows Server Backup

Fileservice am CeBiTec: gestern, heute, morgen

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME

JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

What's new in NetBackup 7.0 What's new in Networker 7.6. best Open Systems Day April Unterföhring

Naxtron GmbH Schlosstalstrasse Winterthur. Subject. New Features Oracle 9i Architecture

Installationsanleitung Laurus Projekte System (Aufgaben / Projekte mit Gantt Chart)

TSM 5.2 Experiences Lothar Wollschläger Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich

Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Anleitungsbeschreibung

Restore Exchange Server 2007 SP2

Daten: Gründungsjahr 1995 Schwerpunkte Oracle, VMware, Microsoft, Linux und Novell Ausschließlich zertifizierte Techniker:


Sicherung ORACLE-Datenbank-Server mit Bacula

André Schulte M.Sc. 28. April 2015 Frankfurt

Storage-Recovery im Blick auf die richtige Strategie kommt es an

WebDAV Sync mit GoodSync for Mac OS X

The Unbreakable Database System

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Transkript:

Klonen von Exadata Datenbanken mit der Oracle ZFS Appliance Ein Erfahrungsbericht 1

we go the extra mile database intelligence opera1ons excellence lizenzberatung Jan Schreiber, Senior Consultant Loopback.ORG GmbH Oracle-Projekte seit 2003 Data Warehouse und Business Intelligence Projekte Wartungsverträge 2

KUNDE UND ANWENDUNG Deutschlandweiter Kommunikationsdienstleister DWH/BI Landschaft mit mehreren ExaData-Systemen Datenbeladungen von 2 TB pro Tag Tägliche Bereitstellung von Key-Performance-Indikatoren 3

Ausgangssituation (physisch) RMAN 10 Gbit/sec. RMAN 1 Gbit/sec. Produktionsumgebung FC Testumgebung DOAG Konferenz 2014 SAN Storage 4

Ausgangssituation (logisch) Post-Tasks: - Anonymisierung - Maskierung - Security-Refit - Database Links Produktion Produktion - Test 5

Ausgangssituation (logisch) Produktion Produktion Post-Tasks - Anonymisierung - Security-Refit - Database Links - Test - Anonymisierung - Security-Refit - Database Links - Entwicklung lots of times... - Anonymisierung - Security-Refit - Database Links - T/E 6

Nachteile Platzverbrauch (ein n-faches der Originalvolumens) Lange Laufzeiten Hoher Netzwerk-Traffic durch Datenbewegung Lange Anpassungszeiten für Post-Tasks Insgesamt lange Bereitstellungszeiten Test / Entwicklungsumgebungen wurden zu selten aktualisiert 7

Oracle ZFS Appliance Direkt an Exadata-Infiniband angeschlossen Hohe Durchsatzraten bei der Datensicherung ZFS bietet Snapshots und Klone Schnelle Bereitstellung, geringer Platzverbrauch HCC Kompression kann beibehalten werden Native dnfs 8

Oracle ZFS Appliance Application Engineered Storage: Speziell für Datenbank-Storage entworfen 17,3GB/s bei $23/MB/s dtrace-gui Analytics Oracle Database Integration: SMU EM Cloud Control Plugin Thin Provisioning / Deduplication / Compression 9

dtrace Analysis DOAG Konferenz 2014 10

Infiniband-Integration Exa / ZS Exadata Rack 1 Exadata Rack 2 Leaf Switch 1 Leaf Switch 2 Leaf Switch 1 Leaf Switch 2 IB0 IB1 IB2 IB3 IB0 IB1 IB2 IB3 Oracle ZFS Storage Cluster Head 1 Oracle ZFS Storage Cluster Head 2 Active IPMP Link Failover Link 11

Configuring a Single Oracle ZFS Storage Appliance into an InfiniBand Fabric with Multiple Oracle Exadata Machines Two Exadata racks can be cabled together to share the same IB fabric mesh. The merged Exadata racks can then be connected to a single clustered Oracle ZFS Storage Appliance. Successful setup requires adherence to some critical prerequisites and instructions, including physical cabling procedures. Be sure to reference the Oracle Exadata Database Machine Owner's Guide, Part IV: Extension Configuring a Single Oracle ZFS Storage Appliance into an InfiniBand Fabric with Multiple Oracle Exadata Machines of the Oracle Database Machine and Oracle Exadata Storage Expansion Rack http://www.oracle.com/technetwork/server-storage/sun-unified-storage/ documentation/multiple-exadata-zfssa-121013-2080035.pdf 12

IB-Konfiguration Enable LACP Link Aggregation Active/Active-Konfiguration für IPMP nicht empfohlen* Linux ifcfg-ibx: MTU=65520 Connected Mode *siehe MOS Note: 283107.1 13

Durchsatz Infiniband Bus Transferrate 2.0Gb/sec 40Gb/s mit QDR auf Eda-Seite Erwarteter Durchsatz 4GB/s 14

Klon-Erzeugung Filesystem-Klon: offline online mit recovery Zugriff auf Archive Logs notwendig Quell- und Klon-DB liegen in einem Filesystem oder sind per zfs send repliziert RMAN-Klon: Sicherung der Quell-DB mit RMAN AS COPY auf ein (d)nfs-share der ZS RMAN Recovery auf der ZS zfs clone Start auf DB-Host per (d)nfs Mount Data-Guard-Klon: DataGuard statt RMAN Point In Time Klon möglich Verbindung mit Desaster Recovery 15

Ausgewählte Strategie Oracle RMAN Incremental Backup Oracle ASM Database Source- DB Oracle RMAN Incremental Backup MCL@t1 MCL@t2 MCL@t3 MCL@t4 MTD@t1 MTD@t2 MTD@t3 MTD@t4 S1 S2 S4 S3 S5 S6 S7 S8 C1 C2 C3 C4 C6 C5 C7 C8 C9 C10 C11 C13 C12 16 Loopback.ORG

Ausgewählte Strategie Oracle RMAN Incremental Backup Oracle ASM Database Source- DB Oracle RMAN Incremental Backup MCL@t1 MCL@t2 MCL@t3 MCL@t4 Restored DB MTD@t1 MTD@t2 MTD@t3 MTD@t4 S1 S2 S4 S3 S5 S6 S7 S8 C1 C2 C3 C4 C6 C5 C7 C8 C9 C10 C11 C13 C12 17 Loopback.ORG

Ausgewählte Strategie Oracle RMAN Incremental Backup Oracle ASM Database Source- DB Oracle RMAN Incremental Backup MCL@t1 MCL@t2 MCL@t3 MCL@t4 Restored DB MTD@t1 MTD@t2 MTD@t3 MTD@t4 Master Test DB S1 S2 S4 S3 S5 S6 S7 S8 C1 C2 C3 C4 C6 C5 C7 C8 C9 C10 C11 C13 C12 18 Loopback.ORG

Ausgewählte Strategie Oracle RMAN Incremental Backup Oracle ASM Database Source- DB Oracle RMAN Incremental Backup MCL@t1 MCL@t2 MCL@t3 MCL@t4 Restored DB MTD@t1 MTD@t2 MTD@t3 MTD@t4 Master Test DB S1 S2 S4 S3 S5 S6 S7 S8 Snapshots C1 C2 C3 C4 C6 C5 C7 C8 C9 C10 C11 C13 C12 19 Loopback.ORG

Ausgewählte Strategie Oracle RMAN Incremental Backup Oracle ASM Database Source- DB Oracle RMAN Incremental Backup MCL@t1 MCL@t2 MCL@t3 MCL@t4 Restored DB MTD@t1 MTD@t2 MTD@t3 MTD@t4 Master Test DB S1 S2 S4 S3 S5 S6 S7 S8 Snapshots C1 C2 C3 C4 C6 Klone C5 C7 C8 C9 C10 C11 C13 C12 20

Zusammenspiel RMAN und ZA RMAN AS COPY 1,75x längere Laufzeit als AS BACKUPSET Incrementally updated backup ENABLE BLOCK TRACKING BACKUP AS COPY SKIP INACCESSIBLE (ARCHIVELOG ALL) 21

RMAN Konfiguration RMAN Channel SBT_TAPE ohne Komprimierung, wenn Backup Software bereits komprimiert RMAN Compression ist sehr CPU intensiv Höhere Datenraten mit mehreren RMAN-Channels Mount der Backup Shares mit Automounter oder init.d- Skript 22

Datenbank-Kloning und ZA Alle zusammengehörigen Dateien müssen konsistent geklont werden Schreiboperationen müssen auf Redo ausgelagert werden Archive Logs müssen berücksichtigt werden 23

DB-Kloning mit SMU Management der Kloning iscsi und dnfs WebGUI und CLI Oracle 10,11, RAC, Linux, Solaris 24

DB-Kloning mit SMU 25

SMU: Ablauf 1. Klon des Backup Share 2. Mount Klon auf Target Host 3. Start Temp-Instanz aus Backup, mount Controlfile, read parameters (maxscn, FRA-Size) 4. Start Klon-DB mit neuem PFile 5. Recover Control File 6. Database Recovery 7. OPEN RESETLOGS 8. Recompile aller Schema-Objekte 26

Host-Anbindung ZS L2: FC, IB oder (10G) Ethernet TCP/IP über Ethernet und IB ZA Protokolle: ftp, smb, nfs, iscsi iscsi: ZFS datasets (Volumes) als raw devices für ASM Nur eine ASM-Instanz pro Host iscsi Volumes werden im Stück geklont 27

Oracles dnfs NFS-Implementation im Oracle-Prozess Für Datenbank-Zugriffe optimiertes Verhalten Für Datafiles, RMAN, Temp, Redo, Controlfiles Keine serverseitige Komponenten Weniger CPU-Overhead Von Oracle empfohlen für Datenbankfiles auf ZA Storage 300% der knfs-performance in Linux 100% in Solaris ;) 28

k NFS d NFS USER KERNEL MODE I/O Client Oracle Process I/O Client Oracle Process kernel NFS-Client NFS-Service I/O Client Oracle Process File A File B File B I/O Client Oracle Process NFS-Client I/O Client Oracle Process NFS-Client NFS-Service I/O Client Oracle Process NFS-Client File A File B File B USER KERNEL MODE 29 Loopback.ORG

SMU Konfiguriert Snapshots und Klone von Oracle-Datenbanken auf ZFS-Storage Oracle Datenbank 10,11 auf ZA Solaris, Linux, Windows Clients, RAC NAS & SAN Snapshot, Clone, Rollback Online, Offline, Standby Snapshots 30

ZFS-Snapshots ZFS: Allocate on Write Änderungen werden stets auf neue Blöcke geschrieben Nach einem Snapshot werden keine obsoleten Blöcke mehr gelöscht Ein Klon ist ein beschreibbarer Snapshot Schreiben auf einen Klon ist nicht langsamer 31

ZFS-Konfiguration: ARC & ZIL ARC Adaptive Read Cache in RAM oder auf SSD (Readzilla/L2ARC) Buffer Cache des Filesystems ZIL ZFS Intent Log (Writezilla) Redo Log des Filesystems Synchrones Schreiben Asynchrones Schreiben geht ins RAM 32

Schreiben in ZFS Get into a transaction group Update our in-memory buffer Create in-memory log record no Sync? yes Commit transaction Return Commit ZIL record to disk 33

ZFS logbias Latency: mit ZIL Throughput: ohne ZIL Auf SSD schreibt es sich schneller Aber viele Disks haben mehr Bandbreite als wenige SSDs 34

ZIL Konfiguration Gestripte SSDs für ZIL Maximale Performance Doppelfehler führt zu Datenverlust Gespiegelte SSDs für ZIL Maximale Schreibrate im Latency-Mode = Bandbreite eines SSD- Anschlusses 35

ZFS Share Konfiguration für Datenbanken Share Logbias Recordsize Primarycache Compression DATAFILES latency db_blocksize all LZJB Share Logbias Recordsize Primarycache Compression DATAFILES latency db_blocksize all LZJB INDIZES latency db_blocksize all off CONTROLFILES latency 128k all LZJB 36

Pool-Konfiguration Oracle empfiehlt verschiedene Pools für Datafiles und Redo Mirrored Pool für Klon-Shares? RAID-Z für RMAN, Archive Log? HDDs können nur einem Pool zugewiesen werden HDDs können nie mehr aus Pool entfernt werden Ein Pool pro Head Oracle empfielt 4 Schreib-SSDs für Klone und inkrementelle Backups 37

ZA Cluster 2 Heads, n Storage Bays Storage Bays sind untereinander querverbunden HDDs des anderen Heads können importiert werden Heads müssen einzeln konfiguriert werden Readzilla pro Head, verliert nach Schwenk Status Aufwärmphase nach dem Neustart 38

Projekt-Konfiguration ZFS datasets heissen in der ZA Shares Ein ZA Projekt ist ein Template für Shares iscsi Block Devices werden immer synchron geschrieben, daher kein Latency Mode Auf keinen Fall Deduplikation verwenden, da umfangreiche Speicherstrukturen aufgebaut werden müssen (im RAM sollte der Cache sein) Shares müssen in beiden Köpfen angelegt werden User und Group ID in den Share Voreinstellungen anpassen (1001) Eindeutiges Namens-Schema für Shares und Snapshots einhalten! 39

SMU-Konfiguration Archive Logs müssen in von Datafiles getrenntes Share Ab SMU 1.2 können Datenbank-Shares auf beiden Cluster- Köpfen liegen Bei einem RMAN Backup AS COPY auf ein Share darf sonst nichts auf dem Share liegen 40

Manuelle Klon-Konfiguration Löschen der obsoleten Snapshots automatisieren Klon Refresh erfordert einen neuen Snapshot Löschen des Snapshots löscht alle Klone mit 41

Client-Konfiguration Linux Mount Options rw, bg, hard, nointr, rsize=1048576, wsize=1048576, tcp, vers=3,timeo=600 NFS Version 3 vorausgesetzt Solaris rw,bg, hard, nointr, rsize=1048576, wsize=1048576, proto=tcp, vers=3, forcedirectio 42

Linux Native NFS abschalten # chkconfig portmap on # service portmap start # chkconfig nfs on # service nfs start # chkconfig nfslock on # service nfslock start 43

Linux /etc/sysctl.conf hkp://serverfault.com/quespons/327947/set- up- simple- infiniband- block- storage- srp- or- iser net.ipv4.tcp_timestamps=0 net.core.wmem_default=16777216 net.ipv4.tcp_sack=0 net.core.optmem_max=16777216 net.core.netdev_max_backlog=250000 net.core.rmem_max=16777216 net.core.wmem_max=16777216 net.core.rmem_default=16777216 net.ipv4.tcp_mem="16777216 16777216 16777216" net.ipv4.tcp_rmem="4096 87380 16777216" net.ipv4.tcp_wmem="4096 65536 16777216" 44

Linux RDMA NFS over RDMA brachte die besten Ergebnisse Offiziell von Oracle nicht unterstützt 45

Klonen des Oracle Homes 1. ORACLE_HOME Master auf der ZA erstellen 2. Klonen auf der ZA 3. Mount des geklonten Shares 4. Konfigurieren des ORACLE_HOME Shares mit dem clone Perl Skript* DOAG *MOS Konferenz Dokument 2014 ID300062.1 46

ZA Performance Konfiguration / Test Durchsatz lesend Durchsatz schreibend Initiale Konfig, RMAN/OS 260 MB/s CTAS, INSERT APPEND Kernel-NFS dnfs Adaptive Direct IO, NOLOG, throughput bias, rs=128k, IPoIB Oracle-Angabe 400 MB/s 1,9 GB/s 1,6 GB/s 27TB/h, 17,3GB/s on ZA 47 100 MB/s NFS over RDMA 3,5 GB/s 400 MB/s pro Pool Bündel-Test, Latency Mode 5,5 GB/s mit beiden Köpfen 1 GB/s ORION Test _adaptive_direct_read=true Mit Patch BUG 19339320 _direct_io_wslots=32, parallel_execution_message_size=6 5536 Schreiben mit vielen parallelen Sessions Mit allen SSDs NFS/IPoIB Durchsatz X4-2 / ZA 1,25GB/s pro Interface 600 MB/s (ein Kopf) 55 MB/s (DOP=10) 115 MB/s 315 MB/s 1,2 GB/s 1,7 GB/s Ziel mit 2x 4G Wirespeed 7 GB/s 4 GB/s (sustained IO)

ZA Performance II 3 Oracle SRs 1 Oracle Bug Development is still working 48

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Jan Schreiber, Hamburg 49