Takko-Schalung. Hünnebeck. Aufbau- und Verwendungsanleitung. Oktober Ein Unternehmen von ThyssenKrupp Serv

Ähnliche Dokumente
ALTRAD Baumann Midi-Box-Rahmenschalung

Midi-Box Rahmenschalung

Manto-Schalung. Hünnebeck. Aufbau- und Verwendungsanleitung. Oktober Ein Unternehmen von ThyssenKrupp Serv

Juli Rundschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung

AluFix. Inhalt. Art.-Nr. Bezeichnung / Anwendung Produktverzeichnis

Radius. Inhalt. Art.-Nr. Bezeichnung / Anwendung Produktverzeichnis

CaroFalt. Inhalt. Art.-Nr. Bezeichnung / Anwendung Produktverzeichnis

Alu-FORMAS DIE LEICHTE RAHMENSCHALUNG. Reber macht s

TRIO 330. Die Rahmenschalung für Geschosshöhen bis 3,30 m. Produktbereich Anker bis 3,30 m 3,30

Aufbau- und Verwendungsanleitung. Layher Konsole Vario 100 Flex. Seite 1 von 5. Allgemeines zur Verwendung

... denkt mit. Die ideale Wandschalung für den erfolgreichen Mittelständler

TRITEC light Stahlrahmenschalung

FORMAS DIE RAHMENSCHALUNG

1.0 Inhaltsverzeichnis. 2.0 Produktmerkmale. 2.1 Allgemeines

Teileliste Gültig ab 03. März 2008 NOE SL 2000

August für einhäuptige Wandschalungen Aufbau- und Verwendungsanleitung

Klapparbeitsbühne KAB 190. Inhalt. Art.-Nr. Bezeichnung / Anwendung Produktverzeichnis

Teileliste Gültig ab 03. März 2008

FLEX 50 wirtschaftlich und einfach schalen

Unterzugschalung TITAN. Unterzugzarge TITAN UZ. Flexibel und zügig Schalen. Unterzugzwinge TITAN U-HV. Unterzüge. Deckensprünge

Arbeitsbühne LAB 130. Inhalt. Art.-Nr. Bezeichnung / Anwendung Produktverzeichnis

NOEtop. Aufbau- und Verwendungsanleitung. Stand: geprüft. Güteschutz verband Betonschalungen. durch neutrales Prüfinstitut

MEVA FormSet MFS. Inhalt. Art.-Nr. Bezeichnung / Anwendung Produktverzeichnis

MAXIMO Konsolensystem MXK Die flexible Arbeitsbühnenlösung mit leichten Konsolen. Produktbroschüre

Layher Bodenplattenabschalung

Primax Aufbau- und Verwendungsanleitung

Rahmenschalung Frame panel formwork. Aufbau- und Verwendungsanleitung Instructions for assembly and use

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Mammut 350 Die neue Generation in neuer Dimension

ultramax Die ideale und vielseitige Wandschalung Qualität Made in Germany

Trapezträger-Rundschalung TTS mit Stahlschalhaut

BMF Winkelverbinder 105 mit Rippe

1.0 Inhaltsverzeichnis. 2.0 Produktmerkmale. 2.1 Allgemeines

MATO Top. Wandschalung.

SCHALUNGEN TECHNIK BAU MASTER ALU /STAHL

Rundschalung Framax Xlife Rahmenschalung Framax Xlife

Einhäuptiges Schalen Einhäuptig

Bautreppe. Aufbau- und Verwendungsanleitung. Achtung!

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

4.1. RUNDSÄULEN-SCHALUNGEN und Zubehör

Ankerhülse DW ,0 kn* Aluminium. Ankerhülse DW-15, Aluminium, L=130 mm

Montagehinweise. Design-Akustik Deckensegel

5.4. SCHNELLSPANN-MUTTER SSM und Zubehör

Abstützbock RAUH I IV. Aufbau- und Verwendungsanleitung

Stützenschalungen Stützen

Aufbau - und Verwendungsanleitung. Ausgabe Mai 2007

Aufbau - und Verwendungsanleitung. Ausgabe Januar 2013

Aufbauanleitung für Beschlag Nr. 13

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Dezember Aufbau- und Verwendungsanleitung

Qualität Made in Germany

Fensterschalung. Türschalung. Aussparungsschalung TITAN Alu-Türschalung TITAN Alu-Fensterschalung TITAN. Ideal für wiederkehrende Abmessungen.

Mammut XT Die neue Wandschalung. Neu

Traggerüst MEP. Inhalt. Art.-Nr. Bezeichnung / Anwendung Produktverzeichnis

Kragarmlift Typ: KAL 275 Art.-Nr

MULTIPROP Träger MPB 24 Der leistungsstarke Schalungsträger aus Aluminium für das MULTIPROP System

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Wandschalung AluFix Die 3-fach geniale Handschalung

1. In Y-Richtung: auf der vertikalen Achse der Wand (Mitte der Wand)

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Qualität Made in Germany

EcoAs Die Handschalung

top R 275 Teileliste Gültig ab 1. Mai 2018

Multifunktionale Arbeitsplattform Multip

Seitenschutzsysteme TITAN Alu-Seitenschutz TITAN Geländerhalter TITAN H / HS. Einfach im Aufbau sicher in der Nutzung. gem. DIN EN Klasse A

AluFix Die Leichtschalung

Montageanleitung Typ 13 BS

StarTec / AluStar Aufbau und Verwendungsanleitung. für AluStar

DOPPELWAND- ANKER. DOPPELWAND-TRANSPORTANKER Der sichere Transportanker für Doppelwände. Wir heben ab TRANSPORTANKER

Montageanleitung. vinyplus Fassadenprofil. Fassadenfachhandel-Online. Irrtum und Änderungen vorbehalten.

Rahmenschalung. Aufbau- und Verwendungsanleitung

MevaTreppenturm. Inhalt. Art.-Nr. Bezeichnung / Anwendung Produktverzeichnis

NOE top. Aufbau- und Verwendungsanleitung

Inhaltsverzeichnis. 2.0 Produktmerkmale. 2.1 Allgemeines

RINGER Schalung 2000 AL ST Anwenderinformation. Ausgabe: 04 JF 05/09

Schrägabstützung Triplex Aufbau- und Verwendungsanleitung

REISSER Terrassenzubehör

Aufbauanleitung für Beschlag Nr. 50

ALFIX FAHRGERÜST ALUFIX 80/200 AUFBAU- UND VERWENDUNGS- ANLEITUNG

ALU-TOP. Das vielseitige Alu-Stützensystem

Konsolen. Produktübersicht. Winkelkonsole WK 100/ / /200. Winkelkonsole WK 725/ /550. Winkelkonsole WK 300/ /350

Montageanleitung "KOMO 160" GRUBERHOLZ MONTAGEANLEITUNG. "KOMO" RECHTECKIG 160cm

Die. wand. Perfekt preiswert bauen

NOE alu L. NOEalu L zukunftsorientiert investieren. NOE-Schaltechnik Georg Meyer-Keller GmbH + Co. KG. Innovatives Design, durchdachtes Konzept

NOE Die Schalung. Aufbau- und Verwendungsanleitung. Stand:

Teileliste NOElight Wandschalung*

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Montageanleitung Solitherm Thermotte Verkleidung

StarTec / AluStar Aufbau und Verwendungsanleitung. für AluStar

Montage- und Bedienungsanleitung Schachtabdeckung HS8 ECO

Loop-Loc Sicherheitsnetz AUFBAUANLEITUNG

DSD D S D ual ystem oppel-u120

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Aufbau- und Verwendungsanleitung Randsicherung

Aufbau- und. Verwendungsanleitung. ALFIX Ortganggerüst

corso Roll- und Haspelkatzen Betriebsanleitung

SCHALUNGEN TECHNIK BAU. System Alu / Stahl Elementhöhen: 2,70m / 1,35m. Die Schalungsprofis. für den

Radius Die Rundschalung

Transkript:

Takko-Schalung Aufbau- und Verwendungsanleitung Hünnebeck Ein Unternehmen von ThyssenKrupp Serv TK Oktober 2001

Inhaltsverzeichnis Seite Produktmerkmale 2 Übersicht Bauteile 4-8 Elementabmessungen 9 Elementverbindung 10 Ankerung 11-12 Ecken 1-14 T-Wände 1 Stirnabschalung 1 Längenausgleich 16 Schiefwinklige Ecken 17 Säulenschalung u. Blockfundamente 18 Konsolen 19 Abstützungen 20 Umsetzen mit dem Kran 21 Transport und Lagerung 22 Einsatz mit der Rasto-Schalung 2 Alle Vorzüge einer modernen Rahmenschalung finden sich in der Takko-Schalung wieder. Zul. Frischbetondruck 60 kn/m² Ein Verbindungsmittel, das die Schalungselemente dicht, zugfest und fluchtend verbindet. Das trifft sowohl für die vertikale als auch horizontale Stoßfuge bei aufgestockten Elementen zu. Die rüttelfeste Verbindung läßt auch großflächiges Umsetzen mit dem Kran zu. Der Stahlrahmen der Tafeln ist feuerverzinkt, und zwar im Tauchverfahren. Daher sind die Hohlprofile auch innen dauerhaft geschützt. Sämtliche Zubehörteile sind ebenfalls verzinkt. Die eingebaute hochwertige, 14 mm dicke, beidseitig kunststoffbeschichtete Schalhaut sorgt für eine gute Betonsichtfläche. Die Takko-Schalung verfügt über ein sinnvolles Zubehör mit integrierten Anschlußmitteln für jeden Einsatzfall. Wichtige Hinweise: Die nachstehende Aufbau- und Verwendungsanleitung enthält Angaben für die Handhabung und vorschriftsmäßige Anwendung der aufgeführten bzw. abgebildeten Produkte. Die funktionstechnischen Anweisungen in dieser Unterlage sind genau zu befolgen. Abweichungen hiervon bedürfen eines gesonderten statischen Nachweises. Für die sicherheitstechnische Anwendung unserer Produkte sind die in den Staaten geltenden Vorschriften der Bauberufsgenossenschaften bzw. entsprechender Behörden zu beachten. Produktmerkmale Die kranunabhängige Takko-Schalung ist für Bereiche entwickelt worden, in denen eine geschosshohe Schalung zu unbeweglich und einfach überdimensioniert wäre. Die 1,20 m hohen Schalelemente sind im zweckmäßigen Breitenraster von 0 cm bis 90 cm leicht zu kombinieren und ermöglichen eine schnelle und wirtschaftliche Anpassung ans Bauwerk. Für die Schalarbeiten ist kein Kraneinsatz erforderlich, denn das Gewicht der größten Takkotafel beträgt nur 8,0 kg. Jedes Schalelement ist mit einem bequem zugänglichen Handgriff ausgestattet. Grundsätzlich darf nur einwandfreies Material eingesetzt werden. Beschädigte Bauteile sind auszusondern. Als Ersatzteile im Falle von Reparaturen dürfen nur Originalteile der Thyssen Hünnebeck GmbH verwendet werden. Vermischungen unserer Schalungssysteme mit denen anderer Hersteller bergen Gefahren und bedürfen einer gesonderten Überprüfung. Die Darstellungen in dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung sind als exemplarisch zu verstehen. Selbstverständlich sind die geltenden Vorschriften für die Arbeitssicherheit (UVV) zu beachten. Änderungen im Zuge der technischen Fortentwicklung bleiben ausdrücklich vorbehalten. Takko-Schalung Aufbauanleitung 2

Übersicht Die Einsatzmöglichkeiten der Takko-Handschalung reichen von der Fundamentschalung bis zur geschosshohen Schalung im Bereich von Kellern und Tiefgaragen. Takko-Schalung Geschosshoch bis runter zum Streifenfundament Blockfundamente Stützenschalungen Streifenfundamente mit liegenden Tafeln Takko-Schalung Aufbauanleitung

Bauteile Bezeichnung Art.-Nr.: Gewicht kg/stck. Takko-Tafeln Takko-Tafel 90 x Takko-Tafel 7 x Takko-Tafel 60 x Takko-Tafel 4 x Takko-Tafel 0 x 8 08 8 19 8 20 8 0 8 41 8,0, 29,2 24,0 18,7 90-7- 60-4-0 0 0 Schalungstafeln mit einem feuerverzinkten Stahlrahmen, dimensioniert für einen Betondruck von 60 kn/m². Die 14 mm dicke Schalhaut ist beidseitig beschichtet und wird durch drei Riegelprofile unterstützt. Diese Profile sind mit einem Griffloch bzw. Handgriff für den Handtransport der nur max. 8,0 kg schweren Tafeln ausgestattet. 2 2 Takko-Innenecke 0 x 8 2 0,6 Die 90 -Innenecke mit dem patentierten Ausschalspiel. Nach dem Entriegeln der unverlierbar eingebauten Sperre wird der 90 - Winkel um 2 verkleinert. Damit läßt sich die Ecktafel mühelos vom Beton entfernen. Takko-Innenecke 2 S Diese starre Innenecke in Ganzstahlausführung mit 2 cm Schenkellänge bietet eine preisgünstige Alternative vor allem im Fundamentbereich mit einem hohen Eckanteil. 600 042,7 0 0 Takko-Gelenkecke Für schiefwinklige Ecken im Bereich von 60 bis 10. Die beweglichen Schenkel weisen eine Länge von 0 cm auf. Im spitzwinkligen Bereich erfolgt der Anschluß mit dem Zentrierspanner. 8 6,9 70 Takko-VZ-Tafel 8 74, Eine Vielzwecktafel mit einem durchlaufenden horizontalen cm-ankerlochraster. Verwendung bei unregelmäßigen Schalungsaufgaben, wie Wandversätze, schiefwinklige Ecken und Pfeilervorlagen. Besonders geeignet als Schalung für Betonstützen bis zu einer Kantenlänge von cm ( rechteckig oder quadratisch im Raster von cm). Takko-Schalung Aufbauanleitung 4

Bauteile Bezeichnung Art.-Nr.: Gewicht kg/stck. Verbindungsteile Rastozwinge 489 000 2,9 Mit der Rastozwinge werden in einem Arbeitsgang die Stoßfugen der Takko-Tafeln absolut dicht geschlossen und versatzfrei fluchtend ausgerichtet. Einfache, materialschonende, geräuchfreie Bedienung der Feststellschraube mit der Hammerspitze (kein Schlagen). 26 R-Eckzwinge V 488 900 6,1 Mit Hilfe der Eckzwinge wird die Außenecke bei der Takko-Schalung gebildet.sie gewährleistet eine rechtwinklige und steife Verbindung von zwei Takko-Tafeln. R-Kombizwinge 488 910,0 Erlaubt Ausgleichsbereiche bis max. 1 cm und verbindet die Tafeln zug- und druckfest sowie bündig und fluchtend. Rasto-VZ-Bolzen Rasto-VZ-Mutter 8 Verbindet die zu einer Stützenschalung aufgebauten VZ-Tafeln. Für eine kompl. Verbindung muß noch die Manto-Ankermutter disponiert werden. 48 4 48 47 0,6 0, 29, 19 Zentrierspanner 479 264 0,9 Verbindet zusammen mit der Zentriermutter die Takko-Tafel zugfest über das Lochraster der Randprofile. Diese Verbindung liegt innerhalb der Tafeln und erleichtert das Stapeln von großflächigen Elementen. 10 Zentriermutter 100 469 66 0,8 Einsatz mit dem Zentrierspanner oder auch paarweise mit einem Ankerstab bei Längenausgleichen. Takko-Schalung Aufbauanleitung

Bauteile Bezeichnung Art.-Nr.: Gewicht kg/stck. 12 Ausgleiche T-Eckausgleich - Für die Wanddickenanpassung ( cm Raster) im Eckbereich. 84 009 11,4 80 Gurt 80 Für einen max. 0 cm Längenausgleich oder als Wandstirnabschalung. Über die Nagellöcher wird die Holzabschalung fixiert. 86 980 6, 10 Riegelspanner (0 cm) Befestigt Gurtprofile o.ä. über die Löcher der Riegelprofile an den Takko-Tafeln. Spannmutter Für jeden Riegelspanner 1 x disponieren. Zul. Belastung F = 40 kn. 4 02 197 2 0,8 0,6 Konsolen und Abstützungen 12 100 14, Laufkonsole TK-Geländerpfosten Die 90 cm breite Laufkonsole kann sowohl an waagerecht als auch an senkrecht verlaufende Riegelprofile der Takko-Tafeln angeschlossen werden. Der Geländerpfosten ist lose und einfach einzustecken. 469 810 19 220 1, 4, Bei einem Anschluß an eine liegende Tafel ist 1 Gurtbolzen D20 zusätzlich zu disponieren. 420 000 0, Takko-Schalung Aufbauanleitung 6

Bauteile Bezeichnung Art.-Nr.: Gewicht kg/stck. min.14 - max.182 R-Justierstrebe 64 81 20, Zum Abstützen und Ausrichten einer aufgestockten Takko-Schalung. Die Justierstrebe wird vorzugsweise am Stoß der Tafeln angeschlossen. Alle Verbindungselemente sind integriert. 106-11 Takko-Strebe 88 110 10,9 Dient zur Abstützung von eingeschossiger Takko-Schalung ( <1,20 m hoch ). Mit den gleichen integrierten Verbindungselementen wie bei der R-Justierstrebe. Sonstiges Zubehör 6 RT-Transporthaken 84 167 6,9 Für den Krantransport von großflächig verbundenen Takko-Tafeln. Immer am vertikalen Randprofil (möglichst an einem Tafelstoß) anschließen. Die separate Betriebsanleitung ist zu beachten. Max. Tragkraft kn. 16 Ankerhalter MR Für das rasterfreie Ankern an den Takko- Tafeln. Für Anker DW 1. Zul. Belastung F = 10 kn. 66 667 2,4 1 Manto-Ankermutter Ist auch bei voller Ankerlast mit der Ratsche oder dem Hammer leicht zu lösen. Für Ankerstäbe DW 1. Zul. Belastung F = 90 kn. 464 600 1, Takko-Schalung Aufbauanleitung 7

Bauteile Bezeichnung Art.-Nr.: Gewicht kg/stck.,8ø 1 mm Kerndurchmesser Ankerstab 7 Ankerstab 100 Ankerstab 10 (DW1) Zul. Belastung nach DIN 18216 = 90 kn Nicht schweißbar. 47 660 024 87 020 481 1,1 1,4 1,9 100 Stopfen 24-27 K 81 48 0,4 Zum Verschließen von Ankerlöchern in den Takko-Tafeln. 4 Manto-Ratsche 408 780 1,0 Dieses Werkzeug erleichtert das Bedienen der Ankermuttern. 14 FU-Spanner Lochband 2 m 68 7 68 081,6 17,2 0 Bei Schalungseinsätzen in Gruben (z.b. bei Streifenfundamenten) ist die Bedienung des unteren Ankers oft problematisch. Hier bietet das Lochband,über den FU-Spanner an der Schalung befestigt, eine gute Alternative. 124 RT-Stapelwinkel 87 74 8,7 Dient zum Stapeln und dem Transport der Takko-Schalungstafeln. 4 Stapelwinkel bilden ein Transportgebinde für bis zu max. 8 Tafeln (min. 2 Stück). Die separate Betriebsanleitung ist zu beachten. Takko-Schalung Aufbauanleitung 8

Elementabmessungen Das Takko-Schalungssystem besteht aus nur Normalelementen. 17, 90 84 7 69 17, 60 4 17, 4 9 0 24 87 17, 17,, 8 70 11 x =, 12 0 86, 0 87 10 10 0 0 0 0 12 24 9 0 24 12 9 28, 2, 26 Das System wird durch eine Vielzweck-Tafel, eine Innenecke sowie eine Gelenkecke ergänzt. 2 2 Takko-Innenecke 2S (Ganzstahlausführung) 0 2,2 2,2 2,4 2, 17, 4 Die 90,7 und 60 cm breiten Takko-Elemente sind mit zusätzlichen Bohrungen ausgestattet, die eine einfache Ankerung in liegender Position erlauben. Takko-Schalung Aufbauanleitung 9

Elementverbindung Die Verbindung der Takko-Tafeln erfolgt mit der Rastozwinge. Dabei ist es völlig gleichgültig, ob es sich um eine stehende oder liegende Tafel handelt, oder ob eine vertikale oder horizontale Stoßfuge geschlossen werden soll. Selbst ein stufenloser Höhenversatz ist kein Problem. Die Bedienung der Rastozwinge wird mit dem Hammer vorgenommen. Dabei wird jedoch nicht geschlagen, sondern durch das Einstecken der Hammerspitze in den Schraubenkopf ist er wie ein Schraubenschlüssel zu benutzen. Diese Arbeitsweise ist sehr kräftesparend, materialschonend und geräuschlos. Die Rastozwinge verbindet die Tafeln nicht nur zugfest und versatzfrei, sondern richtet die Schalelemente auch fluchtend aus. Da die Funktion über ein Schraubgewinde erfolgt, ist die Rüttelsicherheit gewährleistet. Großflächig verbundene Schalelemente können problemlos mit dem Kran umgesetzt, abgelegt und wieder aufgerichtet werden. Takko-Schalung Aufbauanleitung 10

Ankerung von stehenden Takko-Tafeln Die Ankerung der Takko-Schalung erfolgt über die in den Tafeln vorgegebenen Ankerbohrungen. Bei einer aufgestockten Schalung kann die Ankerführung wie dargestellt (nur drei Ankerlagen) durchgeführt werden. Mit dem Ankerlager MR kann die Ankerung auch rasterfrei außerhalb der Tafel erfolgen. Ankerlager MR 240 87 0 Manto-Ankermutter FU-Spanner Lochband Als Ankermutter ist vorzugsweise die Manto-Ankermutter mit runden Auflagerplatten 1 cm Ø zu verwenden. In Fundamentbereichen ist der Einsatz des unteren Ankers oft problematisch. Der im Tafelstoß abgesteckte FU-Spanner bietet hier eine sinnvolle Alternative. Ein gelochtes Flachstahlband, das einbetoniert wird, ersetzt den Ankerstab. Takko-Schalung Aufbauanleitung 11

Ankerung von liegenden Takko-Tafeln Vor allem im Fundamentbereich ist es vorteilhaft, die Takko- Tafeln in liegender Form einzusetzen. Gerade für diese Einsatzform erweist sich das besondere Anker-Lochbild als vorteilhaft. Auch hier kann der untere Anker einfach innerhalb der Tafel gesetzt werden. Mit 17, cm über der Aufstandsfläche stellt auch ein Fugenband kein Problem dar. Der obere Anker ist entweder durch die Tafel zu führen oder mit Hilfe des Ankerlagers MR außerhalb rasterfrei am Rand zu führen. Anker mit Ankerhalter MR außerhalb der Tafel Anker innerhalb der Tafel durch die Ankerbohrung 17, FU-Spanner mit Lochband Unterer Anker 17, cm über der Aufstandsfläche Die Verankerungsmethode mit den FU-Spannern und den Lochbändern kann auch bei liegenden Tafeln angewendet werden. Der Anschluß des FU-Spanners wird am mittleren Riegelprofil der Tafel vorgenommen. Durch das Drehen der Stellschraube erfolgt der kraftschlüssige Kontakt im Lochband. FU-Spanner Lochband Takko-Schalung Aufbauanleitung 12

Ecken Die Innenecke 0x der Takko-Schalung, mit dem patentierten Ausschalspiel, weist eine Schenkellänge von 0 cm auf. Sie ist ebenso wie die anderen Takko-Tafeln mit der 14 mm dicken hochwertigen Schalhaut belegt. Der eingebaute Eckaussteifer sorgt für eine präzise 90 -Ecke. Durch einfaches Ausklinken dieser Strebe kann beim Ausschalen der rechte Winkel um ca. 2 reduziert und die Innenecke so problemlos vom Beton entfernt werden. Mit einem ausgeklinkten Inneneckaussteifer kann die Takko- Innenecke einfach und materialschonend vom Beton gelöst werden. Inneneckaussteifer Tafelanordnung bei Wanddicken von 1 cm bis 0 cm unter Verwendung der Takko-Innenecke 0x Takko-Innenecke 0x Die Schalung für die Außenecke bilden immer 2 normale Wandelemente, die durch Eckzwingen ausgerichtet und verbunden sind. Durch die zur Verfügung stehenden Elementbreiten und des cm breiten Eckausgleiches erfolgt die Wanddickenanpassung. 60 60 60 1 20 4 4 2 0 60 T- Eckausgleich -12 60 60 40 7 7 60 7 4 0 T-Eckausgleich - 90 90 z.b. Takko-Tafel 60 R-Eckzwinge R-Kombizwinge z.b. Takko-Tafel 4 7 7 Mit Ausgleichshölzern 4 cm und 6 cm sind Wanddicken von 24 cm oder 6 cm zu schalen. Takko-Schalung Aufbauanleitung 1

Die Takko-Innenecke 2S ist eine preisgünstige Alternative zu der Takko-Innenecke 0x. Die vollverzinkte Stahlkonstruktion weist eine Schenkellänge von 2 cm auf. Obwohl die Innenecke über keine Ankerbohrung verfügt, ist sie für alle Wanddicken einsetzbar. Geankert wird immer die Nachbartafel oder durch den er-ausgleich. Tafelanordnung bei Wanddicken von 1 cm bis 0 cm unter Verwndung der Takko-Innenecke 2S 1 20 T- Eckausgleich -12 Ankerung durch die Nachbartafel Ankerung durch den Ausgleich 4 60 4 4 2 0 60 60 4 60 40 7 7 60 60 7 er Ausgleich 4 0 90 Takko-Innenecke 2S 7 7 er Ausgleich Durch die verstellbare Eckzwinge könne in der Außenecke angeordnete Ausgleiche (4-6 cm) problemlos eingebunden werden. Takko-Schalung Aufbauanleitung 14

T-Wände Stirnabschalung Im Bereich abgehender Wände kann bis zu einer Wanddicke von 40 cm einfach im System geschalt werden. Die Anpassung erfolgt über die verschiedenen Tafelbreiten und den T-Eckausgleich -. Die seitlichen Langlöcher in den Randprofilen der Takko-Tafeln bieten dem Anwender die Möglichkeit, Gurtprofile oder auch Kanthölzer für das Abschalen der Wandstirn zu befestigen. In dem Beispiel werden Gurte 80 mit Zentrierspanner und Zentriermutter für die Aufnahme der Stirnschalung eingesetzt. T-Eckausgleich - R-Kombizwinge Gurt 80 Zentrierspanner mit Zentriermutter 1 20 0 0 Alternativ kann auch mit dem Riegelspanner und einer Ankermutter (z.b. Spannmutter) gearbeitet werden, wie in dem hier gezeigten Beispiel dargestellt. 7 7 2 0 7 90 40 90 T-Eckausgleich - 90 Riegelspanner Gurt 80 Spannmutter Takko-Schalung Aufbauanleitung 1

Längenausgleich Die grobe Anpassung an die erforderliche Schalungslänge geschieht über die Kombination der Tafelbreiten im 1 cm-raster. Den Rastersprung überbrückt dann der Längenausgleich. Mit Hilfe von 12 cm hohen Ausgleichshölzern werden kleinere Ausgleiche überbrückt. Durch die R-Kombizwinge wird auch dieser Tafelstoß zug- und druckfest, bündig und fluchtend ausgerichtet. Ausgleichsholz Bei größeren Ausgleichsbreiten (bis zu 0 cm) ist mit dem Gurt 80 zu arbeiten. Er ist einfach mit den Riegelspannern (mit je einer Spannmutter) an den Tafeln zu befestigen. Der bauseitige Holzausgleich besteht aus 10 cm hohen Kanthölzern, die die baustellenübliche 21 mm-schalhaut tragen. Die Ankerung wird über die Gurte durch den Ausgleich vorgenommen. max. 0 cm R-Kombizwinge Die R-Kombizwinge ist bis zu einer Ausgleichsbreite von 1 cm einsetzbar. Es ist jedoch zwingend darauf zu achten, daß die Lasten aus der Ankermutter immer auf die Randprofile der benachbarten Tafeln geleitet werden. Das kann entweder,wie hier gezeigt, durch eine große Ankermutter (Ankermutter 20) oder über eine Traverse bzw. Gurt erfolgen. Ausgleichsholz Ankermutter 20 Riegelspanner mit Spannmutter Ankermutter Riegelspanner mit Spannmutter Holzausgleich Der Gurt 80 ist mit Nagellöchern ausgestattet, über die der Holzausgleich fixiert werden kann. Nagel max.1 cm Takko-Schalung Aufbauanleitung 16

Schiefwinklige Ecken Mit der Takko-Gelenkecke sind auch spitz- und stumpfwinklige Ecken einfach im System zu schalen. Der Verstell- und Einsatzbereich erstreckt sich von minimal 60 bis maximal 10. Mit VZ-Tafel Mit Gurtprofil X Längenausgleich Gurt 80 Takko-Gelenkecke außen VZ-Tafel Längenausgleich 60 bis 10 Sie kann als als Außen- und Innenecke eingesetzt werden. Für die immer bei schiefwinkligen Ecken erforderliche Längenanpassung zwischen Innen- und Außenschalung stehen 2 Varianten zur Verfügung. Mit dem durchlaufenden Ankerraster einer VZ-Tafel wird der um das Maß "X" versetzte Tafelstoß bei der Innenund Außenschalung ausgeglichen. Die Ankerung kann problemlos durchgeführt werden. Takko-Gelenkecke innen VZ-Tafel Längenausgleich R-Kombizwinge Längenausgleich R-Kombizwinge Gurt 80 Alternativ hierzu kann bei der Außenschalung ein Gurt 80 das Ankerlager bilden. Er leitet auch die Lasten aus dem Längenausgleich in die Verankerung. Takko-Schalung Aufbauanleitung 17

Säulenschalung und Blockfundamente Durch den hohen zul. Schalungsdruck von 60 kn/m² und die einfache Anwendung eignen sich die Takko-Tafeln vorzüglich für das Schalen von Säulen und Blockfunda-menten. Auch aus den normalen Takko-Tafeln läßt sich mit der R-Eckzwinge schnell eine geeignete Schalung für Säulen und Blockfundamente erstellen. Dabei können die Tafeln versetzt oder paarig angeordnet werden, um mit vorhandenen Tafelbreiten das gewünschte Kantenmaß zu erreichen. Tafeln versetzt Tafeln paarig (...) bei Verwendung eines T-Eckausgleiches -. 4 VZ-Tafeln, in der dargestellten Form aufgestellt und über VZ-Bolzen und VZ-Mutter verbunden, bilden eine variable Schalung für quadratische und rechteckige Säulen. Sie ist von 1 cm bis cm im Raster von cm verstellbar. Tafeln versetzt 80 (8) 6 (70) 0 () (40) 1-70 70 (7+80) (60+6) 40 (4+0) 2 (0+) 90 7 60 4 0 Tafeln paarig Rasto-VZ-Mutter 7,6 Der Einsatz eines er Eckausgleiches (oder ein anderes cm breites Futterstück) im Eckbereich schafft eine weitere Verstellmöglichkeit. Takko-Tafel 2,1Ø Manto Ankermutter R-Eckzwinge cm od. 10 cm Rasto-VZ-Bolzen T-Eckausgleich- Takko-Schalung Aufbauanleitung 18

Konsolen Bei größeren Schalungshöhen kann mit der Laufkonsole eine Betonierbühne mit einer Breite von 90 cm geschaffen werden. Der horizontale Abstand der Laufkonsole darf maximal 2,0 m betragen. Sie ist ausgelegt für die Gerüstgruppe 2 nach DIN 4420, Teil 1, Ausgabe 12/90. TK-Geländerpfosten Federstecker der Laufkonsole Gurtbolzen 20 Laufkonsole Für den Anschluß der Laufkonsole an eine liegende Takko- Tafel ist ein Gurtbolzen 20 (Art.-Nr.: 420 000) zu verwenden. Die Laufkonsole wird in die Rasterlöcher der Riegelprofile der Takko-Tafel eingehängt. Ein unverlierbar befestigter Federstecker sichert sie gegen unbeabsichtigtes Herausheben. Über die eingebaute Holz-Nagelleiste kann der aufgelegte Holzbohlenbelag gesichert werden. Der eingesteckte Geländerpfosten sorgt für den 100 cm hohen Seitenschutz. Takko-Schalung Aufbauanleitung 19

Abstützungen Mit der Takko-Strebe wird eine eingeschossige Schalung ( Schalungshöhe < 1,20 m) abgestützt und ausgerichtet. Der Anschluß erfolgt an den vertikalen Stützprofilen oder im Tafelstoß. Die R-Justierstrebe fixiert eine aufgestockte Takko-Schalung. Sie wird grundsätzlich am Tafelstoß angeschlossen. Alle Verbindungsteile sind enthalten und unverlierbar eingebaut. Der Abstand bei einer 2,40 m hohen Schalung sollte 2,70 m nicht überschreiten. 21Ø 18Ø Die Fußplatten der Takko-Strebe und der R-Justierstrebe verfügen über 2 Bohrungen für die Befestigung der Abstützung auf der Bodenplatte. Takko-Schalung Aufbauanleitung 20

Umsetzen mit dem Kran RT-Transporthaken Für den großflächigen Krantransport von Takko-Tafeln ist der RT-Transporthaken zu benutzen. Dieser Haken verfügt über eine Tragfähigeit von max. 00 kg und ist immer paarweise einzusetzen. So lassen sich Schalungseinheiten bis zu 2 m² mit dem Kran bewegen. Mit den RT-Transporthaken können auch abgelegte Schalungseinheiten aufgerichtet werden. RT-Transporthaken vor dem Anschließen. gezogener Absteckbolzen Tafelstoß oberes Loch im Randprofil Folgende Punkte sind unbedingt zu beachten: Der RT-Transporthaken wird immer an einemtafelstoß angeschlossen. Dafür ist der Absteckbolzen zu ziehen und nach dem Einsetzen wieder bis zum Anschlag einzuschieben. Der Bolzen wird dabei durch das Loch in dem Randprofil geführt. RT-Transporthaken immer paarweise einsetzen. Absteckbolzen bis zum Anschlag einschieben. Spreizwinkel der Kranseile max. 60. Nur einwandfreies Material verwenden. Zulässige Tragfähigkeit nicht überschreiten. Bitte unbedingt die sepatate Betriebsanleitung für den RT-Stapelwinkel beachten. Angeschlossener RT-Transporthaken Achtung! Der Bolzen muß bis zum Anschlag eingeschoben werden. < 60 Takko-Schalung Aufbauanleitung 21

Transport und Lagerung Für den Transport und die Lagerung von Takko-Tafeln steht der RT-Stapelwinkel zur Verfügung. Mit einem Set von vier Stapelwinkel lassen sich bis zu 8 Tafeln (min. 2 Tafeln) zu einer transportfähigen Einheit zusammenfassen. Sie ist sowohl für den Transport mit dem Kran auf der Baustelle, als auch für den Staplertransport auf den Lagerplatz geeignet. Danach wird die Takko-Tafel mit der Schalhaut nach oben auf die Blechplatten der vier Stapelwinkel gelegt. Die so gebildete Stapeleinheit ist nun transportfähig. X Die erste Takko-Tafel wird mit der Schalhaut nach unten an jeder Tafelecke in die untere Tasche eines RT-Stapelwinkels eingelegt (bis zum Anschlag) und mit dem Sicherungsbolzen gesichert. Es ist darauf zu achten, daß die Tafelecke unter der Blechplatte des Stapelwinkels liegt und der Sicherungsbolzen bis zum Anschlag eingeschoben ist. Zum Schluß werden die übrigen Takko-Tafeln nacheinander mit der Schalhaut nach oben eingelegt. Detail X < 60 Sicherungsbolzen für das Einschieben der untersten Tafel anheben Bei einer vollständig eingeschobenen Tafel fällt der Sicherungsbolzen herunter und sichert die eingesteckte Tafel. Bitte unbedingt die sepatate Betriebsanleitung für den RT-Stapelwinkel beachten. Takko-Schalung Aufbauanleitung 22

Einsatz mit der Rasto-Schalung Die Takko-und die Rasto-Schalung sind verwandte Schalsysteme, die, miteinander kombiniert, bei vielen Schalaufgaben die ideale Lösung bieten. Die Funktionsprofile der Tafeln bei beiden Systemen sind baugleich, und diese damit beliebig kombinierbar. Rasto-Tafel 2,70m Rasto-Tafel,00m Takko-Tafel 1,20m Rasto-Tafel 1,0m Dem Anwender stehen somit 4 Tafelhöhen zur Verfügung, die für eine ideale Höhenanpassung sorgen. Das gesamte Zubehör, wie Verbindungsmittel, Konsolen, und Abstützungen, ist bei der Takko- und Rasto-Schalung identisch. Das nebenstehende Beispiel zeigt eine 2,70 m hohe Schalung, die aus einer 1,0 m hohen Rasto-Tafel und einer 1,20 m hohen Takko-Tafel gebildet wird. Verbunden werden die Tafeln in der horizontalen Stoßfuge immer mit der R-Kombizwinge. 270 10 R-Kombizwinge Takko-Schalung Aufbauanleitung 2

Thyssen Hünnebeck GmbH Rehhecke 80 4088 Ratingen Postfach 10 44 D-408 Ratingen Tel. 0 21 02 / 9 7-1 Fax 0 21 02/761 E-Mail: info@dz.huennebeck.com Internet: http://www.huennebeck.com 1.1 9019 Bei den hier abgedruckten Fotos handelt es sich um Baustellen, die nicht von uns verantwortlich betrieben worden sind. Wir haben daher keinen Einfluß auf die Einhaltung der Aufbau- und Verwendungsanleitungen sowie die Beachtung der Sicherheitsvorschriften nehmen können, zumal es sich bei den Abbildungen um Momentaufnahmen handelt, die nicht den endgültigen Zustand der Produktverwendung darstellen.