Arbeitsfugensysteme aus Streckgitter als wiedergewinnbare Schalhaut in verschiedenen Ausführungen

Ähnliche Dokumente
Pressfuge Ingenieurbau

eco100 Ansicht aus BA 2 Normengerechte Abschalsysteme für Arbeitsfugen Produktinformation / Optionen / Einbau / Werksvorschriften Hochbau

Dehnfugensysteme für Tunnels / Straßentröge / Grünbrücken / Kai- und Hochwasserschutzanlagen

Technologien mit Zukunft.

Sollriss. Sollrissfuge. Scheinfuge. Sollriss- Sollriss-Arbeitsfuge. Sollriss-Arbeitsfuge. Ansicht aus BA 2

Beton und Bauausführung für massive Wasserbauwerke

Produktinformation / Optionen / Einbau / Werksvorschriften. Abbildung) Rohrdurchführungen

Produktinformation / Optionen / Einbau / Werksvorschriften. Abbildung) Rohrdurchführungen

Zusätzliche Kriterien sind die Einhaltung der DIN (Brandschutznorm) und der DIN 4109 (Schallschutznorm).

Anwendererklärung für das System Stremaform Abschalelemente für Arbeitsfugen

QUBEHEELFORM PLANEN QUBEHEELFORM

compact 3333 compact Ansicht aus BA 2 Normengerechte Abschalsysteme für Arbeitsfugen Produktinformation / Optionen / Einbau / Werksvorschriften

Produktkatalog. Bewehrungstechnik. Bewehrungs- Technik

abschalelemente für arbeitsfugen

Professor Dr.-Ing. Harald Sipple

Anwendungsübersicht:

BAS STEEL ASE (Abschalelement)

Technologien zur Abdichtung im Betonbau

Bauvorhaben: Anwesend: Datum: Anlieferung und Montage der Doppelwände. Ja Nein Bemerkung

Tech-News Nr. 2012/05. DIN EN (EC2) Massivbau Verbundfuge in abschnittsweise hergestellten Unterzügen

stremaform abschalelemente für arbeitsfugen technologien für die bauindustrie

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Ihr Partner für Bau-Spezialartikel!

Fugenbleche beschichtet, auf Basis S235JR + Butylstreifen

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes

Verlegeanleitung Elementdecke

Finger Beton Idar-Oberstein GmbH

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 3 / Q 3 ÜK Technische Daten

Fugenblech. Fradiflex Fugenblech Ortbeton. w w w.ma x frank.de. Rollen. Sollrisselement. Premium. Standard V4A. Geraden. Premium.

FUNDAMENTSCHALUNGEN [ DAS CLEVERE STECKSYSTEM ]

Wasserdichter Beton Einleitung

1,50 1,50 1,30 A12N A12N ø25. Bewehrung aus. Decke über 1.OG. 14 ø10 T= (379.2) 374 (379.2) 374 (379.2) 374 (379.

6 LITERATUR UND INFORMATIONEN

Die. wand. Perfekt preiswert bauen

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen

BAS - CEMflex ASE (Abschalelement)

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 5


Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 1 Technische Daten

für Tunnel- und Trogbauwerk Det."a" Det."b" Det."b" TRiGOFORM

PRODUKTINFORMATION. PHONOBLOC LB Lärmschutzpaneele Maba Fertigteilindustrie GmbH, Werke: Wöllersdorf und Micheldorf

Fundamentschalungen Easy-Klick. Vollgedämmtes Fundamentschalungs-Stecksystem ohne Boden, inklusive Bewehrungskorb-Positionierung.

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014

Abdichtungsprofile für Hohlraumwände

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell

Schöck Isokorb Typ KFXT

PRODUKTINFORMATION. Inhaltsverzeichnis HAUSANSCHLUSSBOCK PRODUKTINFORMATION

1. In Y-Richtung: auf der vertikalen Achse der Wand (Mitte der Wand)

Technische Richtlinie

Schalungsmagnete. Adapter. Unsere vielseitige Schalungs-Basis. Für mehr Effizienz und Qualität im Beton-Fertigteilwerk

Mängel an Dichtflächen

Sockelplatte - Straße MABA Fertigteilindustrie GmbH, MABA Prefa spol. s r.o., Rauter Fertigteilbau GmbH

Flachdach mit Neopor ein Musterbeispiel für nachhaltiges Bauen

Ausschreibungshilfe Concremote Stand:

Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung

Stremaform. Abstellelemente. Ausgabe International

Schöck Isokorb Typ RQP, RQP+RQP

Fugenlos auf großer Fläche.

PROTEKTOR BETON- UND ESTRICHFUGENPROFILE

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten

P R E S S E B I L D E R / P R E S S P H O T O S Innovation in der Küche: Küchenarbeitsplatte aus textilbewehrtem Beton

Produktübersicht Querkraftdorne

Waschbeton neue Bauweise für Betonfahrbahndecken

Kabelabschottungs-Systeme. FBA-F Fertigteilschott Kastenschale. Verarbeitungshinweis. Zulassungsbescheid DIBt-Zulassung Z-19.

AKTUELLES AUS REGELWERK UND TECHNIK. Anwendungstechnik Zement SCHWENK Zement KG

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2.

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 6

Liefern und Versetzen von Geilinger-Stützen mit angeschweisstem Europilz

Schöck Isokorb Typ W. Schöck Isokorb Typ W. Stahlbeton/Stahlbeton. Schöck Isokorb Typ W

Die neue Masche in der Armierungstechnik, ein Geflecht aus Zuverlässigkeit und Qualität. ...bestens bewehrt!

Beste Lösungen begeistern. BERNARD Ingenieure. Die ÖBB Rheinbrücke Eine einzigartige Brückenkonstruktion aus Stahl und Beton.

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten

FRANK. Technologien für die Bauindustrie. Stremaform. Abstellelemente

Schöck Isokorb Typ KFXT

Bodenplatte. Kapitel überspringen. Kapitel zurückspringen. Sohldruck (von unten) Ergänzende Hinweise: Boden, Baugrund, Gründung

ProduktdAtenblAtt. befestigungstechnik. dumbo-as AnkersCHienen. eigenschaften

PRODUKTDATENBLATT BEFESTIGUNGSTECHNIK DUMBO-AS ANKERSCHIENEN EIGENSCHAFTEN

SCHWACHSTELLEN VON BETONBAUTEILEN WAS IST IN DER ERSTELLUNG WU-BAUTEILEN ZU BEACHTEN?

EGCO I Egcodorn Dornsysteme gültig ab 01. Januar 2011

Muster-Leistungsverzeichnistext: Beläge für Parkhäuser, Tiefgaragen, Hofkellerdecken und Rampen

Unterzugzwinge TITAN U HV


Anlage 1 zum ARS 20/2017 vom Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den St

thepro DämmDichtSystem

Vorbereiten des Betonierens

Bau der Schleuse Feudenheim 1926 Schleuse Rockenau 1930

UHFB Ultrahochleistungs Faserbeton Verarbeitungshinweise für Ductal

if#3 Technische Anleitung für Architekten, Bauherren, Generalunternehmer, Ingenieure und Verarbeiter gmbh Wandbauteile neu gedacht.

DIN Deutsches Institut für Normung e.v., ZDB-Normenportal, Demo Dokument. - Auszug -

Rekord bei Syspro-Fertigteilwänden: 1 Million Quadratmeter im drückenden Grundwasser Neu: Zehn Jahre Garantie auf Betonfertigteilsystem

Transkript:

Arbeitsfugensysteme aus Streckgitter als wiedergewinnbare Schalhaut in verschiedenen Ausführungen TRiGOFORM Schalungssysteme werden ausschließlich aus recyclingfähigen Rohstoffen nach DIN 488:2009 (Baustahl) und DIN 1623/01 bzw. EN 0130DC04 (Streckgitter) hergestellt. für Wasserbauwerke aus Beton und Stahlbeton nach ZTV-W Ausgabe 2012 Grundlage, bzw. Vorschrift Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Wasserbau (ZTV-W) für Wasserbauwerke aus Beton und Stahlbeton (Leistungsbereich 215) Ausgabe 2012, EU Notifizierung Nr. 2012/491/D vom 17. 08. 2012

Teil 3 Bauausführung Punkt 8, Betonieren (zu DIN EN 13670,8) Seite 19/20 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Wasserbau (ZTV-W) für Wasserbauwerke aus Beton und Stahlbeton (Leistungsbereich 215) Ausgabe 2012, EU-Notifizierung Nr. 2012/491/D vom 17. 08. 2012 heißt es wörtlich: Arbeitsfugen (135) Bei Verwendung von Streckmetall ist dieses vor dem Einbau des Betons des nächsten Betonierabschnittes komplett aus der Arbeitsfuge zu entfernen. Die Arbeitsfuge ist anschließend derart vorzubehandeln, dass sie den Anforderungen gemäß (133) für nicht geschalte Arbeitsfugen genügt. (133) Zur Erzielung eines ausreichenden Verbundes ist das Grobkorngerüst des Betons in den Anschlussflächen frei zu legen. Rauigkeit und Oberflächenbeschaffenheit - von nicht geschalten Arbeitsfugen müssen im gesamten Arbeitsfugenbereich einschließlich der späteren Betonüberdeckung unmittelbar vor dem Betoneinbau der Kategorie verzahnt gemäß DIN EN 1992-1-1, Abschnitt 6.2.5, genügen. Die Zuordnung zur Kategorie verzahnt bedingt eine mittlere Rautiefe nach dem Sandflächenverfahren von Kaufmann Rt> 3,0 mm bzw. eine maximale Profilkuppenhöhe Rp > 2,2 mm bzw. mindestens 6 mm Freilegen der Gesteinskörnung bei Verwendung einer Gesteinskörnung mit dg > 16 mm- - von geschalten Arbeitsfugen müssen im gesamten Arbeitsfugenbereich einschließlich der späteren Betonüberdeckung unmittelbar vor dem Betoneinbau den Anforderungen der Kategorie rau gemäß DIN EN 1992-1-1, Abschnitt 6.2.5, genügen. Die Zuordnung zur Kategorie rau bedingt eine mittlere Rautiefe nach dem Sandflächenverfahren von Kaufmann Rt > 1,5 mm, bzw. eine maximale Profilkuppenhöhe Rp > 1,1 mm, bzw. mindestens 3 mm Freilegen der Gesteinskörnungen. Fazit Die Formulierung der neuen ZTV-W (Zusätzliche Vertragsbedingungen, bzw. Vorentwurf Gelbdruck ) ist klar und deutlich formuliert. Der Vorschrift widerspricht aber nicht, dass Streckmetall als Schalungsmatritze oder Schalhaut verwendet werden darf. Streckmetall ist ebenso wie Schalungsplatten aus Holz, Stahl oder Kunststoff nach der Betonage zu entfernen. Lösung und Zielsetzung TRiGOSYS GmbH bietet mit den innovativen Produkten aus der Reihe TRiGOFORM Arbeitsfugensysteme, wirtschaftliche und effiziente Lösungen, die auf einer prozesszentrierten Baustelle nicht fehlen dürfen. TRiGOFORM Schalungssysteme werden ausschließlich aus recyclingfähigen Rohstoffen nach DIN 488:2009 (Baustahl) und DIN 1623/01 bzw. EN 0130DC04 Im Gegensatz zu Schalungsplatten aus Holz werden Resourcen geschont und zum anderen werden hohe Entsorgungskosten vermieden. TRiGOSYS leistet hiermit einen hohen Beitrag zur Schonung der Umwelt.

Mithilfe eines maßgeschneiderten Fugenkonzeptes für alle Anwendungsbereiche, werden mit Kompetenz und eigenen Planungshilfen, vorgegebene Aufgaben realisiert, die mit werkseitig vorkonfektionierten Teilen ein wirtschaftliches und finales Ergebnis ermöglichen.

TRiGOFORM Schalungssysteme werden ausschließlich aus recyclingfähigen Rohstoffen nach DIN 488:2009 (Baustahl) und DIN 1623/01 bzw. EN 0130DC04 (Streckgitter) hergestellt. Werkseitig nach dem Schalplan zugeschnittenes TRiGOFORM eco 200 Flachmaterial zum Einbau in eine Schleusen- Kammerwand. Ca. 8 Tage nach dem Ansteifen des Betons wurden die Streckgittertafeln wieder mühelos entfernt. Das recyclingfähige Material brachte einen Anteil des Kaufpreises wieder zurück.

Nach Vorlage von Schal- und Bewehrungsplänen erarbeitet unser Team einen sogenannten Fugenplan. Daraus ergibt sich ein passgenaues TRiGOFORM Abschalsystem für die Bauwerksfuge. Berücksichtig werden neben den Fugenmaßen alle Durchdringungen für die statische Bewehrung, Leitungen und sonstige Öffnungen. Gefälle- oder Voutenschnitte werden ebenfalls berücksichtigt. Werkseitig kann die vorgesehene statische Anschlussbewehrung, sowie die Positionierung der Kopfbolzen für den Stahlbauer gleich im Abschalsystem eingepunktet werden.

Betonierbild der TRiGOFORM eco 200 Streckgittermasche 16x10x3x2 mm, ca. 8 Tage nach dem Entschalen, ohne Nachbehandlung des Betons. Nach dem Sandflächenverfahren von Kaufmann, weist die Verzahnung des TRiGOFORM Streckgitters eine mittlere Rautiefe von Rt > 3,0 mm, bzw. eine maximale Profilkuppenhöhe Rp > 2,2 mm auf. Nach dem Entfernen des Streckgitters dürfte die Anschlussfläche zum Zweitbeton den geforderten Werten entsprechen. Die Fuge ist nur mit einfachem Wasserstrahl zu reinigen.

z.b. TRiGOFORM Arbeitsfugenabschalung eco 100 Typ 12005 in einer Bodenplatte. Bauteildicke 400 mm. Die maximale Einbauhöhe zwischen den Bewehrungsebenen, ohne Aussteifung, sollte 30 cm nicht überschreiten. TRiGOFORM Schalungssysteme werden ausschließlich aus recyclingfähigen Rohstoffen nach DIN 488:2009 (Baustahl) und DIN 1623/01 bzw. EN 0130DC04

CAD Schneidanlage, werkseitig vorgefertigte Teile TRiGOFORM Schalungssysteme werden ausschließlich aus recyclingfähigen Rohstoffen nach DIN 488:2009 (Baustahl) und DIN 1623/01 bzw. EN 0130DC04 (Streckgitter) hergestellt. TRiGOFORM Abschalelement eco 200, eingebaut

z.b. Deckenabschalung mit TRiGOFORM compact 3000 auf einer Großbaustelle TRiGOFORM Schalungssysteme werden ausschließlich aus recyclingfähigen Rohstoffen nach DIN 488:2009 (Baustahl) und DIN 1623/01 bzw. EN 0130DC04

z.b. Bodenplattenabschalung in einem Kraftwerk mit TRiGOFORM compact 4000 Typ 34030, zusätzlich Kronenschnitte für die statische Bewehrung, Einbauhöhe 3,20 m TRiGOFORM Schalungssysteme werden ausschließlich aus recyclingfähigen Rohstoffen nach DIN 488:2009 (Baustahl) und DIN 1623/01 bzw. EN 0130DC04

Das TRiGOFORM Rückverankerungssystem kann auch so ausgebildet werden, dass ein leichtes Entschalen des Streckgitters möglich ist. Die Zugstäbe verbleiben jedoch im BA 1. Das Fugenblech wird beim Entschalen nicht gelockert, da das Fugenblech nicht mit dem Abschalsystem verschweißt ist. TRiGOFORM Schalungssysteme werden ausschließlich aus recyclingfähigen Rohstoffen nach DIN 488:2009 (Baustahl) und DIN 1623/01 bzw. EN 0130DC04

Vorteile: Kein Baustellenschweißen Schneller Einbau durch lange Elemente (ca. 12,0 m) Keine Entsorgungskosten TRiGOFORM Schalungssysteme werden ausschließlich aus recyclingfähigen Rohstoffen nach DIN 488:2009 (Baustahl) und DIN 1623/01 bzw. EN 0130DC04

TRiGOFORM Schalungssysteme werden ausschließlich aus recyclingfähigen Rohstoffen nach DIN 488:2009 (Baustahl) und DIN 1623/01 bzw. EN 0130DC04 Werkseitig vorgefertigte TRiGOFORM Abschalsysteme in Elementlängen bis maximal 15,00 m drücken die Einbaukosten auf ein Minimum. TRiGOFORM Schalungssysteme werden ausschließlich aus recyclingfähigen Rohstoffen nach DIN 488:2009 (Baustahl) und DIN 1623/01 bzw. EN 0130DC04 Rückverankerte Arbeitsfuge mit TRiGOFORM perfekt Abschalsystem in den BA 1, bei einer Bauteildicke von 2,80 m. Ca. 8 Tage nach der Betonage wurde die TRiGOFORM Streckgitter-Schalhaut wieder mühelos entschalt. Deutlich Erkennbar die großen Aussteifungsabstände (ca. 1,20 m) bei System perfekt, Artikelnummer 34000 in horizontaler Ebene. Vertikal übernehmen die eingeschweißten Gitterträger die tragende Funktion. Werkseitig vorgefertigte TRiGOFORM Abschalsysteme, möglichst in Blockfugenbreite garantieren schnellen Einbau. Das spart Zeit und Geld. In Summe bleibt festzuhalten, dass das System perfekt trotz des höheren Preises die wirtschaftlichste Lösung bringt.