Großbrände und Stürme lassen Schadenleistungen steigen

Ähnliche Dokumente
. medieninformation. Solides Versicherungsjahr trotz Großschäden. Pressegespräch mit

. medieninformation. Erstes Resümee über das Versicherungsjahr Pressegespräch mit

Erstes Resümee über das Versicherungsjahr 2014

Erstes Resümee über das Versicherungsjahr 2015

PRESSEINFORMATION. BGV / Badische Versicherungen kann erneut überdurchschnittlich wachsen

UNIQA Konzern Alle Daten wenn nicht anders angegeben IFRS (dh. Prämien ohne Sparanteile aus der fonds- und indexgebundenen Lebensversicherung)

Erste Bilanz über das Versicherungsjahr 2013

PRESSEINFORMATION. BGV / Badische Versicherungen erzielt starkes Ergebnis in schwierigem Umfeld

. medieninformation YOU LL NEVER WALK ALONE. Pressegespräch mit. Generaldirektor Dr. Josef Stockinger. Neue Dimension des Versicherns:

I. WESENTLICHE KONZERNDATEN FÜR DAS JAHR 2006 IM ÜBERBLICK*

Erfolgreiche Bilanz 2010 als Beweis für Verlässlichkeit und Innovation!

Vienna Insurance Group im ersten Quartal 2008 nach IFRS * : Gewinn (vor Steuern) um rund 24 Prozent auf rund 125 Mio.

Pressekonferenz 1. Halbjahr August 2013 Andreas Brandstetter, CEO Hannes Bogner, CFO

Erfolgreiches Geschäftsjahr: BGV auf Wachstumskurs

Erfolgreiches Geschäftsjahr für die Westfälische Provinzial

Bestes 1. Quartal der Unternehmensgeschichte. Gewinn (vor Steuern) um 10,4 Prozent auf 133,4 Mio. Euro gestiegen

Gewinn (vor Steuern) im 1. Halbjahr um 34 Prozent auf 288 Mio. Euro erhöht

AKTIONÄRSBRIEF 1. QUARTAL 2004

. medieninformation. Das WC als Müllschlucker? Sorgloses Verhalten lässt Schäden durch verstopfte Abflüsse dramatisch ansteigen. Pressegespräch mit

UNIQA Group Austria 1. Halbjahr 2008

Vienna Insurance Group (Wiener Städtische Konzern) im 1. bis 3. Quartal 2006 (nach IFRS):

Bericht 1. Quartal 2001 UNIQA Versicherungen AG

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Jahres-Pressekonferenz am 14. November 2012

Hauptversammlung UNIQA Versicherungen AG. 8. Hauptversammlung. 21. Mai 2007

QUARTALSBERICHT Q2 2010

Steigerung des Gewinns (vor Steuern) um 38 Prozent auf 101 Mio. Euro. Bereits nach drei Monaten die 2 Mrd. Euro Grenze an Konzernprämien überschritten

Bilanzpressekonferenz der Europäischen Reiseversicherung AG. 26. April 2017

. Medieninformation. Keine Sorgen für die Steiermark. Generaldirektor Dr. Josef Stockinger. Landesdirektor Otmar Lankmaier

QUARTALSBERICHT Q1 2015

Vienna Insurance Group (Wiener Städtische Konzern) 2005 nach IFRS (vorläufige Angaben)*:

Bericht zum Dienstleistungs- und Zweigniederlassungsverkehr 2013 Basis: FMA-Meldungen 2013

PRESSEGESPRÄCH. Vienna Insurance Group. Vorläufige Zahlen 2017 und aktuelle Entwicklung. Wien, 22. März 2018

Beitragseinnahmen steigen um 5,7% auf 5,59 Mrd. Euro Jahresüberschuss auf 80,1 Mio. Euro erhöht Schaden-Kostenquote um 2,9% auf 93,9% reduziert

Gesamtüberschuss erneut über 100 Mio. Euro, verbesserte Neugeschäftsentwicklung und positive Bewertungen

Erfreuliches Wachstum im Kundengeschäft

Gewinn (vor Steuern) um rund 50 Prozent auf 215,40 Mio. Euro gesteigert

Kennzahlen im Überblick

UNIQA Konzern Bilanzpressekonferenz, 5. Mai UNIQA Versicherungen AG 1020 Wien, Praterstraße 1-7

Die wirtschaftliche Bedeutung der Schweizer Privatversicherer. November 2012

Solide Ergebnisentwicklung Gewinn (vor Steuern, konsolidiert) rund 340 Mio. Euro. Anhaltendes Wachstum auf den CEE-Kernmärkten *

Konzern-Kommunikation Rita Jakli Taunusstraße Wiesbaden Tel Fax

Geschäftsjahr 2017: Konzern Versicherungskammer Marktchancen umfassend genutzt

Presseinformation. Hannover, 25. Mai 2018 (Stand ) Concordia Versicherungen: Jahresbilanz 2017

. medieninformation. Sorgenfreier Genuss statt Panik in der Küche. Oberösterreichische Versicherung AG:

7. Risikomanagement - Hagelversicherung

Vienna Insurance Group mit stabiler Entwicklung im 1. Halbjahr 2009: Zweistelliges Wachstum auf zahlreichen CEE-Märkten

Deutsche Versicherungswirtschaft 2016

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges

Schuldenbarometer 2012

Kärntner Sparkasse: Bilanzgewinn 2015 deutlich gesteigert

1207 Mrd. Euro. 398,2 Mio. t

Bericht zum Dienstleistungs- und Zweigniederlassungsverkehr 2015 Basis: FMA-Meldungen 2015

Vienna Insurance Group im 1. Quartal 2011 auf Kurs: Konzernprämien um 2,9 Prozent auf über 2,6 Mrd. Euro gewachsen

Profitieren Sie von Ihrem Beruf. Versicherungsschutz für Angehörige des Kfz-Gewerbes

Combined Ratio und weitere Kennzahlen klar verbessert Global Assistance der VIG weiter ausgebaut Stärkung der Marktposition

Bestes 1. Quartal der Unternehmensgeschichte. Gewinn (vor Steuern) um 10,4 Prozent auf 133,4 Mio. Euro gestiegen

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884

Bericht zum Dienstleistungs- und Zweigniederlassungsverkehr 2011

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Pressekolloquium am 24. April 2013

E-Mobilität im internationalen Vergleich. Konsolidierte Absatztrends im Gesamtjahr 2018 und Prognose 2019

Investor Relations Release

Konzern Wiener Städtische 2004 mit Rekordergebnis in der Unternehmensgeschichte:

Deutlicher Zuwachs der Ausfuhren bei Wert und Menge in Mrd. Euro ,2 % vs. Vorjahr. 411 Mio. t ,0 % vs.

Klare Zahlen, Klare Worte. Wir setzen auf Offenheit und Transparenz in jedem Quartal

PRESSEMITTEILUNG. Zweitbestes Vertriebsergebnis in 130 Jahren DEVK-Geschichte. Köln,

PRESSEMITTEILUNG. DEVK erzielt 2017 gute Ergebnisse. Köln,

Konzern Versicherungskammer Bayern stabilisiert seine Marktposition in schwierigem Umfeld

Bericht zum Dienstleistungs- und Zweigniederlassungsverkehr 2012 Basis: FMA-Meldungen 2012

QUARTALSBERICHT Q1 2016

sorgenfrei freiheiten geniessen. WWK Leistungen für die Generation 55plus

QUARTALSBERICHT Q2 2016

Mercedes-Benz steigert Absatz um sieben Prozent

Oldtimer-Versicherung. Für die Liebe zum Besonderen

Bonnfinanz AG will mit Qualitätsberatung wachsen

PRESSE-INFORMATION TOP 10 DER MITTELSTÄNDISCHEN DEUTSCHEN IT-BERATUNGS- UND SYSTEMINTEGRATIONS-UNTERNEHMEN

2. Beschlussfassung über die Verwendung des im Jahresabschluss der Gesellschaft zum ausgewiesenen Bilanzgewinns.

Presseinformation. Vorläufige Bilanz 2015 Kreissparkasse Augsburg behauptet sich gut in schwierigem Markt

PRESSEMITTEILUNG 12. Juli 2017

Fachpresse-Statistik Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt

KONSUM VERLIERT WEITER

HDH. Langsameres Wirtschaftswachstum Konsumklima legt im Dezember 2016 zu. Holz: Inlands und Auslandsumsätze sinken

Die Mercedes-Benz KFZ-Versicherung.

VORLÄUFIGE ENTWICKLUNG VIENNA INSURANCE GROUP VIENNA INSURANCE GROUP ERZIELT REKORDERGEBNIS

Bilanz 2011 als Dokument für Produktqualität und Stabilität

UNIQA Konzern Inhalt. Bilanzpressekonferenz, 29. April UNIQA Versicherungen AG 1020 Wien, Untere Donaustraße 21.

Der Jahresüberschuss bewegt sich mit 8,6 Mio. Euro auf exakt dem gleichen Niveau des Vorjahres.

HDH. Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz. GfK: Konsumklima weiter im Aufwind. Holz: Leichtes Umsatzplus im Dezember

QUARTALSBERICHT Q1 2011

Bilanzpressekonferenz der R+V Versicherung AG

Individuell und flexibel Versicherungsmanagement

pressedienst Öl erreicht historischen Tiefpunkt/Fotovoltaik vor Wasserkraft/Energiemix verändert

BGV / Badische Versicherungen setzt durch konsequente strategische Ausrichtung Wachstumskurs fort

3. QUARTAL UND 9 MONATE 2013

MLP Hauptversammlung Wiesloch, 16. Juni 2016

Presse-Information. MAN Aktiengesellschaft. MAN Gruppe im 2. Quartal 2007: Weiteres Wachstum auf hohem Niveau. München,

Mobima-Bulletin. Februar 2018 VDMA

Sparkasse Paderborn-Detmold mit spürbarem Wachstum im Kundengeschäft

Pressegespräch. Entwicklung Vienna Insurance Group im Geschäftsjahr Wien, 29. März 2012

Transkript:

. medieninformation Linz, 20. Dezember 2017 Großbrände und Stürme lassen Schadenleistungen steigen Schaden-Unfall: Prämienwachstum über dem Marktdurchschnitt Bedauerliches Nachlassen beim Vorsorgedenken Kosteneinsparungen ermöglichen EGT-Plus IDD bringt ab 2018 Umwälzungen im Versicherungsbetrieb Pressegespräch mit Generaldirektor Dr. Josef Stockinger und Generaldirektor-Stellvertreter Mag. Othmar Nagl Rückfragen an: Günther Waldhäusl Unternehmenskommunikation tel. 057891-71353 mobil. 0664 88 64 89 77 mail. g.waldhaeusl@ooev.at

Nach 2015 und 2016 lassen Stürme und Großbrände die Schadenleistungen auch 2017 nochmals deutlich ansteigen. Angesichts eines über dem Marktdurchschnitt liegendem Prämienwachstum im Schaden-Unfall-Bereich ziehen Generaldirektor Dr. Josef Stockinger und sein Stellvertreter Mag. Othmar Nagl dennoch zufrieden ein erstes Resümee über das zu Ende gehende Versicherungsjahr. Trotz gestiegener Schadenleistungen ermöglichen Prämienwachstum und kostensparende Prozessoptimierungen so auch heuer ein Plus beim Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit. Für die Veränderungen im Versicherungsbetrieb durch die EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie IDD ab Februar 2018 sieht sich die Oberösterreichische Versicherung bestens vorbereitet. Wieder Wachstum über dem Marktdurchschnitt + Schaden-Unfall Nach nur moderatem Zuwachs im Vorjahr (1,8 Prozent) legen die Sachsparten 2017 wieder deutlich zu: Die direkt verrechneten Prämien erhöhen sich heuer gegenüber dem Vergleichszeitraum 2016 um 3,5 Prozent. Die Oberösterreichische liegt mit diesem Wachstum über dem Marktdurchschnitt, der für die Branche mit drei Prozent prognostiziert wird. Insgesamt nimmt die Oberösterreichische im Schaden-Unfall-Bereich 2017 Prämien in Höhe von rund 323,6 Mio. Euro ein. + Schutzengel Mit einem Plus von 4,2 Prozent hat sich die private Unfallversicherung dabei besonders gut entwickelt. Daneben schlagen sich die verbesserten Keine Sorgen Schutzengel mit einem Plus von 18,5 Prozent deutlich im diesjährigen Prämienwachstum nieder: Rund 30.000 neue Verträge wurden heuer abgeschlossen. Mehr als 5.000 entfallen dabei auf den in diesem Jahr erstmals vorgestellten Schutzengel Digital. Die hohe Zahl an Neuabschlüssen zeigt, dass wir mit dieser neuen Dimension des Versicherns die Bedürfnisse unserer Kunden perfekt abbilden konnten, freut sich Generaldirektor Dr. Josef Stockinger über den guten Start der neu

aufgelegten Assistance-Produktpalette, die 2017 insgesamt ein Prämienvolumen von 3,5 Mio. Euro für die Oberösterreichische einbringt. Zuwachs auch im Kfz-Bereich + Kfz-Haftpflicht Erfreulich zeigt sich auch die Entwicklung im Kfz-Bereich: Nach leichten Rückgängen im Vorjahr verzeichnet die Kfz-Haftpflichtversicherung heuer Zuwächse von 2,2 Prozent. Per 30. November hält die Oberösterreichische Versicherung bei mehr als 254.000 Kfz- Haftpflichtversicherungsverträgen. + Kfz-Kasko Wie schon in den letzten Jahren legt die Kaskoversicherung auch 2017 deutlich zu: Die verrechnete Prämie wuchs in den vergangenen elf Monaten um 6,2 Prozent. Knapp 83.000 Fahrzeuge sind derzeit bei der Oberösterreichischen kaskoversichert. Schadenleistungen deutlich angestiegen + Sturm Gegenüber 2016 sind die Schadenleistungen in diesem Jahr um 14,7 Prozent bzw. 22,7 Mio. Euro angestiegen: Vor allem das Sturmtief Mitte August sowie Herwart Ende Oktober haben gemeinsam mit spätsommerlichen Hagelereignissen in der Steiermark ihre Spuren in der Bilanz hinterlassen: Die Schadenleistungen in der Sparte Sturm steigen so um mehr als 80 Prozent an. Spartenübergreifend belaufen sich die Schäden aus diesen drei Ereignissen auf rund 17,5 Mio. Euro, berichtet Generaldirektor-Stellvertreter Mag. Othmar Nagl.

+ Brand & Einbruch Dazu kommt auch 2017 wieder eine Serie von Großbränden vor allem in Industrie und Landwirtschaft die sich in einem Anstieg von 21 Prozent bemerkbar macht. Auffällig ist 2017 auch ein Plus bei Schäden aus Einbrüchen von 55,4 Prozent. Dieser Anstieg erklärt sich vor allem mit zwei spektakulären Schadensfällen bei Juwelieren. Insgesamt belaufen sich die Versicherungsleistungen im Schaden- Unfall-Bereich im heurigen Jahr auf knapp 190 Mio. Euro. 2017 ist somit das schadenträchtigste Jahr der gemeinsamen Vorstandstätigkeit von Dr. Josef Stockinger und Mag. Othmar Nagl. # Combined Ratio Die Combined Ratio die Summe aus Schäden und Kosten in Relation zum Prämienaufkommen wird heuer nach Rückversicherung bei immer noch respektablen 92,4 Prozent liegen. Trotz des neuerlichen Anstiegs von 2,3 Prozent weist die Oberösterreichische immer noch einen im Branchenvergleich sehr guten Wert aus. Die Risikopolitik unseres Hauses, die die Qualität einer Versicherungsbeziehung vor reines Wachstum stellt, macht sich so auch heuer besonders bezahlt, zeigt sich Finanzvorstand Nagl zufrieden. Leben: weiter Rückgänge bei laufenden Prämien - Leben laufend Die Sparte Leben schmilzt auch 2017 weiter ab: Weil durch Neuverträge nicht jenes Prämienvolumen erzielt werden kann, das durch abgereifte und ausbezahlte Altverträge verloren geht, verzeichneten Produkte mit laufender Prämie ein Minus von 4,4 Prozent. Lebensversicherungsverträge mit Einmalerlägen werden bereits seit 2015 nicht mehr angenommen. Das aktuelle Prämienvolumen in der Lebensversicherung beläuft sich 2017 auf 109,7 Mio. Euro.

- Vorsorgedenken Obwohl die klassische Lebensversicherung mit Gewinnbeteiligung aktuell 2,25 Prozent noch immer eine attraktive und absolut sicherere Möglichkeit für Vorsorge- und Veranlagung ist, reagieren die Kunden auf niedrige Zinsen mit weniger Vorsorgebereitschaft. Die Hoffnung, dass steuerliche Entlastungen und ein leicht steigendes Zinsniveau den Vorsorgemarkt beleben, ist für 2018 aufrecht. Prozesse und Kosten optimiert # EGT Für 2017 rechnen die beiden Vorstände der Oberösterreichischen mit einem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) von knapp über 23 Mio. Euro, gegenüber 21,6 Mio. Euro im Jahr zuvor. Basierend auf der Grundidee einer wechselseitigen Versichertengemeinschaft werden die Bilanzgewinne zur Stärkung des Eigenkapitals und damit zur Erhöhung der Sicherheit für die Versicherungsnehmer verwendet. Das gute Ergebnis trotz neuerlich steigender Schadenleistungen ist vor allem durch zunehmende Automatisierung und Prozessoptimierung möglich. Die Oberösterreichische hat in den letzten Jahren konsequent an der internen Kostenschraube gedreht und ist damit auch ein Stück leistungsfähiger geworden. # direkter Service Dort wo die IT im Hintergrund dazu beitragen kann, Prozesse zu vereinfachen und so effizienter zu werden, werden wir auch weiterhin konsequent auf die Digitalisierung setzen. Im Bereich des Kundenservice, vor allem in der Schadenabwicklung, wollen wir weiterhin der Versicherer zum Angreifen bleiben und setzen auch in Zukunft auf den persönlichen Kontakt, unterstreicht Generaldirektor Stockinger einmal mehr die Unternehmensphilosophie.

Für uns ist Versichern ein Vertrauensgeschäft, das von der kompetenten Beratung und der persönlichen Servicierung lebt. Anonyme Callcenter oder gar sprechende Computer kommen für uns bei der Betreuung unserer Versicherungsnehmer nicht in Frage! IDD: 2018 bringt massive Veränderungen # IDD Das kommende Jahr wird für die Versicherungswirtschaft und damit auch für die Oberösterreichische massive Umwälzungen bringen. Die Vorbereitung auf die EU-Versicherungsvertriebsrichtline IDD (Insurance Distribution Directive) wird aktuell mit massivem Aufwand in nahezu allen Bereichen des Hauses finalisiert, um für das Inkrafttreten per 23. Februar 2018 gerüstet zu sein. Ein neu gestalteter Verkaufsprozess verpflichtet die Versicherungen, ein Gesamtbild über die Risikosituation des Kunden zu zeichnen. Davon leitet sich eine Beratungsempfehlung ab, die zu einer informierten Kundenentscheidung führen soll und umfassend zu dokumentieren sein wird. Dieses Beratungsprotokoll schafft für Kunden und Versicherer eine bessere Nachvollziehbarkeit und gibt beiden Seiten mehr Sicherheit. # Mehr Qualität Neu sind dabei auch europaweit standardisierte Informationsblätter zu den einzelnen Produkten. Die IDD stellt eine große bürokratische Belastung dar. Die Beratung des Kunden wird künftig mehr Zeit beanspruchen. Am Ende werden wir aber noch mehr Qualität in die Entwicklung des persönlichen Risikoschirmes des Kunden bringen, betont Generaldirektor Stockinger.