51-1a Ausschuss für Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten der Stadt Fürth (AJJ)

Ähnliche Dokumente
Geschäftsordnung der Betriebskommission des Eigenbetriebes Kommunale Betriebe Rödermark der Stadt Rödermark

Kinder- und Jugendvertretung des Marktes Murnau a. Staffelsee

Geschäftsordnung des Verwaltungsrats des Kommunalunternehmens der Stadt Gräfenberg (Anstalt des öffentlichen Rechts)

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom

Geschäftsordnung der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung

Geschäftsordnung für den Kommunalen Nationalparkausschuss (KNPA) des Nationalparks Berchtesgaden. Zusammensetzung und Aufgaben

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DER STADT ROSENHEIM 421

Mustergeschäftsordnung

Geschäftsordnung des Senats. der Hochschule Reutlingen

Geschäftsordnung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Märkisch-Oderland

Geschäftsordnung des Kreistags des Landkreises Waldshut

Geschäftsordnung für den Jugendhilfeausschuss der Stadt Nürnberg

Geschäftsordnung. kfd-diözesanverband Freiburg

GESCHÄFTSORDNUNG DER VERTRETERVERSAMMLUNG DER ARCHITEKTENKAMMER NIEDERSACHSEN

Geschäftsordnung. Kreistag. Main-Tauber-Kreis

Geschäftsordnung. für. den Vorstand und den Ausschuss. des Ver- und Entsorgungsverbandes Adelebsen

Geschäftsordnung für die Arbeit des Rates der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik der Universität Rostock

Kirchengesetz betreffend die Einführung einer Geschäftsordnung für Gemeindekirchenräte in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Geschäftsordnung der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) - beschlossen am

Geschäftsordnung. hat der Beirat bei der Unteren Naturschutzbehörde. des Kreises Steinfurt

Geschäftsordnung. für den Jugendhilfeausschuss Harburg. Geschäftsordnung Jugendhilfeausschuss Harburg Stand

Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom

Gemeinsame Geschäftsordnung für die Pfarrgemeinderäte und Dekanatsräte in der Erzdiözese Freiburg - GGO -

Geschäftsordnung. des. Jugendgemeinderats der Stadt Pforzheim

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Entwurf. Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlung

Zusammensetzung und Leitung

Geschäftsordnung der Vertreterversammlung

Geschäftsordnung. - Der Vorsitzende und sein Stellvertreter sind gleichzeitig durch Übersendung der Einberufungsunterlagen zu informieren.

Geschäftsordnung für den Ausländerbeirat der Stadt Kirchhain. Einleitungsformel

3 Geschäftsordnung 3

Geschäftsordnung (GO) für Parteitage der Alternative für Deutschland

GESCHÄFTSORDNUNG. des Gemeindevorstandes der Gemeinde Lautertal (Odenwald) vom 30. Mai 2016

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier

Geschäftsordnung. für das Kuratorium der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

G E S C H Ä F T S O R D N U N G

V e r k ü n d u n g s b l a t t Amtliche Mitteilungen - Nr. 64 Essen, den

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN. 1 Zusammensetzung des Jugendgemeinderats. 2 Teilnahme an Sitzungen

Geschäftsordnung des Akademischen Senats der International Psychoanalytic University Berlin

Geschäftsordnung. des Fakultätsrates

Geschäftsordnung (in der auf der FSRV-Sitzung vom beschlossenen und am zuletzt geänderten Fassung)

Geschäftsordnung des Landesausschusses Rettungsdienst nach 13 NRettDG. Bek. des MI v

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 5/2011 ( )

Deutscher Skatverband e.v. Versammlungs- und Sitzungsordnung

Tostedter Schützenverein von 1854 e.v. Geschäftsordnung 1 Vorstand und geschäftsführender Vorstand Stand:

G E S C H Ä F T S O R D N U N G

1 Vorsitz im Verwaltungsrat

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

Geschäftsordnung. TSV Oberndorf 1924 e.v.

Geschäfssrenung für Parteitage

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth

Geschäftsordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: in der gültigen Fassung vom Beschlussfähigkeit 11 Redezeit

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Sachsen

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 07/2015 (13. März 2015)

GESCHÄFTSORDNUNG DER BEZIRKSSCHÜLERVERTRETUNG

Turn- und Sportverein Rattenharz e.v. Geschäftsordnung

1 - Einberufung von Versammlungen Leitung von Versammlungen... 2

Digitale Einladung und Versand

Satzung. 1 Zusammensetzung

Geschäftsordnung der Regionalen Planungsgemeinschaft Oderland-Spree

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

Kunst akademie Düsseldorf

Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt)

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

GESCHÄFTSORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN E.V. DIE STETS AKTUELLE AUSGABE GIBT ES ONLINE UNTER GESCHAEFTSORDNUNG.LFVM-V.

G E S C H Ä F T S O R D N U N G. des Polizeibeirates beim Polizeipräsidenten Mönchengladbach

Satzung für das Jugendamt der Stadt Nürnberg (JugendamtS - JugAS)

Geschäftsordnung des Gemeinderats der Stadt Kehl

Satzung für das Jugendamt der Stadt Amberg. vom 09. Mai Bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Amberg Nr. 10 vom 18.

BAYREUTHER STADTRECHT 460. Satzung: für das Stadtjugendamt Bayreuth

Geschäftsordnung. für das. "Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden"

4.1. Satzung für das Jugendamt des Landkreises Regensburg

Allgemeine Geschäftsordnung

GESCHÄFTSORDNUNG der DEUTSCHEN LEBENS-RETTUNGS-GESELLSCHAFT E.V.

Landesvereinigung Mecklenburg-Vorpommern

Geschäftsordnung des Rundfunkrates des Rundfunk Berlin-Brandenburg. I. Vorsitz und Stellvertretung

Amtliche Mitteilungen der Alanus Kunsthochschule

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze

Diese Geschäftsordnung gilt nur für den Vorstand nach 10 der Satzung des Turnverein Bitburg 1911 e. V. und regelt dessen interne Arbeitsweise.

Geschäftsordnung. 1.1 Diese Geschäftsordnung regelt das Verfahren in allen Organen, den Gremien und Ausschüssen des HMT und der hmtj.

1 Rechtsform und Sitz. (1) Die Regionale Planungsgemeinschaft...thüringen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Geschäftsordnung Version 6

RECHTSANWALTSKAMMER BERLIN. Geschäftsordnung vom 9. Februar 1972 in der Fassung vom Teil I Allgemeines.

GESCHÄFTSORDNUNG der Landesapothekerkammer Hessen und des Versorgungswerkes

Geschäftsordnung des Hochschulrats der Technischen Hochschule Köln

GESCHÄFTSORDNUNG SBSV

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Umlegungsausschuss 62.70

Quelle: Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. 1 Lehrerstellen. 2 Mitglieder der Schulkonferenz

Sozialdemokratische Partei Deutschlands - Unterbezirk Düsseldorf - Geschäftsordnung des Unterbezirksparteitages - Stand: 17 November

Geschäftsordnung des Gemeinderates der Gemeinde Striegistal vom

für den Vorstand des Fördervereins Schießsportzentrum Suhl e. V.

Geschäftsordnung der Studentenvertretung (StudVertrGO) ( 25 FHGöD, 11 Abs. 3 Grundordnung der FHR) 1 Studentenvertretung

Die Beziehung des Jugendgemeinderates und des Gemeinderates basiert auf gegenseitiger Unterstützung nach bestem Wissen und Gewissen.

Geschäftsordnung. Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V.

Geschäftsordnung. 1 Einberufung der Verbandsversammlung

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung

Amtliche Mitteilungen Nr. 40/ Geschäftsordnung

Transkript:

Geschäftsordnung des Ausschusses für Jugendhilfe- und Jugendangelegenheiten (AJJ) vom 19. Juli 1996 i.d.f. vom 17.12.2004 Inhaltsverzeichnis: 1 Tagesordnung 2 2 Einladung zur Sitzung 2 3 Sitzungsverlauf 2 4 Abstimmung 4 5 Sitzungsgewalt 4 6 Sitzungsniederschrift 5 7 Vorberatende Unterausschüsse 5 8 Verteilung von Satzung und Geschäftsordnung 5 9 Inkrafttreten 5 1

Der Ausschuss für Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten der Stadt Fürth gibt sich aufgrund Art. 5 Abs. 4 BayKJHG der Stadt Fürth vom 18. Juni 1993 (GVBl S. 391) und 5 Abs. 4 Nr. 8 der Satzung des Jugendamtes der Stadt Fürth vom 27.03.1996 folgende Geschäftsordnung: 1 Tagesordnung (1) Der oder die nach 6 Abs. 1 der Jugendamtssatzung vom 27.03.1996 bestimmte Vorsitzende setzt nach Anhörung des Leiters oder der Leiterin der Verwaltung des Jugendamtes die Tagesordnung fest. Er oder sie beschließt weiterhin über die Einladung von weiteren Fachleuten gem. Art. 7 Abs. 5 BayKJHG. (2) Schriftliche Anträge der Mitglieder sind in der nächsten Sitzung zu behandeln, wenn sie spätestens 3 Wochen vor der Sitzung in der Verwaltung des Jugendamtes eingegangen sind. (3) Der Ausschuss für Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten entscheidet darüber, ob später eingehende Anträge als dringend anerkannt und zur Beratung bzw. Abstimmung gebracht oder bis zur nächsten Sitzung zurück gestellt werden. 2 Einladung zur Sitzung (1) Die Mitglieder des Ausschusses werden durch den Oberbürgermeister bzw. durch die Oberbürgermeisterin schriftlich zu den Sitzungen eingeladen. Die Ladung und die Tagesordnung sollen so rechtzeitig zugesandt werden, dass die Mitglieder mindestens 7 Tage vor der Sitzung in ihrem Besitz sind. Der Tag der Sitzung und der Tag des Zuganges der Ladung werden bei der Fristberechnung nicht mitgerechnet. (2) Einladung, Tagesordnung und Sitzungsniederschrift (öffentlicher Teil) ergehen auch an die stellvertretenden Mitglieder zur Kenntnisnahme. Dabei sollen den Mitgliedern des Ausschusses zu den einzelnen Tagesordnungspunkten nach Möglichkeit ausreichend Material zur Verfügung stehen. (3) Mitglieder, die an der Sitzungsteilnahme verhindert sind, verständigen unverzüglich ihren Vertreter und die Verwaltung des Jugendamtes. (4) Soll zum zweiten Male über den gleichen Gegenstand verhandelt werden, so muss bei der Ladung hierauf unter Bekanntgabe der Tagesordnung und des Inhaltes von Art. 47 Abs. 3 GO hingewiesen werden. (5) Der öffentlichen Presse soll die Tagesordnung jeder öffentlichen Sitzung rechtzeitig mitgeteilt werden. 3 Sitzungsverlauf (1) Der oder die nach 6 Abs. 1 der Jugendamtssatzung vom 27.03.1996 bestimmte Vorsitzende leitet die Sitzung. 2

(2) Über die einzelnen Gegenstände der Tagesordnung wird in der dort festgelegten Reihenfolge beraten und entschieden. Über Abweichungen beschließt der Ausschuss. (3) Berichterstatter zu den Tagesordnungspunkten ist der Sozialreferent bzw. die Sozialreferentin, soweit nicht ein in der Tagesordnung festgelegter Berichterstatter den Sachverhalt der einzelnen Sitzungsgegenstände vorträgt. (4) Mitglieder des Ausschusses, die wegen persönlicher Beteiligung gem. Art. 49 Abs. 1 GO von der Beratung und Abstimmung über einen Punkt der Tagesordnung ausgeschlossen sind, haben dies vor Beginn der Beratung unaufgefordert mitzuteilen. (5) Auf Anordnung des oder der nach 6 Abs. 1 der Jugendamtssatzung vom 27.03.1996 bestimmten Vorsitzenden oder auf Beschluss des Ausschusses können weitere Fachleute gem. Art. 7 Abs. 5 BayKJHG zugezogen werden. (6) Der oder die nach 6 Abs. 1 der Jugendamtssatzung vom 27.03.1996 bestimmte Vorsitzende führt eine Liste der Wortmeldungen und erteilt das Wort in der Reihenfolge der Meldung. Den beratenden Mitgliedern des Ausschusses sowie den zugezogenen weiteren Fachleuten wird in gleicher Weise wie den stimmberechtigten Mitgliedern das Wort erteilt. Ist der Leiter/die Leiterin der Verwaltung nicht zugleich Berichterstatter (Abs. 3), so ist er/sie als Erste(r) zu hören. (7) Auf Wortmeldungen zur Geschäftsordnung ist das Wort außer der Reihe sofort zu erteilen. (8) Zu den einzelnen Beratungsgegenständen der Tagesordnung können Sachanträge als Zusatz- oder Änderungsanträge gestellt werden. Über Sachanträge ist sofort zu beraten und abzustimmen. (9) Geschäftsordnungsanträge können als Anträge auf a) Schluss der Redner(innen)liste b) Schluss der Beratung c) Nichtbefassung d) Zurückverweisung an einen vorberatenden Unterausschuss e) Vertagung gestellt werden. Über Geschäftsordnungsanträge nach a) - c) ist nach Rede und Gegenrede sofort abzustimmen. (10) Der oder die nach 6 Abs. 1 der Jugendamtssatzung bestimmte Vorsitzende, der Berichterstatter oder die Berichterstatterin, der Leiter oder die Leiterin der Verwaltung des Jugendamtes haben das Recht zur Schlussäußerung. 3

(11) Nach Erledigung der Tagesordnung ist in jeder Sitzung den Mitgliedern des Ausschusses Gelegenheit zu geben, an den Vorsitzenden oder an anwesende Sachbearbeiter Anfragen über solche Gegenstände zu richten, die nicht auf der Tagesordnung stehen. Nach Möglichkeit sollen diese Anfragen sofort beantwortet werden. Ist das nicht möglich, so werden sie in der nächsten Sitzung beantwortet. 4 Abstimmung (1) Die Beratungen können mit Beschlüssen zur Sache, zum Verfahren und zur Geschäftsordnung abgeschlossen werden. (2) Stehen mehrere Anträge zur Abstimmung, so wird in der nachstehenden Reihenfolge abgestimmt: 1. über Anträge zur Geschäftsordnung 2. über weiter gehende Anträge; als weiter gehend sind nur solche Anträge anzusehen, die einen größeren Aufwand erfordern oder eine einschneidendere Maßnahme zum Gegenstand haben, 3. über zuerst gestellte Anträge, sofern der spätere Antrag nicht unter 1. oder 2. fällt. (3) Vor jeder Abstimmung hat der oder die nach Art. 4 Abs. 3 BayKJHG bestimmte Vorsitzende die Frage, über die abgestimmt werden soll, so zu formulieren, dass sie mit ja oder nein beantwortet werden kann. (4) Es wird durch Handaufheben abgestimmt, wenn nicht die Mehrheit der Mitglieder des Ausschusses namentliche Abstimmung verlangt. (5) Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der Abstimmenden gefasst, wenn nicht im Gesetz eine besondere Mehrheit vorgeschrieben ist. Bei Stimmengleichheit ist der Antrag abgelehnt (Art. 51 Abs. 1 GO). Stimmenthaltungen sind nicht möglich. (6) Der oder die nach Art. 4 Abs. 3 BayKJHG und 6 Abs. 1 der Jugendamtssatzung bestimmte Vorsitzende zählt die Stimmen und gibt sofort das Ergebnis bekannt. Er bzw. sie stellt fest, ob der Antrag angenommen oder abgelehnt ist. (7) Über einen bereits zur Abstimmung gebrachen Antrag kann in derselben Sitzung die Beratung und Abstimmung nicht nochmals aufgenommen werden. 5 Sitzungsgewalt (1) Der oder die nach 6 Abs. 1 der Jugendamtssatzung bestimmte Vorsitzende kann Mitglieder des Ausschusses zur Ordnung rufen, und ihnen auch das Wort entziehen. Über einen Widerspruch der Betroffenen entscheidet der Ausschuss sofort ohne Aussprache. (2) Er oder sie kann Mitglieder und Zuhörer, die die Ordnung fortgesetzt erheblich stören, von der Sitzung ausschließen. Über den Widerspruch eines Mitgliedes entscheidet der Ausschuss sofort ohne Aussprache. 4

6 Sitzungsniederschrift (1) Über jede Sitzung ist eine Niederschrift von der Verwaltung des Jugendamtes zu fertigen. (2) Form und Inhalt der Niederschrift bemessen sich nach Art. 54 Abs. 1 GO. (3) Haben Mitglieder einem Beschluss nicht zugestimmt, so können sie verlangen, dass sie namentlich erwähnt werden. (4) Ist ein Mitglied des Ausschusses bei einer Beschlussfassung abwesend, so ist das besonders zu vermerken. (5) Die Niederschrift ist von dem oder der nach 6 Abs. 1 der Jugendamtssatzung bestimmten Vorsitzenden und von dem Schriftführer oder der Schriftführerin zu unterzeichnen. (6) Die Niederschrift ist allen Mitgliedern spätestens mit der Einladung zur nächsten Sitzung zuzusenden. Sie ist bei der nächsten Sitzung zu genehmigen. 7 Vorberatende Unterausschüsse Der Ausschuss für Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten richtet vorberatende Unterausschüsse nach Maßgabe des 8 der Satzung für das Jugendamt ein. Die Anzahl der Mitglieder beträgt 9. Die Besetzung erfolgt auf Vorschlag des Vorsitzenden durch den Ausschuss für Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten. 8 Verteilung von Satzung und Geschäftsordnung Die Verwaltung des Jugendamtes händigt jedem Mitglied und jedem stellvertretenden Mitglied des Ausschusses für Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten ein Exemplar der Satzung für das Jugendamt der Stadt Fürth vom 27.03.1996 und ein Exemplar dieser Geschäftsordnung aus. 9 Inkrafttreten (1) Diese Geschäftsordnung tritt am 01. Mai 1996 in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die bisherige Geschäftsordnung außer Kraft. 5