Holzbau-Fachmann / Zimmermann Holzbau-Fachfrau / Zimmerin. Rahmenprogramm. für die Ausbildung von Lernenden in den überbetrieblichen Kursen

Ähnliche Dokumente
Modell-Lehrgang. Richtlinie für die Ausbildung von Lehrlingen im Betrieb. Zimmermann / Zimmerin

1 RAHMENPROGRAMM 2 RICHTLINIEN FÜR DIE AUSRÜSTUNG DER KURSRÄUME. zum Reglement über die Einführungskurse vom 16. Dezember 2002 für

Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung

Ausbildungskonzept ük 7 Treppenbau. Ausbildungskonzept ük 7 Zimmermann EFZ. Treppenbau. Treppenbauteile vorfertigen und montieren 1 / 11

Semester: 3 Dauer: 8 Tage Verband Schreiner Thurgau VSSM

Modell-Lehrplan. Richtlinien für den beruflichen Unterricht in den Schulen. Zimmermann / Zimmerin

Lehrplan Schreiner/in EFZ Überbetrieblicher Kurs 4. Kursziele: Kursinhalte:

Holzbau Vorarbeiter/-in. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert Basismodul CAD integriert

Semester: 2 Dauer: 6 Tage Verband Schreiner Thurgau VSSM

30302 Zimmermann / Zimmerin Charpentier / Charpentière Carpentiere / Carpentiera

Hebe- und Fördermittel. Hallenkrane Anschlagen von Lasten

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Seite 1 Einleitung Erläuterung zur Handhabung des Bildungsplans Lektionentafel (Auszug aus dem Reglement)... 4

Ausbildungskonzept ük 2 Zimmermann EFZ AZH

Grobkonzebt ÜK 8 EFZ Zimmermann. Austragen/Reissen

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre

Bildungsplan Haustechnikpraktiker/in Heizung EBA Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen

Kursprogramm Holzbau

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA

Kursprogramm Holzbau

Bildungsplan Haustechnikpraktiker/in Sanitär EBA Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen

Holzbau Vorarbeiter/-in ein- bis zweizeilig. Lehrgangsbezeichnung

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert

Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik 1. Schuljahr 1

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Anhang C zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung. Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF

1. Lehrjahr. 1. Block. Lernfeld 1. Einfache Produkte aus Holz herstellen. Lernsituation 1. Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes

Die Lernenden und der Kursleiter freuen sich, wenn der Lehrmeister dem Kurs einen Besuch abstattet.

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/ zur Maschinen- und Anlagenführerin

Organisationsreglement. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung. Fachrichtung

Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse

Rahmenlehrplan Berufsfachschule Forstpraktikerin EBA, Forstpraktiker EBA

Einstiegsqualifizierung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Anhang D zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Fachpersonen Äusserer Blitzschutz VKF

Anhang C zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF

Reglement über die überbetrieblichen Kurse im Berufsfeld Landwirtschaft und deren Berufe

Anhang D zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung. Fachpersonen Äusserer Blitzschutz VKF

Printmedienverarbeiter Visuelle Kommunikation Fachrichtung Druckausrüstung

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Holzbau Vorarbeiter/-in Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei

Wikingerschach. BGJ Holztechnik [LF 1 Einfache Produkte aus Holz herstellen]

Reglement über die überbetrieblichen Kurse für TIERPFLEGERIN EFZ / TIERPFLEGER EFZ

PROJEKTBESCHREIBUNG zum Lingener Modell

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

HolzBauWerke. Greif zu. Mach Nägel mit Köpfen. Wir bilden aus. Wir suchen Dich. Werde Zimmerin/ Zimmerer. Jetzt bewerben unter

Einstiegsqualifizierung

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001

Berufsbild für den Lehrberuf Tischlereitechnik Produktion Lehrzeit 4 Jahre BGBl. II 203/ Juli 2009

Sachliche und zeitliche Gliederung

Einstiegsqualifizierung

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF POSAMENTIERER I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF

Einleitung Berufsbild Erläuterung zur Handhabung des Bildungsplans Schwerpunkte in der Ausbildung... 4

ARBEITSPROGRAMM. Schreiner EFZ

Einstiegsqualifizierung

Ausbildungsprogramm Gärtnereipraktiker/in PrA INSOS Stiftung Bernaville

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 4 Jahre

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im AUGENOPTIKERHANDWERK (16630)

N o t e n f o r m u l a r

Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten

Modularisierte Reha-Ausbildung im Projekt TrialNet

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE GOLD-, SILBER- UND PERLENSTICKER, MASCHINSTICKER I. STUNDENTAFEL A. GOLD-, SILBER- UND PERLENSTICKER

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Berufsfeld Holzbearbeiter mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Informationen zur Grundausbildung mit Attest

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin

Bildungsplan Teil D vom 16. Juni 2005 mit Anpassungen vom 2. Dezember 2010

Verein Polybau. Ausbildungsprogramm für überbetriebliche Kurse. Storenmontagepraktikerin EBA / Storenmontagepraktiker EBA (51922)

Chemie und Materialien Sanitäre Anlagen Vorgehen bei einer Sanitärreinigung Methoden Unterhalts-, Zwischen-, Grundreinigung und Schaumreinigung

Ausbildungsrahmenplan für DRK-Einsatzeinheiten

Berufsbild für den Lehrberuf Tischlereitechnik Planung Lehrzeit 4 Jahre BGBl. II 203/ Juli 2009

Ausbildungsprogramm für die Lehrbetriebe

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Weitere Informationen zum Angebot

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Maßnahmen im reinen Bereich: Finishen von Oberbekleidung

Sachliche und zeitliche Gliederung

1. Semester Klasse: Einführung. Standortbestimmung 1. Auswertung der Standortbestimmung. Kap. 2 Mathematische Zeichen

Ausbildungs- und Prüfungsbranche Möbel. Leistungsziele Spezielle Branchenkunde

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Holzbau-Vorarbeiter Holzbau-Vorarbeiterin. Prüfungsordnung

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau

Betriebsbeschreibung ausfüllen leicht gemacht

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Produktionsfachkraft Chemie

Schuhfertiger Schuhfertigerin Ausbildungsrahmenplan

Reglement über die überbetrieblichen Kurse im Berufsfeld Landwirtschaft und deren Berufe

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Einstiegsqualifizierung

Transkript:

Holzbau-Fachmann / Zimmermann Holzbau-Fachfrau / Zimmerin Rahmenprogramm für die Ausbildung von Lernenden in den überbetrieblichen Kursen 23.05.2007

Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 2 1.1 Gesetzliche Grundlagen...2 1.2 Zweck...2 1.3 Ziel...2 2 AUSZUG AUS DEM REGLEMENT 3 3 BENUTZUNGSANLEITUNG 6 4 RAHMENPROGRAMM 7 4.1 Einführung in die Grundkenntnisse des Berufs...7 4.2 Einführung in die Arbeiten mit stationären Maschinen/Arbeitsübungen...10 4.3 Einführung in Spezialarbeiten...11 5 SCHLUSSBESTIMMUNGEN 12 5.1 Inkrafttreten...12 Die französische Version kann bei der GRC/FRM, case postale, 1052 Le Mont-sur-Lausanne bezogen werden.

1 Einleitung 1.1 Gesetzliche Grundlagen Gemäss Art. 5 Abs. a. des Reglements über die Einführungskurse vom 2. Dezember 2002 erstellt die Aufsichtskommission für die Ausbildung in den überbetrieblichen Kursen ein Rahmenprogramm. Dieses Rahmenprogramm richtet sich nach Art. 11 des Reglements über die Einführungskurse und wird vom Verband Holzbau Schweiz und der Fédération romande des entreprises de menuiserie, ébénisterie, charpentes, des fabriques de meubles et des parqueteurs (FRM) regelmässig den Bedürfnissen der Praxis angepasst. 1.2 Zweck Das Rahmenprogramm verdeutlicht die im Reglement unter Art. 11 aufgeführten Lernziele. Es soll gesamtschweizerisch Anwendung finden und nimmt deshalb keine Rücksicht auf regionale Gegebenheiten. Es wird darauf verzichtet, den Zeitpunkt eines bestimmten Informationsziels oder einer gewissen Tätigkeit anzugeben, um den Trägern der überbetrieblichen Kurse die Möglichkeit zu geben, die Kurse in Rücksicht auf räumliche, regionale und organisatorische Begebenheiten zu gestalten. 1.3 Ziel Die Ziele des Rahmenprogramms sind, die Kurskommissionen bei der Ausgestaltung der überbetrieblichen Kurse zu unterstützen. dem Lernenden einen Überblick über sein Ausbildungsprogramm zu geben. Rahmenprogramm Seite 2

2 Auszug aus dem Reglement Art. 11 Kursprogramm Die Einführungskurse umfassen: Kurs I: Einführung in die Grundkenntnisse des Berufs 1. Arbeitstechnik: Verwendung und Pflege der persönlichen Werkzeuge, der Gruppenwerkzeuge und der Handmaschine Skizzieren, auf- und anreissen von einfachen Holzkonstruktionen und Holzverbindungen Herstellung von Holzverbindungen von Hand oder mit Handmaschinen 2. Unfallverhütung und Sicherheit: Sicherer Umgang mit persönlichen Werkzeugen, Gruppenwerkzeugen und Handmaschinen Verhaltensregeln für sicheres Arbeiten in der Werkstatt und auf der Baustelle Wichtige SUVA-Vorschriften und gesetzliche Grundlagen Gesundheitsschutz während der Arbeit und in der Freizeit Brandverhütung im Betrieb und auf der Baustelle Schutz der Umwelt 3. Werkstoffkunde: Massivholz (Erkennung und Sortierung) Holzwerkstoffen (Erkennung und Einsatzgebiete) Verbindungsmitteln, Beschlägen, Klebstoffe und Hilfswerkstoffe (Erkennung und Einsatzgebiete) 4. Betriebsorganisation: Ausfüllen, Erstellen und Kontrollieren wichtiger Arbeitsdokumente (Arbeits- und Regierapporte, Lieferscheine, Materiallisten) Verhaltensregeln bei der Zusammenarbeit mit Berufskollegen und anderen Handwerkern Verhaltensregeln beim Umgang mit Kunden Grundzüge der Qualitätssicherung Arbeitsbuch Kurs II: Einführung in die Arbeit mit stationären Maschinen/Arbeitsübungen 1. Maschinentechnik und Einsatzgebiete: 2. Arbeitsweise, Unfallverhütung und Sicherheit: Konventionelle Maschinen Maschinen der modernen Abbundtechnologie Maschinen und Geräte für den Elementbau Arbeitstechniken an konventionellen Maschinen Arbeitsorganisation bei Maschinenarbeiten Korrektes Einstellen der Maschinen Arbeitssicherheit / Unfallverhütung Verhalten bei Störungen 3. Arbeitsübungen: Herstellen einer zusammenhängenden Holzkonstruktion mit stationären Maschinen Herstellen von diversen Anschlussdetails (Modellen) aus den Themenbereichen Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz sowie Luftdichtheit der Gebäudehülle Rahmenprogramm Seite 3

Kurs III : Einführung in Spezialarbeiten 1. Raum und Struktur: Zeichnerisches und rechnerisches Ermitteln von Konstruktionen im Raum (Schifter, Gräte, Kehlen, usw.) Anreissen der Konstruktionshölzer Ausarbeiten und Zusammenbauen der Konstruktionshölzer (Modell) 2. Treppenbau: Grundkenntnisse des Treppenbaus Berechnung von geraden Treppen Detaillösungen bei Treppen Ausarbeiten von Treppenteilen Rahmenprogramm Seite 4

Lernzielmatrix für die überbetrieblichen Kurse Anspruchsniveau des Inhalts Inhalt Rahmenprogramm Seite 5 Anspruchsniveau des Verhaltens Einführung in die Grundkenntnisse des Berufs Arbeitstechnik b Werkzeuge und Maschinen 3 a Skizzieren 3 a Auf- und anreissen von Holzkonstruktionen 2 a Herstellung von Holzverbindungen 2 Unfallverhütung und Sicherheit b Werkzeuge und Maschinen 3 a Verhalten in Werkstatt und auf Baustelle 3 b Vorschriften und gesetzliche Grundlagen 1 a Gesundheitsschutz 3 a Brandverhütung 1 b Schutz der Umwelt 2 Werkstoffkunde a Massivholz 1 a Holzwerkstoffe 1 a Verbindungsmittel, Beschläge, Hilfsbaustoffe 2 Betriebsorganisation a Arbeitsdokumente 2 a Verhaltensregeln 3 a Qualitätssicherung 1 b Arbeitsbuch 3 Einführung in die Arbeit mit stationären Maschinen/Arbeitsübungen Maschinentechnik und Einsatzgebiete b Konventionelle Maschinen 3 a Moderne Abbundtechnologie 1 a Elementbau 1 Arbeitsweise, Unfallverhütung und Sicherheit b Arbeitstechnik an Maschinen 2 b Arbeitsorganisation bei Maschinenarbeiten 2 c Arbeitssicherheit an Maschinen 3 Arbeitsübungen b Holzkonstruktion mit Maschinen 2 b Bauphysikalische Anschlussdetails 2 Einführung in Spezialarbeiten Raum und Struktur c Zeichnerische und rechnerische Massermittlung 2 c Anreissen 2 c Ausarbeiten und Zusammenbau 3 Treppenbau b Grundkenntnisse 1 b Berechnung 2 b Detaillösungen 2 b Ausarbeiten von Treppenteilen 2

3 Benutzungsanleitung Die Lernzielkontrolle ist nach der Lernzielmatrix des Ausbildungsreglements gegliedert. Die 1. Spalte führt die Lernziele gemäss Lernzielmatrix auf. Die 2. Spalte umschreibt die zu vermittelnden Informationsziele beziehungsweise die Tätigkeiten, die während den überbetrieblichen Kursen ausgeführt werden sollen. Die 3. Spalte umschreibt das Anspruchsniveau des Inhalts. Damit wird der Schwierigkeitsgrad der zu vermittelnden Kenntnisse auf Stufe des Lernenden beschrieben: a) einfach, grundlegend: Es werden nur die wichtigsten Grundsätze vermittelt. b) mittleres Anspruchsniveau: Es werden Kenntnisse vermittelt, die es dem Auszubildenden erlauben, die normalen Arbeiten des Berufsalltags zu verstehen. c) anspruchsvoll: Dem Auszubildenden werden umfassende Kenntnisse über ein bestimmtes Fachgebiet vermittelt. Die 4. Spalte umschreibt das Anspruchsniveau des Verhaltens. Damit wird beschrieben, wie sich die auszubildende Person in einer bestimmten Situation oder beim Auftreten eines Problems verhält: 1) aufzählen, begründen: Die auszubildende Person kann Lösungen aufzählen und begründen (er weiss, warum etwas so ist). 2) ausführen unter Aufsicht: Die auszubildende Person kann eine Arbeit unter Anleitung und mit der entsprechenden Kontrolle des Vorgesetzen ausführen. 3) selbstständiges Ausführen: Die auszubildende Person kann eine Arbeit nach entsprechenden Vorgaben (Pläne, Beschriebe, usw.) selbstständig ausführen. Rahmenprogramm Seite 6

4 Rahmenprogramm 4.1 Einführung in die Grundkenntnisse des Berufs Leitidee: Die Lernenden erhalten grundsätzliche Berufskenntnisse und wenden diese unter Anleitung praktisch in den Bereichen Arbeitstechnik, Arbeitssicherheit, Werkstoffe und Betriebsorganisation an. Sie lernen Verhaltensregeln für einen sicheren Umgang mit Werkzeugen, Maschinen, Werkstoffen und Einrichtungen kennen. Lernziel Informationsziel Niveau Tätigkeit Inhalt Verhalten 4.1.1 Arbeitstechnik Werkeuge und Maschinen Benennung, Handhabung und Wartung b 3 der persönlichen Werkzeuge Die gebräuchlichen Gruppenwerkzeuge kennen a 1 und deren Verwendungszweck Die gebräuchlichen Handmaschinen kennen, a 3 anwenden und warten Skizzieren Skizzieren einfacher Holzkonstruktionen und a 3 Holzverbindungen Auf- und anreissen Kenntnisse und Anwendung grundsätzlicher a 2 von Holzkonstruktionen Aufrisstechnik (geometrische Konstruktionen, Reisswerkzeuge) Kenntnisse der gebräuchlichen Anreisssymbole, a 2 praktisches anreissen einfacher Holzkonstruktionen Herstellung von Holz- Herstellen von Holzverbindungen und einfachen a 3 verbindungen Holzkonstruktionen mit diversen Handwerkzeugen Wichtigste tragbare Abbundmaschinen instruieren a 2 und unter Aufsicht handhaben Benennung, Handhabung und Wartung der a 2 gebräuchlichen Kleinmaschinen 1 4.1.2 Unfallverhütung und Sicherheit Werkzeuge und Maschinen Sicherer Umgang und Einsatz der persönlichen b 3 Werkzeuge Fachgerechte Anwendung und Sicherheitsvorschriften für den Einsatz von Gruppenwerkzeugen b 2 kennen Sichere Handhabung und Kennen der Sicherheitsvorschriften für den Einsatz von tragbaren Abbund- b 3 maschinen sowie Kleinmaschinen 1 1 siehe Verzeichnis der Mindesteinrichtung Rahmenprogramm Seite 7

Lernziel Informationsziel Niveau Tätigkeit Inhalt Verhalten Verhalten in Werkstatt und Verhaltensregeln für sicheres Arbeiten in der Werk- a 3 auf Baustelle statt kennen und anwenden Verhaltenregeln und Sicherheitsvorschriften für das sichere Arbeiten auf Baustellen kennen (Umgang a 2 mit Strom, Absturzsicherung, Gerüste, Kraneinsatz) Vorschriften und gesetz- Grundzüge des Bundesgesetzes über die Unfall- a 1 liche Grundlagen versicherung Die SUVA (Organisation, Sicherheitsvorschriften, b 1 Leistungen) Gesundheitsschutz Persönliche Schutzausrüstung kennen und richtig a 3 anwenden Verhaltensregeln für den Erhalt der persönlichen, körperlichen Gesundheit und Leistungsfähigkeit a 3 bei der Arbeit und in der Freizeit kennen Brandverhütung Gesetzliche Grundlage über Brandschutzvorschriften a 1 Brandursachen und Gefahrenquellen im Betrieb und a 1 auf Baustellen kennen Brandverhütungsmassnahmen kennen a 1 Verhaltensmassnahmen im Brandfall (Alarmierung, a 1 Einsatz von Löschmitteln) Schutz der Umwelt Schutzmassnahmen für die Umwelt kennen und b 2 anwenden Abfallentsorgung (Mehrmuldenkonzept, Sonderabfälle) b 1 4.1.3 Werkstoffkunde Massivholz Die wichtigsten einheimischen Holzarten und a 1 deren Verwendungszwecke kennen Wichtigste Einschnittarten und Sortierung von a 1 Massivholz kennen Fachgerechtes Bearbeiten von Massivholz und Kennenlernen der materialspezifischen Eigenschaften a 3 Holzwerkstoffe Die wichtigsten Holzwerkstoffe und deren Ver- a 1 wendungszwecke kennen Fachgerechte Anwendung von Holzwerkstoffen a 3 Verbindungsmittel, Be- Die wichtigsten Verbindungsmittel, Beschläge und a 2 schläge, Hilfsbaustoffe Hilfsbaustoffe kennen Fachgerechte Anwendung von Verbindungsmitteln, a 3 Beschlägen und Hilfsbaustoffen Rahmenprogramm Seite 8

Lernziel Informationsziel Niveau Tätigkeit Inhalt Verhalten 4.1.4 Betriebsorganisation Arbeitsdokumente Sinn und Zweck des Arbeits- und Regierapportes a 2 und deren Weiterverarbeitung im Betrieb kennen Ausfüllen des Arbeitsrapportes a 3 Sinn und Zweck der Materialliste kennen und a 3 anwenden Sinn und Zweck des Lieferscheines kennen a 2 Verhaltensregeln Die wichtigsten Verhaltensregeln bei der Zusammenarbeit mit Berufskollegen und anderen a 3 Handwerkern kennen Die wichtigten Grundregeln für den Umgang mit a 2 Kunden kennen Qualitätssicherung Sinn und Zweck von Qualitätsmanagement- a 1 systemen Kontrolle der eigenen Arbeit a 3 Arbeitsbuch Inhalt, Sinn und Zweck der Ausbildungsdoku- b 2 mentation, Bewertungskriterien für LAP Einführung in das Führen des Arbeitsbuches, b 3 Erstellen von Einträgen von Kurswerkstücken Rahmenprogramm Seite 9

4.2 Einführung in die Arbeiten mit stationären Maschinen/Arbeitsübungen Leitidee: Der Holzbau-Fachmann/Zimmermann die Holzbau-Fachfrau/Zimmerin fertigt die Holzbauarbeiten möglichst rationell mit Hilfe von Maschinen. Die Lernenden lernen die Funktionsweise, Betriebsmethoden, Bedienung und den Unterhalt von branchenüblichen, stationären Holzbearbeitungsmaschinen kennen und sicher anwenden. Lernziel Informationsziel Niveau Tätigkeit Inhalt Verhalten 4.2.1 Maschinentechnik und Einsatzgebiete Konventionelle Maschinen Funktionsweise, Bedienung und Unterhalt von kon- b 3 ventionellen, stationären Holzbearbeitungsmaschinen kennenlernen 1 Moderne Abbundtechno- Information über moderne Abbundtechnologie. logie Besichtigung oder Videovorführung soll modernste a 1 Möglichkeiten auf diesem Gebiet aufzeigen Elementbau Information über rationelle Elementproduktion. Besichtigung oder Videovorführung soll Funktions- a 1 weise und Abläufe modernster Produktionsanlagen vermitteln 4.2.2 Arbeitsweise, Unfallverhütung und Sicherheit Arbeitstechnik an Maschinen Planung von Maschinenarbeiten, bestimmen der ein zusetzenden Maschinen. Ablauf und Reihenfolge des Maschineneinsatzes festlegen b 2 Arbeitsorganisation bei Kennen der Maschinenzugehörigen Sicherheits- c 3 Maschinenarbeiten einrichtungen Einstellungen und Anwendung der Sicherheitseinrichtungen für alle vorkommenden Maschinen- c 3 arbeiten (Kehlmaschine: durchgehendes Kehlen, abgesetztes Kehlen und geschweifte Kehlungen) Richtiges Vorgehen und Verhalten bei Störungen c 3 4.2.3 Arbeitsübungen Holzkonstruktion mit Maschinen Erstellen einer zusammenhängenden Holzkonstruktion unter Einbezug aller stationären Maschinen 1. Möglichst viele Arten von Maschinenanwendungen und Einstellungen durch die Lernenden b 2 Bauphysikalische An- Ausführung von Anschlussdetails an Modellen aus b 2 schlussdetails den Bereichen: Wärme, Feuchte, Schall und Brandschutz An- und Abschlüsse zur Luftdichtigkeit von Gebäudehüllen b 2 1 siehe Verzeichnis der Mindesteinrichtung Rahmenprogramm Seite 10

4.3 Einführung in Spezialarbeiten Leitidee: Alle wichtigen Dachteile und einfachen Treppenteile einer zusammenhängenden Konstruktion sollen je komplett vom Aufriss bis zum Zusammenbau unter Anleitung fachgerecht erstellt werden. Lernziel Informationsziel Niveau Tätigkeit Inhalt Verhalten 4.3.1 Raum und Struktur Zeichnerische und rechner- Erstellen von Austragungen zur zeichnerischen Erische Massermittlung mittlung von Konstruktionsteilen (Grat- Kehl- und c 2 Schrägsparren, Kehlbrett und Schifter) Rechnerische Ermittlung von Längenmassen ein- c 2 facher Konstruktionsteile Anreissen Anreissen der ermittelten Konstruktionshölzer c 3 Ausarbeiten und Zu- Ausarbeiten und zusammenbauen der Konstrukt- c 3 sammenbau ionshölzer in Modellgrösse 4.3.2 Treppenbau Grundkenntnisse Benennung von Treppenteilen b 1 Holzauswahl und deren richtige Anwendung b 2 Aufreissen von Treppenteilen b 2 Anreissen von Treppenwangen b 2 Berechnung Berechnung von Gehlinie und Steigungsverhältnis b 2 Detaillösungen Verbindungen und Anschlüsse konstruieren b 2 Treppendetails aufreissen b 2 Ausarbeiten von Treppen- teilen Ausarbeiten von Treppenteilen (Wangen, Tritte, Pfosten und Geländer) mit Maschinen und von Hand, b 2 Zusammenbau Rahmenprogramm Seite 11

5 Schlussbestimmungen 5.1 Genehmigung Das vorliegende Rahmenprogramm wurde gemäss dem Reglement über die Einführungskurse Zimmermann / Zimmerin, Art. 5 Bst. a erstellt und tritt mit der Genehmigung durch die Aufsichtskommission in Kraft. Zürich, 3. Mai 2007 Holzbau Schweiz Josef Willimann Präsident der Aufsichtskommission Peter Elsasser Bereichsleiter Bildung Rahmenprogramm Seite 12