Sensenhammer - aktuell

Ähnliche Dokumente
Geschichtsverein Klein-Winternheim

Sensenhammer - aktuell

Eröffnung Ausstellung Schwarzenbacher Maler bei der Eröffnung der Ausstellung 2003 habe ich erstmals von

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Mitgliederbrief Februar 2015

Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München

Organisation Untere Denkmalbehörde der Stadt Leverkusen. Referent Herr J. Simon. Tätigkeit der Organisation / Rolle

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

Jahre Musikverein Harmonie Gerstetten

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017

Rückblick auf das Jahr 2011

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Gößnitz sah rot D A N K E

AG - Kunstnacht 19. Schüler aus den

KRAFTWERK ERMEN & ENGELS OELCHENSHAMMER ENGELSKIRCHEN. Unter Strom Wasserkraft aus der Steckdose

Liebe Mitglieder, wurde klar, das da viel Potential, aber auch noch viel Arbeit drinsteckt. RM

Rosenfest in Uetersen

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Spanienaustausch 2014

Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des China-Abends am 17. Februar 2011, 19 Uhr, Museum für Ostasiatische Kunst

Es gilt das gesprochene Wort!

Florian. Nr Jahrgang Dezember 2007

The Friendship Force Berlin e.v.

Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018

Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

es ist mir eine außerordentlich große Ehre und Freude, Sie heute, auch im Ich tu dies aus mehreren Gründen sehr sehr gerne.

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v..

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum.

Ihre Traumhochzeit. Feiern Sie den schönsten Tag Ihres Lebens im Wittekindshof.

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Von Hugo bis dato Jahre Stadt Feldkirch. Ausstellungseröffnung. 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus

Mitglieder-Information Nr. 14

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

- Stiftung für behinderte Menschen

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Berlin, im Februar Chorbrief Nr. 1/2017. Liebe Chorfreundinnen, liebe Chorfreunde,

Rundschreiben Nr. 7/2018

^Z m ÄÄxv{x òääxzx DKJL xaia

Rede Vereinsheim Einweihung

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Sonderreise Schweden Wanderwoche des Geraer Wandervereins e.v. vom 08. bis 15.Juni 2017

Vorstellung neuer 2. AWI-Vorstand

Informationen zur Arbeit von berami e. V. in Frankfurt

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

Es gilt das gesprochene Wort!

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Noch bis zum 3. April: Die Druckwerkstatt Mike Karstens in der Villa

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

In Freundschaft auf die Stockschützen!

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen.

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

LVR Museen. Museums-Ausweis. Seite 2. Wir stellen 9 LVR Museen vor. Mit diesem Ausweis ist der Eintritt frei

DER BLAUDRUCK LEBT! Karl Wagner begrüßt die Teilnehmer des Treffens mit einem Zirbenschnaps

ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Tanklöschfahrzeug 32/60

Erlaubte Fluchten. Gästebucheinträge

JahreshauptVersammlung

Ehrungen auf der Jahreshauptversammlung 2009

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Adventsfeier mit Ehrungen

Vereins-Kurier Ausgabe 3/2015

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

NEUJAHRSKONZERT MGV Liederkranz und Sängervereinigung Saulheim

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Dies ist die bisherige Planung. Bitte beachten Sie auch die Ankündigungen in der Zeitung.

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Mitgliederversammlung AWO Ortsverein Gerolzhofen. Am Um Uhr In der Tagespflege Gerolzhofen

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde!

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 1/2015

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe. am 26.

Lions Club Nürnberg Albrecht Dürer Kulinarische Wanderung durch Johannis

Adventsausstellung. Heimatverein zeigt die Fahrradvergangenheit. Festung. Presseberichte zur Adventsausstellung von Rüsselsheimer Echo und Main-Spitze

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015


40 Jahre Freunde der Museen Burg Linn / / Rittersaal. Liebe Freunde der Museen Burg Linn, meine Damen und Herren, liebe Gäste,

Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau. Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Transkript:

1 Sensenhammer - aktuell Nr.11 1/2018 Liebe Vereinsmitglieder, Freunde und Förderer unseres Vereins Freudenthaler Sensenhammer e.v., schon ist die Weihnachteszeit da und es ist an der Zeit, Revue passieren zu lassen. Ich kann natürlich nicht alles aufzeichnen und möchte nur ein paar Ereignisse ansprechen, die allgemein nicht so bekannt sind und von Interesse sein könnten. Noch ganz kurz vor Weihnachten letzten Jahres kamen zwei Angehörige des Landschaftsverbands Rheinland unserer Einladung nach und besuchten uns. Neben dem Rundgang durch unsere Ausstellung gab es natürlich eine Schmiedevorführung, die unsere Besucher so begeisterte, dass uns spontan eine Förderung zugesagt wurde, die wir in diesem Jahr auch erhielten. Wir danken dem Landschaftsverband Rheinland sehr herzlich. Der diesjährige Arbeitnehmerempfang unseres Oberbürgermeisters Richrath fand Ende April auch wieder in unserer Schmiedehalle statt. Wir freuen uns, dass dieses Ereignis schon langsam bei uns Tradition zu werden scheint. Den Arbeitnehmern gefiel unser Ambiente sehr und der Zuspruch war groß. Wie viele von Ihnen bereits erfahren haben, hat sich der Vorstand unseres Fördervereins nach reiflicher Überlegung entschlossen, die Zusammenarbeit mit unserem Museumsleiter, Herrn Wilhelm Matthies, per Ende Juni zu beenden. Wir danken Herrn Matthies für sein langjähriges Engagement im Dienste unseres Museums und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger für die Position des Museumsleiters hat bereits begonnen und wir gehen davon aus, bis Ende dieses Jahres eine gute Lösung gefunden zu haben. Während dieser Übergangszeit werden der reguläre Museumsbetrieb mit Ausstellungen, Führungen und Vorführungen sowie der Veranstaltungsbetrieb durch unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter und den Vorstand normal aufrechterhalten. Nach den Wahlen während unserer Mitgliederversammlung Anfang Juni 2018 sieht unser Vorstand jetzt wie folgt aus: Foto: Bornewasser v.l.: Michael Schmidt, Beisitzer, Anne-Katrin Harscher, Schriftführerin, Gisela Schäperclaus, Vorsitzende, Christian Zöller, Beisitzer, Renate Steudel, Schatzmeisterin, Bernd Bornewasser, stellvertretender Vorsitzender. Wir haben schon einige Vorstandssitzungen hinter uns und unsere Zusammenarbeit Foto: Schäperclaus klappt hervorragend. Ich danke schon jetzt allen Ehrenämtlern, durch deren Hingabe und großen Einsatz dies in beeindruckender Weise gelingt. Sie als Mitglieder unseres Fördervereins rufe ich auf, die personelle Veränderung zum Anlass zu nehmen, sich noch stärker einzubringen sei es durch aktive Mitarbeit in den verschiedenen Teams oder mit Ideen zur Gestaltung der Zukunft unseres Museums. Die Mitglieder des Vorstands stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung und nehmen Ideen und Initiativen gern jederzeit entgegen. Bringen Sie sich ein unser Museum ist es wert!

2 Ende Juli besuchte uns die AWO Rheindorf diesmal mit Tagespflege-Gästen. Die Resonanz war auch bei diesem Besuch sehr groß, sodass wir eine Wiederholung beschlossen haben. Hier einmal vielen Dank an unsere Schmiede, die jeden Besuch in unserem Museum durch ihre Schmiedevorführung zu einem Erlebnis werden lassen und an alle anderen aktiven Ehrenämtler, die durch ihren Einsatz unser Museum zu einem lebendigen Museum machen. Abgesehen von vielen anderen Veranstaltungen fand Ende November die Feier 50 Jahre Städtepartnerschaft Leverkusen Oulu bei uns statt. Wir wollen Foto: AWO auch unseren Weihnachtsbazar Anfang Dezember, ebenfalls in der großen Schmiedehalle, nicht vergessen und natürlich nicht unser Christmas Jazz Konzert, welches diesmal an zwei Tagen stattfindet und seit langem bereits ausverkauft ist. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine frohe Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2019. Mit den allerbesten Grüßen Ihre Gisela Schäperclaus Vorstandsvorsitzende Frankreich zu Gast im Sensenhammer Michèle Dressel Die Französin Michèle Dressel, die in Odenthal lebt, war mit einem Deutschen verheiratet. Chernay-la-Ville ist die Partnerstadt von Odenthal und im Juni war eine Delegation der französischen Freunde zu Besuch. Hier ihr Bericht vom Besuch unseres Museums: die eine starke Hitze ausstrahlten, außergewöhnlich große Hämmer und eine eindrucksvolle Vorführung haben uns fasziniert und begeistert. Erstaunlich war zu sehen, wie man aus einem kleinen Stück Metall eine Sense in kurzer Zeit herstellen kann - Zauberei mit Geschicktheit und Präzision! Hochinteressant waren auch die verschiedenen Exponate im ersten Stock. Am Ende wussten wir viel mehr über diesen schweren Beruf und bis zur Abreise unserer französischen Freunde wurde uns mehrfach gesagt, wie schön und interessant dieser Besuch war. " Fotos: Bürgermeister von Chernay-la-Ville "Als uns unsere Partnerschaftfreunde von Cernay-la-Ville besuchten, war die Entscheidung, das Museum Freudenthaler Sensenhammer zu besuchen, ein Volltreffer. Beim Eintreten der riesigen Fabrikhalle waren wir wie in eine andere Welt versetzt. Imposante Maschinen, Öfen mit Feuer,

Nacht der Schmiedefeuer am 3. August Bernd Bornewasser 3 Rot glühendes Eisen im Feuer und sprühende Funken in der Dunkelheit. Dazu das rhythmische Klingen der Schmiedehämmer in der Dämmerung, ein eigener, besonderer Reiz. Dabei konnten Interessierte den Schmieden bei den schweren Arbeiten an Esse und Hammer über die Schulter schauen und sich über das einst in der ganzen Region verbreitete Eisen- und Stahlgewerbe informieren. Eine Bustour verband an diesem Abend drei Orte, so dass man jeweils unterschiedliche technische Schwerpunkte kennenlernen konnte. Bei der Nacht der Schmiedefeuer brannten als Erstes die Essen in unserem Industriemuseum, wo die hohe Kunst des maschinellen Freiformschmiedens gezeigt wurde. Die Reck- und Breithämmer ließen wie immer den Boden in der Schmiedehalle erzittern und unsere Schmiede nahmen einen Teil der Kaltabteilung wieder in Betrieb. Gezeigt wurde später das Tupfen, das Dengeln und das Polieren, einigen wenigen der insgesamt 30 Arbeitsgängen auf dem Weg zur Sense. Anschließend ging es nach Lindlar, wo im Stellershammer der Firma Leppe Edelstahl Chr. Höver & Sohn mit modernen gigantischen Öfen und Hämmern zu sehen war, wie riesige Stücke aus Edelstahl für den Industriebedarf und den Maschinenbau produziert wurden. Zu den hochwertigsten Edelstahlprodukten zählten die im Ringwalzwerk hergestellten nahtlos gewalzten Ringe. Aber auch der erhaltene erste über 270 Jahre alte Hammer war noch mal in Betrieb genommen worden und zeigte den vielen Besuchern, die zum Teil mit ihren Kindern vor Ort waren, wie vor langer Zeit Eisen und Stahl im Bergischen Land verarbeitet worden sind. Das dritte Ziel war der Besuch des Oelcheshammer, einem der letzten wasserbetriebenen Schmiedehämmer im Oberbergischen Land bei Engelskirchen. Hier erfuhren wir Besucher sowohl das Interessanteste über die historisch genau wieder hergestellten Wasserräder und einen wunderschön gelegenen Stauteich als auch viel über Stahlverarbeitung, insbesondere der Herstellung von Halbzeugen, in den vergangenen Jahrhunderten. Den Abschluss dieses abwechslungsreichen Programms bildete gegen 22.00 Uhr eine spektakuläre Feuershow wiederum vor unserem Sensenhammer. Tanzende Flammen und eine temporeiche Fackeljonglage versetzten die Rückkehrer und die vielen Besucher in eine Stimmung der besonderen Art. Fotos: Bornewasser

2. September: Familientag im Sensenhammer 4 Michael Schmidt Fotos: Bornewasser Start in den Familientag: Trecker anlassen und los geht's! Anlassen ließ sich der rote Blitz zwar nicht mehr, aber versuchen kann man's ja mal. Auch in diesem Jahr fand im September wieder der Familientag statt. Bei schönem Wetter konnten alle Aktivitäten wie gewohnt auf der Museumswiese stattfinden. Neben dem altbewährten Bröckelparcourslauf, dem Bröckelturmbau, der Farbschleuder, den Trickfahrrädern, dem Kinderschminken und dem Streichelzoo, gab es viele neue Angebote, wie das Salamander-Wickeln, die Erstellung von Feuerbildern, Dosenwerfen, ein Schmiedeofen-Spiel sowie die Möglichkeit mit Seifenblasen zu experimentieren Natürlich gab es neben zwei Schmiedeführungen auch für die Kinder die Möglichkeit, sich an Hammer und Amboss zu versuchen. Auch in diesem Jahr versorgte die Imkerei Höller mit ihrem Stand die Besucher mit Ihren Produkten und mit vielen Informationen zum Thema Bienen. Der beliebte museumseigene Traktor stand bei den Kindern zum herumklettern wieder hoch im Kurs. Zu diesem schönen Anlass des Familientages wurde am Nachmittag in der Schmiedehalle der diesjährige Ehrenamtspreis verliehen. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Es gab einen Grillstand, frisch gebackene Waffeln und Kuchen sowie vielerlei Getränke. Martin Kirschey ist der Meister der Grillbratwürste. Der verrückte Schmiedeofen war für die Kleinsten genau das Richtige.

5 Auf dem Trickfahrrad: Its a cool girl Für das Schmieden am Amboss standen die Kinder Schlange Hier ist Geschicklichkeit gefragt: Bröckelparcour Unsere Ehrenamtspreisträgerin Dagmar Faust und ihre Familie Joris hat seinen Stempelpass schon fast voll. Auch das alte Büchsenwerfen kam bei den Kindern super an. Tagesergebnis: Statistik zum Familientag: analog nach Altväter Sitte und als kleines Kustwerk

6 Ehrenamtspreis für Dagmar Faust Gisela Schäperclaus Der Vorstand nahm das große Familienfest Anfang September dieses Jahres zum Anlass, unseren 9. Ehrenamtspreis wieder zu verleihen, und zwar fiel die Wahl auf Frau Dagmar Faust. Frau Faust trat am 1.1.2002 in unseren Förderverein ein und wurde in 2009 als 2. Beisitzer in den Vorstand gewählt. In der Mitgliederversammlung im Jahre 2012 wurde sie als Schriftführerin im Vorstand gewählt. Fotos: Bornewasser Leider hat Frau Faust sich in diesem Jahr anlässlich der Mitgliederversammlung nicht wieder zur Wahl gestellt, weil sie sich möglichst viel ihrer Familie und ihren drei Enkelkindern widmen möchte, was ja auch absolut verständlich ist. Frau Faust hat eine Tochter und einen Sohn. Sie ist neben der aktiven Tätigkeit in unserem Museum auch engagiert u.a. im Geschichtsverein, der Ahnenforschung, liebt Reisen und ihr Lieblingsinstrument ist die Blockflöte. Wir bedauern das Ausscheiden von Frau Faust außerordentlich, danken ihr aber von ganzem Herzen für die Einbringung von sehr vielen ehrenamtlichen Stunden Stunden, die von Frau Faust in einer großen Selbstverständlichkeit geleistet wurden. Wir wissen und hoffen, dass wir auch in Zukunft auf die Hilfe von Frau Faust rechnen können. Erntedank Gisela Schäperclaus Unser Erntedankfest fand in diesem Jahr am 30. September 2018 in unserer Schmiedehalle statt. Wie immer hat Herr Pfarrer Dreyer eine sehr anspruchsvolle und ansprechende Predigt gehalten, die sicherlich eine größere Zuhörerschaft verdient hätte. Wir wollen versuchen, den Termin im nächsten Jahr günstiger zu legen, um mehr Teilnehmer am Gottesdienst zu erreichen. Foto: Schäperclaus

7 Schlebuscher Wochenende Dagmar Faust Noch ein Familienfest mit Beteiligung des Sensenhammers: Im September fand das Schlebuscher Wochenende Familienfest international in der Fußgängerzone statt. Unser Stand am Sonntag befand sich diesmal am Lindenplatz. Dort hatten wir viel Platz für einen Info-Stand und die Werkstatt der Schmiede. Ein starkes Team hatte sich zusammengefunden, um den Besuchern einen kleinen Einblick in das Schmieden zu geben. Zwar konnten es keine Sensen und Sicheln sein, aber kleine Werkstücke wie Schlüsselanhänger oder Flaschenöffner, die mit dem Hammer auf dem Amboss schnell fertig gestellt waren. Leider fehlte die kohlebetriebene Feld-Esse, die immer viel Publikum anzog, leider aber oft auch störend qualmte. So hatte man sich in diesem Jahr für den kleinen Gas-Schmiedeofen entschieden. Über die Original-Produkte des Sensenhammers und das Museum konnte man sich dann bei den vier Damen am Informationsstand kundig machen. Fotos: Faust

Leverkusener Kunstnacht am 5. Oktober 2018: So viel Glitter hatte das Museum noch nicht gesehen Renate Steudel 8 Der Kölner Maler Hendrik Horstmann wählte das Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer, um erstmalig 40 seiner GLITTERBILDER der Öffentlichkeit vorzustellen.die Ausstellungseröffnung war gut besucht, der Künstler unterhielt sich mit den Besuchern bis in den späten Abend. Wie immer hatte der Freudenthaler Sensenhammer nicht nur Kunst sondern auch Musik im Angebot. In der Schmiedehalle konnten sich die Gäste bei kalten Getränken an den Songs des Trios THE HIP BEES erfreuen und die Gelegenheit nutzen, zwischen Malerei und Musik zu pendeln. Es war wieder eine unterhaltsame Kunstnacht, zu der 460 Besucher bis Mitternacht durch Ausstellung und Schmiedehalle geschlendert sind. Unsere Jubilare 2018: Im abgelaufenen Berichtsjahr bis zum Mai in diesem Jahr konnten 6 fördernde Mitglieder ihr 10-jähriges Jubiläum begehen. Das sind: Katharina Böhme eingetreten am 22.1.2008 Gerhard Hummelsheim 7.11.2007 Beate und Martin Klein 21.102007 Cortina Kloos 11.5.2007 Michael Kloos 11.5.2007 Rudolf Löffler-Rink 28.1.2008 Als 20-jährige Jubilare dürfen wir heute folgende drei Mitglieder ehren: Jürgen Bandsom eingetreten am 21.9.1997 Reiner Gieske 21.9.1997 Sieglinde Hebbel 17.5.1998 Und in diesem Jahr können wir zwölf 25-jährige Mitglieder begrüßen: "Die Problematik eines jeden Kunstschaffenden ist es letztlich, etwas zu schaffen, was einen Wiedererkennungswert hat, also etwas Originäres und was nicht im allgemeinen Trend mitschwimmt. Durch Zufall kam ich mit dem Werkstoff Glitter/Glitterstaub in Kontakt und erkannte das Potenzial. Meine ca. 40 Glitterarbeiten beinhalten eine große Bandbreite unterschiedlichster Themen wie Umsetzung taoistischer Schriftzeichen, abstrakte Kompositionen, dann fast gegenständliche Motive, Übermalungen, bis hin zu Themen der Jetztzeit. Durch einen unterschiedlichen Lichteinfall ergibt sich ein Dialog mit dem Werk und eine Qualität, welche der Betrachter nur für sich selbst wahrnehmen kann." Foto: Horstmann Ralf Finkensieper eingetreten am 21.6.1994 Johann Heinen 29.8.1993 Marlies Hoffmann 30.8.1993 Helmut Knapp 27.8.1993 Wilhelm und Marlies Müller 29.8.1993 Ernst Nellessen 01.9.1993 Wolfgang Reusche 29.8.1993 Marita Sens 25.3.1994 Peter Siefen 13.4.1994 Rosemarie Viehoff 28.8.1993 Dr. Kurt Wessel 4.10.1993 Dr. G. Theodor Wuppermann 29.9.1993 Impressum Herausgeber: Förderverein Freudenthaler Sensenhammer e.v. Freudenthal 68, 51375 Leverkusen Fon: 0214/5007268 Fax: 0214/5007269 www.sensenhammer.de Redaktionsteam: Gisela Schäperclaus, Renate Steudel, Bernd Bornewasser Satz und Layout: Bernd Bornewasser V.i.S.d.P: Gisela Schäperclaus E-Mail: aktuell@sensenhammer.de Druck: Moosdruck Auflage: 300 Fotos: Bernd Bornewasser, Dagmar Faust, Hendrik Horstmann