LiSA-Benutzerhandbuch

Ähnliche Dokumente
LiSA-Benutzerhandbuch Sprachausgabe LMP3

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3.

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

DALI Gateway Handbuch

RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder

Bedienungsanleitung. Schaltaktor

Abt. Fliethomatic Stand: 11. November 2003 Seite 1 von 6

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA

Inbetriebnahme und Bedienungsanleitung

MINICODE CL INITIIERUNG UND PROGRAMMIERUNG DES PASSWORTES

Bedienung der digitalen Schaltuhr SC 44

Codetastatur CT1000. Art. Nr.: (schwarz) Art. Nr.: (weiß) Bedienungsanleitung

CM1000/CP1000. Codetastatur und RFID Leser. CM Art. Nr.: (schwarz), (weiß) CP Art. Nr.: (schwarz), (weiß)

So lehren Sie einen Powerpoint C1000 So bringen Sie einem Powerpoint einen Powerpoint bei

Anleitung Anschluss und Verdrahtung LIFT INFO CAN-Module

Filterpumpen mit fester Drehzahl Version 1.0 D

Bedienungsanleitung Primor 100

VproX 20. Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei.

-stouch / skey- RFID und PIN-Code Reader Bedienungsanleitung

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Einbindung eines GSM-Wählgeräts in das EiMSIG smarthome Z200

SC Autonome Zutrittskontrolleinheit für 2 Türen INHALT: 1. GERÄTEMERKMALE. 61 mm. 1

DL-Erweiterungsmodul für 4 Analogausgänge

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16

Phoenix Contact Temperatur-Messumformer V MCR-PT100-U-DC-

Auswertgerät Typ 656 A/B

Benutzerhandbuch Manual V. X10 - Relay (4 fach) - FC_XRM-01

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Diagnose-Bits / -507 im Adressraum einer Steuerung beim Einsatz eines WAGO Kopplers Anwendungshinweis

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 5

Breakoutboard Rev.2 für Estlcam

HKZFS2. Wir helfen Ihnen, Geräte zu steuern. Technische Dokumentation. Zusatzmodul für Inneneinheiten der SetFree / Utopia-Serie HKZS HKZFS2 2

Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5

Bedienungsanleitung. MediaSwitch (ab Firmware V1.9) Seite 1 von 16 Version 4.00

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI

BENUTZERHANDBUCH Q96D4

Einfarbiges Dimmen: Hand-Sender 2801E - Datenblatt

XRS1 - Schnittstellenadapter. Handbuch XRS1 (Revision A)

BACS_GX_R_AUX Businterface

F6-3 Fingerprint. Zutrittskontrolle Standalone/ Wiegand-Leser. Bedienungsanleitung gültig ab überarbeitet: Mit Programmierkarte

TM Servo-Steuereinheit

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung

Breakoutboard Mega für Estlcam

Funk-System WisDom Kurzanleitung Bedienung

Codierschaltgerät 230V Gebrauchsanweisung

DL Buskoppler / Sensorerweiterung

Notizen: Vers SEITE_11

BCM8-Modbus. Dokumentation. 8-Kanal Countermodul mit S0-Eingängen und Modbus Datenschnittstelle. BCM8-Modbus. Modbus A+ B- A+ B-

Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung

Zutrittssystem Codelock mit Codetastatur CL12

DATENBLATT. TRELIGHT Vega Serie RGB(KW/WW) PLAY Fernbedienung 4 Zonen. Allgemeine Daten. Technische Daten

Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Datenaustausch über Elpro Funkmodems Anwendungshinweis

Smart Visu Server. Wie verbinde ich Philips Hue?

Anleitung für Montage und Betrieb - Codetaster CTR1d

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15

VX 800 Bedienungsanleitung. 3 Relais und Tastaturbeleuchtung

SMART AND EASY PROGRESSED

MARC 8 BREAKOUT BOX Benutzerhandbuch

Montage- und Betriebsanleitung

Sicherheitshinweise. Seite 1

MC70 (v1.0) BENUTZER INSTALLATEUR HANDBUCH V1.0 REV. 03/2016

TULOX100 BEDIENUNGSANLEITUNG (DEUTSCH,STAND: )

CLB Simulator. Inhaltsverzeichnis. Marcel Viehmeier. 30. Oktober Version 1.0.1

Parallel Ein-/Ausgabe Box

SRW Mitterfelner Fasanenweg Forstinning - Tel:

Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600

IP System-Komponenten AUDIO VIDEO. DBM-300 IP Display-Call-Modul. Kurzanleitung Version 1.9. Kommunikation und Sicherheit

Technisches Handbuch DSE300 Erweiterungsmodul CPU6

MSM Erweiterungsmodule Transistor- und Relaismodule für Störmelder der MSM-Produktfamilie Freie Zuordnung der Ausgangsgruppen der Erweiteru

DT-System Anleitung /DMR21

Zugangskontrolle mit D-Button-Schlüssel-Technologie

Sensor Hot-Plug Interface. SHPI Rev: 02 - GER

Feuerwehr-Bedienfeld- Anschaltbaugruppe (FBF-ABG)

ISI. ISI-Schnittstelle. Technische Information TR - E - TI - D

Betriebsanleitung. Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118

DMX V Interface. Bedienungsanleitung

TOUCHLOCK SS compact

TPIs 4R BAUGRUPPE MIT 4 RELAISAUSGÄNGEN. Version Software Super Vision. Benutzerhandbuch

FLOALARM vers Bedienungsanleitung INHALT ALLGEMEINES. Alarmsysteme K4 / K8. September 2013

Anzeigen und Messumformer

F6-2 Fingerprint. Zutrittskontrolle Standalone/ Wiegand-Leser. Bedienungsanleitung gültig ab Mit Programmierkarte. F6-2 Schnelleinstieg

Montage- und Bedienungsanleitung. Aufputz Gong

Kapitelbezeichnung Kapitelbezeichnung

Schattenbahnhof & Blocksteuerung für vier Gleisabschnitte + Weichenantrieb

PolyGard Drucker Kommunikationsmodul PR-05 für das DGC-05-System

RC-Schaltmodul RC-SM-2(H)

M2000 Analog-Ausgabe

Produktbeschreibung - Datafox Zutrittskontrolle - Version II Steuerung von mehreren Türen Produktbeschreibung

System ISE. Bedienungshandbuch. Schalteinrichtung + Zutrittskontrolle. Klasse C G

Transkript:

LiSA-Benutzerhandbuch Codetastatur LKP-2 Hotline: +49 (0)8076 / 9187-222 Schneider Steuerungstechnik GmbH, Gewerbestraße 5-7, D-83558 Maitenbeth Telefon: +49 (0)8076 / 91 87 0 Telefax: +49 (0)8076 / 91 87 117 Mail: info@lisa-lift.de Web: http://www.lisa-lift.de

2012 Schneider Steuerungstechnik GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch und das hierin beschriebene Produkt sind unter Vorbehalt sämtlicher Rechte urheberrechtlich für Schneider Steuerungstechnik GmbH oder ihre Lieferanten geschützt. Entsprechend dem Urheberrecht darf dieses Handbuch ohne schriftliche Genehmigung von Schneider Steuerungstechnik GmbH weder ganz noch teilweise kopiert werden, es sei denn im Rahmen der normalen Benutzung des Produkts oder zur Erstellung von Sicherungskopien. Diese Ausnahmeregelung erstreckt sich jedoch nicht auf Kopien, die für Dritte erstellt und an diese verkauft oder auf sonstige Weise überlassen werden. Allerdings kann das gesamte erworbene Material (einschließlich aller Sicherungskopien) an Dritte verkauft, diesen überlassen oder leihweise zur Verfügung gestellt werden. Nach den Bestimmungen des Gesetzes fällt die Anfertigung einer Übersetzung ebenfalls unter die Definition des Kopierens. Schneider Steuerungstechnik GmbH übernimmt keine Gewähr oder Garantie für den Inhalt dieses Handbuchs. Sie lehnt jede gesetzliche Gewährleistung für die Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck ab. Schneider Steuerungstechnik GmbH ist nicht für Fehler in diesem Handbuch oder für mittelbare bzw. unmittelbare Schäden im Zusammenhang mit der Lieferung, Leistung oder Verwendung dieses Handbuchs haftbar. Schneider Steuerungstechnik GmbH behält sich das Recht vor, dieses Handbuch von Zeit zu Zeit ohne Vorankündigung zu überarbeiten und Änderungen am Inhalt vorzunehmen. Der Betrieb ist in den USA und Ländern ähnlichen Rechts nicht zugelassen. Stand: 27.10.2014 Version: 1.2 R1 Codetastatur LKP-2 Seite 2 Version 1.2 R1

Inhalt: 1. Aufbau der Codetastatur LKP-2... 4 1.1. Allgemeines... 4 1.2. Technische Daten... 4 2. Funktion... 6 2.1. Verwendung der LKP-2 am LiSA-Bus... 6 2.2. Verwendung der LKP-2 mit konventionellen Anschlussklemmen:... 6 2.3. Signalbestimmung... 6 2.4. Tastaturbefehle:... 6 3. Programmierung... 7 3.1. Allgemeines... 7 3.2. Programmstruktur... 7 3.3. Werkseinstellung:... 7 Codetastatur LKP-2 Seite 3 Version 1.2 R1

1. Aufbau der Codetastatur LKP-2 1.1. Allgemeines Die LiSA-Codetastatur kann sowohl am LiSA-Bus als auch konventionell angeschlossen werden. Bei konventioneller Ansteuerung werden die Eingangssignale an I1 I8 (oder SV2) angelegt, die Ausgangssignale an O1- O8 (oder SV1) abgegriffen. Die LKP-2 schaltet die an I1-I8 angelegten Signale, gemäß der Programmierung, zu den Ausgängen O1-O8 durch. Die LKP-2 kann also nicht nur am LiSA-Bus sondern auch an früheren LiSA-Generationen sowie nahezu allen Fremdsteuerungen betrieben werden. 1.2. Technische Daten Elektrische Daten: Versorgungsspannung: Schaltspannung: Signalpolarität: 10 24 VDC 10 24 VDC npn, pnp Maße: 96 x 115 x 30 mm (b x h x t) Schutzart: IP67 an der Frontplatte; Schutz der elektronischen Komponenten wird entsprechend den Anforderungen ausgeführt. Grenzwerte: Codebereich: 1000-99999999 Max. Schlüsselzahl: 32 Anschlüsse: (siehe auch folgende Übersicht) LiSA-Bus: X1: -H; S; 24V (Funktion noch nicht verfügbar) Konventionell: X1: -H; 24V X2 und SV1: I1 I8 (Eingangssignale) X3 und SV2: O1 O8 (Ausgangssignale) JP1 (Panel): offen: potentialfrei -> Signal wird vom Eingang X2 auf den Ausgang X3 geschalten geschlossen: Schaltpotential gemäß JP2 ( positive Logik/negative Logik) JP2 (-H,+H): Auswahl positive / negative Logik S1: DIP-Schalter zur Festlegung des BUS-Codes (derzeit ohne Funktion) Bedienung: - Tastenfeld - Summer zur Signalisierung der Eingaben/Betriebszustände Codetastatur LKP-2 Seite 4 Version 1.2 R1

Anschlussübersicht: Codetastatur LKP-2 Seite 5 Version 1.2 R1

2. Funktion 2.1. Verwendung der LKP-2 am LiSA-Bus Bei Verwendung der Codetastatur LKP-2 am LiSA-Bus ist verdrahtungstechnisch einzig der 3-adrige Anschluß H, S, 24V am LiSA-Bus erforderlich. Die Tastatur stellt hier ein voll funktionsfähiges BUS- Modul, das durch die Tastatur bedient wird. Mit Hilfe von S1, binär codierte DIL Schalter, stellt man die Moduladresse ein. Hinweis: diese Funktion ist derzeit noch nicht verfügbar 2.2. Verwendung der LKP-2 mit konventionellen Anschlussklemmen: Bei Verwendung der konventionellen Klemmen sind die Anschlüsse entsprechend der Anforderung durchzuführen (siehe hierzu nachfolgendes Anschlussschema) Die Eingangssignale werden an die Klemmen I1 bis I8 angelegt. Die Ausgangssignale werden an den Klemmen O1 bis O8 ausgegeben. Parallel zu den vor genannten Klemmen sind die Eingänge und Ausgänge auch über die Flachbandstecker (SV1 und SV2) zu erreichen. Über den Flachbandstecker SV1 kann auch die Spannungsversorgung der Tastatur zugeführt werden. Mit Jumper JP1(Panel) wählt man die gewünschte Signalverarbeitung: JP1 offen: potentialfrei -> Signal wird vom Eingang X2 auf den Ausgang X3 geschalten JP1 geschlossen: Schaltpotential gemäß JP2 ( positive Logik/negative Logik) Mit Jumper JP2 wählt man die Signalpolarität JP2 zu H -> gemeinsame Kathode JP2 zu +H -> gemeinsame Anode Mit Hilfe der unter 3. Programmierung beschriebenen Aktivitäten konfigurieren Sie die Tastatur entsprechend Ihrer Bedürfnisse. 2.3. Signalbestimmung Mittels folgender Tastenkombinationen können die diversen Signaltöne angehört werden. Alle Töne werden nach Aufruf 3x ausgegeben. 3* = Signal_1 = Tastenbetätigung 4* = Signal_2 = Enter 5* = Signal_3 = gültige Eingabe 6* = Signal_4 = ungültige Eingabe Folgende Signalfolgen ertönen bei auftreten 2 x Signal_1 = Abbruch (ausgelöst durch # nach erfolgter Zahleneingabe) Signal_3 > Signal_2 -> Signal_3 = RESET (ausgelöst durch # vor erfolgter Eingabe) 2.4. Tastaturbefehle: * = Enter 1* = Beleuchtung An 2* = Beleuchtung Aus 3* = Ausgabe Alarm_1 4* = Ausgabe Alarm_2 5* = Ausgabe Alarm_3 6* = Ausgabe Alarm_4 # nach Eingabe = Eingabe löschen # vor Eingabe = Aussprung aus Programmiermodus Codetastatur LKP-2 Seite 6 Version 1.2 R1

3. Programmierung 3.1. Allgemeines Die Codetastatur wird mittels des Tastenfeldes programmiert. Mit Hilfe von Signaltönen können die Programmieraktivitäten verfolgt werden. 3.2. Programmstruktur Zur Programmierung stehen 6 Menüs zur Verfügung. Durch Eingabe des Master-Code öffnet man die Programmierebene. Anschließende Eingabe der dem Menü zugehörigen Ziffernkombination öffnet die Menüs. Alle eingaben sind mit * (Enter) abzuschließen oder können mit # abgebrochen werden. - Jede Tastenbetätigung wird mit Signal_1 bestätigt. - Enter (*) wird mit Signal_2 bestätigt. - Eine gültige Eingabe wird mit Signal_3 bestätigt. - Eine ungültige Eingabe wird mit Signal_4 bestätigt. Anschließend wird der Programmiermodus verlassen - Nach dem Erreichen des Endes eines Programmierpfades wird der Programmiermodus verlassen. Mastercode 123456* 1* Schlüssel und Schaltfunktion programmieren 3* Zeit einstellen 5* Tastatur Beleuchtung einstellen 7* Schlüssel ändern 9* Master Code ändern 0* Schlüssel löschen Neuen Schlüsselcode 1* = dauerhaft AN 2* = dauerhaft AUS 3* zeitgesteuert - alten Schlüssel alten Mastercode Neuen Schlüsselcode bestätigen * - neuen Schlüssel neuen Mastercode Zugeteilte Relais (z.b. 12 *= Relais1+2) 1* Auswahl Relaiszeit 2* Auswahl Leuchtzeit - neuen Schlüssel bestätigen * neuen Mastercode bestätigen * Schaltfunktion auswählen 1* = schaltend 2* = tastend Relaisschaltzeit einstellen (1-60s) * Leuchtzeit einstellen (1-60s) * - alle Schlüssel löschen 609*609* - einzelne Schlüssel löschen 1*+ Code* + Code* 3.3. Werkseinstellung: Master Code = 123456 Tastaturbeleuchtung = AN Tastatur Beleuchtungsdauer = 10s Relais Rückstellzeit = 3s User Passwörter = keine Codebelegung: 1111=Relais 1, 2222=Relais 2, 3333=Relais 3,, 8888=Relais 8 Codetastatur LKP-2 Seite 7 Version 1.2 R1