Schulungsteam MDZ Bibliothek

Ähnliche Dokumente
Schulungsteam MDZ Bibliothek

Tipps & Tricks für die Literaturrecherche

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Rechercheprotokoll für die Facharbeit der Stadtbibliothek Brilon

Was ist Informationskompetenz?

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Literatur recherchieren und beschaffen

Fit für die Bib. Für BWL

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

Wissenschaftliches Arbeiten. Dr. Franziska Klatt Die Bibliothek Wirtschaft & Management BAIV

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Tipps für die Seminararbeit - Geographie -

DigiBib. Medien finden deutschlandweit und international Lernort Bibliothek

Einführung in die wissenschaftliche Literaturrecherche

Tipps für die Informationsrecherche

medienverbund.phsg: Tipps & Tricks, wie man wissenschaftliche Quellen anzapft

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

Evaluation von Websites

Willkommen zum Crashkurs. Informationsrecherche für Abschlussarbeiten

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. Oktober 2016

DigiBib. Medien finden deutschlandweit und international Lernort Bibliothek

Strategie Technik. Schulung zur literaturrecherche. Handout. Themen der Schulung. Referentinnen der Abteilung Information. der Hochschulbibliothek

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen -

LITERATUR ZU MEINEM THEMA FINDEN

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Basiert auf: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Recherchetipps & Buchsuche

Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements

FIT FÜR DIE FACHARBEIT

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Facharbeitsrecherche. Eva Ottersbach

Mehr als Google und Wikipedia

Fit für die Recherche. Für technische Studiengänge

4. Bayerischer Schulbibliothekstag Fit für Facharbeit und Referate Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog)

Buch oder Internet wie finde ich richtige Informationen?

Informationskompetenz Angebote der Wissenschaftlichen Bibliotheken für Schulen

MI Wissenschaftsseminar (Bachelor- und Masterseminar)

Vom Thema zur Literatur in 7 Schritten Version:

Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur. Max Winter

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag

(Thematische Literatursuche I + II)

Möglichkeiten und Grenzen softwaregestützten wissenschaftlichen Arbeitens. Der lange Abend des Schreibens,

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Idee. Schulinterne Leitfäden Propädeutischer Unterricht 10.- Wissenschaftliche Literatur

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks

BIBLIOTHEKSWORKSHOP. Informations- und Literaturrecherche

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Fit für die Bib. Für Augenoptik und Hörakustik

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche

Universitätsbibliothek Würzburg

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373)

Halloween zwischen Brauchtum und Kommerz

Workshop zur Informationsrecherche. FHNW Olten HSA. Seraina Scherer,

Fit......für die Facharbeit

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Abbildungen Tabellen Vorwort der Autoren Arbeitsschritte: vom ersten Gedanken zur fertigen Arbeit... 17

Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373)

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

# Tutorial: Recherche und Schreiben

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Informations-Methodik für Studierende der Philosophie

Fit für die systematische Literaturrecherche. Für technische Studiengänge

Willkommen im Bachelorseminar!

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib)

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

Einführung in die Informationsrecherche. Julia Wäger / Mediothek BKS / 2017

Basiskurs für Citavi 6

Suchstrategien und Suchinstrumente

Kolloquium Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ. Fit für die Hausarbeit - Kulturwissenschaften Was suche ich, wie und wo?

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Claus Ebster

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Hauptbibliothek Literaturrecherche für Gesundheitsberufe

Jürgen Zarusky. Die Vierteljahrshefte. Zeitgeschichte und ihr offenes Archiv

Hinweise zum Anfertigen von Studienarbeiten

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

Seite 0

Basiskurs für Citavi 6

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote

Transkript:

22.01.2018

Vier Workshops zum Thema MATURAARBEIT Bibliothek: Marieke Brunt, Cynthia Lengler, Barbara Rossbacher PHTG Studierende: Leo Häggi, Jonathan Oelkers 23. Januar 2018 2

Auszug aus der PP-Präsentation «Kickoff Maturaarbeit von S. Gobac 3

Eine schriftliche Maturaarbeit ist eine Arbeit mit wissenschaftlichem Anspruch und nach wissenschaftlichen Spielregeln geschrieben. D.h. Material sammeln Material ordnen Material überprüfen Dies in einen Zusammenhang bringen und verschriftlichen 4

«Wer wissenschaftlich arbeitet, achtet darauf, dass alle Argumentationsschritte jederzeit nachprüfbar und nachvollziehbar bleiben.» Tipps für die schriftliche Maturaarbeit. Heiner Weidmann / Alexander Brogli https://www.zg.ch/behoerden/direktion-fur-bildung-und-kultur/ksz/unterricht/maturaarbeit/download-dokumentematuraarbeit/downloads/tipp-fuer-die-schriftliche-maturaarbeit 5

4 % 96 % 6

1. & 2. Surface Web Fischfangzone für die konventionellen Suchmaschinen-Boote 3. & 4. Deep Web Riesige Datenbanken, wie Nasa, Regierungen, kostenpflichtige Inhalte, wie Bibliothekskataloge 7

Deep Web Visible Web: Webseiten werden über Suchmaschinen gefunden Deep Web: Datenbanken, nicht frei zugängliche Inhalte, (Passwortgeschützt) Wissenschaftliche Inhalte finden Sie im Internet über spezielle wissenschaftliche Suchmaschinen, Datenbanken oder Fachportale 8

Quellen beurteilen Suchen in Datenbanken Suchen, planen, strukturieren Literatur verwalten 9

Suchen und finden in Datenbanken Barbara Rossbacher 10

Inhalt und Ziel Eine schriftliche Maturaarbeit ist eine Arbeit mit wissenschaftlichem Anspruch und nach wissenschaftlichen Spielregeln geschrieben. D.h. Material sammeln Material ordnen Material überprüfen Dies in einen Zusammenhang bringen und verschriftlichen. 11

Schneeballprinzip «Im Literaturverzeichnis am Ende eines Buches finden Sie eine ganze Liste verwandter Literatur, um auch in diesen Büchern, Zeitschriftenbeiträgen und anderen Quellen wiederum das Literaturverzeichnis nach weiterer Literatur zu durchforsten.» 12

«Wer wissenschaftlich arbeitet, achtet darauf, dass alle Argumentationsschritte jederzeit nachprüfbar und nachvollziehbar bleiben.» Tipps für die schriftliche Maturaarbeit. Heiner Weidmann / Alexander Brogli https://www.zg.ch/behoerden/direktion-fur-bildung-und-kultur/ksz/unterricht/maturaarbeit/download-dokumentematuraarbeit/downloads/tipp-fuer-die-schriftliche-maturaarbeit 13

Suchen, planen, strukturieren von Marieke Brunt 14

Ein erster Einstieg http://bibliothek.phtg.ch/de/recherche/ Kataloge, Datenbanken, Fachportale, E-books, http://bibliothek.phtg.ch/de/beratung-undschulung/informationskompetenz/ Stichwortliste, Leitfaden, Zeitplan, 15

5 Schritte zur Literaturrecherche Was suchen Sie? Was brauchen Sie? Wo suchen Sie? Wie suchen Sie? Was machen Sie mit den Ergebnissen? Thema zerlegen Literaturbedarf festlegen Passende Suchmaschinen finden Suche durchführen Sichten und modifizieren Stichworte notieren Bücher, Zeitschriftenartikel, Website, Bibliothekskataloge, Suchmaschinen, Datenbanken Suchtipps nutzen Zitieren, Literaturnachweis erstellen, 16

Stichworte in einer Tabelle notieren Thema Tourismus an der deutschen Nordseeküste Kernbegriffe des Themas Tourismus Deutschland Nordseeküste Synonyme Fremdenverkehr, Reiseverkehr Deutsche Bucht Oberbegriffe Reise Westeuropa, Europa Nordsee, Küste, Meer Unterbegriffe Ökotourismus Schleswig-Holstein, Niedersachsen Ostfriesland, Nordfriesland Verwandte Begriffe Freizeit, Ferien, Urlaub Wattenmeer, Nationalpark

Fernleihe Unser Schwerpunkt liegt auf der Pädagogik Fernleihe bedeutet Medien in anderen (Uni-, Hochschul-, Fach-) Bibliotheken bestellen Schülerinnen und Schüler dürfen 15 Medien per Fernleihe bestellen Schweizweit im Katalog suchen: www.swissbib.ch Die Bestellmaske in unserem Bibliothekskatalog ausfüllen dafür wird das Bibliothekslogin benötigt 18

Quellen beurteilen von Cynthia Lengler 19

Formale Kriterien (Nachprüfbarkeit) Herkunft der Quelle verantwortlicher Autor oder Herausgeber Datum der Publizierung oder Erstellung Letzte Aktualisierung Kontaktadresse Funktionieren die angegebenen Links 20

Inhaltliche Kriterien (Nachvollziehbarkeit) Tatsachenaussagen müssen belegbar sein Unterschied zwischen nachprüfbarer Information und deren Interpretation Schlussfolgerungen müssen nachvollziehbar sein 21

Woran erkenne ich, dass eine Quelle «wissenschaftlich» ist? Arbeiten, die in wissenschaftlichen Fachzeitschriften publiziert wurden von wissenschaftlichen oder vertrauenswürdigen Institutionen veröffentlicht wurden wiederholt von anerkannten Wissenschaftler/innen überprüft wurden aus einem Verlag stammen, der viele renommierte Wissenschaftler/innen unter Vertrag hat 22

Weshalb sind Aufsätze in Fachzeitschriften so wichtig? Enth. aktuelle Fragestellungen / Forschungsergebnisse Bieten neue weiterführende Literatur Sie gewöhnen sich an das wissenschaftliche Vokabular und an die Herangehensweise Lernen Erkenntnisse zu formulieren, Standpunkte klarzumachen, Bezüge herzustellen Lesen Sie Zeitschriftenaufsätze! 23

Selbstverlag am Beispiel des GRIN Verlags GRIN Verlag publiziert wissenschaftliche Abschlussarbeiten wie Master-, Bachelor- und Hausarbeiten. Achtung: Diese Verlage publizieren ohne redaktionelle Arbeit oder Qualitätsprüfungen! Diese Verlage bieten lediglich die Veröffentlichung einer Arbeit, egal wie gut bzw. schlecht sie ist! 24

Quellenangaben für Internetquellen Eindeutige Angabe der URL mit Datum des letzten Zugriffs Die Quelle kann im Original eingesehen werden Zitierung ist für die Leserin/den Leser überprüfbar Denkt daran: Zitierbar ist eine Internetquelle als wissenschaftliche Quelle nur dann, wenn ein Autor, Herausgeber oder Institution identifizierbar ist! 25

Wikipedia Man darf aus Wikipedia zitieren - wenn man sich klar macht, dass Wikipedia nur ein (zwar gutes) Lexikon ist und kein Fachbuch. Empfehlung: Starten Sie bei Wikipedia - und lassen Sie sich von den oft interessanten Links inspirieren. Zitat von Peter Steidinger, Dozent PHTG 26

https://scholar.google.ch/ Sucht nach wissenschaftlichen Publikationen Bücher, Zeitschriftenartikel, Diplomarbeiten, Dissertationen, Rezensionen, Zusammenfassungen etc... Freizugänglich Volltexte vorhanden Nachteile: Resultate-Liste ist ein schlecht sortierbares Gemisch von Artikeln, Kapiteln Grossteil Publikationen ist nicht älter als das WWW selber Sie laufen Gefahr, das Rad neu zu erfinden! 27

Aufgabe Wie viele Treffer erhalten Sie mit dem Begriff Wildbiene? Schränken Sie die Suche ein mit: Seiten auf Deutsch Zeitraum einschränken: 2017 Patente und Zitate ausschliessen Wie viele Treffer erhalten Sie nun? 28

Quellen http://www.studierenzweinull.de/inhalte/beurteilung-von-quellen (16.1.2018) http://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/schreiben/schreiben-1.html (16.1.2018) https://portal.hefr.ch/eifr/biblio/documents/moteurs_de_recherche_mini_guide_goo GLE_SCHOLAR_DE.pdf (16.1.2018) Roos, M. & Leutwyler, B. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramtsstudium. Bern: Huber. Pospiech, U. (2017). Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten?. Berlin. Duden Arbeitsblatt «Wie bewerte ich eine Website?» von Verena Stämpfli Jenni (Bibliothekarin Kanti Romanshorn) 29

Alle Unterlagen und Powerpoint- Präsentationen sind hier abgelegt: http://bibliothek.phtg.ch > Beratung und Schulung > Informationskompetenz 30

schulung@phtg.ch 22.01.2018