Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin. der Polnischen Akademie der Wissenschaften

Ähnliche Dokumente
Veranstaltungen des Zentrums für Historische. Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften

Veranstaltungen des. im Zentrum für Historische Forschung Berlin der. der Polnischen Akademie der Wissenschaften

Nr Berit Pleitner Piotr Zariczny. Deutsche und Polen. Zwei Vorträge im Rahmen der Kooperation Oldenburg / Torun

HISTORIE. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Folge /2016

Gemeinsam die Zukunft gestalten: NRW und Polen im Dialog. Wissenschaftliche Veranstaltungsreihe zum Polen-Nordrhein- Westfalen-Jahr 2011/2012

Zehn Jahre Zentrum. für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Horst Köhler A 2006/ 7242

Knut Ipsen/ Walter Poeggel (Hrsg.) Wissenschaftliche Konferenz anläßlich des 50. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkrieges

Studienreise für Bibliothekarinnen und Bibliothekare nach Polen

Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen

Herausgegeben von Joanna Kodzik und Włodzimierz Zientara

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Wettbewerbsvorteil durch kulturelle Vielfalt?

Tabellenverzeichnis...XIII. Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Begriffsklärung...1

Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989

Polen & Deutschland im gemeinsamen Europa und ihre Beziehung zur Ukraine - Partnerschaft als Herausforderung

Gesprächskreis Partnerschaft mit Russland in Europa Konkrete Schritte für eine Zusammenarbeit zwischen Russland und der EU

Erinnern an den Zweiten Weltkrieg

Eigen-Sinn: Herrschaft als soziale Praxis in Ostmitteleuropa nach Ein internationaler Workshop für Nachwuchswissenschaftler

Modulbeschreibung 987 Regionalstudien Ostmitteleuropa - Bachelor (2-Fach) - Version 6

VERANSTALTUNGEN 01 04/2010

9.30 Eröffnung. Einführung Prof. Alfons Nossol, Erzbischof von Oppeln Thaddäus Schäpe, Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit

KONGRESS Junge Wissenschaft und Kultur:

Rede/Grußwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Thomas Rachel MdB im Bundesministerium für Bildung und Forschung

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Chronik der Polnischen Historischen Mission. 1. September 2009 Aufnahme der Tätigkeit der Polnischen

Liste der Deutschen Rentenversicherungen (DRV)

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.)

Rede des Direktors, Prof. Dr. Robert Traba

Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts in Polen und Deutschland

27. November 01. Dezember 2013, Zentrum für Dialog und Gebet, Oswiecim, Polen

Information und Analyse

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Russland als Teil Europas

ich freue mich sehr, Sie alle zur traditionellen Feierstunde des Sächsischen Landtags aus Anlass des Tages der Deutschen Einheit begrüßen zu können.

Die Berlin-Brandenburgische

Aufstellung. der gemäß 6 Abs. 1 des Gesetzes über die Mitwirkung des Bundes an der Besetzung von Gremien (BGremBG) zu veröffentlichenden Gremien

Aufstellung. der gemäß 6 Abs. 1 des Gesetzes über die Mitwirkung des Bundes an der Besetzung von Gremien (BGremBG) zu veröffentlichenden Gremien

Symposium. Programm. 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.v.

Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network LERN)

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber ( ) Ein Kooperationsprojekt des IAI

Eine Erfolgsgeschichte und Herausforderungen für die Zukunft

VERANSTALTUNGEN Projekt LOOKOUT - Unternehmerreise nach Krakau. Kreuzung Stettin - Ein deutsch-polnischer Literaturworkshop. 13.

Pressemitteilung. Öffentliche Vortragsreihe zur Zukunft der Arbeit. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Leibniz ScienceCampus Eastern Europe Global Area (EEGA)

Kongress Lebenswelten inklusiv gestalten

Einladung SCHUTZ HILFE. und

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

100 Jahre Erster Weltkrieg

Information und Analyse

Deutsche Woche in Kasachstan

EUROPÄISCHE AKADEMIE BAYERN. Jahresbericht 2015

Martin S. Bergmann, Milton E. Jucovy, Judith S. Kestenberg (Hg.) Kinder der Opfer. Kinder der Täter

Die Zwanziger Jahre Tanz auf dem Vulkan Aufgabenteil A und B

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht

Die Hohe Vertreterin Catherine Ashton ergänzt das Topmanagement-Team des Europäischen Auswärtigen Dienstes

Das Gedächtnis Europas

Brücken bauen in Europa

Joachim Gauck Reden und Interviews

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Liste der KAW-Mitglieder

Krise der europäischen Vergesellschaftung?

BULGARIEN IM EUROPÄISCHEN HAUS TRADITION UND GEGENWART

Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung

65. Geburtstag der Vizepräsidentin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Frau Prof. Dr. Dorothee Wierling, , 19:00 Uhr, FZH

Kreisau Internationale Jugendbegegnungsstätte Gedenkstätte Europäische Akademie

visionäre Stimme wie die des 1992 verstorbenen deutschen Friedensnobelpreisträgers

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht

Unabhängig und souverän? 100 Jahre polnische Europapolitik zwischen Selbstbehauptung und Identitätsfindung

Deutschland und Polen nach dem Versailler Vertrag

Industrieausstellung: Freitag Uhr und Samstag Uhr

Anpfiff Europa Europa erleben mit Fußball und Musik

Prof. Dr. Georg Schwedt

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE

Horst Köhler A 2005/ 9252

Die Welt wird neu geordnet - Neue Rollen und neue Verantwortung für Deutschland & Europa!

SOMA MORGENSTERN

Geschichte und Geschehen

Koch Management Consulting

OSTMITTELEUROPA IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON JOACHIM VON PUTTKAMER

Veranstaltungsprogramm

Deutsche und Polen Geteilte Vergangenheit, gemeinsame Zukunft?

Schlesien Grenzliterarisch

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Pflichtversicherung Segnung oder Sündenfall. Dokumentation über ein Symposium am Oktober 2004 im Schloss Marbach, Öhningen VVW KARLSRUHE

Forum.

Strategien im Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus

Transkript:

Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2011 2012 2011 (ab Juni) 27. Juni 332 Klaus Zernack Colloquium: Festcolloquium anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. Dr. Drs. h.c. Klaus Zernack: Historie erforschen: Deutsch-polnische Beziehungsgeschichte Vorträge von: Prof. Dr. Anna Wolff-Powęska (Posen), Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg (Gießen) und Prof. Dr. Henryk Olszewski (PAN) 17. September Tag der offenen Tür: Jesteśmy w Pankow! Fünftes Jubiläum des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen 10. Oktober Klaus Zernack Colloquium: Das deutsche und jüdische Milieu der Journalisten und Schriftsteller in Lodz zwischen 1918 und 1950 Vortrag von Dr. Krystyna Radziszewska und Dr. Monika Kucner (Lodz) mit einem Kommentar von Prof. Dr. Gertrud Pickhan (FU Berlin) im Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen

21-23. Oktober Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin... Seminar: Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, veranstaltet von der Academia Baltica und Zentrum für Historische Forschung der Polnischen in der Akademie Sankelmark 7. November Klaus Zernack Colloquium: Zwischen Menschenrechten und nationaler Gemeinschaft Nation im politischen Denken der demokratischen Opposition in Ostmitteleuropa Vortrag von Gregor Feindt M.A. (Bonn) mit einem Kommentar von Dr. Mateusz Fałkowski (Erfurt) im Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen 24. November Podiumsdiskussion: Ein neuer Blick auf die Geschichte? Parallele deutsch-polnische Erinnerungsorte veranstaltet vom Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften, der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und dem Martin-Gropius-Bau im Martin-Gropius-Bau, Berlin 25.-27. November Konferenz: Sportler im Jahrhundert der Lager veranstaltet von der Universität Bremen, dem Haus der Wannseekonferenz, dem Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen in Kooperation mit der Friedrich- Ebert-Stiftung im Haus der Wannseekonferenz, Berlin 333 6. Dezember Verleihung des Wissenschaftlichen Förderpreises des Botschafters der Republik Polen 2011. Veranstalter: Botschaft der Republik Polen, Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO) in Kooperation mit der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit im GWZO

2012 (bis Mai) 9. Januar 23. Januar 24. Januar Klaus Zernack Colloquium: Erinnerung und Identität in der Kaschubei. Multiethnizität und Oral History Vortrag von Roland Borchers M.A. (FU Berlin) und Dr. Piotr Filipkowski (KARTA, Warschau), mit einem Kommentar von Dr. Rafał Żytyniec (Berlin) Projektvorstellung: Deutsch-Polnische Erinnerungsorte moderiert von Prof. Dr. Włodzimierz Borodziej (Warschau), mit einem Vorwort von Prof. Dr. Maria Koczerska (Warschau) und einem Gespräch mit Dr. Karolina Wigura (Warschau), Prof. Dr. Maciej Janowski (Warschau), Prof. Dr. Hans Henning Hahn (Oldenburg), Prof. Dr. Robert Traba (Berlin), Kornelia Kończal, M.A. (Berlin) und Dr. Maciej Górny (Warschau), mit einer Zusammenfassung von Prof. Dr. Igor Kąkolewski (Warschau) an der Universität Warschau 334 Projektvorstellung: Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, moderiert von Dr. Łukasz Musiał (Posen) mit einem Gespräch mit Prof. Dr. Przemysław Czapliński (Posen), Adam Krzemiński ( Polityka, Warschau), Prof. Dr. Hans Henning Hahn (Oldenburg), Prof. Dr. Robert Traba (Berlin) und Kornelia Kończal, M.A. (Berlin) in Posen 2. Februar Klaus Zernack Colloquium: Multiethnizität und Identität. Die Schlüsselregion Schlesien als Paradigma europäischer Integration Vortrag von Felicitas Söhner M.A. (Fern Universität in Hagen / Bregenz) mit einem Kommentar von Dr. Robert Żurek (Berlin)

16. Februar 2. April 16. April 7. Mai Podiumsdiskussion: Friedrich II. zwischen Deutschland und Polen, unter Teilnahme von Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg (Gießen), Prof. Dr. Wojciech Kriegseisen (Warschau), Dr. Agnieszka Pufelska (Potsdam), Prof. Dr. Jürgen Kloosterhuis (Berlin) und Adam Krzemiński (Polityka, Warschau) im Festsaal des Schlosses Schönhausen in Berlin-Pankow Klaus Zernack Colloquium: Deutsch-polnische Beziehungen im Nachkriegs-Kino (1945-1968) Vortrag von Dr. Lars Jockheck (Hamburg) mit einem Kommentar von Dr. Magdalena Saryusz- Wolska (Berlin) im Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Feierliche Überreichung des Maria-Wawrykowa-Preises und Podiumsdiskussion: Dialog über den Eisernen Vorhang hinweg, veranstaltet von der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission, dem Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen und dem Georg-Eckert-Institut Braunschweig im Saal des Senats der Universität Warschau Klaus Zernack Colloquium: Benachbarte Vergangenheiten. Nachdenken über deutsch-polnische Erbefragen Vortrag von Prof. Dr. Gabi Dolff-Bonekämper (Berlin) begleitet von einer Projektvorstellung zum Thema Die Ruinenstadt Küstrin wessen Erinnerungsort und wessen Erbe ist sie? Und was soll aus ihr werden? der Studierenden des Fachgebiets Denkmalpflege an der Technischen Universität Berlin im Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen 335 24.-26. Mai 34. Deutsch-Polnische Schulbuchkonferenz: Religiöse und konfessionelle Räume in den deutsch-polnischen Beziehungen. Forschung und Darstellung im Unterricht, veranstaltet von der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission, dem

Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften und dem Georg-Eckert-Institut Braunschweig im Georg-Eckert-Institut Braunschweig 29.-31. Mai Konferenz: Konflikt und Konkurrenz: Deutsch-polnische Beziehungsgeschichte im Fußball. Ein historisches Symposium aus Anlass der Euro 2012 in Polen und in der Ukraine, veranstaltet von der Friedrich-Ebert-Stiftung, der DFB-Kulturstiftung und dem Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen in der Friedrich-Ebert- Stiftung in Berlin 336