Lernfeld 6: Bekleiden und Beschichten eines Baukörpers Matthias Böhme, Josef Kreutzer, Joachim Karsch

Ähnliche Dokumente
Die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk

1 Fachbegriffe Dachformen, Dachgauben und Dachkonstruktionen Bauphysikalische Grundlagen 49

Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik. Fachbuch für die Aus- und Weiterbildung im Dachdeckerhandwerk 8., überarbeitete Auflage Redaktionsstand: Mai 2008

Friedhelm Maßong Dipl.-Bauingenieur (FH) und Dachdeckermeister, Sachverständiger für Dachkonstruktionen, freier Dozent und Trainer

Hans Dürr (Hrsg.) Die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk

Inhaltsübersicht Fachbegriffe N orm en Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks Begriffe...

Der neue KMK-Rahmenlehrplan Dachdeckerin/Dachdecker. Susanne Schmidt Vertreterin NRW im KMK-Rahmenlehrplanausschuss

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

~RUdOlf Müller. Dachtabellen. Anforderungen, Berechnungen, Arbeitshilfen. Friedhelm Maßong. 3., überarbeitete Auflage

Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik

Unterkonstruktion Berechnung Ausführung

Inhalt. massong-dt4-final indb :39:33

Bodenaustausch Verdichtung Injektion Flachgründungen Erdarbeiten und Fundamente Tiefgründungen. Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

Schulinterner Lehrplan

P Die Projektaufgaben L Lernfeld 1: Baustelle einrichten

KG Ausbildung Bauwerksabdichtung KG Ausführung KG Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

15 Geneigtes Dach Allgemeines. 15 Geneigtes Dach. 1. Bezeichnen Sie die Kanten 1 bis 5 und die Flächen a bis c.

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Aufgaben und Lösungen für die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk

Richtig au'fmessen - korrekt abrechnen im Dachdeckerhandwerk

Bauzeichnen. von. Mit vielen Beispielen, Aufgaben und sahireichen mehrfarbigen Abbildungen. Holland + Josenhans Verlag Stuttgart

Das sichere Dach. Die Außenwände eines Gebäudes lassen sich durch sehr viele unterschiedliche Konstruktionsarten und mit vielen unterschiedlichen

Altdeutsche Schieferdeckung

Die Projektaufgaben. Die Lernfelder. Lernfeld 1: Einrichten der Baustelle. Lernfeld 2: Decken eines geneigten Daches

Fachklassen Dachdecker/Dachdeckerin

Baudetails Hochbau -Premium

Altdeutsche Schieferdeckung

Dachdecker/Dachdeckerin

Lehrplan Gebäudehülle Fachrichtung Dachdecker. Metallbedachungen und Profilierte Platten

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen von Baukörpern aus Steinen

Schäden an Dachdeckungen

Gesamtinhaltsverzeichnis

Höchste Energieeffizienz in der Praxis

Bauzeichnerin/Bauzeichner Schwerpunkt: Architektur Lernfeldzuordnung

Bauzeichnen. Architektur Ingenieurbau Tief-, Straßen- und Landschaftsbau. von. Balder Batran. Alexandra Born. Volker Frey.

Die Notwendigkeit zur Zusammenarbeit der am Bau beteiligten Gewerke erkennen und Rücksicht nehmen

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach

PROJEKTBESCHREIBUNG zum Lingener Modell

Planungs- und Ausschreibungsunterlagen

Metallarbeiten an Dach und Fassade

Metallarbeiten an Dach und Fassade

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

Abdichtung Fachgerecht und sicher

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17

Regensicherheit Dachdeckung mit Dachziegeln und Dachsteinen

Standards zur Umsetzung der Leistungsziele in den Überbetrieblichen Kursen Polybauerin EFZ / Polybauer EFZ

sirados-baudaten Titelübersicht Kalkulationspreise 2014 Zimmerer/Dachdecker Gesamtanzahl der Leistungspositionen: 4.040

Lehrgangsprogramm Grundstufenkurs G2: Einführung in die Techniken der Steildachdeckung (3 Wochen)

Schuleigener Arbeitsplan

Prüfungsbuch für Dachdecker

Hans Dürr (Hrsg.) Die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk

Fragenkatalog Kenntnisprüfung

DACH FASSADE AUSBAU PRODUKTPASS ETERNIT DACHPLATTEN

Die Entwicklung der Dachdeckung

Jens Krass Bärbel Mitransky Gerhard Rupp. Grundlagen der Bautechnik

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau.

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen

Standards zur Umsetzung der Leistungsziele im Lehrbetrieb Polybauerin EFZ / Polybauer EFZ

Herzlich Willkommen. zum. Fachsymposium am 13. und 15. September 2016

DECO-Bit. Verlegehinweise. Stand Oktober 2013 /Änderungen vorbehalten. Polymerbitumen-Schindeln, Bitumen-Schindeln

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines

Berufsinformation Auslandsqualifikation Stand: 12. September 2011

Leseprobe zum Download

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung

DACH FASSADE AUSBAU PRODUKTPASS ETERNIT DACHSTEINE

Einstiegsqualifizierung

Neubauten aller Art, Dachsanierungen mit besonderen Merkmalen: 25. Creaton Terra Optima Erlus Ergoldsbacher Reformpfanne SL

SIRADOS ist eine Marke der WEKA MEDIA GmbH Co.KG Copyright WEKA MEDIA GmbH Co.KG

Berufsinformationen einfach finden. Dachdecker/in - Fachrichtung Dach-, Wand- u. Abdicht.technik

SIRADOS ist eine Marke der WEKA MEDIA GmbH Co.KG Copyright WEKA MEDIA GmbH Co.KG

Dachdeckungsarbeiten: Schieferdeckung Altdeutsche Deckung

sirados-baudaten Titelübersicht Kalkulationspreise 2016 Zimmerer/Dachdecker und Klempner Stand Nr Gewerk/Titel Anzahl Pos

Name Vorname Matrikelnummer. Wärme Feuchte Schall Brand

Regensicherheit Dachdeckung mit Dachziegeln und Dachsteinen

Schieferdeckung Altdeutsche Deckung

DIN Bl. 2 Titel: Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen Bl. 2 nicht genutzte und genutzte Dächer Stoffe veröffentl.: 07

DECO-Bit-S-PM. Verlegehinweise. Änderungen vorbehalten. Polymerbitumen-Schindeln

BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen

Lehrgangsprogramm Grundstufenkurs G4: Einführung in die Arbeitstechniken der Außenwandbekleidung

BAURECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN PROFILSYSTEME AM FLACHDACHRAND

Verordnung über die Berufsausbildung zum Dachdecker/zur Dachdeckerin*)

Dachdeckerin/Dachdecker

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

OMPETENZ. ..und umfassende Kompetenz vermitteln HBK I - 3 HOCHBAUKONSTRUKTIONEN I TEIL 3. AUSGABE 2012 LVA-Nr

DACH + FASSADE. Mehr Sicherheit in stürmischen Zeiten. präsentiert von Ihrem. ++fachreihe++fachreihe++fachreihe++ ++ windlast neue regeln ++

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Brandschutzkonzepte sind seine Passion. Als Inhaber von A. S. TRAINING refe

EDITORIAL. Kissing, im März Sicherheit durch Aktualität! Sehr geehrter sirados-nutzer,

Neuordnung der Berufsausbildung zum Dachdecker / zur Dachdeckerin

Schieferdeckung Schuppendeckung

SIRADOS-Baudaten Titelübersicht Kalkulationsdaten Zimmerer, Dachdecker, Klempner Stand Nummer Kurztext Anzahl

Verordnung über die Berufsausbildung zum Dachdecker/zur Dachdeckerin

Prof. Dr. Wieland Becker

Inhaltsverzeichnis DIN Dachdeckerhandwerk online Stand:

Windlast - neue Regeln.

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau

Schieferdeckung Deutsche Deckung mit Bogenschnitt

Fachregel für Dachdeckungen mit Faserzement Dachplatten

Transkript:

Inhaltsübersicht Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle 23 Hans Dürr Lernfeld 2: Decken eines geneigten Daches 49 Hans Dürr Lernfeld 3: Mauern einer einschaligen Wand 97 Christoph Aufderbeck Lernfeld 4: Herstellen einer Holzkonstruktion 121 Berthold Schauerte Lernfeld 5: Herstellen eines Stahlbetonbauteils 173 Raimund Reuther Lernfeld 6: Bekleiden und Beschichten eines Baukörpers... 191 Ralf Schütte Lernfeld 7: Herstellen einer Holzdachkonstruktion 221 Ralf Metzinger Lernfeld 8: Lernfeld 9: Decken eines Steildaches mit Dachziegeln und Dachsteinen 259 Martin Amann Decken eines Steildaches mit Schiefer, Faserzement und Schindeln 325 Matthias Böhme, Josef Kreutzer, Joachim Karsch Lernfeld 10: Fertigen eines Flachdaches 383 Michael Strauß, Hans Peter Eiserloh Lernfeld 11: Ableiten von Oberflächenwasser 425 Joachim Hupe Lernfeld 12: Bekleiden einer Außenwand 437 Annett Pelikan Lernfeld 13: Dachdeckungen und Details am Ziegeldach 451 Christian Geschke Lernfeld 14: Ausbilden von Details bei Schiefer-, Faserzement- und Schindeldeckungen 473 Matthias Böhme, Josef Kreutzer, Jochen Karsch http://d-nb.info/1019494921

Lernfeld 15: Herstellen einer Bauwerksabdichtung 519 Hans Peter Eiserloh Lernfeld 16: Ausführen von Metalldeckungen 539 Berthold Schauerte Lernfeld 17: Errichten einer Blitzschutzanlage und Einbauen von Energieumsetzern 591 Michael Strauß, Christoph Aufderbeck Lernfeld 18: Warten und Reparieren eines Daches 611 Christian Geschke Lernfeld 19: Bauphysik 619 Jochen Karsch Lernfeld 20: Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Dacharbeiten 641 Hans Dürr, Ralf Schütte Stichwortverzeichnis 655 Quellennachweis 665

Vorwort 5 Beteiligte Bildungseinrichtungen 6 Inhaltsübersicht 7 Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle 23 Hans Dürr 1.1 Bauberufe 24 1.1.1 Berufsfeld Bautechnik 24 1.1.2 Ausbildung im Dachdeckerhandwerk 25 1.1.3 Arbeitnehmer-und Arbeitgebervertretungen 28 1.2 Bauwirtschaft 29 1.2.1 Bauhandwerk 29 1.2.2 Bauindustrie 30 1.3 Bauvorhaben 30 1.3.1 Baurechtliche Vorschriften und Regeln 30 1.3.2 Bautechnische Vorschriften und Regeln 31 1.3.3 Planung eines Bauvorhabens 32 1.3.4 Bauantrag 32 1.3.5 Bauausführungszeichnung 33 1.3.6 Ausschreibungsverfahren 34 1.3.7 Bauzeitenplan 35 1.4 Baustelleneinrichtung 35 1.4.1 Baustellenvorbereitungen 35 1.4.2 Dachbaustellen 36 1.5 Baustellensicherung 38 1.5.1 Verkehrs-, Sicherheits-und Hinweiszeichen 38 1.5.2 Technische Maßnahmen zur Sicherung der Mitarbeiter 39 1.5.3 Persönliche Schutzausrüstung 40 1.5.4 Maßnahmen zur Ersten Hilfe 40 1.6 Abfallentsorgung und Umweltschutz 41 1.7 Vermessungsarbeiten 42 1.7.1 Längen-und Entfernungsmessungen 42 1.7.2 Höhenmessungen 43 1.7.3 Einmessen von rechten Winkeln 43 1.8 Geometrie 44 1.8.1 Vierecke 44 1.8.2 Kreise 45 1.8.3 Dreiecke 46 1.8.4 Geometrische Grundkonstruktionen 46

Lernfeld 2: Decken eines geneigten Daches 49 Hans Dürr 2.1 Dächer 50 2.1.1 Funktionen des Daches 50 2.1.2 Anforderungen an geneigte Dächer 51 2.1.3 Dachneigungen 52 2.1.4 Fachbegriffe zu geneigten Dächern 53 2.1.5 Grundlagen für die Ausführung von Dachdeckerarbeiten... 56 2.2 Dachformen 57 2.2.1 Dachgrundrisse 57 2.2.2 Pult- und Satteldächer 57 2.2.3 Zeltdächer 59 2.2.4 Kegeldächer 59 2.2.5 Walmdächer 60 2.2.6 Mansarddächer 60 2.2.7 Geschwungene Dachformen 62 2.2.8 Zusammengesetzte Dachformen 63 2.2.9 Dachflächenberechnungen 63 2.2.10 Volumenberechnungen von Dächern 66 2.3 Dachaufbauten 66 2.3.1 Dachgauben 67 2.3.2 Dachhäuschen 68 2.3.3 Erker 68 2.3.4 Dachflächenfenster 68 2.3.5 Belichtungselemente im Dach 69 2.3.6 Dachbalkone 70 2.3.7 Dachraumbelichtung 71 2.4 Dachkonstruktion 71 2.4.1 Dachhaut und Unterkonstruktion 72 2.4.2 Zusatzmaßnahmen zur Verbesserung der Regensicherheit... 74 2.4.3 Einbauteile 75 2.5 Schnitte und Projektionen des Daches 76 2.5.1 Schrägbilddarstellungen 76 2.5.2 Isometrie 77 2.5.3 Dimetrie 77 2.5.4 Kavalierperspektive 77 2.5.5 Parallelprojektion 78 2.5.6 Schnitte 79 2.5.7 CAD 80 2.6 Deckwerkstoffe 81 2.6.1 Anforderungen an Deckwerkstoffe 81 2.6.2 Deckwerkstoffe in Deutschland 82 2.6.3 Dachziegel 82 2.6.4 Dachsteine 86 2.6.5 Faserzementdachplatten 88 2.6.6 Wellplatten 88 2.6.7 Schiefer 89 2.6.8 Deckwerkstoffe aus Bitumen 91

2.6.9 Deckwerkstoffe aus Metall 92 2.6.10 Regionale und seltenere Werkstoffe 93 2.6.11 Werkzeuge und Maschinen für Dachdeckungen 94 Lernfeld 3: Mauern einer einschaligen Wand 97 Christoph Aufderbeck 3.1 Anforderungen an Mauerwerk und Wände 98 3.1.1 Tragende Wände 99 3.1.2 Nicht tragende Wände 100 3.1.3 Aussteifende Wände 100 3.1.4 Brandwände 100 3.1.5 Wärmeschutz, Regenschutz und Schallschutz 100 3.2 Natürliche Mauersteine 101 3.2.1 Eigenschaften natürlicher Mauersteine 102 3.2.2 Vorbeugender Schutz 102 3.2.3 Mauerwerksarten aus Natursteinen 103 3.2.4 Baustoffbedarf bei Natursteinwänden 103 3.3 Künstliche Mauersteine 104 3.3.1 Gebrannte künstliche Mauersteine 105 3.3.2 Ungebrannte künstliche Mauersteine 107 3.4 Die Maßordnung im Hochbau 108 3.4.1 Überbindemaß und Mauerhöhen 109 3.4.2 Mauerverbände 110 3.5 Steinformate 112 3.6 Mörtel 113 3.6.1 Mörtelherstellung und Verwendung 113 3.6.2 Baukalke 114 3.6.3 Der Zuschlag 114 3.6.4 Mörtelgruppen und Mischungsverhältnisse 115 3.7 Baustelleneinrichtung für Maurerarbeiten 117 3.7.1 Werkzeuge 117 3.7.2 Arbeits-und Schutzgerüste 117 3.8 Vorbereitung und Beginn einer Aufmauerung 118 3.8.1 Horizontalsperre und Bauwerksabdichtung 118 3.8.2 Abdichtung durch Dickbeschichtung oder Schweißbahn 119 3.8.3 Bestimmung des Baustoffbedarfs 120 Lernfeld 4: Herstellen einer Holzkonstruktion 121 Berthold Schauerte 4.1 Grundlagen des Holzbaus 122 4.1.1 Bedeutung des Holzes als Baustoff 122 4.1.2 Bedeutung des Holzes für die Umwelt 122 4.2 Holzarten 123 4.3 Anforderungen und Eigenschaften des Werkstoffes Holz 125 4.3.1 Aufbau des Holzes 125 4.3.2 Holzfehler 128

4.3.3 Holzfeuchte 132 4.3.4 Arbeiten des Holzes 134 4.3.5 Weitere Eigenschaften des Holzes 137 4.4 Holz als Handelsware 139 4.4.1 Baurundholz 139 4.4.2 Bauschnittholz 140 4.4.3 Sortierklassen für Nadelschnittholz 140 4.4.4 Holzwerkstoffe, Furniere und Hobelwaren 143 4.5 Holzschädlinge und Holzschutz 146 4.5.1 Holzschädlinge 146 4.5.2 Maßnahmen zum Schutz des Holzes 150 4.6 Verarbeitung von Holz 154 4.6.1 Holzverbindungen 154 4.6.2 Knotenpunkte am Sparrenanschluss 159 4.6.3 Holzliste 161 4.6.4 Dachkonstruktionen 164 4.6.5 Auswechslungen 165 4.7 Einwirkungen auf ein Bauwerk 166 4.7.1 Kräftezusammensetzung und Kräftezerlegung 168 4.7.2 Zeichnerische Kräftezusammensetzung 168 4.7.3 Zeichnerische Kräftezerlegung 169 4.7.4 Rechnerische Kräftezerlegung 169 4.8 Umgang mit Werkzeugen und Maschinen 169 4.8.1 Handwerkzeuge des Zimmerers 169 4.8.2 Typische Handmaschinen des Zimmerers 171 Lernfeld 5: Herstellen eines Stahlbetonbauteils 173 Raimund Reuther 5.1 Der Verbundbaustoff Stahlbeton 173 5.2 Schalung 174 5.2.1 Konstruktive Bestandteile von Schalungen 174 5.2.2 Ausschalen und Pflege der Schalung 175 5.3 Bewehrung 175 5.3.1 Betonstabstahl 175 5.3.2 Betondeckung 176 5.3.3 Herstellen der Bewehrung mit einem Bewehrungsplan 176 5.4 Beton 176 5.4.1 Zuschläge für Beton 177 5.4.2 Zement 179 5.4.3 Anmachwasser 182 5.5 Herstellung des Frischbetons 182 5.5.1 Erhärtungsphasen 182 5.5.2 Wasserzementwert 183 5.5.3 Konsistenz 184 5.5.4 Expositionsklassen und Dauerhaftigkeit 184 5.5.5 Betonbestellung 186 5.5.6 Standardbeton 187

5.5.7 Beton mischen 187 5.5.8 Einbau, Verdichten und Nachbehandeln des Frischbetons... 188 5.6 Festbeton 189 Lernfeld 6: Bekleiden und Beschichten eines Baukörpers 191 Ralf Schütte 6.1 Arten von Außenwänden 192 6.1.1 Anforderungen an eine Außenwand 192 6.1.2 Ausführungsmöglichkeiten einer Außenwandfassade 193 6.2 Außenwandbekleidungen mit Schiefer oder Faserzementplatten 194 6.2.1 Außenwandbekleidungen mit Schiefer 194 6.2.2 Außenwandbekleidungen mit Faserzementplatten 195 6.3 Putzarten 195 6.3.1 Putzmörtel 196 6.3.2 Aufbau des Putzes 198 6.3.3 Verarbeitung von Putzmörtel 199 6.3.4 Verputzen einer Wand (Unterputz) 200 6.3.5 Gestaltung der Putzoberfläche (Oberputz) 201 6.3.6 Trockenputz 202 6.3.7 Kunstharzputz 204 6.3.8 Putzträgerplatten, Übergänge und Fugen 205 6.4 Wärmedämmverbundsysteme (W r DVS) 205 6.4.1 Grundlagen zur Wärmedämmung 205 6.4.2 Aufbau eines Wärmedämmverbundsystems 206 6.5 Zweischaliges Mauerwerk 207 6.6 Sonstige Außenwandbekleidungen 208 6.6.1 Industriebauten mit Stahlsandwichprofilen 208 6.6.2 Glasfassaden 208 6.6.3 Metallfassaden 208 6.6.4 Großformatige Platten 209 6.7 Estrichfußboden 209 6.7.1 Estrich nach Bindemitteln 209 6.7.2 Estrich nach Verlegeart 210 6.7.3 Estrich nach Nutzungsart 210 6.7.4 Einbau von Zementestrich 210 6.8 Wand-und Bodenflächen mit Fliesen und Platten 211 6.8.1 Herstellung künstlicher Platten auf keramischer Basis 211 6.8.2 Künstliche Platten auf keramischer Basis 212 6.8.3 Kriterien für die Gebrauchseigenschaften künstlicher Platten auf keramischer Basis 212 6.8.4 Plattenformate künstlicher Platten auf keramischer Basis 214 6.8.5 Handwerkzeuge 214 6.8.6 Verlegetechnik für künstliche Platten auf keramischer Basis.. 217 6.8.7 Verfugen von künstlichen Platten auf keramischer Basis 217 6.9 Bauwerksabdichtungen 218 6.9.1 Abdichtungen im Außenbereich 218

6.9.2 Abdichtungen im Innenbereich 220 6.9.3 Folgen von Undichtigkeiten bei der Abdichtung 220 Lernfeld 7: Herstellen einer Holzdachkonstruktion 221 Ralf Metzinger 7.1 Dachtragwerke 222 7.1.1 Die Balkenlage für Flachdächer 222 7.1.2 Das Pfettendach 225 7.1.3 Das Sparrendach 228 7.1.4 Das Kehlbalkendach 233 7.1.5 Spreng-und Hängewerke 235 7.1.6 Tragwerk an Kehlen und Graten 236 7.1.7 Binderkonstruktionen für Hallen 237 7.2 Wechsel in Dachtragwerken 239 7.2.1 Schornsteine und Abluftsysteme 240 7.2.2 Dachterrassen 242 7.2.3 Dachfenster 242 7.3 Gauben 246 7.3.1 Gaubenformen 246 7.3.2 Gaubenkonstruktionen 247 7.4 Berechnungen am Dach 251 7.4.1 Längen und Flächen an zusammengesetzten Dächern berechnen 252 7.4.2 Abbundmaße am Sparren berechnen 256 Lernfeld 8: Decken eines Steildaches mit Dachziegeln und Dachsteinen 259 Martin Amann 8.1 Regensicherheit 260 8.1.1 Regel-und Mindestdachneigung 261 8.1.2 Zusatzmaßnahmen zur Regensicherheit im Überblick 262 8.1.3 Docken 263 8.1.4 Vermörtelung und Innenverstrich von Fugen 264 8.1.5 Unterspannung 265 8.1.6 Unterdeckung 266 8.1.7 Unterdach 267 8.1.8 Einstufung und Zuordnung von Zusatzmaßnahmen 269 8.2 Windsogsicherung 270 8.2.1 Windlasten 271 8.2.2 Befestigung von Dachziegel-/Dachsteindeckungen 274 8.3 Hinterlüftung 276 8.4 Unterkonstruktion 279 8.4.1 Konterlattung 279 8.4.2 Traglattung 280 8.5 Werkzeuge, Bearbeitungsmaschinen und Hilfsmittel 283 8.6 Deckung mit Dachziegeln 284 8.6.1 Deckung mit verfalzten Dachziegeln 286

8.6.1.1 Deckung mit Falzziegeln 286 8.6.1.2 Deckung mit Strangfalzziegeln 288 8.6.2 Deckung mit Dachziegeln ohne Verfalzung 290 8.6.2.1 Deckung mit Krempziegeln 290 8.6.2.2 Deckung mit Hohlpfannen 291 8.6.2.3 Deckung mit Mönch- und Nonnenziegeln 292 8.6.2.4 Deckung mit Biberschwanzziegeln 293 8.7 Deckung mit Dachsteinen 298 8.7.1 Deckung mit seitenverfalzten Dachsteinen 299 8.7.1.1 Dachsteine mit hochliegendem Seitenfalz 299 8.7.1.2 Dachsteine mit tiefliegendem Seitenfalz 300 8.7.2 Dachsteine ohne Verfalzung 302 8.8 Dachdetails bei Deckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen 302 8.8.1 Die Deckung der Traufe 303 8.8.2 Die Deckung am First 305 8.8.3 Die Deckung am Ortgang 307 8.8.4 Die Deckung am Pultabschluss 311 8.9 Dacheinteilung bei Deckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen 311 8.9.1 Die Einteilung der Decklänge 312 8.9.2 Die Einteilung der Deckbreite 317 8.9.3 Die Einteilung bei Biberschwanzdeckungen 320 Lernfeld 9: Decken eines Steildaches mit Schiefer, Faserzement und Schindeln 325 Matthias Böhme, Josef Kreutzer, Joachim Karsch 9.1 Schieferdeckungen 325 9.1.1 Geschichte des Schiefers 325 9.1.2 Hauptbestandteile des Schiefers 326 9.1.3 Abbau des Schiefers 327 9.1.4 Werkzeuge und Geräte zum Zurichten des Schiefers 328 9.1.5 Dachdeckungen mit Schiefer 328 9.1.5.1 Deckunterlagen 329 9.1.5.2 Altdeutsche Schieferdeckung 330 9.1.5.3 Altdeutsche Doppeldeckung 336 9.1.5.5 Deutsche Deckung (Bogenschnittdeckung) 337 9.1.5.6 Rechteckdoppeldeckung 338 9.1.5.7 Spitzwinkeldeckung 340 9.2 Deckungen mit Faserzementplatten 341 9.2.1 Dachneigungen 342 9.2.2 Deckunterlagen 342 9.2.3 Befestigungsmittel 342 9.2.4 Deckungsarten 343 9.2.4.1 Die Deutsche Deckung (Bogenschnittdeckung) 343 9.2.4.2 Die Doppeldeckung 347 9.2.4.3 Die Rhombusdeckung 349 9.2.4.4 Spitzschablonendeckung 351 9.2.4.5 Waagerechte Deckung 352

9.3 Dachdeckungen mit Faserzement-Wellplatten 353 9.3.1 Standard-Faserzement-Wellplatten 353 9.3.2 Faserzement-Kurzwellplatten 363 9.4 Holzschindeldeckungen 364 9.4.1 Geschichte 365 9.4.2 Holzarten und Eigenschaften 365 9.4.3 Herstellung 367 9.4.4 Formen und Abmessungen 368 9.4.5 Beständigkeit und Haltbarkeit 369 9.4.6 Holzschutzmaßnahmen 370 9.4.7 Hinterlüftung 371 9.4.8 Deckunterlage 371 9.4.9 Befestigungsmittel und Ausführung 372 9.4.10 Ausführung der Deckungen und Zusatzmaßnahmen 373 9.4.11 Bedarfsermittlung 375 9.4.12 Pflege und Wartung 376 9.5 Bitumenschindeln 377 9.5.1 Aufbau, Formen und Farben der Bitumenschindeln 378 9.5.2 Regensicherheit, Regeldachneigung und Zusatzmaßnahmen. 379 9.5.3 Befestigung 380 9.5.4 Unterkonstruktion und Vordeckung 381 9.5.5 Einteilung und Verlegung 381 Lernfeld 10: Fertigen eines Flachdaches 383 Michael Strauß, Hans Peter Eiserloh 10.1 Beanspruchungen und Konstruktionsarten 383 10.1.1 Das belüftete Flachdach 386 10.1.2 Das nicht belüftete Flachdach 386 10.1.3 Das Umkehrdach 387 10.1.4 Das Plus-oder Duodach 387 10.1.5 Das Kompaktdach 388 10.2 Funktionsschichten im Flachdachaufbau 388 10.2.1 Unterkonstruktion und Untergrund 388 10.2.2 Haftbrücken 388 10.2.3 Trenn- und Ausgleichsschicht 389 10.2.4 Dampfsperrschicht 389 10.2.5 Wärmedämmschicht 390 10.2.6 Dampfdruckausgleichsschicht 390 10.2.7 Abdichtungslagen 390 10.2.8 Oberflächenschutz 392 10.3 Wärmedämmung auf Flachdächern 392 10.3.1 Aufgaben der Wärmedämmung 392 10.3.2 Wärme und Wärmeschutz 393 10.3.3 Formbeständigkeit 393 10.3.4 Temperaturbeständigkeit der Wärmedämmung 394 10.3.5 Materialverträglichkeiten untereinander 395 10.3.6 Dämmstoffarten 395 10.3.7 Kriterien für die Dämmstoffauswahl 396 10.3.8 Anforderungen an Dämmstoffe 396

10.4 Sicherungsmaßnahmen 399 10.4.1 Maßnahmen zur Aufnahme horizontaler Kräfte 399 10.4.2 Maßnahmen zur Aufnahme vertikaler Kräfte (Windsogsicherung) 400 10.4.3 Zusätzliche Maßnahmen bei Gefälle über 3 402 10.5 Dachabdichtungen mit Bitumen 403 10.5.1 Bitumen 403 10.5.2 Bitumenbahnen 405 10.5.3 Verarbeitung von Bitumenbahnen 407 10.6 Dachabdichtungen mit Kunststoff- und Elastomerbahnen... 408 10.6.1 Kunststoffe 408 10.6.2 Kunststoff- und Elastomerbahnen 410 10.6.3 Fügetechniken 414 10.6.4 Baustellengerechte Nahtprüfung 417 10.7 Flüssigabdichtungen 418 10.7.1 Flüssigkunststoffe 418 10.7.2 Verarbeitung von Flüssigkunststoffen 419 10.8 Detailausbildungen 420 10.8.1 Anschlüsse an aufgehende Bauteile 420 10.8.2 Dachrandabschlüsse 420 10.8.3 An-und Abschlüsse mit Blechen 421 10.8.4 Durchdringungen 422 10.8.5 Dachabläufe 422 10.9 Materialbedarfsrechnung 422 10.9.1 Bedarf an Dachbahnen 422 10.9.2 Bedarf an Anschlussbahnen für Dachrandan- und -abschlüsse 424 10.10 Einteilung von Baustoffen nach Kriterien des Brandschutzes. 424 Lernfeld 11: Ableiten von Oberflächenwasser 425 Joachim Hupe 11.1 Entwässerung von Dächern mit geneigten Flächen 425 11.1.1 Verwendung und Eigenschaften von Dachrinnen 426 11.1.2 Werkstoffe 426 11.1.3 Fügetechniken 426 11.1.4 Bestandteile 428 11.1.5 Dimensionierung 430 11.1.6 Temperaturbedingte Ausdehnung bei Dachrinnen 431 11.1.7 Berechnung der temperaturbedingten Längenausdehnung... 433 11.1.8 Korrosionsschutz 433 11.1.9 Wartungsarbeiten 434 11.2 Entwässerung von Dächern mit flachen Flächen 434 11.2.1 Innenentwässerung 434 11.2.2 Dimensionierung 434 11.2.3 Dachabläufe 435 11.2.4 Berechnung des Gefälles bei Flachdächern 435 11.2.5 Gefälledämmsysteme 436

Lernfeld 12: Bekleiden einer Außenwand 437 Annett Pelikan 12.1 Bekleidungen mit kleinformatigen Platten 437 12.1.1 Aufbau 437 12.1.2 Eindeckungen mit kleinformatigen Platten 439 12.1.3 Schnürbilder 442 12.2 Bekleidungen mit großformatigen Platten 447 12.3 Weitere Bekleidungsmöglichkeiten 447 12.4 Berechnung des Werkstoffbedarfs 448 12.4.1 Unterkonstruktion 448 12.4.2 Berechnung des Materialverbrauchs für die Fläche 448 12.5 Werkstoffentsorgung 450 12.5.1 Sicherheitsvorschriften für den Abbau von Asbestzement... 450 12.5.2 Holz und Eindeckmaterialien 450 Lernfeld 13: Dachdeckungen und Details am Ziegeldach 451 Christian Geschke 13.1 Grat 452 13.2 Kehle 454 13.2.1 Überdeckte Metallkehlen 456 13.2.2 Eingebundene Nockenkehlen 457 13.2.3 Eingebundene Biberkehlen 458 13.2.4 Überdeckte Biberkehlen 460 13.2.5 Überdeckte Dreipfannenkehlen 461 13.2.6 Formziegelkehlen 461 13.2.7 Schwenkziegelkehlen 462 13.3 Anschlüsse 462 13.3.1 Traufseitige Anschlüsse 463 13.3.2 Firstseitige Anschlüsse 464 13.3.3 Seitliche Anschlüsse 464 13.3.4 Wandkehlen 467 13.3.5 Durchgedeckte Wangenkehlen 468 13.3.6 Eingebundene Wangenkehlen 468 13.3.7 Eingebundener Nockenanschluss 469 13.4 Dachdurchdringungen 469 13.5 Gauben 469 13.5.1 Die Traufe an der Gaube 470 13.5.2 Ortgangkonstruktion an der Gaube 470 13.5.3 Schleppdachgaube 470 13.5.4 Fledermausgaube 471 Lernfeld 14: Ausbilden von Details bei Schiefer-, Faserzementund Schindeldeckungen 473 Matthias Böhme, Josef Kreutzer, Jochen Karsch 14.1 Details bei Schieferdeckungen 473 14.1.1 Traufe 473 14.1.2 Ort 477

14.1.3 First 480 14.1.4 Grat 483 14.1.5 Anschlüsse 485 14.2 Details bei Deckungen mit Faserzementplatten 486 14.2.1 Anschlüsse im Dachbereich für Faserzementplatten 486 14.2.2 Hauptkehlen 490 14.2.3 Gratausbildung 493 14.2.4 Einbauteile 495 14.2.5 Dachdurchdringungen 496 14.3 Details bei Deckungen mit Faserzement-Wellplatten 496 14.3.1 Anschlüsse 496 14.3.2 Kehle 499 14.3.3 Gratausbildung 499 14.3.4 Einbauteile 499 14.3.5 Dachdurchdringungen 500 14.3.6 Pflege und Wartung 500 14.4 Details bei Holzschindeln 500 14.4.1 Traufe 501 14.4.2 First und Einteilung der Deckgebinde 502 14.4.3 Ortgang und Quereinteilung 503 14.4.4 Grat 504 14.4.5 Kehle 506 14.4.6 Anschlüsse 508 14.4.7 Dachfenster, Dachausstiege, Einbauteile und Dachdurchdringungen 509 14.4.8 Verträglichkeit 509 14.5 Details bei Bitumenschindeln 510 14.5.1 Traufe 510 14.5.2 First und Einteilung der Deckgebinde 511 14.5.3 Ortgang und Quereinteilung 514 14.5.4 Grat 515 14.5.5 Kehle 515 14.5.6 Anschlüsse 517 14.5.7 Dachfenster, Dachausstiege, Einbauteile und Dachdurchdringungen 517 Lernfeld 15: Herstellen einer Bauwerksabdichtung 519 Hans Peter Eiserloh 15.1 Definition Bauwerksabdichtung 520 15.1.1 Merkmale und Aufgaben von Bauwerksabdichtungen 520 15.1.2 Genutzte Dächer und Flächen 522 15.1.3 Beanspruchungsarten und Einwirkungen von Wasser 524 15.1.4 Dränungen 525 15.1.5 Auswahl der Abdichtungsarten 526 15.1.6 Unverzichtbare Planungs-und Ausführungsgrundsätze 527 15.2 Werkstoffe für Bauwerksabdichtungen 528 15.2.1 Nationale Bezeichnungen und Kurzzeichen 528 15.2.2 Persönliche Schutzmaßnahmen 530

15.2.3 Konstruktionsaufbau und Anforderungen an den Untergrund 530 15.2.4 Abdichtungen von Bauwerken und Bauwerksteilen 534 15.3 Schutzlagen 536 Lernfeld 16: Ausführen von Metalldeckungen 539 Berthold Schauerte 16.1 Materialeigenschaften und Werkzeuge 539 16.1.1 Materialeigenschaften und Handelsformen der Werkstoffe... 539 16.1.2 Werkzeuge 543 16.2 Bauphysikalische Zusammenhänge 545 16.3 Unterkonstruktionen 546 16.3.1 Holzschalung 547 16.3.2 Holzwerkstoffe 547 16.3.3 Nicht brennbare Unterkonstruktionen 548 16.3.4 Trennlagen 548 16.4 Allgemeine Metallarbeiten 548 16.5 Detailausbildung bei Deckungen 555 16.6 Längenänderung bei Scharen 559 16.7 Anschlüsse an Abdichtungen 561 16.8 Aufgehende Teile mit Metallanschlüssen 561 16.9 Metalldeckungen 563 16.10 Stehfalzdeckung 566 16.11 Leistenfalzsystem 574 16.12 Selbsttragende Metalldeckungen 575 16.13 Einbauteile 578 16.14 Berücksichtigung von Windlasten bei Metalldächern und Fassaden 578 16.15 Verbindungstechniken/Fügetechniken 581 16.16 Schnee-und Eisschutz 584 16.17 Brandschutz 585 16.18 Pflege und Wartung 585 16.19 Einteilung der Dachflächen 585 16.19.1 Werkstoffbedarf Dachfläche 585 16.19.2 Werkstoffbedarf Haftanzahl 586 16.20 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 587 Lernfeld 17: Errichten einer Blitzschutzanlage und Einbauen von Energieumsetzern 591 Michael Strauß, Christoph Aufderbeck 17.1 Blitzschutz 591 17.1.1 Entstehung eines Blitzes 593 17.1.2 Prinzip des äußeren Blitzschutzsystems 593

17.1.3 Blitzschutzanlagen 593 17.1.4 Fangeinrichtung 594 17.1.5 Ableitung 599 17.1.6 Erdungsanlagen 601 17.1.7 Potenzialausgleichsschiene 602 17.2 Solarthermische Anlagen und PV-Anlagen 604 17.2.1 Solarthermische Anlagen 605 17.2.2 Trinkwassererwärmung 605 17.2.3 Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung 606 17.2.4 Kollektoren 606 17.2.5 Ausrichtung von Solaranlagen 607 17.2.6 Photovoltaikanlagen 608 17.2.7 Anschluss und Montage von Photovoltaikanlagen 609 Lernfeld 18: Warten und Reparieren eines Daches 611 Christian Geschke 18.1 Inspektion, Wartung und Reparatur 612 18.2 Warten und Reparieren von Steildächern 615 18.3 Warten und Reparieren von Flachdächern 617 Lernfeld 19: Bauphysik 619 Jochen Karsch 19.1 Die Bauphysik und ihre Bedeutung für das Dachdeckerhandwerk 619 19.2 Wärmelehre 619 19.2.1 Temperatur 619 19.2.2 Energie und Wärme 620 19.2.3 Wärmetransportwege 620 19.2.4 Wärmeleitfähigkeit 620 19.2.5 Wärmedurchlasswiderstand 621 19.2.6 Wärmeübergangswiderstand 621 19.2.7 Wärmedurchgangswiderstand 622 19.2.8 Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) 622 19.2.9 Wärmestrom bzw. Wärmefluss 623 19.2.10 Wärmestromdichte 623 19.2.11 Ermittlung des U- Wertes eines homogen gedämmten Bauteils 624 19.2.12 Optimierung des U-Wertes eines homogen gedämmten Bauteils 625 19.2.13 Zeichnerische Darstellung des Wärmedurchgangs 626 19.2.14 Ermittlung der Grenzflächentemperaturen 626 19.2.15 Grenzflächentemperaturdreieck 628 19.2.16 Wärmespeicherfähigkeit und speicherbare Wärmemenge... 628 19.3 Feuchteschutz 629 19.3.1 Konvektion und Diffusion 629 19.3.2 Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl (,u-wert) 629 19.3.3 Äquivalente Luftschichtdicke (s d -Wert) 629 19.3.4 Maximaler Feuchtegehalt von Luft (/ max ) 630

19.3.5 Absoluter Feuchtegehalt von Luft (/j lbs ) 630 19.3.6 Relative Luftfeuchte (cp) 630 19.3.7 Entstehung von Tauwasser/Kondensat 631 19.4 Statik 632 19.4.1 Einleitung 632 19.4.2 Kräfte 632 19.4.3 Lasten und resultierende Lasten 632 19.4.4 Tragwerke bei Dachkonstruktionen 633 19.4.5 Auswechslungen 634 19.5 Schallschutz 634 19.5.1 Entstehung, Ausbreitung und Wahrnehmung von Schall 634 19.5.2 Frequenz und Lautstärke 635 19.5.3 Doppler-Effekt 636 19.5.4 Prinzip des Schallschutzes 637 19.6 Brandschutz 638 19.6.1 Sinn und Zweck 638 19.6.2 Entstehung eines Brandes 638 19.6.3 Brandverhalten 638 19.6.4 Baustoffklassen 638 19.6.5 Bauteilklassen 639 19.6.6 Anforderungen an Bedachungen 640 Lernfeld 20: Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Dacharbeiten 641 Hans Dürr, Ralf Schütte 20.1 Schutz vor Gefährdungen am Arbeitsplatz 641 20.2 Arbeitsschutzausrüstung 642 20.3 Absturzsicherungen und Gerüste 643 20.4 Sicheres Arbeiten mit Bearbeitungsmaschinen 646 20.5 Gesundheitsvorsorge und ergonomische Übungen 647 20.6 Gesundheits- und Arbeitsschutz bei Fassadenarbeiten 648 20.6.1 Gesundheits- und Arbeitsschutz bei Arbeiten auf einem Fassadengerüst 648 20.6.2 Grundsätze der Gerüstnutzung 650 20.6.3 Kennzeichnung des Arbeitsgerüsts 650 20.7 Gesundheits-und Arbeitsschutz bei Arbeiten mit Leitern... 651 Stichwortverzeichnis 655 Quellennachweis 665