C FO>2500. Mindestabstände FO>6000 FO>2500 FO>2150 > FO>1000 FB>1600 FB>1200 FB>600 FS>1000 R1000 >

Ähnliche Dokumente
Energiesysteme. Wärmepumpensysteme. Bedienungsanleitung ThermoAura Luft/Wasser- Wärmepumpe für Außenaufstellung. 0,9m. 0,9m. Leben voller Energie

Luft/Wasser-Wärmepumpen Dual / Außenaufstellung. Betriebsanleitung LWDV. DE cDE Originalbetriebsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung

Luft/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung LWAV fDE Originalbetriebsanleitung

Betriebsanleitung. Luft/Wasser-Wärmepumpen. LAV-Serie eDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten.

Montage- und Bedienungsanleitung

Aeroheat Inverta Economy Aussenaufgestellt AH CI 8a und CI 12a

REIHENPUFFERSPEICHER TRENNPUFFERSPEICHER

Luft/Wasser: Aeroheat CN Dual Aussengeräte

Bedienungsanleitung Aeroheat AH CN 5a, AH CN 7a und AH CN 9a. ActiveFloor dDE. Art. Nr. D1092

Luft _ Wasser _ Wärmepumpe (Innen)

Multi Ticket. Planungsunterlagen. Parksystem

/2006 DE/CH/AT

Der Hausanschlussraum ist so zu planen, dass alle Anschlusseinrichtungen ordnungsgemäß installiert und gewartet werden können.

Betriebsanleitung DE. Zubehör für Wärmepumpen. Technische Änderungen vorbehalten. DE830183/ Originalbetriebsanleitung

Luft/Wasser: Aeroheat CN Aussengeräte

Deckenkassetten zum Heizen und Kühlen ACKH

/2002 DE/CH/AT

Weg vom ÖL! Weg vom GAS! endlich autark werden...

2.3-8 Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Compact. WIC-Serie: Compacte Wasser/Wasser- Wärmepumpen

5.2 Aufstellung der Wärmepumpe

Luft/Wasser Wärmepumpen

Montageanleitung. Kaskaden-Verrohrung Logano plus GB312 (Doppelkessel) Zubehör. Für das Fachhandwerk. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen.

Brandschutz - DN 70 Brandschutzbodenabläufe sind mit allen Rinnen und Rostaufsätzen kombinierbar

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux ST150/2 300/2 oder Logalux SU /2002 DE Für das Fachhandwerk

Brandschutz - DN 70 Brandschutzbodenabläufe sind mit allen Rinnen und Rostaufsätzen kombinierbar

/2005 DE/CH/AT

Technische Daten LA 9TU

Technische Daten LA 25TU

Technische Daten LA 17TU

Technische Daten LA 60TU

Exemplar für Kandidatinnen /Kandidaten

Technische Daten LA 18S-TU

Montageanleitung Biocat KS 5000 S Biocat KS 5500 S Biocat KS 6500 S Biocat KS 7000 S

Technische Daten LAW 9IMR

Technische Daten LA 9S-TU

Bedienungsanleitung ThermoAura Luft/Wasser- Wärmepumpe für Außenaufstellung

Technische Daten LA 12S-TUR

Technische Daten LA 9S-TUR

Luft/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung. LWP alira cDE Originalbetriebsanleitung

Luft/Wasser-Wärmepumpen Dual / Außenaufstellung. Betriebsanleitung LWDV. DE bDE Originalbetriebsanleitung

Luft Wasser-Wärmepumpen

Technische Daten LA 11TAS

Dränung und deren Grundsätze

Information über MehrSparten-Hausanschlüsse für Strom, Erdgas und Trinkwasser Eine Planungshilfe für Bauherren und Planer

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

2 REHAU SYSTEMSPEICHER SY 500 M, SY 800 M-C, SY 1000 M-C, SY 1500 M, SY 2000 M

TRINKWARMWASSERSPEICHER

Sole/Wasser-Wärmepumpen -31 Compact SIC 6H(K) bis SIC 17H(K) SIC-Serie: Compacte Sole/Wasser-Wärmepumpen Die Wärmepumpe Optional mit

Technische Spezifikationen zum IRB 52

/2002 DE/CH/AT

2. Auswahl und Dimensionierung von Wärmepumpen. 2.7 Kombispeicher WKS. Druckverlust Trinkwasser. Druckverlust [mbar] Durchfluss [m 3 /h]

/94. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

WMF Kaffeemaschinen. WMF Planungsinfo. Tassenschrank Bistro/Cafemat 2 Design Ø40

Montageanleitung. Luft-/Abgassystem DN 60/100

AWN-DV. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach. Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung

/2004 DE/CH/AT

Betriebsanleitung. Luft/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung LAP gDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten.

1. Begründen Sie, warum in Sammelleitungen exzentrische Reduktionen eingebaut werden müssen.

WATERKOTTE SPEICHER-LIEFERPROGRAMM 12/2010

SCHUCK LEERROHRSYSTEM: Einbauanleitung Komplettes System mit HEK

Montage und Installation. 8.3 Fundament und Leerrohre ,5001DE / Version Schranke MHTM TM MicroDrive. Abb. 15: Montage Schrankenanlage

5.4 Checklisten Montage

Montage- und Wartungsanleitung. Aeropro CP 45a

Friedrich-Hebbel-Schule Wesselburen. Altbau Baujahr Heizung. Bestandsuntersuchung:

ABFLUSSTECHNIK. SML Abzweig mit Kurzmuffe. Der Problemlöser für bodenebene Duschen, Duschrinnen und Bodenabläufe

Advantix-Geruchverschluss. Gebrauchsanleitung. für Advantix-Duschrinne, für Einbauhöhe ab 40mm, Ablauf senkrecht ab 04/2016.

Technische Daten Sole/Wasser-WP

/2005 DE/CH/AT

Merkblatt für die Planung von Hausanschlüssen (Stand: )

AWN DV...BASIC. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach. Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung

Bedienungsanleitung ThermoAura Luft/Wasser- Wärmepumpe für Aussenaufstellung

Small House III. Bauablauf

/2002 DE/CH/AT

Systemschächte für den Kanalbau

Technische Daten LA 6TU

C Temporäre Netzanschlüsse

Produktabbildung JRSF DN 200. Der Rückspülvorgang Es gibt folgende Möglichkeit zur Auslösung einer Rückspülung:

Dunstabzugshauben im Abluftbetrieb Tipps und Tricks

Montageanleitung Elektronische E-Steuerung Für Klappläden

Heizen / Lüften / Brauchwarmwasser All-in-One Technologie

Gefäße für Reflexomat

VIESMANN. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 350. Luft/Wasser-Wärmepumpe 11,0 bis 16,6 kw. Mappe Vitotec, Register 11

SILOXA Gastrocknungssystem auf Rahmengestell, Typ GK, vorbereitet zur Außenaufstellung

Betriebsanleitung DE. Zubehör für Wärmepumpen. Technische Änderungen vorbehalten. DE830186/ Originalbetriebsanleitung

VIESMANN VITOTRANS 100 Plattenwärmetauscher

Fundamentrichtlinien ACCESS rechte Schranke

Technische Daten LA 60TUR+

OCHSNER WÄRMEPUMPEN. Betriebsanleitung OCHSNER AIR 717 EAGLE OCHSNER AIR 414 EAGLE. Luft/Wasser - Wärmepumpe für Heizen und Warmwasser

Transkript:

Mindestabstände FO>2500 FO>6000 FO>2500 V1 FO>2150 FO>00 FB>1600 FB>1200 >2200 400 FB>600 V2 FS>00 R00 >500 400 FS>00 FS>00 Legende: D819496 Legende: D819496 V1 V2 FO FB FS Draufsicht Wandaufstellung ohne Überbauung der Wärmepumpe Wandaufstellung mit Überbauung der Wärmepumpe Freiraum bis zum nächsten Objekt (keine festen Hindernisse, z.b. Mauern) Frostbereich (Eisbildung an kalten Tagen möglich, keine wasserführenden Leitungen, Gehwege, ungeeignete Bepflanzungen) Freiraum für Servicezwecke Luftrichtung Oberkante Boden Fertigaußenfassade Technische Änderungen vorbehalten 8059600fDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH 21

Anschlussset vertikal B E 75 V 8 629 V (1 : ) 1 98 2 Legende: D819497-1 B E V Legende: D819497-1 B E V Seitenansicht von links Rückansicht Detailansicht vertikales Anschlussset Seitenansicht von links Rückansicht Detailansicht vertikales Anschlussset 1 Heizwasser Austritt (Vorlauf) 2 Heizwasser Eintritt (Rücklauf) Kondensatablaufrohr DN 40 8 Haube vertikales Anschlussset 9 Bodenteil Haube 1 Heizwasser Austritt (Vorlauf) 2 Heizwasser Eintritt (Rücklauf) Kondensatablaufrohr DN 40 8 Haube vertikales Anschlussset 9 Bodenteil Haube Oberkante Boden 9 170 195 22 Technische Änderungen vorbehalten 8059600fDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

Aufstellungsplan, Flächenfundament A 0 1 14 11 OKF 1 Y(1:5) 16 18 485 5 12 17 90 60 Y 11 Z 755 GK 75 845 865 1 Legende: D819497-2 A Vorderansicht OKF Oberkante Fundament Draufsicht GK Gerätekontur Y Detailansicht Y Oberkante Boden Z Detailansicht Bodenbefestigung 11 Fundament (frostsicher) 12 Hydraulische Verbindungsleitung 1 Leerrohr DN150/160 (bauseits) 14 Kondensatablaufrohr DN0/1 (bauseits) 16 Leerrohr für Bus-Kabel 17 Leerrohr für Elektrokabel 18 Heizwasser Vor- und Rücklaufleitung Das Fundament darf keinen Körperschallkontakt zum Gebäude haben. Technische Änderungen vorbehalten 8059600fDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH 2

Aufstellungsplan, Streifenfundament A 0 1 14 OKF 0 X (1 : 5) 1 16 11 11 485 5 12 17 18 90 60 X 755 11 Z GK 75 150 845 865 150 1 Legende: D819497- A Vorderansicht OKF Oberkante Fundament Draufsicht GK Gerätekontur X Detailansicht X Oberkante Boden Z Detailansicht Bodenbefestigung 11 Fundament (frostsicher) 12 Hydraulische Verbindungsleitung 1 Leerrohr DN150/160 (bauseits) 14 Kondensatablaufrohr DN0/1 (bauseits) 16 Leerrohr für Bus-Kabel 17 Leerrohr für Elektrokabel 18 Heizwasser Vor- und Rücklaufleitung Das Fundament darf keinen Körperschallkontakt zum Gebäude haben. 24 Technische Änderungen vorbehalten 8059600fDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

Anschluss Kondensatleitung außen 0,9m 0,9m KS 1a 1b 1c Legende: D819497-4 Aufstellungshinweise für Anschluss der Kondensatleitung außerhalb desgebäudes. KS Kiesschicht zur Aufnahme von bis zu 50l Kondenswasser pro Tag als Pufferzone zum Versickern. Kondensatablaufrohr DN 40 Wichtig: Bei direktem Einleiten des Kondenswassers in eine Abwasser- oder Regenwasserleitung muss ein Syphon gesetzt werden (Abbildung 1b). Es muss ein oberhalb des Bodenreichs senkrecht verlegtes Kunststoffrohr verwendet werden. Weiterhin dürfen im Abflussrohr keine Rückschlagklappen oder ähnliches installiert sein. Das Kondensatablaufrohr muss so angeschlossen werden, dass das Kondensat frei in die Hauptleitung einfließen kann. Wird das Kondensat in Drainagen oder in die Kanalisation abgeleitet, ist auf eine Verlegung mit einem Gefälle zu achten. In allen Fällen (Abbildung 1a und Abbildung 1b) muss gewährleistet sein, dass das Kondenswasser frostfrei abgeführt wird. Technische Änderungen vorbehalten 8059600fDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH 25

Anschluss Kondensatleitung innen 2a 2b Legende: 819497-5 Aufstellungshinweise für Anschluss der Kondensatleitung innerhalb desgebäudes. Kondensatablaufrohr DN 40 Wichtig: Beim Anschluss der Kondensatleitung innerhalb eines Gebäudes muss ein Syphon eingebaut werden, der mit dem Abflussrohr gasdicht abschließt (siehe Abbildung 2a). An der Kondensatabflussleitung der Wärmepumpe dürfen keine zusätzlichen Abflussleitungen angeschlossen werden. Die Abflussleitung in Richtung Kanalisation muss frei sein. D.h. nach der Anschlussleitung der Wärmepumpe darf weder eine Rückschlagklappe noch ein Syphon eingebaut werden. In allen Fällen (Abbildung 2a) muss gewährleistet sein, dass das Kondenswasser frostfrei abgeführt wird. 26 Technische Änderungen vorbehalten 8059600fDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH