Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2007 Informationsstand August 2007

Ähnliche Dokumente
EKO-Med-Info. SAMMELBAND Nr. 3/2007 August, September, Oktober Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2007

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2016 Informationsstand April 2016

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2016

28. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2010

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2016 Informationsstand August 2016

33. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2009 Informationsstand Februar 2009

therapie tipps Änderungen im EKO ab Februar 2015 Informationsstand Februar 2015 INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE Sondernummer Februar 2015

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2012

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2012

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 12/2015. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2015

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2013 Informationsstand April 2013

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 64. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2012

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2018

8. Änderung des Erstattungskodex

Wichtige EKO Änderungen

27. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2013

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2014 Informationsstand November 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2016 Informationsstand Jänner 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2018 Informationsstand Mai 2018

10. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2018 Informationsstand August 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2015

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2014 Informationsstand April 2014

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai Informationsstand Mai 2015

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2009 Informationsstand Jänner 2009

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2011 Informationsstand Juli 2011

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2016 Informationsstand Februar 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2014 Informationsstand Mai 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2007 Informationsstand November 2007

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2014 Informationsstand April 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2013 Informationsstand März 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2013 Informationsstand Juli 2013

wgkk.at Sondernummer Dezember 2015 Therapie-Tipps Änderungen im EKO ab Dezember 2015

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2016 Informationsstand Dezember 2016

Wichtige EKO Änderungen

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 53. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 48. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 56. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2013 Informationsstand Dezember 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2018

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2011

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2014 Informationsstand Jänner 2014

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 12/2016. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2008 Informationsstand August 2008

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2018 Informationsstand Juni 2018

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 11/2018. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2018

wgkk.at Sondernummer August 2017 Therapie-Tipps Änderungen im EKO ab August 2017

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2011 Informationsstand Dezember 2011

Sondernummer November therapie. tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE. Änderungen im EKO ab November 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2012

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2010

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2012

Freigabe zur Abfrage: 26. Februar 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 16 Jahr: 2005

20. Änderung des Erstattungskodex

Sondernummer Mai therapie. tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER. Änderungen im EKO ab Mai 2015

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2008 Informationsstand Jänner 2008

Zahlreiche Rosuvastatin-Nachfolgepräparate in der Grünen Box

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2018 Informationsstand Jänner 2018

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2019 Informationsstand Jänner 2019

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2018 Informationsstand April 2018

therapie tipps Änderungen im EKO ab Februar 2014 Informationsstand Februar 2014 INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE Sondernummer Februar 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2013 Informationsstand Februar 2013

med info Ein Service der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse 28. Jg. / Nr. 5 / 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2016 Informationsstand Oktober 2016

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2017 Informationsstand Mai 2017

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 06/2018. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2018

15. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2015 Informationsstand August 2015

Wichtige EKO Änderungen

wgkk.at Sondernummer November 2015 Therapie-Tipps Änderungen im EKO ab November 2015

19. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2010 Informationsstand August 2010

Wichtige EKO Änderungen

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 62. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2016

4. Änderung des Erstattungskodex

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2017 Informationsstand August 2017

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 55. Änderung des Erstattungskodex

Freigabe zur Abfrage: 31. Mai 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 52 Jahr: 2005

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2012 Informationsstand April 2012

Transkript:

* Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: August 2007)./2 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2007 Informationsstand August 2007 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A04 ANTIEMETIKA UND MITTEL GEGEN ÜBELKEIT A04AA01 Ondansetron Ondansetron Alternova 4 mg Filmtabl. 28,45 1,65 8 mg Filmtabl. 42,60 2,40 IND: Zusatzbehandlung bei Chemo oder Radiotherapie A10 ANTIDIABETIKA A10BB12 Glimepirid Glimepirid Genericon 1 mg Tabl. 2,05 0,40 2 mg Tabl. 3,85 0,40 3 mg Tabl. 5,60 0,40 C02 ANTIHYPERTONIKA C02AC05 Moxonidin Moxonidin Stada 0,2 mg Filmtabl. 0,4 mg Filmtabl. 1,85 4,80 2,35 6,15 2,00 4,80 2006 wurden ca. 40.000 Patienten mit über 330.000 Packungen eines MoxonidinPräparates mit durchschnittlichen Kosten pro Packung von 14,99 versorgt. Die Therapie mit Moxonidin kann nunmehr mit einem Bruchteil der Kosten erfolgen. C10 MITTEL, DIE DEN LIPIDSTOFFWECHSEL BEEINFLUSSEN C10AA01 Simvastatin Simvastatin Bayer 20 mg Filmtabl. Abg. gem. mit Aspiricor 100 mg Filmtabl. 30 Stk. 40 mg Filmtabl. Abg. gem. mit Aspiricor 100 mg Filmtabl. 30 Stk. 16,25 6,75 (Vergleich mit Simvastatin Monopräparat) 16,25 52,20 (Erstanbieter nicht im EKO, Vergleich mit Simvastatin Monopräparat)) IND: Simvastatin: Sekundärprävention bei klinisch manifester Atherosklerose und/oder Diabetes mellitus mit hohem kardiovaskulärem Risiko

2 Aspiricor (=100mg ASS magensaftresistent) ist ein rezeptfreies Medikament und wird zu jeder Verordnung von Simvastatin Bayer 20mg oder 40mg ohne zusätzliche Rezeptgebühr abgegeben. Die Kombination von Statin und ASS hat einen nachgewiesenen additiven Effekt auf die Senkung der Mortalität bei KHKPatienten (1). Der Wirkungsmechanismus der beiden Substanzen wirkt positiv auf das Gefäßendothel, jedoch in unterschiedlicher Weise. (1) Effect of combinations of drugs on all cause mortality in patients with ischaemic heart disease: nested casecontrol analysis, BMJ 2005;330:1059 63 D01 ANTIMYKOTIKA ZUR DERMATOLOGISCHEN ANWENDUNG D01BA02 Terbinafin Terbinafin Actavis 250 mg Tabl. 14 Stk. 12,55 0,20 Frei verschreibbar für Fachärzte für Dermatologie bei Dermatomykosen bzw. Onychomykosen Terbinafin Actavis 250 mg Tabl. 28 Stk. 15,63 7,82 Frei verschreibbar für Fachärzte für Dermatologie bei Onychomykosen Die Substanz Terbinafin wird überwiegend generisch rezeptiert. Der Wettbewerb der Anbieter findet auf einem Preisniveau statt, das um 60 % niedriger liegt als vor 2 Jahren. J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG J01MA02 Ciprofloxacin Ciprofloxacin Eberth 250 mg Filmtabl. 20 Stk. 7,35 13,95 2,25 2,65 13,75 Ciprofloxacin Eberth 500 mg Filmtabl. 20 Stk. 25,60 Nur bei schweren Infektionen bzw. bei Infektionen mit atypischen Erregern 2,80 3,15 N02 ANALGETIKA N02CC01 Sumatriptan Sumatriptan Stada 50 mg Tabl. 100 mg Tabl. 2 Stk. 6 Stk. 2 Stk. 6 Stk. IND: Migräne nach Erstverordnung durch einen Neurologen 3,90 11,40 3,90 11,40 12,30 (Erstanbieter 33,90 (Erstanbieter 24,15 (Erstanbieter 65,40 (Erstanbieter Für die Triptane wird ua. im Arzneiverordnungsreport 2006 (s7368) ein Klasseneffekt postuliert und Sumatriptan ist das am besten untersuchte Triptan. In Österreich zeichnen sich die unterschiedlichen Triptane durch ein breites Preisband aus. Generisches Sumatriptan zu 100mg, 6 Stück, hat nunmehr einen Kassenpreis von 11,40; Eletriptan hat bereits einen Kassenpreis von 33,10 und Präparate, die im gelben Bereich des EKO gelistet oder gar nicht im EKO angeführt sind, kosten ein Vielfaches. N05 PSYCHOLEPTIKA./3

3 N05AX08 Risperidon Risperidon 1A Pharma 1 mg Filmtabl. 5,00 25,70 8,35 2 mg Filmtabl. 40,70 10,80 3 mg Filmtabl. 54,30 13,55 4 mg Filmtabl. 67,95 2,30 17,25 38,30 61,30 73,65 Risperidon Hexal 1 mg Filmtabl. 2 mg Filmtabl. 3 mg Filmtabl. 5,00 25,70 8,35 40,70 10,80 54,30 2,30 17,25 38,30 61,30 13,55 4 mg Filmtabl. 67,95 73,65 Die Antipsychotika Olanzapin, Risperidon und Seroquel sind eine umsatzstarke Substanzklasse mit einem breiten Einsatzgebiet. Rezente Übersichtsarbeiten zu dieser Substanzklasse weisen eine Vergleichbarkeit in vielen Einsatzgebieten aus (1,2). Seit Feber 2007 ist Risperidon auch generisch verfügbar und die angeführten Generika erhöhen den Preisvorteil noch weiter. (1) Effectiveness of Antipsychotic Drugs in Patients with Chronic Schizophrenia N Engl J Med 2005;353:120923 Effectiveness of Atypical Antipsychotic Drugs in Patients with Alzheimer s Disease N Engl J Med 2006;355:152538. N06 PSYCHOANALEPTIKA N06AB05 Paroxetin Paroxetin ratiopharm 40 mg Tabl. 6,45 16,70 Wirkstoffstärke beim Erstanbieter nicht vorhanden Aus den Abrechnungsdaten der SVTräger kann abgeleitet werden, dass ein Teil der Patienten eine höhere Dosis als 20 mg Paroxetinerhält. Für diese Patienten hat generisches Paroxetin zu 40 mg einen Preisvorteil von 58 %, 40 mg Paroxetin ratiopharm kosten also weniger als 20 mg des Erstanbieters Seroxat. Außerdem ersparen sich die Patienten Rezeptgebühren und haben die Möglichkeit zur Einmaldosierung../4

4 R06 ANTIHISTAMINIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG R06AE07 Cetirizin 2,40 Cetirizin Actavis 10 mg Filmtabl. 7,10 1,15 1,80 Aufnahme von Präparaten in den Grünen Bereich: N06DX02 Ginkgo biloba Cerebokan Filmtabl. 10,65 18,65 ROT GELB Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Gelben Bereich: G04 UROLOGIKA G04CB01 Finasterid Kostenersparnis RE2 Androfin 5 mg Filmtabl. 16,15 0,33 Bei Erstverordnung durch den Urologen Patienten mit mittelgradigen bis schweren Symptomen von benigner ProstataHyperplasie Bei ausbleibendem Erfolg nach 6 bis 12 Monaten sollte die Therapie abgesetzt werden Bei Behandlungserfolg Langzeitbewilligung maximal 12 Monate (L12) Aufnahme von Präparaten in den Gelben Bereich: J06 IMMUNSERA UND IMMUNGLOBULINE J06BA02 Immunglobuline, normal human, zur intravasalen Anwendung * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: August 2007)./5

5 RE1 Kiovig 100 mg/ml Inf.lsg. 1 g (10 ml) 2,5 g (25 ml) 5 g (50 ml) 10 g (100 ml) 20 g (200 ml) Eine Kostenübernahme ist im ausführlich begründeten Einzelfall möglich. 69,65 152,25 279,20 550,45 1.072,60 Folgende Präparate wurden aus dem EKO gestrichen: Präparat Menge ATCCode Streichung mit Gastrosil retard Kaps. 20 Stk. A03FA01 27.6.2007 Beloc 10 mg Tabl. 20 Stk. C07AB02 6.7.2007 Polinorm Filmtabl. 28 Stk. C07CB03 6.7.2007 Becotide Rotadisks 0,1 mg Plv. z. Trockeninh. Inderal 80 mg Filmtabl. 40 Stk. 120 Stk 20 Stk 50 Stk R03BA01 12.7.2007 C07AA05 12.7.2007 Scandicain 2 % Amp. 5 Stk. N01BB03 19.7.2007 Tebonin retard Drag. 20 Stk. 50 Stk. N06DX02 01.08.2007 Tusscodin Hustentropfen 20 ml R05DA 01.08.2007 Änderung der Abgabemenge im Grünen Bereich: N05 PSYCHOLEPTIKA N05AN01 Lithium Neurolepsin Tabl. 50 Stk. 90 Stk. 4,90 7,60 Änderung der Bezeichnung im Grünen Bereich: Präparat Menge OP KVP A10 Antidiabetika A10BA02 Metformin Meglucon Sandoz 850 mg Filmtabl. (vorher Meglucon 850 mg Filmtabl. ) 100Stk. 2 3,00 10,45 C08 Calciumkanalblocker C08DA01 Verapamil Veroptinstada 120 mg Filmtabl. (vorher Verastad 120 mg Filmtabl ) 20 Stk. 50 Stk. 2 2 3,55 7,80./6

6