Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook

Ähnliche Dokumente
Facebook erstellen und Einstellungen

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Das Ansprechen. - so geht s -

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?


SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Der Klassenrat entscheidet

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches?

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Das Leitbild vom Verein WIR

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Volksschule Strullendorf Klasse 9b Klassleiter: Rudolf Fischer November 2006

Wenn der Papa die Mama haut

FBA 6-16, Version für Jugendliche

Kieselstein Meditation

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Intro: LASS UNS REDEN

Kartei zum Lesetagebuch

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Facebook - sichere Einstellungen

Uwes Wiests Training

Mein Englisch Portfolio für die Grundschule

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Wie alt bist du? Wie alt sind Sie? älter. Was bist du? Was sind Sie? Hast du ein eigenes Handy?

Anleitung - Voraussetzung

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Persönlicher Brief I / Informeller Brief - Schreiben

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

AUF DER ODEX ERFOLGREICHEN TV-SERIE DER SCHMUGGLERKODEX

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Bau, Eigenheim, Hütte, Bude, Behausung, Heim

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Quellen prüfen und angeben

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen.

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

Ich hatte keine Zeit für dich «Thema: Zeit in der Familie»

1. Wortschatz: Gefühle Ordnen Sie den Ausdrücken jeweils die passende Umschreibung zu. 2. Wut B man ist einer lustigen, gelösten Stimmung

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Jonas Kötz. Lisa und Salto

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Internet-Wissen. Browser:

Liebe Leserinnen und Leser,

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5.

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Spielanleitung. zum Postspiel. Zu diesem Spiel gibt es Fragekarten. Ereigniskarten. Lege sie verdeckt als Stapel neben das Spielfeld.


Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

WOLFGANG AMADEUS MOZART

Transkript:

Freunde meiner Freunde meiner Freunde... Dieses Bild wird später dich darstellen. Schneide es aus und gib dem Umriss eine Frisur, die dir gefällt. Schneide für alle deine Freunde und «Kumpels» ein Bild aus (nimm ein weiteres Blatt, wenn du mehr Bilder brauchst).

Überlege, welche Haustiere deine Freunde haben. Mache für jedes Haustier ein Kärtchen (einige wirst du sicher mehrmals aufschreiben müssen). KATZE FISCH Deine Freunde interessieren sich für ganz viele verschiedene Dinge. Mache auch hier Kärtchen. BÜCHER FLIEGEN

«Zutritt verboten!...privatsphäre» Entscheide, welche Informationen du mit wem teilen würdest? Schreibe die fett gedruckten Begriffe aus der Liste in die für dich richtigen Tabellenspalten. Name meines Haustiers, mein Vorname, Farbe meiner Unterwäsche, wovor ich Angst habe, meine Mathe-Note, Namen meiner Eltern, meine Handynummer, meine E-Mailadresse, ob ich Pickel habe, wer meine beste Freundin / mein bester Freund ist, welcher Lehrer super ist, wie oft ich meine Zähne putze, welcher Lehrer blöd ist, wo mein Taschengeld liegt, meine Wohnadresse, was meine beste Freundin / mein bester Freund mir im Brief geschrieben hat, welche Musik ich gerne höre, was mein Lieblingsfilm ist, in wen ich verliebt bin, wann ich Geburtstag habe, auf welche Schule ich gehe, meine Hobbys, wie ich mich fühle, wie viele Freunde ich habe, worüber sich meine Eltern streiten, mein letzter Tagebucheintrag, unsere Telefonnummer, mein Alter, wann wir wo in den Ferien sind, mein heimlicher Schwarm, mit wem ich Streit habe. Privat! Das geht niemanden etwas an! Da bin ich unsicher, je nach Situation. Das dürfen alle wissen. Besprich deine Entscheidungen mit deinen Kameraden und Kameradinnen. Besprecht die Fälle, in denen ihr unterschiedlicher Meinung seid. Erstellt eine gemeinsame Tabelle, die ihr anschliessend der Klasse vorstellt.

Freunde, Kumpels, Bekannte, Fremde «Ich habe 382 Freunde», sagt Petra stolz. «Das ist doch Quatsch», entgegnet ihr Anna, «du hast eine Freundin und das bin ich! Oder würdest du den andern 381 erzählen, wie süss du Manuel findest, der eben neu in unsere Klasse gekommen ist?» «Sicher nicht», kreischt Petra, «das weiss sonst ja sofort die ganze Schule so peinlich!» Halte hier in wenigen Sätzen fest, was eine Freundin, ein Freund für dich ist. Besprich dich mit deinen Kameraden und Kameradinnen. Worin besteht der Unterschied zwischen, «Freunden», «Kumpels» und «Bekannten»? Schreibe in der Tabelle auf, was du mit wem teilen würdest. Suche weitere Beispiele. Das würde ich mit ihnen tun/ihnen erzählen: Mit echten Freunden Mit meinen «Kumpels» Mit Menschen, die ich nur aus dem Internet kenne Meine heimliche Liebe verraten Mich mit ihnen treffen Über einen Streit mit meinen Eltern reden Eine anonyme Nachricht schicken Meinen Spitznamen verraten Ins Kino gehen

Netzwerkprofil...ist das in Ordnung? Schau dir die Profile unten genau an und kennzeichne bitte mit einem grünen Punkt, welche Angaben so veröffentlicht werden dürfen mit einem gelben Punkt die Angaben, die nur deine Freunde sehen sollen mit einem roten Punkt, was nicht ins Internet gehört. klicksafe.de www.klicksafe.de

Netzwerkprofil...ist das in Ordnung? klicksafe.de, www.klicksafe.de

Lösungsvorschlag Netzwerkprofil...ist das in Ordnung? klicksafe.de, www.klicksafe.de

Verhaltensregeln im Internet Wie verhältst du dich im Internet. Ordne die Kärtchen in einer Tabelle mit den Spalten Ja und Nein. Weißt du, wer dein Profil sehen kann? Akzeptierst du alle Freundschaf tsan-fragen? Respektierst du die anderen Nutzer? Liest du vor der Anmeldung die Verhaltensregeln? Stellst du Fotos von der Klassenfahrt sofort ins Netz? Meldest du Verstösse gegen die Verhaltensregeln? Ist es sinnvoll, sich mit falschem Namen anzumelden? Hast du ein gutes Profilfoto gewählt? Gibst du deine Telefonnummer bekannt? Lästerst du auch mal über jemanden? Beachtest du das Urheberrecht?

Lösungsvorschlag: Verhaltensregeln im Internet Liest du vor der Anmeldung die Verhaltensregeln? Respektierst du die anderen Nutzer? Stellst du Fotos von der Klassenfahrt sofort ins Netz? Beachtest du das Urheberrecht? Hast du ein gutes Profilfoto gewählt? Gibst du deine Telefonnummer bekannt? Ist es sinnvoll, sich mit falschem Namen anzumelden? Meldest du Verstösse gegen die Verhaltensregeln? Weißt du, wer dein Profil sehen kann? Lästerst du auch mal über jemanden? Akzeptierst du alle Freundschaftsanfragen?

Profilbewertung Du hast gelernt, wie man sich in sozialen Netzwerken sicher und sinnvoll bewegt. Schau dir zwei Profile aus deinem Freundeskreis genau an und bewerte sie. Wen bewertest du? Was ist die Absicht dieses Profils? Wen bewertest du? Was ist die Absicht dieses Profils?