Schuleigener Arbeitsplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schuleigener Arbeitsplan"

Transkript

1 Berufsbildende Schulen Walter Gropius Schuleigener Arbeitsplan für den Ausbildungsberuf der Dachdecker

2 Abt. Bautechnik. Arbeitsplan für Dachdecker Lernfeld: 1 Einrichten der Baustelle Baustellensicherung, Absturzsicherung Einrichten einer Baustelle zur Fassadensanierung in einem Wohngebiet im Ausbildungsbetrieb Ausbildungsordnung und Berufsbild Zusammenwirken der Bauberufe Organisation des Dachdeckerhandwerks und der Bauindustrie Bauplanung und Bauausführung Baustelleneinrichtungsplanung Arbeitsvorbereitung Baustelleneinrichtungsplan Baugeräte Baustellensicherung Kennenlernen von Absturzsicherungen und persönlicher Schutzausrüstung Vermessung Längenmessung Abstecken von Geraden Abstecken von rechten Winkeln Aufgabe und Zweck der Bauzeichnung Geometrische Grundkonstruktionen Strecken und Winkel Parallele Geraden Senkrechte und Lote Strecken- und Winkelteilung Vieleckkonstruktionen Dreiecke Regelmäßige und unregelmäßige Vielecke Fachrechnen Längeneinheiten Längenmessungen Maßstabsberechnungen Pythagoras 2/20

3 Lernfeld: 2 Decken eines geneigten Daches Ein Bauherr informiert sich über Bedachungsmöglichkeiten für seinen Bungalow mit rechteckigem Grundriss im Ausbildungsbetrieb Dachteile Dachformen Schutzaufgaben des Daches und Dachneigungen Schutz vor Wasser Schutz vor Wärmeeintritt oder-verlust, Flugfeuer und strahlender Wärme Dachneigungsbereiche Regeldachneigungen Dachgauben Dachflächenfenster Konstruktiver Dachaufbau Werkstoffe und Einbauteile Dachziegel Dachsteine Schiefer Faserzement Dachkonstruktionen Satteldach Sparrendach Pfettendach Deckung eines Steildaches mit Ziegeln Beispiele Einführung Dacheinteilung Aufgabe und Zweck der Bauzeichnung Linien, Maßstäbe, Maßlinien, Maßhilfslinien, Maßlinienbegrenzung Maßeinheiten Bemaßung von Bauzeichnungen nach DIN 1356 Geometrische Grundkonstruktionen Zeichenregeln für Schnitte Rechtwinkelige Parallelprojektion Zeichnerische Ermittlung wahrer Größen Isometrische Zeichnungen Fachrechnen Längenmessungen Einführung Dreisatz Einführung Neigung und Gefälleberechnungen Einführung Pythagoras Winkelfunktionen Flächenberechnungen am Dach 3/20

4 Lernfeld: 3 Mauern eines einschaligen Baukörpers Auf einem Winkelbungalow ist der Schornsteinkopf zu erneuern. im Ausbildungsbetrieb Wandarten und ihre Aufgaben Tragende und nicht tragende Wände Aussteifende Wände Brandwände Künstliche Mauersteine Formate und Abmessungen Mauerziegel Kalksandsteine Leichtbetonsteine Porenbetonsteine Hüttensteine Mauermörtel Bestandteile des Mörtels Mörtelgruppen und -Mischungen Maßordnung im Hochbau Baurichtmaß und Baunennmaß Mauermaße für Bauzeichnungen Mauern Einrichten der Baustelle, Arbeitsplatz und Gerüste, Werkzeuge Mauerschichten und Mörtelfugen Arbeitsgänge beim Mauern Mauerverbände Überbindemaß Verbandsarten Mauerecken und Maueranschlüsse Baustoffbedarf Arbeitssicherheit Darstellung von Baukörpern Aufmaß-Skizzen Schräge Parallelprojektionen Fachrechnen Ermitteln der Rohdichte Berechnen von Mörtelmischungen Berechnen von Mauermaßen (Richtmaße, Nennmaße, Außenmaße, Innenmaße, Anbaumaße, Mauerhöhen) Berechnung des Baustoffbedarfs für ein kleines Mauerprojekt 4/20

5 Lernfeld: 4 Herstellen einer Holzkonstruktion Das Satteldach auf einer Pfettendachkonstruktion erhält eine Wohnraumerweiterung durch Herstellen einer Schleppdachgaube mit einer Fassadenverkleidung aus Holz im Ausbildungsbetrieb Wichtige Holzarten Wachstum und Aufbau des Holzes Wachstum des Baumes Bedeutung des Waldes Aufbau des Holzes Handelsformen des Holzes Baurundholz Nadelschnittholz Brettschichtholz Sortierklassen für Nadelschnittholz Holzwerkstoffe Technische Eigenschaften des Holzes Festigkeit Schwind- und Quellverhalten Holztrocknung Maßnahmen gegen das Arbeiten von Holz Holzschutz Holzschädlinge Konstruktiver und chemischer Holzschutz Umgang mit Holzschutzmitteln Holzverbindungen Fachwerkwand Dachkonstruktion Zimmermannsmäßig und Ingenieurholzbau Knotenpunkte Holzlisten Holzbearbeitungswerkzeuge Zeichnen von Verbindungen und Knotenpunkten Zeichnerische Darstellung einer Fachwerkwand Zeichnerische Konstruktion einer Schleppdachgaube Zeichnen eines Pfettendachstuhls mit Sparren und Pfostenanschluss Fachrechnen Erstellen und Berechnen von Holzlisten Berechnen von Holzverschnitt Berechnen von Schnittgeschwindigkeit und Vorschub 5/20

6 Lernfeld: 5 Herstellen eines Stahlbetonbauteils Vor dem Hintergrund eines Dachausbaus bei dem Satteldach soll ein Stahlbetonbalken für einen Gaubenaufsatz konstruiert werden im Ausbildungsbetrieb Zement Herstellung Erhärtung Zementarten Gesteinskörnungen für Beton Arten und Bezeichnungen Anforderungen Kornzusammensetzung Betontechnologie Arten und Klassen Eigenschaften des Betons Expositionsklassen Herstellen, Verarbeiten und Nachbehandeln von Beton Betonprüfung Betonstähle Bewehrung des Stahlbetonbalkens Tragverhalten des Stahlbetonbalkens Zusammenwirken von Stahl und Beton Bewehrungsplan und Stahlliste Bewehrungsarbeiten Grundlagen der Schaltechnik Aufgaben einer Schalung Schalungselemente und Konstruktion Schalungspläne und Holzlisten Bauen und Umwelt Zeichnen eines Bewehrungsplans Zeichnen eines Schalungsplans Fachrechnen Berechnen des W/Z-Wertes Berechnen der Wärmeleitfähigkeit Berechnung der Längenausdehnung von Stahl und Beton Erstellung von Bewehrungslisten Erstellen eines Schalungsplans 6/20

7 Lernfeld: 6 Beschichtungen und Bekleidungen Im Zuge einer Altbausanierung soll die Giebelwand an der Westseite eines Winkelbungalows eine Außenwandbekleidung als Schutz gegen Schlagregen erhalten im Ausbildungsbetrieb Putze Bindemittel und Mörtel Außen- und Innenputz Wandtrockenputz Fußböden und Estricharbeiten Konstruktionen Estrich Dämmstoffe für den Wärme- und Schallschutz Fliesen und Platten Keramische und nicht keramische Platten für Boden- und Wandbeläge Einteilung und Maße für keramische Fliesen und Platten Das Ansetzen von Fliesen - Arbeitsprozess Außenwandbekleidungen (am Beispiel eines Materials (Schiefer, Holzschindel oder Faserzement) Unterkonstruktion mit Verankerungstechnik Wärmedämmung Abdichtungen Anschlüsse Zeichnerische Darstellung von Estrich und Schutzschicht Zeichnerische Darstellung Fliesenbelag Schnittzeichnung durch eine Außenwand mit Bekleidung Deckung im Maßstab 1:10 Fachrechnen Erstellen einer Aufmaßliste für Innenputze Materialermittlung für Putzmörtel und Gipskartonplatten Ermitteln des Baustoffbedarfs für Fliesen und Platten Projekt: Gestalterische Bekleidungslösungen 7/20

8 Lernfeld: 7 Herstellen einer Holzdachkonstruktion Skizzen und Zeichnungen im Ausbildungsbetrieb Dachtragwerke Ermittlung von Längen, Flächen, Statische Grundlagen Volumen Werkstoffbedarfsberechnungen Auswechselungen Arbeitssicherheit Technische Beschreibungen Detaildarstellung Projektmappe 8/20

9 Lernfeld: 8 Deckung eines Steildaches Ein Infoblatt und eine Powerpoint- im Ausbildungsbetrieb Dachziegel und Dachsteine Zeichnen und parallelverschieben mit Präsentation je Deckungsart mit den Deckungsarten (Merkmale, Trauf-, First- und Lineal und Geodreieck wichtigsten Angaben zu Merkmalen, Ortausbildung, Montage von Einbauteilen) Hilfs- Voll- und Konstruktionslinie Regeldachneigung, Formaten, Regeldachneigung Fachgerechte Bemaßung Überdeckung etc. Zusatzmaßnahmen (Regensicherheit, Leserliche Beschriftung Referat Windsogsicherung) Je ein Stegreif (Skizze) und anschließend Bauphysikalische Grundlagen Konstruieren von Dachdetails eine Zeichnung des Trauf-, First- und Dacheinteilung: Decklänge, Deckbreite (Entwässerungs- und Lüftungsprinzip) Ortausbildungsdetails Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz (Gerüste, Zeichnen von Deckansichten Zeichnung eines Bibers in Schnitt und Aufzüge, Bearbeitungsmaschinen) (Doppeldeckung und Ansicht Abfallentsorgung, Endkontrolle Kronendeckung) Zeichnung einer Doppeldeckung und Rechnerische und zeichnerische Ermittlung von einer Kronendeckung in Schnitt und Längen und Flächen, Werkstoffbedarfsermittlung Materialbedarf für Konterlattung, Ansicht Detailzeichnungen und Deckschemen Traglattung, Nagelbedarf, Ziegel- Zeichnung einer Windsogsicherung an /Steinbedarf, Unterspannung, First, Traufe und Orten Ortziegel, Firstziegel, Traufziegel Liste verschiedener Dächer mit unterschiedlichen Anforderungen und einer entsprechenden erhöhten Maßnahme und fachlicher Auswahl entsprechender Zusatzmaßnahmen bei Unterschreitung der Regeldachneigung Rechnerische Dacheinteilung Bruch berechnen (Prozentrechnung) Ergebnisse richtig runden Liste des Werkstoffbedarfsberechnung für mehrere Dacheindeckungsarten Projektmappe 9/20

10 Lernfeld: 9 Decken eines Daches mit Schiefer, Faserzementplatten und Schindeln Skizzen und Zeichnungen im Ausbildungsbetrieb Deckungsarten Werkstoffbedarfsermittlung Montage rechnerische und zeichnerische Werkstoffbedarfsberechnungen Zusatzmaßnahmen Ermittlung von Längen und Flächen Bauphysikalische Grundlagen Detailzeichnungen Technische Beschreibungen Dacheinteilung Deckschemen Arbeitssicherheit Projektmappe Gesundheitsschutz Präsentationsplakat Deckungen Abfallentsorgung 10/20

11 Lernfeld: 10 Fertigen eines Flachdaches Tabelle der Beanspruchungsarten und im Ausbildungsbetrieb Arten der Flachdachkonstruktion Zeichnerische Schraffur-Darstellung Beanspruchungsklassen IA, IIA, IB, IIB Funktionen der Schichten der einzelnen Schichten Skizzen der einzelnen Bauphysikalische Zusammenhänge Anschlusszeichnungen Konstruktionsarten (nichtbelüftet und Montage von Einbauteilen o Wandanschluss mit belüftet, Umkehrdach, Begrünung) Ausführen von Anschlüssen und Abschlüssen Bitumendachbahnen Liste der fachgerechten Schraffuren Verarbeitung (Verlegung, Nahtverbindung) o Wandanschluss mit bezogen auf den Schichtenaufbau (Haft-, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Kunststoffbahnen Trenn-, Ausgleichschichten; (Gefahrstoffe, Brandschutz) o Attikaanschluss mit Dampfsperrschicht, Wärmedämmung, Abfallentsorgung und Recycling Bitumendachbahnen Dampfdruckausgleich) Werkstoffbedarfsermittlung o Attikaanschluss mit Liste über Dachabdichtung mit Bitumen Wärmeschutzberechnung Kunststoffbahnen) o Eigenschaften von Bitumen, Konstruktionszeichnungen für Aufbau und Skizzen der Flachdachkonstruktionen Trägereinlagen, Abstreuung, Anschlusspunkte im Querschnitt o Anwendungstypen (DE, DO, DU, DZ), o Nicht belüftetes Flachdach o Anwendungskategorien (K1, K2), o belüftetes Flachdach o Verarbeitung von Bitumen o Umkehrdach (Gießverfahren, Schweißverfahren, o Gründach Kaltklebeverfahren) Liste über Dachabdichtung mit Kunststoffbahnen o Eigenschaften von Kunststoffen (Polymere, Duromere, Elastomere) o Elastomerbahnen, Kunststoffbahnen 11/20

12 o Verarbeitung von Kunststoffbahnen (Quellschweißverfahren, Heißluftschweißen) Skizze der Zonen für die Sicherung gegen Windsog (Flachdachbereich, Windzonen, Maßnahmen) Zeichnungen der Detailpunkte zu Anschlüssen und Abschlüssen o Wandanschluss (Bitumen-/ Kunststoffbahnen) o Türenanschluss o Dachrandabschluss (Attika, Ortgang, Traufe) o Lichtkuppelanschluss o Anschluss an Dachabläufe Liste über Werkstoffbedarfsermittlungen Projektmappe 12/20

13 Lernfeld: 11 Ableiten von Oberflächenwasser Liste zur Werkstoffbedarfsermittlung unterschiedlicher Beispiele Dachflächenberechnung Projektmappe mit Zeichnung, Listen, Berechnungen, Auswahlentscheidungen im Ausbildungsbetrieb Innen- und Außenentwässerung (Einbauvorschriften, Einzelteile) Werkstoffe für die Dachentwässerung Fügetechnik Korrosion (in Fließrichtung des Wassers) Flächeninhalte evtl. auch tabellarisch mit Abzug Wärmeausdehnung Formeln umstellen Prozentrechnung Neigungsberechnung mit Begründung Regenspendenberechnung Rechnerische Ermittlung des Regenwasserabflusses Gefälleberechnung Dreitafelprojektion von Zylinder, Kegel, Kegelstumpf Dachrinnenbemessung Längenänderungsberechnung Berechnung der Temperaturausdehnung Verlegeschema einer Gefälledämmung Konstruktion wahrer Längen an eckigen und runden Körpern Neigungsberechnung Zeichnen von Rinnenquerschnitten / Zuschnitte Detailszeichnungen Fallrohrbemessung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Notüberlaufbemessung Abwicklung einer schräg geschnittenen Rinne (Zylinder) Abwicklung eines Stutzens (Kegelstumpf) Durchdringung zweier Rinnen (Zylinderdurchdringung) Projektmappe 13/20

14 Lernfeld: 12 Bekleiden einer Außenwand auphysikalische Berechnungen im Ausbildungsbetrieb Unterkonstruktion Formeln umstellen Skizze der Zonen für die Sicherung Deckarten Einheiten umrechnen gegen Windsog (Wandbereich, Anschlüsse und Abschlüsse Wärmedurchgangsberechnung Windzonen, Maßnahmen) Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Prozentrechnung Bemessung von Dübeln zur Befestigung Abfallentsorgung Flächenabdeckung der Unterkonstruktion je nach Werkstoffermittlung Deckfläche Untergrund Wärmeschutzberechnungen Schnürabstand Materialberechnung zu Altdeutscher Deckschemen Deckung Schnittzeichnungen Materialberechnung zu Deutscher Detailzeichnungen Deckung Materialberechnung zu Wabendeckung Materialberechnung zu Rechteckdoppeldeckung Materialberechnung zu Gezogene Doppeldeckung Materialberechnung zu Stülpdeckung Zeichnung zu Deutscher Deckung Zeichnung zu Rechteckdoppeldeckung Zeichnung zu Gezogene Doppeldeckung Zeichnung zu Stülpdeckung 14/20

15 Lernfeld: 13 Ausbilden von Details bei Dachziegel- und Dachsteindeckungen Skizzen und Zeichnungen im Ausbildungsbetrieb Gauben, Kehlen, Grate Werkstoffbedarfs-ermittlungen Deckunterlagen Ausführungszeichnungen Werkstoffbedarfsberechnungen Lüftung Anschlüsse und Durchdringungen Technische Beschreibungen Projektmappe Berechnungen zum Diffusionswiderstand und zur relativen Luftfeuchte 15/20

16 Lernfeld: 14 Ausbilden von Details bei Schiefer, Faserzementdach- platten- und Schieferdeckungen Skizzen und Zeichnungen im Ausbildungsbetrieb Gauben, Kehlen, Grate Walmdachberechnungen Schnürungen Dachausmittelung Werkstoffbedarfsberechnungen Lüftung Anschlüsse und Durchdringungen Technische Beschreibungen Projektmappe 16/20

17 Lernfeld: 15 Herstellen einer Bauwerksabdichtung Skizzen und Zeichnungen im Ausbildungsbetrieb Bauwerksabdichtungen Genutzte Dachflächen Werkstoffbedarfsermittlungen Ausführungszeichnungen Werkstoffbedarfsberechnungen Bauphysikalische und ökologische Zusammenhänge Technische Beschreibungen Detailausführungen Berechnung der Wärmedämmung Projektmappe U-Wert Berechnungen 17/20

18 Lernfeld: 16 Ausführen von Metalldeckungen Materialberechnung zu Haften im Eck-, im Ausbildungsbetrieb Deckarten Längenberechnung Normal- und Innenbereich Deckunterlagen Dichte Schichtenaufbau Wärmeausdehnung Materialberechnung zu Leistendeckung Bauphysikalische Zusammenhänge Zeichnen im Querschnitt Materialberechnung zu Stehfalzdeckung Fügetechnik Schraffuren Details Werkstoffbedarfsermittlung Zeichnung zu Firstausbildung in Bemessung von Zuschnitten Stehfalzdeckung Einteilung der Dachfläche Zeichnung zu Firstausbildung in Schnittdarstellung für Deckarten Leistendeckung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Zeichnung zu Traufausbildung in Stehfalzdeckung Zeichnung zu Traufausbildung in Leistendeckung 18/20

19 Lernfeld: 17 Errichten einer Bitzschutzanlage und Einbau von Energieumsetzern Skizzen und Zeichnungen im Ausbildungsbetrieb Blitzschutzanlagen Werkstoffbedarfs-ermittlungen Funktion und Montage von Energieumsetzern Darstellung eienr Blitzschutzanlage Werkstoffbedarfsberechnungen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Technische Beschreibungen Projektmappe 19/20

20 Lernfeld: 18 Warten und Reparieren eines Daches Sanierungsplan für ein Flachdach im Ausbildungsbetrieb Wartungsmaßnahmen, Wartungsvertrag Prozentrechnung Sanierungsplan für ein Steildach Schadensbilder Kostenrechnung Beurteilung eines Schadens Schadensbegrenzung Angebotsrechnung Kostenschätzung Schadensanalyse (Ursachen, Dokumentation) Mittellohn Checkliste für die Inspektion eines Sanierungsmöglichkeiten, Technische Stundensatz Daches Anforderungen, Denkmalschutz, Einfügetechnik Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Gefahrenstoffe, Elektrische A Freileitungen Kommunikative Fachkompetenz, Beratung Arbeitsbericht, Endkonstrolle ausgeführter Arbeiten Bauphysikalische Berechnungen 20/20

Lernfeld Bautechnik. Grundstufe

Lernfeld Bautechnik. Grundstufe Lernfeld Bautechnik Grundstufe Von Dipl.-Ing. Balder Batran Dipl.-Ing. Herbert Bläsi Dipl.-Gwl. Volker Frey Dipl.-Ing. Gerd Hillberger Gwl. Klaus Hühn Dr. rer. nat. Klaus Köhler Dipl.-Gwl. Eduard Kraus

Mehr

Der neue KMK-Rahmenlehrplan Dachdeckerin/Dachdecker. Susanne Schmidt Vertreterin NRW im KMK-Rahmenlehrplanausschuss

Der neue KMK-Rahmenlehrplan Dachdeckerin/Dachdecker. Susanne Schmidt Vertreterin NRW im KMK-Rahmenlehrplanausschuss Der neue KMK-Rahmenlehrplan Dachdeckerin/Dachdecker Susanne Schmidt Vertreterin NRW im KMK-Rahmenlehrplanausschuss Der neue KMK-Rahmenlehrplan ist weiterhin nach Lernfeldern geordnet handlungs- und kompetenzorientiert

Mehr

Friedhelm Maßong Dipl.-Bauingenieur (FH) und Dachdeckermeister, Sachverständiger für Dachkonstruktionen, freier Dozent und Trainer

Friedhelm Maßong Dipl.-Bauingenieur (FH) und Dachdeckermeister, Sachverständiger für Dachkonstruktionen, freier Dozent und Trainer Dachtabellen Berechnungen und Arbeitshilfen 2. Auflage Friedhelm Maßong Dipl.-Bauingenieur (FH) und Dachdeckermeister, Sachverständiger für Dachkonstruktionen, freier Dozent und Trainer Mit freundlicher

Mehr

P Die Projektaufgaben L Lernfeld 1: Baustelle einrichten

P Die Projektaufgaben L Lernfeld 1: Baustelle einrichten Die Projektaufgaben P Die Projektaufgaben................ 1 Die Lernfelder L Lernfeld 1: Baustelle einrichten 1.1 Ausbildungsordnung und Berufsbild.... 8 1.1.1 Zusammenwirken der Bauberufe....... 8 1.1.2

Mehr

Fachklassen Dachdecker/Dachdeckerin

Fachklassen Dachdecker/Dachdeckerin BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS Lehrplanrichtlinien für die Berufsschule Fachklassen Dachdecker/Dachdeckerin Unterrichtsfächer: Bautechnische Grundlagen Dachtechnik Abdichtungstechnik

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Berufliche Schule der Landeshauptstadt Schwerin -Technik - Schulinterner Lehrplan Dachdecker 1./ 2./3. Lehrjahr Schulinterner Lehrplan Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Dachdecker/Dachdeckerin

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt 1 Mathematik 19 1.1 Allgemeines, Umrechnungen 19 1.2 Flächen und Körper 23 1.3 Winkel 32 1.3.1 Winkel im Bauwesen 32 1.3.2 Winkelfunktionen 33 1.3.3 Sinussatz und Cosinussatz 35 1.3.4 Tangensverhältnisregel

Mehr

Die Projektaufgaben. Die Lernfelder. Lernfeld 1: Einrichten der Baustelle. Lernfeld 2: Decken eines geneigten Daches

Die Projektaufgaben. Die Lernfelder. Lernfeld 1: Einrichten der Baustelle. Lernfeld 2: Decken eines geneigten Daches Die Projektaufgaben P Die Projektaufgaben........................... 1 Die ernfelder ernfeld 1: Einrichten der Baustelle 1.1 Ausbildungsordnung und Berufsbild...... 8 1.1.1 Zusammenwirken der Bauberufe..........

Mehr

~RUdOlf Müller. Dachtabellen. Anforderungen, Berechnungen, Arbeitshilfen. Friedhelm Maßong. 3., überarbeitete Auflage

~RUdOlf Müller. Dachtabellen. Anforderungen, Berechnungen, Arbeitshilfen. Friedhelm Maßong. 3., überarbeitete Auflage Dachtabellen Anforderungen, Berechnungen, Arbeitshilfen 3., überarbeitete Auflage Friedhelm Maßong Dipl.-Bauingenieur (FH), Dachdeckermeister. Beratener Ingenieur und Sachverständiger für EnEV, Sachverständiger

Mehr

Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik. Fachbuch für die Aus- und Weiterbildung im Dachdeckerhandwerk 8., überarbeitete Auflage Redaktionsstand: Mai 2008

Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik. Fachbuch für die Aus- und Weiterbildung im Dachdeckerhandwerk 8., überarbeitete Auflage Redaktionsstand: Mai 2008 Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik Fachbuch für die Aus- und Weiterbildung im Dachdeckerhandwerk 8., überarbeitete Auflage Redaktionsstand: Mai 2008 mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen Herausgegeben

Mehr

Bauzeichnen. von. Mit vielen Beispielen, Aufgaben und sahireichen mehrfarbigen Abbildungen. Holland + Josenhans Verlag Stuttgart

Bauzeichnen. von. Mit vielen Beispielen, Aufgaben und sahireichen mehrfarbigen Abbildungen. Holland + Josenhans Verlag Stuttgart Bauzeichnen r Architektur Ingenieurbau Tief-, Straßen- und Lahdschaftsbau von Balder Batran., 4, ^- '> Alexandra Born, Volker Frey Beatrix Gustavus Hans-Jürgen Hansen Dr. Klaus j Köhler Heinz Schliebner

Mehr

1 Fachbegriffe Dachformen, Dachgauben und Dachkonstruktionen Bauphysikalische Grundlagen 49

1 Fachbegriffe Dachformen, Dachgauben und Dachkonstruktionen Bauphysikalische Grundlagen 49 Inhalt 7 Inhaltsübersicht 1 Fachbegriffe 17 2 Dachformen, Dachgauben und Dachkonstruktionen 31 3 Bauphysikalische Grundlagen 49 4 Konstruktionen 95 4.1 Steildachkonstruktionen 95 4.2 Flachdachkonstruktionen

Mehr

HDL Haus des Lernens 13. MT Methodentraining 19

HDL Haus des Lernens 13. MT Methodentraining 19 HDL Haus des Lernens 13 Einführung 13 Seite 25 HDL 1 Grundwissen in den Bauberufen 16 Seite 26 HDL 2 Umsetzung in der Schule 16 Seite 27 HDL 3 Grundkenntnisse und 17 Seite 28 HDL 4 Projektdurchführung

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im Kennziffer: DACH1/16 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im DACHDECKERHANDWERK Dachdecker/in SW Dachdeckungstechnik

Mehr

GRUNDWISSEN BAU TECHNOLOGIE - TECHNISCHE MATHEMATIK TECHNISCHES ZEICHNEN - COMPUTERTECHNIK HANDWERK UND TECHNIK -

GRUNDWISSEN BAU TECHNOLOGIE - TECHNISCHE MATHEMATIK TECHNISCHES ZEICHNEN - COMPUTERTECHNIK HANDWERK UND TECHNIK - GRUNDWISSEN BAU TECHNOLOGIE - TECHNISCHE MATHEMATIK TECHNISCHES ZEICHNEN - COMPUTERTECHNIK Von Dipl.-Ing. Balder Batran Dipl.-Ing. Herbert Bläsi Dipl.-Gwl. Volker Frey Gwl. Klaus Hühn Dr. rer. nat. Klaus

Mehr

Inhalt. massong-dt4-final indb :39:33

Inhalt. massong-dt4-final indb :39:33 7 Inhalt 1 Mathematik... 19 1.1 Allgemeines, Umrechnungen... 19 1.2 Flächen und Körper... 23 1.3 Winkel... 32 1.3.1 Winkel im Bauwesen... 32 1.3.2 Winkelfunktionen... 33 1.3.3 Sinussatz und Cosinussatz...

Mehr

Lernfeld 6: Bekleiden und Beschichten eines Baukörpers Matthias Böhme, Josef Kreutzer, Joachim Karsch

Lernfeld 6: Bekleiden und Beschichten eines Baukörpers Matthias Böhme, Josef Kreutzer, Joachim Karsch Inhaltsübersicht Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle 23 Hans Dürr Lernfeld 2: Decken eines geneigten Daches 49 Hans Dürr Lernfeld 3: Mauern einer einschaligen Wand 97 Christoph Aufderbeck Lernfeld 4:

Mehr

Dachdecker/Dachdeckerin

Dachdecker/Dachdeckerin Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Kultus Lehrpläne für die Berufsschule Dachdecker/Dachdeckerin Fachtheoretischer Bereich Klassenstufen 1 bis 3 August 2005 Der Lehrplan ist ab 1. August

Mehr

Bauzeichnen. Architektur Ingenieurbau Tief-, Straßen- und Landschaftsbau. von. Balder Batran. Alexandra Born. Volker Frey.

Bauzeichnen. Architektur Ingenieurbau Tief-, Straßen- und Landschaftsbau. von. Balder Batran. Alexandra Born. Volker Frey. Bauzeichnen Architektur Ingenieurbau Tief-, Straßen- und Landschaftsbau von Balder Batran Alexandra Born Volker Frey Beatrix Gustavus Hans-Jürgen Hansen Dr. Klaus Köhler Heinz Schliebner Jens-Peter Schuller

Mehr

GRUNDWISSEN BAU TECHNOLOGIE -TECHNISCHE MATHEMATIK- TECHNISCHES ZEICHNEN HANDWERK UND TECHNIK HT 3500

GRUNDWISSEN BAU TECHNOLOGIE -TECHNISCHE MATHEMATIK- TECHNISCHES ZEICHNEN HANDWERK UND TECHNIK HT 3500 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandeloncom network GRUNDWISSEN BAU TECHNOLOGIE -TECHNISCHE MATHEMATIK- TECHNISCHES ZEICHNEN

Mehr

Jens Krass Bärbel Mitransky Gerhard Rupp. Grundlagen der Bautechnik

Jens Krass Bärbel Mitransky Gerhard Rupp. Grundlagen der Bautechnik Jens Krass Bärbel Mitransky Gerhard Rupp Grundlagen der Bautechnik Aus dem Programm Berufliche Bildung Herausgegeben von: Dietrich Richter, Studiendirektor a. D. Vieweg+Teubner entwickelte kompakte Lehr-/Fachbücher

Mehr

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013 Gut geplant ist halb gewonnen Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN 18531 Fachsymposium am 24. und 26. September 2013 DIN 18531, Ausgabe Mai 2010 Dachabdichtungen Abdichtungen für nicht genutzte

Mehr

Dachdeckerin/Dachdecker

Dachdeckerin/Dachdecker Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Dachdeckerin/Dachdecker Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung ISBN 3 89314 779 9 Heft 4137 Herausgegeben vom Ministerium für Schule, Jugend

Mehr

Inhaltsübersicht Fachbegriffe N orm en Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks Begriffe...

Inhaltsübersicht Fachbegriffe N orm en Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks Begriffe... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 1 Fachbegriffe... 19 1.1 N orm en... 19 1.2 Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks... 22 1.3 Begriffe... 23 2 Dachformen, Dachgauben und Dachkonstruktionen...

Mehr

Lehrgangsprogramm Grundstufenkurs G4: Einführung in die Arbeitstechniken der Außenwandbekleidung

Lehrgangsprogramm Grundstufenkurs G4: Einführung in die Arbeitstechniken der Außenwandbekleidung 1 Lehrgangsprogramm Grundstufenkurs G4: Einführung in die Arbeitstechniken der Außenwandbekleidung (2 Wochen) Programm (einschl. erforderlicher Theorie) 1. Waagerechte Deckung 30/20 2. Gezogene Deckung

Mehr

Die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk

Die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk Die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk Bearbeitet von Hans Dürr 3., aktualisierte Auflage. 2017. Broschüren im Ordner. 624 S. ISBN 978 3 481 03510 5 Weitere Fachgebiete > Technik > Baukonstruktion, Baufachmaterialien

Mehr

Aufgaben und Lösungen für die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk

Aufgaben und Lösungen für die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk Hans Dürr u. a. Aufgaben und für die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk Abgestimmt auf das Lehrbuch Die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk. DE 32 Aufgaben Aufgaben Lernfeld 8 8.1 Regensicherheit 1. Welche

Mehr

Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 2.

Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 2. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr KW 34 3 36 37 38 39 40 41 42 43 44 4 46 47 48 49 0 1 2 1 2 3 4 Kol. Std. 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 4 8 8 8 LF 1 1 1 1 1 1 1

Mehr

Die Notwendigkeit zur Zusammenarbeit der am Bau beteiligten Gewerke erkennen und Rücksicht nehmen

Die Notwendigkeit zur Zusammenarbeit der am Bau beteiligten Gewerke erkennen und Rücksicht nehmen 4.1.1_bau_lernfelder Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Hochbau Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle Eine Baustelleneinrichtung planen Maßnahmen zur Absperrung und Sicherung eine Baustelle treffen

Mehr

Lehrplan Gebäudehülle Fachrichtung Dachdecker. Metallbedachungen und Profilierte Platten

Lehrplan Gebäudehülle Fachrichtung Dachdecker. Metallbedachungen und Profilierte Platten Dachdecker Block 9 Vom Sparren zur Eindeckung Wie funktionieren Wärmedämmung und Unterdach? 38 Block 10 Deckmaterial aus Ton und Beton Wie wird ein Ziegeldach gedeckt? Block 11 Deckungen mit flachen Platten

Mehr

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach Modul Dach Lern- und Arbeitsaufgabe Weiterbildung Facharbeiter Situationsbeschreibung: Die Familie Müller aus Cottbus besitzt ein Haus, das um 970 errichtet wurde.

Mehr

Die didaktische Jahresplanung verdeutlicht die Stoffverteilung der drei Lehrjahre der Fachklasse der Maurer/innen am Berufskolleg Borken.

Die didaktische Jahresplanung verdeutlicht die Stoffverteilung der drei Lehrjahre der Fachklasse der Maurer/innen am Berufskolleg Borken. Vorwort Die didaktische Jahresplanung verdeutlicht die Stoffverteilung der drei Lehrjahre der Fachklasse der /innen am Berufskolleg Borken. Die Blockplanung ist als Download auf der Schulhomepage zu beziehen,

Mehr

Unterkonstruktion Berechnung Ausführung

Unterkonstruktion Berechnung Ausführung Kehlen im Ziegeldach Unterkonstruktion Berechnung Ausführung mit 377 Abbildungen Fachbuch für die Aus- und Weiterbildung im Dachdeckerhandwerk Hans-Jürgen Sterly Studiendirektor an der Landesberufsschule

Mehr

Altdeutsche Schieferdeckung

Altdeutsche Schieferdeckung Grundlagen.ppt Altdeutsche Schieferdeckung Historie, Merkmale Gestaltungshinweise, Objekte Fachregelgerechte Ausführung Baustofftechnik 1 Baustofftechnik 2 Schiefergeschichte Deckbild Baustofftechnik 3

Mehr

KG Ausbildung Bauwerksabdichtung KG Ausführung KG Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

KG Ausbildung Bauwerksabdichtung KG Ausführung KG Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton Seite 1 KG 300 Bauwerk Baukonstruktionen KG 310 Baugrube KG 310 Baugrube KG 310.1 Gesetzliche Grundlagen KG 311 Baugrubenherstellung KG 311.1 KG 312 Baugrubenumschließung KG 312.1 Nicht verbaute Baugruben

Mehr

Bauzeichnerin/Bauzeichner Schwerpunkt: Architektur Lernfeldzuordnung

Bauzeichnerin/Bauzeichner Schwerpunkt: Architektur Lernfeldzuordnung Bauzeichnerin/Bauzeichner Schwerpunkt: Architektur zuordnung 1 Mitwirken bei der Bauplanung 40 3 Erschließen eines Baugrundstückes 60 4 Planen einer Gründung 60 6 Konstruieren eines Stahlbetonbalkens 60

Mehr

Herzlich Willkommen. zum. Fachsymposium am 13. und 15. September 2016

Herzlich Willkommen. zum. Fachsymposium am 13. und 15. September 2016 Herzlich Willkommen zum Fachsymposium am 13. und 15. September 2016 Gut geplant ist halb gewonnen DIN 18531, Ausgabe Mai 2010 Dachabdichtungen Abdichtungen für nicht genutzte Dächer DIN 18531,

Mehr

15 Geneigtes Dach Allgemeines. 15 Geneigtes Dach. 1. Bezeichnen Sie die Kanten 1 bis 5 und die Flächen a bis c.

15 Geneigtes Dach Allgemeines. 15 Geneigtes Dach. 1. Bezeichnen Sie die Kanten 1 bis 5 und die Flächen a bis c. 15 Geneigtes Dach 15.1 Allgemeines 1. Bezeichnen Sie die Kanten 1 bis 5 und die Flächen a bis c. 1 Traufe 2 First 3 Grat 4 Kehle 5 Ortgang a Hauptdachfläche b Walmfläche c Giebel 2. Bezeichnen Sie die

Mehr

Standards zur Umsetzung der Leistungsziele in den Überbetrieblichen Kursen Polybauerin EFZ / Polybauer EFZ

Standards zur Umsetzung der Leistungsziele in den Überbetrieblichen Kursen Polybauerin EFZ / Polybauer EFZ Standards zur Umsetzung der Leistungsziele in den Überbetrieblichen Kursen Polybauerin EFZ / Polybauer EFZ Dachdecken Version Januar 12 Umsetzung EFZ in den ÜK s Seite 1 von 9 Version Januar 2012 Dachdecken

Mehr

Richtig au'fmessen - korrekt abrechnen im Dachdeckerhandwerk

Richtig au'fmessen - korrekt abrechnen im Dachdeckerhandwerk Richtig au'fmessen - korrekt abrechnen im Dachdeckerhandwerk mit 113 Abbildungen Claus Wöbken Dachdeckermeister, Zertifizierter Sachverständiger nach DIN EN ISO/IEC 17024:2003 und Fachjournalist. www.woebken-dachtechnik.de

Mehr

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau.

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau. 4.1.2_bau_lernfelder Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle Eine Baustelleneinrichtung planen Maßnahmen zur Absperrung und Sicherung eine Baustelle treffen Stell- und Verkehrsflächen in einen Baustelleneinrichtungsplan

Mehr

Das sichere Dach. Die Außenwände eines Gebäudes lassen sich durch sehr viele unterschiedliche Konstruktionsarten und mit vielen unterschiedlichen

Das sichere Dach. Die Außenwände eines Gebäudes lassen sich durch sehr viele unterschiedliche Konstruktionsarten und mit vielen unterschiedlichen ,. GEFAHREN FÜR DAS DACH Das sichere Dach Einleitung Das Dach ist eines der am stärksten durch Witterungseinflüsse beanspruchten Bauteile eines Gebäudes. Regen, Schnee, Eis oder Hagel, Sonne und Wind beanspruchen

Mehr

Bodenaustausch Verdichtung Injektion Flachgründungen Erdarbeiten und Fundamente Tiefgründungen. Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

Bodenaustausch Verdichtung Injektion Flachgründungen Erdarbeiten und Fundamente Tiefgründungen. Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton Seite 1 KG 300 Bauwerk Baukonstruktionen KG 310 Baugrube KG 310 Baugrube KG 310.1 Gesetzliche Grundlagen KG 311 Baugrubenherstellung KG 312 Baugrubenumschließung KG 313 Wasserhaltung KG 319 Baugrube Sonstiges

Mehr

Berufsinformation Auslandsqualifikation Stand: 12. September 2011

Berufsinformation Auslandsqualifikation Stand: 12. September 2011 Berufsinformation Auslandsqualifikation Stand: 12. September 2011 Deutschland: Dachdecker/in Russland: Dachdecker/in 1 Fachrichtungen: Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik Reetdachtechnik Fachrichtungen:

Mehr

Bitumige Abdichtungen

Bitumige Abdichtungen Fachunterricht, Zeichnen und Rechnen Kompetenz 9 Bitumige Abdichtungen Anzahl Bildungsplan (Standards) Verschiedene 1. Unterkonstruktionen Unterkonstruktionen Anforderungen an verschiedene Untergründe

Mehr

Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik

Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik Fachbuch für die Aus- und Weiterbildung

Mehr

Westfälische Dachtage 2014

Westfälische Dachtage 2014 Westfälische Dachtage 2014 Thema: Überarbeitungs- und Planungsstand der Normenreihe DIN 18195 und der zukünftigen DIN 18531 - Fortschreibung der Abdichtungsnormen - Referent: Josef Rühle Geschäftsführer

Mehr

Altdeutsche Schieferdeckung

Altdeutsche Schieferdeckung Altdeutsche Schieferdeckung Historie, Merkmale Gestaltungshinweise, Objekte Fachregelgerechte Ausführung Baustofftechnik 1 1 Baustofftechnik 2 Die Altdeutsche Deckung ist die traditionelle, die ursprüngliche

Mehr

Lehrgangsprogramm Grundstufenkurs G2: Einführung in die Techniken der Steildachdeckung (3 Wochen)

Lehrgangsprogramm Grundstufenkurs G2: Einführung in die Techniken der Steildachdeckung (3 Wochen) 1 Lehrgangsprogramm Grundstufenkurs G2: Einführung in die Techniken der Steildachdeckung (3 Wochen) Programm (einschl. erforderlicher Theorie) 1. Ziegeldeckungen: - Herstellen der Unterkonstruktion (Unterdeckung,

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Dachdecker/zur Dachdeckerin*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Dachdecker/zur Dachdeckerin*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Dachdecker/zur Dachdeckerin*) Vom. Mai 998 Auf Grund des 5 Abs. in Verbindung mit Abs. Satz der Handwerksordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Dezember

Mehr

Sichere Flachdächer. Theorie und Praxis

Sichere Flachdächer. Theorie und Praxis Sichere Flachdächer Theorie und Praxis Fachregeln für Abdichtungen Flachdachrichtlinie / Fachregeln für Abdichtungen Ist ein umfassendes und verständliches Regelwerk für die Planung und Ausführung von

Mehr

1. Aufgabe (Bauzeichnen, Maßordnung)

1. Aufgabe (Bauzeichnen, Maßordnung) AG, 1. Aufgabe (Bauzeichnen, Maßordnung) Gegeben ist der unten dargestellte Ausschnitt aus einem Grundriss eines Wohnhauses. Sämtliche Wände bestehen aus Mauerwerk. Ergänzen bzw. korrigieren Sie fehlende

Mehr

Dach-Inspektion. Checkliste Dach-Inspektion. Sicherheit für Generationen. Arbeitshandschuhe. Notizblock / Checkliste. Bleistift / Kugelschreiber

Dach-Inspektion. Checkliste Dach-Inspektion. Sicherheit für Generationen. Arbeitshandschuhe. Notizblock / Checkliste. Bleistift / Kugelschreiber Dach-Inspektion Mit der Bestandsaufnahme wird der Zustand des Flachdaches festgestellt und protokolliert. Zur Vorbereitung der Dach-Inspektion sollen die nachfolgenden Checklisten hilfreich sein. Checkliste

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Dachdecker/in - Fachrichtung Dach-, Wand- u. Abdicht.technik

Berufsinformationen einfach finden. Dachdecker/in - Fachrichtung Dach-, Wand- u. Abdicht.technik Dachdecker/in - Fachrichtung Dach-, Wand- u. Abdicht.technik Aktuelles Ausbildung wurde modernisiert Die Ausbildung im Beruf Dachdecker/in wurde modernisiert und ist nun in Schwerpunkten anstatt in Fachrichtungen

Mehr

Standards zur Umsetzung der Leistungsziele im Lehrbetrieb Polybauerin EFZ / Polybauer EFZ

Standards zur Umsetzung der Leistungsziele im Lehrbetrieb Polybauerin EFZ / Polybauer EFZ Standards zur Umsetzung der Leistungsziele im Lehrbetrieb Polybauerin EFZ / Polybauer EFZ Dachdecken Version Januar 12 Umsetzung EFZ im Lehrbetrieb Seite 1 von 13 Version Januar 2012 Dachdecken / Kompetenz

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Dachdecker/zur Dachdeckerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Dachdecker/zur Dachdeckerin Verordnung über die Berufsausbildung zum Dachdecker/zur Dachdeckerin DachdAusbV 1998 Ausfertigungsdatum: 13.05.1998 Vollzitat: "Verordnung über die Berufsausbildung zum Dachdecker/zur Dachdeckerin vom

Mehr

Brandschutzkonzepte sind seine Passion. Als Inhaber von A. S. TRAINING refe

Brandschutzkonzepte sind seine Passion. Als Inhaber von A. S. TRAINING refe Brandschutz im Detail Band 4 - Dächer Brandschutz am Dach mit 83 Abbildungen und 59 Tabellen Stephan Appel, Architekt, Dipl.-Ing. (FH), M. Eng. ist selbstständiger Sachverständiger in Volkach. Gutachten

Mehr

Block HKB. ük zum Lernthema. Sem. 3AB. Jahr. erstellen. 2.Sem 3AB 3AB 3 AB.1 3 AB.2 3 AB.3 3 AB.5 3 AB.6 3 AB.1 3 AB.2 3 AB.3 3 AB.

Block HKB. ük zum Lernthema. Sem. 3AB. Jahr. erstellen. 2.Sem 3AB 3AB 3 AB.1 3 AB.2 3 AB.3 3 AB.5 3 AB.6 3 AB.1 3 AB.2 3 AB.3 3 AB. Berufsfeld Gebäudehülle EBA: Übersicht Lernthemen Abdi chtungspraktiker/ in Jahr Sem. 1. Jahr 2.Sem 2. Jahr 2.Sem Nr. Lernthema 9 Schichten des Flachdaches erstellen 10 Abdichtungen verlegen HKB 3AB 3AB

Mehr

BAUTECHNIK nach Lernfeldern

BAUTECHNIK nach Lernfeldern EUROPA-FACHBUCHREIHE für Bautechnik Grundlagen, Formeln, Tabellen und Verbrauchswerte BAUTECHNIK nach Lernfeldern für Zimmerer 4. Auflage Bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und Ingenieuren Lektorat:

Mehr

Neuordnung der Berufsausbildung zum Dachdecker / zur Dachdeckerin

Neuordnung der Berufsausbildung zum Dachdecker / zur Dachdeckerin Entwicklungsprojekt 4.2.447 Neuordnung der Berufsausbildung zum Dachdecker / zur Dachdeckerin Projektbeschreibung Dr. Johanna Telieps Jutta Bude Petra Jones Laufzeit IV/2013 bis IV/2015 Bundesinstitut

Mehr

Klausur Baukonstruktion

Klausur Baukonstruktion AG, Seite A-1 12. Oktober 2006 Aufgabenteil (Anteil an der : ca. 75%) (Mit Unterlagen) Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Hinweise: Den Aufgabenteil bitte auf Extrablättern beantworten; Ausnahme: In der Aufgabenstellung

Mehr

Prüfungsbuch für Dachdecker

Prüfungsbuch für Dachdecker Prüfungsbuch für Dachdecker Technologie, Technische Mathematik, Technisches Zeichnen und Projektaufgaben in Frage und Antwort Martin Amann Silke Guse Michael Langbein 3., völlig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Baudetails Hochbau -Premium

Baudetails Hochbau -Premium Baudetails Hochbau -Premium Bewährte Baudetails, Praxisbeispiele, Bauelemente nach DIN 276, Vorgaben aus DIN-Normen, Bauphysik Bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Rudolf Lückmann Grundwerk mit Ergänzungslieferungen

Mehr

PROJEKTBESCHREIBUNG zum Lingener Modell

PROJEKTBESCHREIBUNG zum Lingener Modell PROJEKTBESCHREIBUNG zum Lingener Modell Berufsfeld: Bautechnik Projektthema: Bauberufe und ihre typischen Tätigkeiten Dauer: 36 Stunden Klasse: 9 Welche Fragen werden durch die Projekte beantwortet? Welche

Mehr

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer Abdichtung Fachgerecht und sicher Keller - Bad - Balkon - Flachdach Grundlagen für die Planunq und Ausführung von Abdichtungen auf der Basis von Bitumen und Kunststoffen

Mehr

Checkliste für die Flachdach-Inspektion

Checkliste für die Flachdach-Inspektion Checkliste für die Flachdach-Inspektion Starke Hilfe für Dachprofis Ständig wechselnde Witterungseinflüsse beanspruchen jedes Dach. Das weiß mittlerweile jeder. Dass Dächer darum regelmäßige Pflege und

Mehr

LernJob Bautechnik Grundbildung Welche Maße hat unsere Garage?

LernJob Bautechnik Grundbildung Welche Maße hat unsere Garage? LernJob Bautechnik Grundbildung Welche Maße hat unsere Garage? Lernfeld: 3. Mauern einer einschaligen Wand Kompetenzen: BK-5-Kontrollieren, Zeitwert: 90 Minuten Index: BJB 3.5 FK-6-Kontrollieren, FK-6-usführen

Mehr

Blockplanung DA 03c - 3.Block vom bis Unterrichtsstunden im Fach BBU pro Woche

Blockplanung DA 03c - 3.Block vom bis Unterrichtsstunden im Fach BBU pro Woche Blockplanung DA 03c - 3.Block vom 12.1. bis 23.1.2004 12 Unterrichtsstunden im Fach BBU pro Woche Didaktische Schwerpunktsetzung: Dachaufmaß und Modellbau behutsamer, langsamer, kaum spürbarer und dennoch

Mehr

Zeit 10 UStd. Handlungsprodukt/Lernergebnis: Baustelleneinrichtungsplan

Zeit 10 UStd. Handlungsprodukt/Lernergebnis: Baustelleneinrichtungsplan Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle Lernsituation Nr. 1.1: Einen Baustelleneinrichtungsplan erstellen Auf dem Grundstück der Firma Klein soll eine Fertigungshalle mit einem angebauten Bürogebäude erstellt

Mehr

Vorstellung des Projektes Ferienhaus Ausbildung und Beruf 18 20

Vorstellung des Projektes Ferienhaus Ausbildung und Beruf 18 20 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorstellung des Projektes Ferienhaus...13 16 Einführung in das Bauwesen 17 26 Ausbildung und Beruf 18 20 1 Berufsausbildung im Baugewerbe...18 1.1 Die Erstausbildung...18

Mehr

2.3 Mauern eines einschaligen Baukörpers

2.3 Mauern eines einschaligen Baukörpers .3 Mauern eines einschaligen Baukörpers 75 Berechnen Sie die auszuhebenden Erdmassen und wählen Sie einen geeigneten Lagerplatz. Beschreiben Sie die besondere Behandlung des Oberbodens und erklären Sie,

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Berufsstart Bau Tätigkeitsbereiche: Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz; Umweltschutz und rationelle Energieverwendung

Mehr

1. Lehrjahr. 1. Block. Lernfeld 1. Einfache Produkte aus Holz herstellen. Lernsituation 1. Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes

1. Lehrjahr. 1. Block. Lernfeld 1. Einfache Produkte aus Holz herstellen. Lernsituation 1. Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes 1. Lehrjahr 1. Block Lernfeld 1 Einfache Produkte aus Holz herstellen Lernsituation 1 Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes Ein Baumarkt möchte ein Angebot für 170 Schlüsselbretter. Hierfür plant

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Berufsstart Bau Tätigkeitsbereiche: Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz; Umweltschutz und rationelle Energieverwendung

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Berufsstart Bau Tätigkeitsbereiche: Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz; Umweltschutz und rationelle Energieverwendung

Mehr

des Dienstleistungssektors?

des Dienstleistungssektors? Ist Künstliche Intelligenz (AI) der Traktor des Dienstleistungssektors? Erfahrungen mit maschinellen Verfahren in Bibliothek und Dokumentation Dipl.-Inf.wiss. Manfred Hauer M.A. 1.1. Wirtschaftsstrukturen

Mehr

1. Aufgabe (Bauzeichnen, Maßordnung)

1. Aufgabe (Bauzeichnen, Maßordnung) Aufgabenteil (mit Unterlagen) 1. Aufgabe (Bauzeichnen, Maßordnung) Gegeben ist der unten dargestellte Ausschnitt aus einem Grundriss eines Wohnhauses. Sämtliche Wände bestehen aus Mauerwerk. Ergänzen bzw.

Mehr

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen FLACHDÄCHER Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen Alexander Haller seit 2004 Zimmermeister seit 2006 bei der B+K GmbH seit 2011 Diplom-Bauingenieur und selbstständig als Bausachverständiger

Mehr

Zeit 10 UStd. Einstiegsszenario: Handlungsprodukt/Lernergebnis: Baustelleneinrichtungsplan

Zeit 10 UStd. Einstiegsszenario: Handlungsprodukt/Lernergebnis: Baustelleneinrichtungsplan Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle Lernsituation Nr. 1.1: Einen Baustelleneinrichtungsplan erstellen Zeit 10 UStd. Auf dem Grundstück der Firma Klein soll Baustelleneinrichtungsplan eine Fertigungshalle

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Maschinen- und Anlagentechnik AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Flachdachrichtlinie. Theorie und Praxis

Flachdachrichtlinie. Theorie und Praxis Flachdachrichtlinie Theorie und Praxis Fachregeln für Abdichtungen Geltungsbereich Regeln für nicht genutzte Dächer Regeln für genutzte Dächer Details Dachsymposium Flachdachrichtlinie April 2013 2 Fachregeln

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Bau Assistenz bei der Bauwerksabdichtung Tätigkeitsbereiche: Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz; Umweltschutz und

Mehr

HAINA. Dachprodukte. Produktblatt

HAINA. Dachprodukte. Produktblatt Dachprodukte Produktblatt Maßgebende Daten für die Verarbeitung Die Dacheinteilung von der Traufe bis zum First mit den richtigen Decklängen Das mittlere Deckmaß ist auf der Baustelle anhand der gelieferten

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Bau Assistenz bei der Bauwerksabdichtung Tätigkeitsbereiche: Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz; Umweltschutz und

Mehr

Arbeitsplan Maurer Fachstufen

Arbeitsplan Maurer Fachstufen Lernfeld 7: Mauern einer einschaligen Wand Fachzeichnen Kelleraußenwand 11, 5 er und 24 er Kellerinnenwände Wandarten und ihre Funktionen. Statische und bauphysikalische Anforderungen Großformatige Steine,

Mehr

Abdichtung Fachgerecht und sicher

Abdichtung Fachgerecht und sicher Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Frank U. Vogdt, Jan Bredemeyer Abdichtung Fachgerecht und sicher Keller Bad Balkon Flachdach 2012, 224 S., 39 Tab. und 58 z. Tl. farb. Abb., Gebunden ISBN 978-3-8167-8410-4

Mehr

Handbuch Technisches Zeichnen und Entwurfszeichnen - Holz

Handbuch Technisches Zeichnen und Entwurfszeichnen - Holz Wolfgang Nutsch Handbuch Technisches Zeichnen und Entwurfszeichnen - Holz Deutsche Verlags-Anstalt Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Zeichnungsträger, Zeichenhilfen und-gerate 13 1.1 Zeichnungsträger

Mehr

Autorenverzeichnis... 15

Autorenverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis........................................... 15 1 Normenübersicht 1/1 DIN-Normen........................................... 19 Planungsgrundlagen..................................

Mehr

Hans-Sachs-Berufskolleg

Hans-Sachs-Berufskolleg Fachbereich 7: Bautechnik Leistungskonzept für die Schülerinnen und Schüler des Dualen Systems Schuljahr 2014/2015 Bildungsgang: Dachdecker/in Leistungsarten (Übersicht) Art und Form der zu erbringenden

Mehr

DECO-Bit. Verlegehinweise. Stand Oktober 2013 /Änderungen vorbehalten. Polymerbitumen-Schindeln, Bitumen-Schindeln

DECO-Bit. Verlegehinweise. Stand Oktober 2013 /Änderungen vorbehalten. Polymerbitumen-Schindeln, Bitumen-Schindeln DECO-Bit Polymerbitumen-Schindeln, Bitumen-Schindeln Verlegehinweise Stand Oktober 2013 /Änderungen vorbehalten GEORG BÖRNER Chemisches Werk für Dach- und Bautenschutz GmbH & Co. KG www.georgboerner.de

Mehr

Lehrplanrichtlinien fürdie Berufsschule. Fachklassen Dachdecker und Dachdeckerin

Lehrplanrichtlinien fürdie Berufsschule. Fachklassen Dachdecker und Dachdeckerin BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND KULTUS, WISSENSCHAFT UND KUNST Lehrplanrichtlinien fürdie Berufsschule Fachklassen Dachdecker und Dachdeckerin Unterrichtsfächer: Bautechnik Dachtechnik Wandtechnik

Mehr

Hinweise für Schüler

Hinweise für Schüler Abitur 2003 Bautechnik Lk Seite 1 Hinweise für Schüler Aufgabenauswahl: Bearbeitungszeit: Hilfsmittel: Hinweis: Alle drei Aufgabenkomplexe sind zu lösen. 300 Minuten (zuzüglich 20 Minuten Einlesezeit)

Mehr

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzbauforum 2016 Roland Zajonz Berlin, 07.04.16 2 Inhalt: -Eigenschaften der Dämmstoffe -Wärme- u. Feuchteschutz -Brandschutz -Schallschutz

Mehr

UNTERDACH ANWENDUNGEN. FÜR DIE DACHPLATTE FIGO AMADE NACH Ö-NORM B4119

UNTERDACH ANWENDUNGEN.  FÜR DIE DACHPLATTE FIGO AMADE NACH Ö-NORM B4119 UNTERDACH ANWENDUNGEN FÜR DIE DACHPLATTE FIGO AMADE NACH Ö-NORM B9 www.figo.at ANORDNUNG VON UNTERDÄCHERN 0 UNTERDÄCHER SIND ANZUORDNEN bei ausgebautem Dachgeschoß soweit es sich nicht um unbelüftete Konstruktionen

Mehr

NPK Bau Projekt: Gasser Ceramic Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: Biberschwanzziegel Arande 20/42 (BX)

NPK Bau Projekt: Gasser Ceramic Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: Biberschwanzziegel Arande 20/42 (BX) NPK Bau Projekt: Seite 1 363D/12 Geneigte Dächer: Unterkonstruk tionen und Deckungen (V'16) 000 Bedingungen Reservepositionen: Positionen, die nicht dem Originaltext NPK entsprechen, dürfen nur in den

Mehr

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen von Baukörpern aus Steinen

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen von Baukörpern aus Steinen Frau /Herr... Herstellen von Baukörpern aus Steinen - Herstellen von Mörtel nach vorgegebenen Mischungsverhältnissen, Prüfen des Mörtels auf Verarbeitbarkeit - Herstellen von Mauerwerk (Herstellen von

Mehr

Wintersemester 2005/2006 TFH Berlin

Wintersemester 2005/2006 TFH Berlin Lehrveranstaltung: Baustoffkunde - Baustoffe II Seite 1 Dipl.-Ing. Joachim Schulz, Architekt & ö.b.u.v. Sachverständiger Durchführung und Inhalte der Veranstaltung / Vorlesung TFH / Technische Fachhochschule

Mehr