Erfahrungsbericht über einen Auslandsaufenthalt an der. UNIVERSITY OF WESTMINSTER - London -

Ähnliche Dokumente
Erfahrungsbericht. Anglia Ruskin University. Cambridge & Chelmsford. Carolin Schrader. Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht Northumbria University Newcastle

Erfahrungsbericht University of Glasgow WS 2011

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University

Erfahrungsbericht LLP/ERASMUS Freie Universität Bozen/Bolzano WS 2010/2011

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Napier University in Edinburgh im WS 15/16 Jan Leins

Partneruniversitäten. Orientierung und Finanzierung

Erfahrungsbericht. Michigan State University Fall Robert Wethkamp

Erfahrungsbericht MolMed

ERFAHRUNGSBERICHT. ERASMUS Auslandssemester an der 'University of Northampton' Silke Walter Wolfegger Straße Weingarten

Erfahrungsbericht Auslandsemester University oft he Sunshine Coast

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Université de Bourgognge (Dijon) ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Auslandssemester an der Anglia Ruskin University in Chelmsford

Fachhochschule Heilbronn Fachbereich Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Wintersemester 2015

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Vorbereitung. Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht. Karolin Kutscheidt. Name: Studiengang: Zeitpunkt: Dauer: 09/11 01/12

Erfahrungsbericht London WiSe 2012 / 13

Auslandssemester Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

ERFAHRUNGSBEREICHT. Auslandssemester an der HAN University of Applied Sciences. FK03 Fahrzeugtechnik. Allgemeine Angaben... 1

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht Dublin Business School

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

ERASMUS ERFAHRUNGSBERICHT YEDITEPE UNIVERSITÄT ISTANBUL TÜRKEI SOMMERSEMESTER 2014

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Erfahrungsbericht Istanbul Technical University Ömür Dursunbek. Erfahrungsbericht. Ömür Dursunbek

ERASMUS- Erfahrungsbericht

Paris WS 2012/13 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

ERASMUS Auslandssemester University of Leeds. Erfahrungsbericht

Université de Paris Ouest Nanterre ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Erfahrungsbericht MolMed

Universität Trier - Fachbereich IV -

Auslandssemester an der Korea University Business School

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Edinburgh Napier University, Schottland. von: Immanuel Matt. International Business -- WBU13A

Erfahrungsbericht - Erasmus-Semester in Southampton -

Universität Trier - Fachbereich IV -

Ob WG oder alleine wohnen, ist in Polen beides möglich und kostengünstig. Die Preise liegen zwischen monatlich.

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der Hanzehogeschool Groningen

Universität Trier - Fachbereich IV -

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erasmus Erfahrungsbericht. Auslandssemester Athen WS 2017/2018 T.E.I. of Piraeus Tourismusmanagement Hochschule Heilbronn

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Universität Trier - Fachbereich IV -

VON DARMSTADT IN DIE WELT: AUSLANDSSEMESTER ALS FREE MOVER

Erasmus Erfahrungsbericht

UNIVERSITÄT La Sapienza Rom WS 11/12 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

AUSLANDSSEMESTER IN EDINBURGH - SCHOTTLAND

Erfahrsungsbericht Friedrich Göppert Dezember 2013

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Partnerhochschule in Shanghai. Shanghai University of International Business and Economics (SUIBE)

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Partneruniversitäten 2018/2019

Die Universität und das Lehrangebot

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Erfahrungsbericht Anglia Ruskin University

ERASMUS+ - Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Erasmus-Semester an der NTNU im WiSe 16/17

AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erasmus Erfahrungsbericht University of Nottingham Autumn Semester 2010/2011

Erfahrungsbericht über mein GATEWAY Studium in Kauhava, Finnland im WS 2009/10 von Anika Kraska, Abteilung IV Wirtschaft im Studiengang

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Niculin Prinz ERFAHRUNGSBERICHT. Doppelabschlussprogramm an der Tongji-University, Shanghai

Sprachkurse COME AWAY WITH US!

Mein Auslandssemester an der Napier University Edinburgh. Januar Mai 2015

Bericht über Auslandsaufenthalt an der London South Bank University (LSBU), Fakultät: Engineering

Auslandssemester. Ihr Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1

Plymouth University, United Kingdom Erfahrungsbericht

STUDY ABROAD REPORT. Dieser Bericht ist ein Bestandteil Deines Auslandsaufenthaltes und der Vermittlung durch ISMA an eine Partneruniversität der MSM.

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Universität Trier - Fachbereich IV -

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der JAMK, Finnland von August bis Dezember Abbildung 1: See in der Nähe von Jyväskylä

Erfahrungsbericht zu meinem Erasmus-Aufenthalt 2017 in Braga, Portugal

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht ERASMUS, Auslandssemester 2017/18. Niklas Koerner

Angaben zum Studium/Praktikum Studienfächer Vorhaben (z. B. Studium, Praktikum, Sprach- o. Fachkurs) Zielland/ Stadt Gastinstitution Aufenthaltszeitra

Erfahrungsbericht MolMed

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+

Ein Semester im Ausland

Universität Trier - Fachbereich IV -

Transkript:

Erfahrungsbericht über einen Auslandsaufenthalt an der UNIVERSITY OF WESTMINSTER - London - Von Julia Schütte FH Wilhelmshaven Medienwirtschaft und Journalismus Aufenthalt September 2007 - Juni 2008 1

Einführung Die Vorteile für Auslandssemester liegen auf der Hand. Die Erfahrungen, die Du in einem fremden Land, in fremder Sprache machst, lassen Dich meist über Deinen bisherigen Tellerrand hinausblicken und bescheren Dir ungemein wertvolle Erfahrungen. Sicherlich spricht auch Einiges für einen Auslandsaufenthalt in England, wie gerade in unserem Bereich das vielseitige Angebot an Medienstudiengängen oder das ausgeprägt praktischorientierte Lehrsystem. Aber auch Nachteile wie Studiengebühren müssen dabei akzeptiert werden. Welches Land, welche Stadt und welche Universität die Richtige ist, muss sicherlich jeder für sich selbst entscheiden. An dieser Stelle möchte ich Dir die University of Westminster in London näher bringen. The University of Westminster Die richtige Hochschule für einen Auslandsaufenthalt zu finden ist nicht einfach. Die University of Westminster ist dabei für jeden, der sich für England oder im Speziellen London interessiert, sehr zu empfehlen. Die School of Media, Arts and Design der Universität genießt einen hervorragenden Ruf (6. Platz Ranking Media Studies UK, The Guardian). Die Hochschule verfügt über vier verschiedene Standorte. Drei im Zentrum Londons (Baker Street gegenüber Madame Taussaud, Regent Street und New Cavendish Street) sowie Einen etwas außerhalb von London (Harrow, Zone 4). Leider befindet sich die School of Media, Arts and Design in Harrow, so dass hier eine Anreise von ca. 20 Minuten ab Baker Street eingerechnet werden muss. Die Koordination der ausländischen Studenten übernimmt das International Office der Hochschule. Hierbei wird eine erstklassige Betreuung geboten, angefangen bei der Beratung der Kurswahl bis hin zur Orientierung an der Uni oder der Organisation von social events. Als deutscher Student bewirbst Du Dich für das Study Abroad Programme. Dieses ermöglicht eine freie Kurswahl unabhängig eines bestimmten Studienganges, d.h. Du kannst Kurse aller Schulen oder Studiengänge belegen. In meinen beiden Semester belegte ich z.b. Marketing an der Westminster Business School, Multimedia an der School of Media, Arts and Design oder Datenbanken an der School of Computer Sciences etc. Das umfangreiche Kursangebot ermöglicht es Dir, alle Veranstaltungen analog zum heimischen Stundenplan zu belegen, so dass Du theoretisch keine Zeit durch den Auslandsaufenthalt verlieren musst. Informationen rund um das Study Abroad Programme findest Du unter: http://www.wmin.ac.uk/page-4592 Das International Office erreichst Du wie folgt: 2

International Education Office Study Abroad Unit University of Westminster Tel: +44 (0)20 7911 5000 ext 3751 115 New Cavendish Street Fax: +44 (0)20 7911 5132 London W1W 6UW Email: study-abroad@westminster.ac.uk United Kingdom Bewerbung Wenn Du Dich an der University of Westminster bewerben möchtest, findest Du die nötigen Unterlagen auf der Homepage unter: http://www.wmin.ac.uk/page-4597 Dabei ist zu beachten, dass unter anderem ein Toefl Test verlangt wird. Diesen kann man allerdings umgehen: Falls Du die Bewerbung für das Free- Mover Stipendium anstrebst (was in jedem Fall zu empfehlen ist), musst Du einen Englisch Test an der FH Wilhelmshaven ablegen. Dieser Test in Verbindung mit einem Empfehlungsschreiben meines Englischlehrers aus der Schule reichte für die Aufnahme in London aus. Hierbei lohnt es sich also das International Office zu kontaktieren, um Deinen konkreten Fall zu besprechen - Ausnahmen sind möglich! Studiengebühren/ Stipendien Zwar ist ein Auslandssemester in England eine tolle und wertvolle Erfahrung, allerdings musst Du aufgrund fehlender Partnerhochschulen Zahlungen von Studiengebühren in Kauf nehmen. An der University of Westminster betrugen diese zu meiner Zeit 1500 Pfund pro Semester (ca. 2000 Euro pro Semester). Unterstützung kannst Du nicht nur durch das Free- Mover Stipendium erhalten, sondern durch verschiedenste andere Organisation. Hierzu bietet Dir das Akademische Auslandsamt der FH Wilhelmshaven nähere Informationen. Kurswahl Wie bereits erwähnt, bietet das Study Abroad Programme große Vorteile bei der Kurswahl. Allerdings birgt es auch einige Nachteile, über die Du Dir bewusst sein solltest: Das Study Abroad Programme ist nicht direkt vergleichbar mit einem Erasmus Programm. Zwar werden einige Events mit allen Studenten des Programms angeboten, doch ist der Zusammenhalt aufgrund der verschiedenen Standorte der Universität und der Vielzahl der Wahlmöglichkeiten begrenzt. Dadurch, dass Du nicht direkt an einen Studiengang gebunden bist, ist auch die Kontaktaufnahme zu heimischen Studenten schwieriger. Hierbei musst Du Dir vorstellen, dass Du sehr wahrscheinlich in jedem Deiner Kurse mit Studenten eines 3

anderen Studienganges sitzt und somit pro Woche maximal 2-3 Stunden mit Ihnen verbringst -Freundschaften schließen fällt dabei schwer. Die Kurse an der University of Westminster sind in drei Level eingeteilt. Dabei entspricht Level 4 dem first year, Level 5 second year und Level 6 third year. Das International Office empfiehlt den Studenten nicht ausschließlich Level 6 Kurse zu wählen, dem kann ich zustimmen. Ein Beispiel: In unserem Studiengang Medienwirtschaft und Journalismus ist ein Kurs PR/ Öffentlichkeitsarbeit im 7. Semester vorgesehen. Wir befinden uns damit zwar im letzten Semester, haben aber keine Vorkenntnisse im PR Bereich durch vorherige Kurse. Angenommen Du wählst einen PR Level 6 Kurs in London, so muss Du Dir darüber bewusst sein, dass die heimischen Studenten im 3. Jahr ihres PR Studienganges sind und somit schon sehr erfahren sind. Also, lieber bei Level 4 und 5 Kursen bleiben. Grundsätzlich habe ich das Niveau von Level 4 oder 5 Kursen als ähnlich zum dem der FH Wilhelmshaven empfunden. Der Arbeitsaufwand ist jedoch meist größer als in Deutschland. Die Vorlesungen und Seminare sind begrenzt auf 2-3 Stunden pro Woche, was natürlich nicht viel ist. Allerdings wirst du ständig mit Deadlines von Hausarbeiten, Präsentationen oder Ähnlichem konfrontiert. So kann es z.b. vorkommen, dass Du in einem einzigen Fach zwei Hausarbeiten und eine Präsentation während des Semesters ableisten sowie eine Abschlussklausur am Ende schreiben musst. Weiterhin werden sowohl theoretische und praktische Kurse angeboten. Dabei kommt es häufig vor, dass in einem Kurs praktische Arbeiten sowie eine theoretische Klausur verlangt werden. Falls Du praktische Kurse belegen möchtest, musst Du vorher mit einer Arbeitsmappe Kenntnisse in diesem Fachbereich vorweisen, um die Kurse zu belegen. Abschließend ist noch zu sagen, dass man im Rahmen des Study Abroad Programmes nur 4 Module pro Semester belegt. Diese haben allerdings jeweils einen Umfang von 15 Credits, was 7,5 Credits an der FH Wilhelmshaven entspricht. Sprache Wenn du gute Schulkenntnisse im Englischen vorweisen kannst, solltest Du keine Probleme haben. Zwar ist der britische Akzent am Anfang gewöhnungsbedürftig, doch man hört sich schneller in die Sprache als gedacht. Zudem sind ca. 80% der Londoner Studenten keine Native Speaker, so dass Du ganz bestimmt kein Einzelfall bist - dadurch allerdings auch keine Sonderrolle erfährst. Wörterbücher sind z.b. auch für Dich in Klausuren verboten. 4

London Big Ben, London London wird nicht umsonst als die most vibrating city in the world bezeichnet. Und es ist auch nach einem Jahr Aufenthalt immer noch spannend, neue Ecken der Stadt zu entdecken. Die Internationalität dieser Metropole ist atemberaubend, die Stadt lässt keinen Raum für offene Wünsche. Dafür wird aber auch ein hoher Preis verlangt: Die Lebenshaltungskosten sind beinahe doppelt so hoch wie in Deutschland. Monatliche Kosten für Bus und U-Bahn belaufen sich auf ca. 60-100 Pfund (je nach Zone). Für den Eintritt in Clubs müssen meist 10-20 Pfund gezahlt werden, Museen sind dafür kostenlos. Unterkunft Die Mietpreise in London sind ebenso teuer, wie das Leben und Studieren dort. Wohnungen für nur einige Monate zu finden ist äußerst schwierig, wodurch Studentenwohnheime für Auslandsemester wohl am besten und einfachsten sind. Die University of Westminster verfügt über mehrere Wohnheime, für die Du Dich während des Bewerbungsprozesses bewerben musst. Alle Wohnheime befinden sich im Zentrum Londons, Eines in Harrow. Die Kosten für ein Zimmer belaufen sich auf ca. 500 Pfund pro Monat. Wenn Du gerne privat wohnen möchtest, solltest Du Dich zuvor über die verschiedenen Stadtteile informieren. Es ist z.b. nicht empfehlenswert im Süden Londons zu leben. Auch Erdgeschosswohnungen solltest Du vermeiden. Wohnungsangebote findest du unter: www.gumtree.co.uk Währung/ Banken In London bezahlt man mit britischem Pfund, der Umrechnungskurs liegt ca. bei 1 Pfund = 1,30 Euro. In London ein Konto zu eröffnen ist aufgrund der kurzen Aufenthaltsdauer nicht bei jeder Bank möglich. Die HSBC bietet internationalen Studenten einen so genannten Passport Account für die Dauer von einem Jahr. Hierbei werden allerdings Gebühren in Höhe von 6 Pfund pro Monat fällig. 5

Umgebung Wem London nicht reicht oder wer noch freie Zeit zur Verfügung hat, sollte die Gelegenheit nutzen und die Umgebung Londons näher kennen lernen. Bustouren nach Cambridge, Oxford oder an die Küste nach Brighton werden täglich von diversen Busunternehmen (z.b. National Express) angeboten. Vor allem aber das so genannte Lake District in Nordengland sowie natürlich Schottland sind eine Reise wert. Tipp: Ein Wohnmobil mieten und die Landschaften in Nordengland und Schottland auf eigene Faust erkunden: Wohnmobile (für bis zu 6 Personen) können z.b. bei www.justgo.co.uk für ca. 400 Pfund für die Dauer von 6 Tagen gemietet werden. Lake District, nördlich von Birmingham An dieser Stelle möchte ich diesen Bericht beenden. Bei Fragen oder Anmerkungen stehe ich Dir selbstverständlich sehr gerne zur Verfügung. Eine Email an Schutte.Julia@googlemail.com genügt. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deinem unvergesslichen Aufenthalt im Ausland, vielleicht sogar in London. Alles Gute, Julia Schütte 6