Title. Author(s)Matsusita, M.; Tamanuki, K. CitationInsecta matsumurana, 10(1-2): 1-5. Issue Date Doc URL. Type.

Ähnliche Dokumente
Instructions for use

Title Zur Kenntnis der japanischen Cerambyciden (5) Author(s)Matsushita, Masaki. CitationInsecta matsumurana, 14(2-3): Issue Date

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Title. Author(s)Ohta, Yuai. CitationInsecta matsumurana, 4(3): Issue Date Doc URL. Type. File Information.

Title. Author(s)Matsushita, Masaki. CitationInsecta matsumurana, 12(2-3): Issue Date Doc URL. Type.

Instructions for use

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main).

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

NEUE UND WENIG BEKANNTE KÄFER JAPANS VI. GATTUNG A1VTHONOMUS (COL. CURe.)

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

Title. Author(s)Ohta, Yuai. CitationInsecta matsumurana, 3(2-3): Issue Date Doc URL. Type. File Information


Wie man eine Mamurana (Fungivorid) identifiziert

TitleZur Kenntnis der japanischen Ceramb. Citation INSECTA MATSUMURANA, 13(2-3): 56-60

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)


Title. Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 20(3-4): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Title. Author(s) INOUYE, Motonori. Citation INSECTA MATSUMURANA, 11(1-2): Issue Date Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9343.

Title. Author(s)Kono, Hiromichi. CitationInsecta matsumurana, 3(2-3): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Beitrag zur Coleopteren=Fauna Ungarns.

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

Biodiversity Heritage Library, Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae.

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ).

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana*

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Über südostasiatische Cerambyciden XI

16 Koleopterologische Rundschau, Band 43/44 (1965/66) NEUE CERAMBYCIDEN AUS INDOCHINA (Col.)

Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Koleopterologische Rundschau, Band 57 (1984) BESCHREIBUNG VON 21 NEUEN BOCKKÄFERN AUS EUROPA UND ASIEN {CziambyaidoLQ., Col.) von C.

Instructions for use

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

Title Einige Ichneumoniden-Arten aus China (3) Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 9(4): Issue Date Doc URL.

5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1

Title. Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 22(1-2): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene.

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig

Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae)

Unterscheidung der neuen von

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Neue Bemiptera Heteroptera aus Algier. Von B. Poppins (Helsingfors).

Fünf neue Demonax-Arten aus Malaysien und Indonesien (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Title. Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 11(1-2): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

weiteren Arten. Vier neue Callichrominen (Cerambycidae, Cerambycinae, Callichromini) aus Südostasien sowie Anmerkungen zu einigen

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, Kr. 2.

Arten aus der G ib b u s-gruppe. (Hym. Psamm.)

Neuseeländer rot. 1. Körperform, Typ und Bau. 5. Deckfarbe und Gleichmäßigkeit. 5 Punkte

Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita Nr. 10. Seite

NEUE REDUVIIDEN. (Hemipt. Heteropt.) VON EDUARD WAGNER. Hamburg

Band 19, Heft 12: ISSN Ansfelden, 30. Juni Über südostasiatische Cerambyciden XV und Disteniiden

Neue Carabiden aus dem Deutschen Entomologischen Institut. Von Max L i e b t e, Hamburg. (Mit 2 Textfiguren).

Neue Coccinelliden aus Afrika, Brasilien und Formosa. (14. Beitrag zur Kenntnis der Coccinelliden.)

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde

Acht neue Clytini aus Malaysia und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

BEITRAGE ZUR ENT-OMOLOGIE

Libellen Bestimmungsschlüssel

Title. Author(s) SAWAMOTO, Takahisa. Citation INSECTA MATSUMURANA, 16(3 4): Issue Date Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9496.

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex)

Beschreibung neuer Clytini und Anaglyptini vorwiegend aus dem indonesischen Teil von Borneo (Kalimantan) (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Title. Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 20(3-4): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Meerfelder Maar. Litoralfauna

Übersicht der mir bekannten Arten der Rüsselkäfergattungen

BESCHREIBUNG NEUER BOCKKÄFER AUS EUROPA UND ASIEN (Cerambycidae, Col.)

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

Beitrag zur Kenntnis der Dorcadion-Arten des Balkans.

2. Beitrag' zur Alleculidenfauna der Kaukasusländer

Beschreibung von elf neuen Bockkäfern (Coleoptera: Cerambycidae) aus Sabah, Borneo

Omophlus pilicollis var. longipilis Reitter; var. zolotarewi

Zur Kenntnis der Malachiidae der Antillen (Col.) : 33. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malachiidae

über Tuponia Reut. (Hern. Het. Miridae) Von Ed. Wagner (Mit 4 Abbildungen)

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

Zwei neue Arten und ein neues Synonym der Anthicidae (Coleoptera) aus Sarawak und Neu Guinea

Neue Tenebrioniden (Coleoptera) aus China

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Title. Author(s)Okada, Ichiji. CitationInsecta matsumurana, 10(1-2): Issue Date Doc URL. Type. File Information

BRANDLBRACKE (VIERÄUGL)

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu)

Englische Schecke (ESch) Kleine Rasse mit Tupfenzeichnung

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter

Neue Arten von Bockkäfern aus der Tribus Clytini und der Unterfamilie Lamiinae (Coleoptera, Cerambycidae) vom asiatischen Festland

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland

Title. Author(s) UCHIDA, Hajime; TAMURA, Hiroshi. Issue Date Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/ Type.

NEUE BOCKKÄFER AUS PAKISTAN, IRAN, ANATOLIEN UND MAZEDONIEN (COLEOPTERA: CERAMBYCIDAE)

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

FCI - Standard Nr. 257 / / D S H I B A

Title. Author(s)Okada, Ichiji. CitationInsecta matsumurana, 9(4): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Title. Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 3(4): Issue Date Doc URL. Type. File Information. Formosa (Hym.

Transkript:

Title Über einige Bockkäfer Japans Author(s)Matsusita, M.; Tamanuki, K. CitationInsecta matsumurana, 10(1-2): 1-5 Issue Date 1935-11 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9306 Type bulletin File Information 10(1-2)_p1-5.pdf Instructions for use Hokkaido University Collection of Scholarly and Aca

ÜBER EINIGE BOCKKÄFER JAPANS VON M. MATsusHlTA und K. TAMANUKI (Mit 2 Figuren) Vorliegende Arbeit bringt drei neue Arten, zwei neue Aberrationen und sechs aus dem japanischen Kaiserreich noch nicht beschriebene Arten. Die hier zur Verfügung stehenden Exemplare aus Honshu sind von Herrn KICHlZO T AKEUCHl uns überreicht worden, und drei Exemplare aus Korea von Herrn FUKUSEI CHO. Wir sind oben genannten beiden Herren sehr dankbar, ebenfalls sprechen wir den Herren Dr. T. UeHIDA und Dr. H. KONO für ihre freundliche Unterstützung bei der Arbeit unsere innigsten Dank aus. 1. Nivellia (s. str.) maculata sp. nov. (rig. 1.) 0, 9. Schwarz, Flügeldecken braun geheckt. Körper mehr oder weniger robust gebaut. Kopf mit einer Längsmittellinie vom Scheitel bis zum Clypeus, welche auf dem Scheitel sehr fein, aber auf der Stirn tiefer und breiter ist, auf der Stirn befindet sich ein dreieckiger glatter Eindruck; Punktierung des Kopfes auf dem Wangen grob und dicht, auf dem Scheitel grob, körnig und dicht, auf der Stirn sehr fein und gedrängt; Hals grob und dicht punktiert. Fühler gräulich fein behaart, beim Männchen mit der Basis des 9. Gliedes die Flügeldeckenspitzen überragend, beim vveibchen viel kürzer als der Körper, Fühlerbildung mit lvivellia sm1guitzosa übereinstimmend. Halsschild so lang wie Basis breit, sehr grob und gedrängt punktiert, an den Seiten in der Mitte schwach gebuckelt, von der Nlitte bis zum Vorderrand allmählich verengt, hinter dem Vorderrand befindet sich eine feine Quer- [Ins. Mats., Vol. X, No. I & 2, November, 1935J Fig.l iviveliia (s. str.) mocu!ota sp. nov. x 3

2 INSECTA MATSU~1URANA furche, vor der Basis mit einer in der Mitte der Scheibe dreieckig erweiterten Querfurche, beide Querfurchen sind durch eine glatte deutliche Längsmittelfurche miteinander verbunden. Schildchen dreieckig, schwarz, fahlgelb behaart. Flügeldecken mässig lang, gegen die Spitze hin schwach verengt, mit je drei braunen Flecken (bisweilen fahlgelben F\ecken) versehen, einer liegt an der Basis, der 2. vor der Mitte und der 3. hinter der Mitte schief liegend, so dass beide Flecken in der Nähe der Naht sich nähern und zwischen beiden eine dreieckige schwarze Flecke entsteht; Punktierung grob und mässig dicht, aber gegen die Spitze hin allmählich feiner werdend, spärlich goldgelb behaart, an der Spitze breit und gerade abgestutzt. Unterseite des Körpers sehr fein und dicht punktiert, fahlgelb behaart. Bauch rötlichschwarz bis schwarz. Länge: 0, 13-14 mm; ~, 16 mm. Holotypus, ~; Allotypus, 0, Honshu (Odaigahara, 6/VIII, 1917), Sammler: KICHIZO TAKEUCH[. Paratypus, 1 0, Shikoku (Berg Kamegamori, 25 VIII, 1932), Sammler: S. MIVAMOTO. Dies~ neue Art ist von Nivcllia sal1guinosa GVLLENHAL durch die Zeichnung der Flügeldecken und durch die charakteristische Skulptur des Halsschides leicht unterscheidbar. Anmerkung: Nivellia (Ko1Zoa) 'valida MATSUSHITA (Journ. Fac. Agr. Hokkaido, Imp. Univ. XXXIV, 2, p. 196, 1933) ist wohl synonym zu NivelHa (Konoa)grmzulata DATES (Joum. Linn. Soc. London, 2001. XVIII, p. 217, I884; MATSUSHITA 1. c. p. 20 r. als Leptura granulata BATEs beschrieben). Die generische Kennzeichung dieser Art dürfte besser in der Gattung Nivellia als in der Gattung Leptura passen. 2. _ Strangalia (Strangalina) takeuchii sp. nov. (Fig. 2.) O. Körper sehr schlank gebaut, bräunlich mit schwarzen Flecken, dünn goldgelb behaart. Kopf gelbbraun, auf dem Scheitel schwarz, sehr fein und gedrängt punktiert, auf dem Clypeus gröber und spärlicher punktiert, eine feine Längsfurche läuft vom Scheitel bis zum Clypeus; Kiefer und Maxilartaster dunkelbraun. Fühler gelbbaun, aber einige Basalglieder etwas dunkel gefärbt, Glieder 7 bis I I mit je einem seichten Grübchen an der Spitze. Hals braun, an den Seiten Schwarz gefleckt, manchmal noch mit zwei schwarzen Fleckchen auf der Unterseite, fein und mässig dicht punktiert. Halsschild lang, nach vorn allmählich verengt, am Vorderrand fein quer gefurcht, braun, auf der Scheibe befinden sich zwei schwarze Längsbinden, welche am Vorderrand miteinander verbunden sind, fein und gedrängt punktiert. Am Hinterrand der Prosternalfortsatz schwarz gesäumt, Episternen lind Epimeren des Metathorax schwarz, l\'ietasternum an den Seiten schwarz.

MATSUSHITA u. TAMANUKI: ÜBER EINIGE BOCKKÄFER JAPANS 3 Schildchen dreieckig, dunkelbraun. Flügeldecken schmal und lang, gegen die Spitze hin allmählich verengt, an der Spitze klaffend; gelbbraun, mit drei breiten schwarzen Querbinden, die r. liegt dicht hinter dem Schildchen, die 2. in der Mitte, die 3. Apikalbinde am breitesten, manchmal befindet sich je ein brauner Nahtflecken vor der Spitze. Spitze der Decken stark schief abgestutzt. Bauch rötlichbraun. aber Hinterrand des 4. Segments und Analsternit schwarz. Beine braun, aber Hinterbeine mit Ausnahme der braunen Basalhälfte der Schenkel schwarz. Länge: 13-14 mm. Holotypus, 0; Paratypus, 0, Honshu (Odaigahara, 6/VIII, 1917), Sammler: K1CHIZ6 TAKEUCHI. Diese neue Art ist Strangalia (Strangalina) Fig.2. attenuata LINNi, sehr nahe verwandt, unterscheidet sich aber von ihr hauptsächlich durch die Halsschildzeichnung und durch den feiner und dichter punktierten Halsschild. Strangalia (Strmzga!ina) takeuchii sp. nov. X 3 3. Strangalia (Strangalina) dalcis BATES ab. atricollis ab. nov. 0, Cf'. Wie Stammform, unterscheidet sich jedoch von ihr durch den schwarzen Halsschild und durch die gänzlich roten Flügeldecken. Länge: 0, 12 mm; Cf', 17 mm. Holotypus, 0, Honshu (Kamikochi; VIII. 1932), Sammler: YOSHIO YANO. Allotypus, Cf', Honshu (Nara, 3I/V, 1929), Sammler: KICFIlZO TAKEUCHI. 4. Strange dia (Strangalina) dalcis BATEs ab. sangainea ab. nov. o. Diese Aberration ist von der Stammform nur durch die gänzlich roten Flügeldecken abweichend. Länge: 13 mm. Holotypus, 0, Honshu (Berg Yoshino, 2IVI, 19I6), Sammler: KrcHIzo TAKEUCHI. 5 jezoensis sp. nov. Cf'. Der ganze Körper mit grünen Härchen dicht bedeckt. Körper mässig lang gebaut. Kopf gelbgrün behaart. Fühler beim vveibchen reichen bis dicht vor der Mitte der Flügeldecken, fahlgrün dicht behaart, Glieder 3 bis 5 an der Spitze gedörnt, 3. Glied am längsten und deutlich länger als das 4., 5. Glied ein wenig länger als das 4., 5. Glied und die übrigen an Länge allmählich abnehmend.

4 INSECTA MATSUMURANA Halsschild fast so lang wie breit, an, den Seiten schwach abgerundet, ausser den grünen Härchen mit langen abstehenden Haaren durchsetzt, an der Basis gelbgrün behaart. Schildchen halbkreisförmig. Flügeldecken an den Seiten fast parallel, an der Basis befindet sich je eine schwache Längserhebung, Spitze der Decken breit und gera,de ab gestutzt, mit scharfen Winkeln. Episternen und Epimeren gelbgrün behaart. Das I. Glied der. Hintertarsen viel länger als die 2 folgenden Glieder zusammen. Länge:.12 mm. Holotypus, ~, Hokkaido (Sapporo,. 4/,VIII..1926), Sammler: KOIGHI TAMANUKI. In der Gestalt ist diese Art Demonax trallsilis BATES ähnlich, weicht jedoch durch die grüne Behaarung und durch die ungefleckten Flügeldecken davon ab. 6. Acmaeops (Dinoptera) minuta GEHLER Nouv. Men. Mosc. H, p. 69 (183 2). Diese Art war bisher nur aus Ostsibirien bekannt. Sie kommt aber auch in Korea vor. Fundort: Korea (Shuotsuomppo, I Ex., 20/VII, 1932, F. CHO), Verbreitung: Ostsibirien, Korea. 7. Judolia longipes GEBLER Nouv. Men. Mosc. 11, p. 67 (1832). Diese bisher aus Nordeuropa und Sibirien bekannte Art kommt ebenfalls in Nordkorea vor. Fundort: Korea (Berg Kambbo, I Ex., 18/VII, 1932, F. CHO). Verbreitung: Europa, Sibirien, Korea. 8. Xylotrechus ädspersus GEBLER Ledeb. Reise, 1I, 3, p. 181 (1830). Bisher war diese Art nur aus Sibirien bekannt. Sie ist aber auch in Sachalin vertreten. Der Käfer findet sich auf neu gefällten Stämmen von Salix cardiophylla TRAUV. et MEV. Fundort: Sachalin (Tomarikishi, I Ex, 30/VII, 1930, K. NAGAMATSU, I Ex., 2 I/VII, 1933, Dr. T. UCHIDA, Chikahoro, 1 Ex., 22/VII, 1933, K. TAMANUKI, Horo, 2 Ex., 2/VIlI, 1933, K. TAMANUKI). Verbreitung: Sibirien, Sachalin. 9. Xylotrechus polyzonus FAIRMAIRE Rev. d'ent. VII, p. 143 (1888).

MATSUSHITA u. TAMANUKI: ÜBER EINIGE BOCKKÄFER ]APANS 5 Diese Nordchinesische Art kommt ebenfalis in Korea vor. Verbreitung: China, Korea. 10. Leiopus albivittis 'KRAATZ Deutsche Ent: Zeitschr. XXnI, p. 1 (2, t. I, f. 9 (1879). Dieses Tierchen ist bisher nur aus Ostsibirien bekannt, aber es wurde von Herrn KIN]l IMANISHI in Sachalin zum ersten mal gesammelt. Fundort: Sachalin (Muiga-Dawasuka, 3 Ex., IO/Vnf, 1932, K. IMANISHI). Verbreitung: Ostsibirien, Sachalin. I I. Saperda scalaris hieroglyphica PALLAS Reisen Russ. Reich. H, p. 72 3 (1773).. varia GMELlN,in Linne, Syst. Nat. ed. 13., I, 4; p. 1875 (1790). =variegata GOERZE, Ent. Beytr. I, p. 506 ([ 777). Diese elegante Art verbreitet in Europa und Sibirien überall, sie ist aber auch in Sachalin vertreten.. Der Käfer sammelt sich auf gefällten ErJenstämmen (Alnus Izirsuta TURcz). Fundort: Sachalin (Konuma, I Ex., 24/VII, 1934, K. TAMANUKI). Verbreitung: Europa, Sibirien, Sachalin. 1f~H:*:1lNK a**±~c1) 3 Wrtmc 2 Wr~'lj\"~~!LlLKfRf!'t. 1:~~Q)tm!m'!Q)~4!i c fu4!i c H~ C~VfrllBQ)tlll < <:<b::'o *li*~c1) 6 *~e$;'kt~~ J!?1i- L t::. o I. Nive!/ia (s. Sb'.) lilaculata MATSUSHITA et TAMANUKI.k:r ~ Y'/':rj] ~ '1' \1 2. Stranga/ia (Strangalina) takeuchii MATSUSHITA et TAMANUKI 3. Strangalia (Strangalina) dulcis BATES ab. atricollis MA TSUSHlT A et T AMANUKI 4. Strangalia (Strangaiina) du/cis BA TES ab. san,l{uinea MATSUMURA et TAMANUKI?l 7" ~ 7- /' :r j] ~ '1' \1 5. Demonax jezoensis i\:iatsushita et TAMANUKI ~}" \1 r '7 j] ~ '1' \1 6. Acmaeojs (Dinojtera) lilinuta GEHLER ::l... llo \1 /':r j] ~ '1' \1 7. Judo/ia longipes GEHLER j] '7? =. /':r j] ~ '1' \1 S. Xylotrechus mlsjerszis GEHLER ;t? ~ y' r '7 j] ~ '1' \1 9. Xylotrech1lS jo.'yzonus FAIRMAIRE ::l... r '7 j] ~ '1' \1 10. Leiojtts albivittis K RAATZ l: ;,( 'll, 7' r j] ~ '1' \1 I I. Sajerda scalaris hie;'oglyphica P ALLAS j] '7 'll y j] ~ '1' \1 J: < WrfjjlMJ :mj ~1;n~!lJ ~'lj\"~) HlWr:m) :f~j :m) :mj m) m) :f!ij