Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.]

Ähnliche Dokumente
Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

Proxima Centauri b - Ein bewohnbarer Nachbarplanet [20. Nov.]

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März]

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen.

1.2 Extrasolare Planeten

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1):

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.]

Ein Riese unter der Lupe Der Stern Beteigeuze [29. Jun.]

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.]

Zunächst wurden die beiden Objekte der Flybys der Mission New Horizons vorgestellt (Abb. 3), Pluto und Ultima Thule.

DeeDee neuer Zwergplanet am Rande? [16. Apr.]

Das Erdmagnetfeld als Lebenshilfe?

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.]

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich?

Woher kam der Komet Chury? [26. Okt.]

Noch ein Hinweis auf Planet Nine

Supermond am 30. Januar und Totale Mondfinsternis am 31. Januar [12. Jan.]

Cassini taucht ein [13. Sept.]

Planet Nine kurz vor der Entdeckung? [31. Okt.]

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen

Die Suche nach der zweiten Erde

Der Wegweiser zu Planet Nine [23. März] äussere Planetensystem Kuiper-Gürtel

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Planet Nine noch ein Beweis? [23. Jul.]

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Exotisch - Exoplaneten

Noch ein neuer Planet Planet X? [26. Jun.]

KOMETEN-NEWS - TEIL 20 [14. Jan.]

Neues vom Grossen Roten Fleck (GRF)

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Der GRF ist riesig: er besitzt eine Breite von rund Kilometern und ist damit rund 1,3 mal so groß wie die Erde (Abb. 1).

Der verlorene Bruder der Sonne [23. Jun.]

Cassini geht die Luft aus [07. Apr.]

Abb. 1 Lage der Sternentstehungsregion um den Stern HL Tau.

Abb. 1a Schematische Darstellung der Merkurbahn.

Super-Erden und erdartige Exoplaneten

Die NASA fliegt in die Sonne [31. Mai]

Die Wellen der Venus [18. Jan.]

Sind alle bewohnbaren Exoplaneten Wasserwelten? [26. Apr.]

Die neue helle Supernova 2017eaw [22. Mai]

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Der letzte Herzschlag Goodbye Cassini [15. Sept.]

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Der Saraswati-Supergalaxienhaufen - neue riesige Struktur im Universum [21. Jul.]

KOMETEN-NEWS - TEIL 15 [15. Feb.] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1)

Enceladus Lebensspendender Mond? [15. Apr.]

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Entdeckung von aktiven, eisartigen Auswürfen aus tigerstreifenartigen Bereichen auf dem Mond Enceladus [1];

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Der interstellare Zigarren-Asteroid Oumuamua [24. Nov.]

Das Jahr 2022 Kollidierende Sterne am Nachthimmel [11. Jan.]

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne

Erinnern Sie sich an den Tag, als der zerbrochene Komet Shoemaker-Levy 9 [1] im Juli 2009 auf dem Jupiter einschlug?

1 Gibt es eine zweite Erde?

KOMETEN-NEWS - TEIL 14 [15. Feb.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten

Woher stammt das Wasser auf dem Mond?

Unglaublich, aber wahr: Die Andromedagalaxie ist jünger als das Sonnensystem [23. Feb.]

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Das Schicksal der Erde? [09. Jan.]

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Die Beschneidung eines Riesen-Radioteleskops [26. Jul.]

Ein Planet(ensystem) um TW Hydrae? [27. Jan.]

Exoplaneten und Welten in der Science Fiction. Ulf Fildebrandt

Neues vom Zigarren-Asteroiden Oumuamua [21. Dez.]

Neues von Chury, Rosetta und Philae

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

Gwendy Lisa. Christine

Die Debatte über das erste Licht im Universum [20. Mai]

Schon wieder Gravitationswellen [02. Jun.]

Steuert die Expansion des Universums die Entwicklung des Lebens? [13. März]

KOMETEN-NEWS - TEIL 16 [18. März] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Adrian Melinat

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie?

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Der Pfad der Exoplaneten

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

KOMETEN-NEWS - TEIL 22 [22. Jul.]

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung

FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.]

VLT, VLTI (AMBER), ELT

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

Transkript:

Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.] Der Hype um das Exoplanetensystem TRAPPIST-1 hält an Wenn wir irgendwann doch irgendwo Leben außerhalb unseres Planeten Erde finden, wäre das das Ende einer sehr langen Suche. Wahrscheinlich wird sich außerirdisches Leben jedoch nicht von selbst ankündigen; daher müssen wir einen Puzzlestein nach dem anderen aneinanderfügen, um fremdes Leben letztendlich zu finden. Nach Meinung der Wissenschaftler beginnt die Suche nach außerirdischem Leben mit der Suche nach Wasser auf anderen Planeten, den Exoplaneten. Auf dem Mars haben bereits verschiedene Missionen nach Wasser gesucht; die Ergebnisse sind nicht eindeutig. Die Suche nach Leben in anderen Planetensystemen, den Exoplanetensystemen, ist noch spannender. Die Entdeckung des Exoplanetensystems TRAPPIST-1 im Jahr 2017 hat die Forscher in Aufregung und Teile der interessierten Bevölkerung in einen Hype versetzt. Das TRAPPIST-1-System enthält fast so viele Planeten wie unser Sonnensystem, jedoch sind alle mehr oder weniger so groß wie die Erde. Im Gegensatz zu unserem Planetensystem umkreisen sie einen sehr kühlen rötlichen Stern. Daher ergibt sich die einzigartige Möglichkeit, die Entstehung und Entwicklung mehrerer erdgroßer Planeten in einem Sonnensystem zu untersuchen. Das System TRAPPIST-1 Im TRAPPIST-1-System (Katalogname 2MASS J23062928-0502285) umkreisen insgesamt 7 Planeten den Stern TRAPPIST-1 (Abb. 1). Wir kennen kein anderes Exoplanetensystem, das 7 oder mehr Planeten besitzt. Abb. 1 Schematische Darstellung des Exoplanetensystems TRAPPIST-1 im Vergleich zum Sonnensystem. Das Exoplanetensystem TRAPPIST-1 ist im Vergleich zu unserem Sonnensystem winzig. Der Durchmesser des Systems würde innerhalb der Bahn des sonnennächsten Planeten Merkur liegen (unten). Um die Größenunterschiede zu verdeutlichen wurden die Bahnen der Exoplaneten um den Faktor 25 vergrößert.

Eine neue Studie aus dem Jahr 2017 vermutet, daß die dicht gepackten Exoplaneten nur deshalb nicht miteinander kollidieren, weil ihre Bahnen um TRAPPIST-1 in harmonischer Resonanz sind und daher sehr lange stabil bleiben könnten. [2] Bei dem Zentralstern des TRAPPIST-1-Systems handelt es sich um einen ultra-kalten Roten Zwergstern, der nur etwas größer, jedoch wesentlich massereicher als unser Riesenplanet Jupiter ist (Abb. 2). Das System befindet sich in einer Entfernung von 39,6 Lichtjahren im Sternbild Wassermann (Aqr). Zum Vergleich befindet sich der sonnennächste Stern im Sternbild Kentaurus (Cen) in nur rund 4 Lichtjahren Entfernung. Vor rund 3 Jahren wurden die ersten 3 erdgroßen Exoplaneten des Systems entdeckt, am 22. Februar 2017 - unter anderem mithilfe des NASA Spitzer-Weltraumteleskops und des europäischen VLT (Very Large Telescope) - 4 weitere Exoplaneten. Abb. 2 Schematische Darstellung des Exoplanetensystems TRAPPIST-1 Stern- und Planetengröße. Im Exoplanetensystem TRAPPIST-1 unterscheiden sich nicht nur die Durchmesser der Sterne, sondern ebenfalls die der Planeten. Während die Sonne, ein normaler Stern, einen Durchmesser von rund 1,4 Millionen Kilometern besitzt, mißt TRAPPIST-1 lediglich rund 160.000 Kilometer (rechts); das entspricht etwa dem Abstand zwischen der Erde und dem Mond. Die Exoplaneten TRAPPIST-1 b bis h sind in etwa alle gleich groß (Mitte), dagegen ist der Riesenplanet Jupiter (oben) rund 12 mal größer als die Erde; der kleinste Planet im Sonnensystem ist Merkur (unten).

TRAPPIST-1 besitzt damit insgesamt 7 bekannte Planeten; davon befinden sich drei innerhalb der habitablen (bewohnbaren) Zone um den Roten Zwergstern. Möglicherweise könnten die übrigen Himmelskörper ebenfalls bewohnbar sein, da sie unter Umständen sogar Wasser auf ihrer Oberfläche besitzen. Insgesamt 6 von 7 Exoplaneten wären nach aktuellen Aussagen der Wissenschaftler bewohnbar, optimistisch gesehen. Die Temperaturen der Exoplaneten liegen zwischen 170-330 Kelvin (K), das entspricht -100 bis 60 Grad Celsius. Wasser auf TRAPPIST-1-Planeten? Eine neue Studie zeigt, daß einige der Planeten um TRAPPIST-1 mehr Wasser besitzen könnten als die Erde, viel mehr Wasser, bis zu 250 mal dem Wassergehalt unseres Planeten. Erinnern Sie sich? Die Oberfläche der Erde besteht zu 2/3-teln aus Wasser. Unter der Oberfläche der Erde befindet sich im Vergleich nur wenig Wasser. Die Studie analysiert die Dichte der 7 TRAPPIST-1-Planeten. Die Datensammlung der Exoplaneten erfolgte mithilfe des Spitzer-Weltraumteleskops, des Kepler-Weltraumteleskops und der SPECULOOS-Einrichtung (Search for habitable Planets EClipsing ULtra-cOOl Stars) der Europäischen Südsternwarte ESO (European Southern Observatory). Die neue Studie Die Beobachtungen mit den genannten Teleskopen sind Teil eines komplexen Computermodells zur Bestimmung der Dichte der 7 Exoplaneten. Das Ergebnis: Die Exoplaneten bestehen hauptsächlich aus Gestein; rund 5 Prozent der Masse einiger dieser Planeten besteht aus Wasser. Der Wasseranteil der Erde an ihrer Gesamtmasse beträgt nur 0,02 Prozent. Zur Dichtebestimmung eines Planeten muß man zunächst sowohl die Masse und die Größe des Planeten kennen. Die Exoplaneten wurden mithilfe der Transitmethode entdeckt (Abb. rechts); dabei sinkt das von der Erde aus gemessene Licht des Sterns, in diesem Fall TRAPPIST-1, leicht ab, wenn sich der Planet vor der Sternscheibe befindet ähnlich einem Venustransit vor der Sonnenscheibe. Mithilfe dieser Methode kann man die Größe des Planeten abschätzen (Abb. 2, 3). Schematische Darstellung eines Planetentransits vor einem Stern. Abb. 3 Schematischer Größenvergleich der Exoplaneten des TRAPPIST-1-Systems. Die Exoplaneten TRAPPIST-1 b bis h sind in etwa alle gleich groß, dagegen unterscheiden sich die Durchmesser der Planeten unseres Sonnensystems erheblich. Die Oberflächen sind nicht realistisch.

Die Durchmesser der 7 Planeten liegen zwischen 0,77 und 1,15 Erddurchmesser (Durchmesser der Erde 12.756 Kilometer), d.h. sie sind alle mehr oder weniger gleich groß, ganz im Gegensatz zu den 8 Planeten des Sonnensystems (Abb. 2, 3). Merkur ist wesentlich kleiner als der Riesenplanet Jupiter, der etwa 12 mal größer als unser Planet ist. Die Bestimmung der Planetenmasse ist komplizierter, denn Planeten mit unterschiedlicher Masse können auf der gleichen Bahn um den Stern kreisen. Jedoch ist die Massebestimmung in einem Mehrfachplanetensystem einfacher, da massereichere Planeten die Bahnen der leichteren stören. Dadurch verändert sich die Umlaufzeit der leichten Planeten. Da diese Effekte kompliziert sind, benötigt man für eindeutige Aussagen zahlreiche Beobachtungsdaten eines Planetentransits, weiter ein ebenfalls komplexes Computermodell, um aus der Masse und der Größe eines Planeten die Dichte zu ermitteln. Die TRAPPIST-1-Planeten befinden sich so eng aneinander, daß sie gravitativ wechselwirken; daher bleibt die Zeit, wenn die Exoplaneten vor die Sternscheibe eintauchen, nicht gleich, sie verändert sich leicht, aber meßbar. Diese zeitlichen Verschiebungen hängen von den Massen der Planeten, ihren Entfernungen zum Stern und anderen Bahnparametern ab. Mithilfe eines Computermodells können die Bahnen der Planeten so lange simuliert werden, bis die gemessenen Transits mit den Bahndaten übereinstimmen. Daraus ermitteln die Forscher die Massen der Exoplaneten. Wieviel Wasser enthalten die TRAPPIST-1-Planeten? Entgegen zahlreicher Meldungen konnte die neue Studie direkt kein Wasser auf den Exoplaneten finden; die Messungen entdeckten jedoch flüchtiges Material, bei dem es sich wahrscheinlich um Wasser handelt. Unabhängig davon ob die Beobachtungen Wasser entdeckt haben, schmälert dies die Bedeutung der Ergebnisse in keiner Weise. Nun wollen die Forscher versuchen, die Eigenschaften der Atmosphären der Planeten herauszufinden. Dies sind die Ergebnisse der neuen Studie TRAPPIST-1-b und -1c sind die beiden innersten Planeten; sie besitzen wahrscheinlich Gesteinskerne und sind von Atmosphären umgeben, die dichter sind als die Erdatmosphäre; TRAPPIST-1d ist der leichteste der 7 Exoplaneten; seine Masse beträgt nur rund 30 Prozent der Erdmasse. Bisher ist unsicher, ob der Planet eine große Atmosphäre besitzt oder sogar einen Ozean oder eine Eisschicht auf der Oberfläche;

TRAPPIST-1e hat die Forscher überrascht: der Exoplanet ist der einzige der 7 Planeten, der dichter ist als unser Planet. Möglicherweise besitzt er einen dichteren Eisenkern, aber nicht notwendigerweise eine dichte Atmosphäre oder einen Ozean oder eine Oberflächeneisschicht. Der Planet erscheint viel gesteinsreicher als die übrigen 6 Planeten. Er ähnelt der Erde im Hinblick auf die Größe, Dichte und die Strahlungsmenge, die er von dem Stern erhält, am meisten; TRAPPIST-1f, -1g und -1h könnten gefrorene Oberflächen besitzen. Falls sie eine dünne Atmosphäre besitzen, enthalten die Planeten wahrscheinlich keine schweren Moleküle wie wir sie von der Erde kennen, beispielsweise Kohlendioxid (CO 2 ). [Sämtliche künstlerischen Darstellungen der oben beschriebenen TRAPPIST-1-Planeten: ESO] Der Anblick dieses engen Exoplanetensystems könnte von einem der Planeten beispielsweise aussehen wie in der folgenden künstlerischen Darstellung (Abb. 4):

Abb. 4 Künstlerische Darstellung der Ansicht des TRAPPIST-1-Systems. Noch wissen die Forscher nicht alles über das Exoplanetensystem TRAPPIST-1. Möglicherweise könnte ein außerirdischer Bewohner oder Gast, der sich auf der Oberfläche eines dieser Planeten befindet, diesen oder einen ähnlichen Anblick erleben; der Phantasie sind bis jetzt keine Grenzen gesetzt i.imgpin.com Bis jetzt wissen wir jedenfalls nicht, ob es auf den TRAPPIST-1-Planeten Leben gibt oder ob sie tatsächlich bewohnbar sind. Jedoch stellen die Ergebnisse einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Entdeckung von Leben dar. Fest steht, daß sich die Astronomen noch lange mit dem TRAPPIST-1-System beschäftigen werden. Wahrscheinlich wird das Exoplanetensystem eines der ersten Zielobjekte des neuen James Webb-Weltraumteleskops (JWST, James Webb Space Telescope). Sicherlich werden uns die zukünftigen Ergebnisse Vieles über unseren eigenen Planeten, die Suche nach Wasser auf Planeten, deren Bewohnbarkeit und der Existenz von Leben berichten. Falls Sie Fragen und Anregungen zu diesem Thema haben, schreiben Sie uns unter kontakt@ig-hutzi-spechtler.eu Ihre IG Hutzi Spechtler Yasmin A. Walter Quellenangaben: [1] Mehr Information über Objekte des Sonnensystems und astronomische Begriffe www.wikipedia.de [2] Tamayo, D., et al., APJL 840 (2), L19 (2017) Kenneth, C., New York Times (11 May 2017) https://www.eso.org Grimm, S. L., et al., A&A (31 Jan 2018)