Master-Studiengänge Maschinenbau Wirtschaftsingenieur Maschinenbau. Bachelor- und Masterstudiengänge. MB Maschinenbau

Ähnliche Dokumente
Bachelor- und Master-Studiengänge Maschinenbau Wirtschaftsingenieur Maschinenbau. Herzlich Willkommen Matrikel zum Wintersemester 2016/17

Herzlich Willkommen Matrikel zum Wintersemester 2015/16

Wie weiter im Bachelor? Vertiefungen Praktikum Bachelorarbeit - Masterschwerpunkt

Informationsveranstaltung Matrikel 2012: B-WMB und B-WLO

Master-Studiengänge Maschinenbau Wirtschaftsingenieur Maschinenbau. Herzlich Willkommen Matrikel zum Sommersemester 2016

Allgemeine Information für B-MB, B-WMB und B-WLO

Informationsveranstaltung B-MB Matrikel 2015 und andere

Informationsveranstaltung B-WMB und B-WLO Matrikel 2016 und andere

INFO-Veranstaltung für WMB 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master

Informationsveranstaltung

INFO-Veranstaltung für WLO 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master

INFO-Veranstaltung für MB 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master

Amtliche Bekanntmachung

Informationsfolien. Wie weiter im Bachelor? Vertiefungen Praktikum Bachelorarbeit - Masterschwerpunkt

Fakultät für Maschinenbau

Informationsfolien B-WMB, B-WLO, B-MB Matrikel 2013 und andere

Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Informationen des Prüfungsamtes. Erstsemesterbegrüßung

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

MentoRing 4Beginners. Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark!

Erstsemesterbegrüßung. Einführungsveranstaltung für Studierende 30. März 2017 Informationen des Prüfungsamtes

Herzlich Willkommen. Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft

Prüfungsablauf der Bachelor- und Master-Studiengänge der MSF

Willkommen an der. Fakultät für Maschinenwesen

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU

Modalitäten der Prüfungs- und Studienordnung

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplomstudiengang Elektrotechnik

Informationsveranstaltung

Das Studium der Mathematik in Bonn

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Modalitäten der Prüfungs und Studienordnung

Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester

Einführungsveranstaltung für Erstsemester 2011/12. Wie studiere ich richtig?

Einführungsveranstaltung Master BBG SS Institut für Berufs- und Betriebspädagogik (IBBP)

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen.

Energy Science and Technology

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom 1.

Begrüßung. Maschinenbau-Produktionstechnik

Fakultät für Maschinenbau

Auftaktveranstaltung zum Studiengang Master Bauingenieurwesen

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Maschinenbau. Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Maschinenbau

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Fakultät für Maschinenwesen

Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur Logistik. Herzlich Willkommen Matrikel B-WLO-2015 und M-WLO

Fakultät für Maschinenbau

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Fakultät für Maschinenbau

Modalitäten der Prüfungs und Studienordnung

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

Einführungsveranstaltung

Bachelorarbeit und Masterzulassung im Studiengang Chemie Universität Stuttgart

Das Studium der Mathematik in Bonn

Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen vom PO2

Prof. Dr.-Ing. Claus Breuer Seite 1

Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center

Master of Science Meteorologie

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Studienplan für den Masterstudiengang Electrical Engineering an der Hochschule München vom

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin

Einführungsveranstaltung Ökonomische Bildung und ihre Didaktik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester 2011/12. Wie studiere ich richtig?

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik

Fachrichtung Systems Engineering

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik!

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16

Masterinformationsveranstaltung zum viersemestrigen Master 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft

Begrüßung MCuB. MCuB, Wintersemester 2018/19. Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Prüfungsausschuss MCuB WS 2018/19

Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge ASE und MME. Prof. Dr.-Ing. U. Kosiedowski Wintersemester 2017/18 Konstanz

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Elektrotechnik und Informationstechnik.

Modalitäten der Prüfungs- und Studienordnung

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen

Willkommen im Wintersemester 2017/18. Informationen für Studierende der Architektur und Stadtplanung. Worum geht s?

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Fakultäten für Maschinenbau und Elektrotechnik und Informationstechnik

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Bewegungswissenschaft

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplomstudiengang Elektrotechnik

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Daneben legt es außerdem die Grundlagen für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in Form eines Promotionsstudiums.

Daneben legt es außerdem die Grundlagen für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in Form eines Promotionsstudiums.

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik

Einführungsveranstaltung Master BBG SS Institut für Berufs- und Betriebspädagogik (IBBP)

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Elektrotechnik und Informationstechnik.

Transkript:

Master-Studiengänge Wirtschaftsingenieur Dr.-Ing. S. Wengler, Dipl.-Ing.. Gerecke Herzlich willkommen zum Wintersemester 08/9 Studiengänge der Fakultät für HINWIS Wir empfehlen den Bachelor- Studierenden, die Fortsetzung Ihres Studiums mit einem Masterstudiengang schon frühzeitig in Ihre Profil- ntscheidung mit einzuplanen. Bachelor- und Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieur Studiengang und Studiengangsleiter B/M - Prof. Jüttner technikorientiert MTK Mechatronik MO lektromobilität gemeinsam mit FIT managementorientiert WLO Wirtschaftsingenieur Logistik B/M - B/M - WLO B/M - MTK B - MO M - ID M - SM Prof. Bähr Prof. Zadek Prof. Kasper Prof. Kasper Dr. Schabacker Prof. Lüder nur Masterstudiengänge ID Integrated Design ngineering englischsprachig SM Systems ngineering for Manufacturing

Studiengang xterner Bachelorabschluss 80 CP Vertiefungen Schwerpunkt M S T B C H L O 4 Master-rbeit PT Produktionstechnik P Produktentwicklung Vorrangig technische usbildung S utomotive Systems WT Werkstofftechnik 6 Bachelor-rbeit 5 Wahl einer Vertiefung komplett mit allen 4 Modulen Grundlagen der Natur- und Ingenieurwissenschaften 00 CP chtung: Beim Dualen Studium Semester usbildungsphase nach dem 4. Semester. Verbindliche inschreibung in einen Schwerpunkt Vertiefungen PT Produktionstechnik P Produktentwicklung S utomobile Systeme MT Materialflusstechnik M Mechanik WS Werkstoffe M- Brücken- Semester erforderlich Grundpraktikum (4 Wochen) Studiengang Wirtschaftsingenieur xterner Bachelorabschluss 0 CP Vertiefungen Schwerpunkt M S T B C H L O P Produktentwicklung - Berechnung und Konstruktion Master-rbeit PT Produktionstechnik PS Produktionssysteme - Organisation und Betrieb Technische und wirtschaftliche usbildung S utomotive Systems 0 Gegebenenfalls Brückensemester je nach rfüllungsgrad der Zugangsvoraussetzungen 7 Bachelor-rbeit 6 Wahl einer Vertiefung komplett mit allen 5 Modulen 4 Verbindliche inschreibung in einen Schwerpunkt Grundlagen der Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 00 CP Vertiefungen PT Produktionstechnik P Produktentwicklung S utomobile Systeme MS Materialflusssysteme und Logistik WS Werkstoffe M- M-WLO chtung: Beim Dualen Studium Semester usbildungsphase nach dem 4. Semester. Grundpraktikum (4 Wochen)

uropean Credit Transfer and ccumulation System B / M- Leistungspunkte CP (Creditpoints) CP sind Leistungspunkte, mit denen der durchschnittlich zu erwartende rbeitsaufwand beschrieben wird. CP steht für ca. 0 Stunden ufwand Mit ufwand ist der Gesamtaufwand gemeint. Dieser setzt sich aus Präsenzzeiten (nwesenheit in Vorlesungen, Übungen,..), Selbststudienzeiten (Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen) und Prüfungen einschl. Prüfungsvorbereitung zusammen. Jedes Semester wird mit ca. 0 CP ufwand geplant zusätzlicher Indikator für den ufwand sind Semesterwochenstunden (SWS) Nur Präsenzzeit aufgeteilt in Vorlesung, Übung, Praktikum Das Schieben von Veranstaltungen erhöht den ufwand der folgenden Semester und führt häufig zur Verlängerung der Studienzeit. Fristen beachten! Studiendokumente Lesen und beachten! Studien- und Prüfungsordnung Modulhandbuch und -katalog Praktikumsordnung CHT und PFLICHTN

Bachelorstudiengang BCHLO - Beachten und NOTIN Nicht vergessen: Bescheinigung und Bericht vom Grundpraktikum an das Prüfungsamt (vgl. Praktikumsordnung) Nachweis spätestens bis zum nde des 4. Semesters chtung Zusätzlich zum Studienplan sind folgende Leistungen nachweispflichtig beim Prüfungsamt zu erbringen: Teilnahme an xkursionen, bitte eigenverantwortlich Teilnahme organisieren Nachweiserbringung über Teilnahmebestätigung Teilnahme an Kolloquien, bitte eigenverantwortlich Teilnahme organisieren Kolloquien-Scheine downloadbar unter www.fmb.ovgu.de Studium & Lehre - Formulare [stockxpertcom_id78974_jpg] nmeldung zu den Übungen "Mathematik für Ingenieure " über das LSF BCHLO - https://www.math.ovgu.de/mathe_ing.html Belegfrist ist vom 4.09. 05.0. danach estplätze 4

Übergang Bachelor- Masterstudium WLO Bewerbung zum Master bgeschlossenes Vorstudium (80 bzw. 0 CP) und mindestens -Note,0 50 bzw. 80 CP und mindestens -Note,0 PLLL- STUDIUM SS 5.0. Bewerbung zum Termin Zulassung zum Master-Studium WS 5.09. 0.05. bgabe B im Prüfungsamt 0.. Nachweis des 5.06. 5.. abgeschlossenen Vorstudiums Masterstudent Master-Student Sonst keine Garantie für rechtzeitiges Kolloquium Was ist als Nächstes zu tun? Bachelorstudiengang Schon in Seminargruppe eingeschrieben? Masterstudiengang Schon in Studienschwerpunkt eingeschrieben? Wenn nein Nach der Veranstaltung in Liste einschreiben oder zum Prüfungsamt Meldung zum Bachelorstudiengang Meldung zum Masterstudiengang Formular-Download unter www.myfmb.ovgu.de ausfüllen und im Prüfungsamt abgeben -Mail-ccount im UZ (echenzentrum) besorgen Zugang zu allen Portalen Bitte nutzen Sie diese Uni--Mail-dresse! Wir werden nicht auf private dressen reagieren, wenn es um Studieninhalte bzw. organisation geht. Zusammenstellen des Stundenplanes Unter www.ovgu.de Direktlinks Lehrveranstaltungsangebot (LSF) anmelden mit Mail-ccount Wirtschaftswissenschaftliche (auch manche anderen) Fächer (Module) erfordern eine nmeldung: www.ovgu.de Direktlinks Lehrveranstaltungsangebot (LSF) Studiengang wählen und entsprechende Fächeranwahl MST!! Prüfungsanmeldung nicht vergessen 5

Verwaltung LSF Personen LSF Stundenplan HISQIS Prüfungsanmeldung, Noten Stundenplan Prüfungsanmeldungen nicht vergessen innerhalb der F spätestens Wochen vor der Prüfung (bmeldung bis eine Woche vor der Prüfung möglich) andere Fakultäten haben evtl. andere Festlegungen! bes. beachten FWW!.0.-0..08 uslandsaufenthalt uslandsstudium uslandspraktikum Land, Leute, Kultur OvGU www.ovgu.de/outgoing.html Otto-von-Guericke-Universität kademisches uslandsamt Frau Zabel Telefon 09 / 67-855 (Sekretariat) Telefon 09 / 67-8779 (Fr. Zabel) F www.myfmb.ovgu.de/studium+_+lehre/uslandsaufenthalt.html mpfehlung zur inordnung in das Studium: BCHLO Direkt vor oder nach dem Vertiefungsstudium Lage der Module im Semester beachten! MST ls. Semester oder vor Beginn der Masterarbeit Semesterlage der Pflichtmodule beachten! 6

! Informationen, Hinweise, Hilfe igenes Bemühen Nutzung aller angebotenen Informationen und Informationsquellen: Studiendokumente, Vorlesungen, Internet, ushänge, myf Fachspezifische Informationen bei dem verantwortlichen Lehrpersonal Studierende und studentische Interessenvertretungen Prüfungsamt, Studienfachberater FKULTÄT ICH Zentrale Informations- und Hilfsangebote Campus Service Center Zentrale Studienberatung kademisches uslandsamt : Studentenwerk Helfende Hände Fachschaftsrat F (G aum05) www.farafmb.ovgu.de fachschaft-maschbau@ovgu.de Studenten und Jungingenieure Magdeburg www.vdi.de/studium/ Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v www.vwi.org/studierende/ Fakultät Prüfungsämter und Fach-Studienberatung Prodekan und Vorsitzender des Prüfungsausschusses Herr Prof. Thorsten Halle -Mail: thorsten.halle@ovgu.de zuständiges Prüfungsamt Fach- Studienberatung G0, 56 Frau Fliegenschmidt -Mail: silvia.fliegenschmidt@ovgu.de Dr. Wengler -Mail: steffen.wengler@ovgu.de Vertretung: DI Gerecke -Mail: gerecke@ovgu.de Mechatronik Dr. Schünemann -Mail: martin.schuenemann@ovgu.de lektromobilität Jun.-Prof. Schmidt -Mail: stephan.schmidt@ovgu.de G0, 0 Frau Benkhardt -Mail: ina.benkhardt@ovgu.de Wirtschaftsingenieur DI Gerecke -Mail: gerecke@ovgu.de Vertreter: Dr. Wengler -Mail: steffen.wengler@ovgu.de Wirtschaftsingenieur Logistik Dr. Haase -Mail: hartwig.haase@ovgu.de Integrated Design ngineering Dr. Schabacker -Mail: michael.schabacker@ovgu.de Systems ngineering for Manufacturing Prof. Lüder -Mail: arndt.lueder@ovgu.de 7