Hans-H. Schmidt-Kanefendt für die Arbeitsgruppe*: 100%-Erneuerbare-Energien-Region Landkreis Goslar Wirtschaftsausschuss Landkreis Goslar,

Ähnliche Dokumente
Ziel-Szenarien für 100%-Erneuerbare-Energie-Regionen

Auf dem Weg zu 100% Erneuerbaren Energien ein ganzheitlicher Bilanzierungsansatz

Energiewende Immenrode/Weddingen*

100% Versorgung mit EE - künftige Realität oder Utopie?

Energieversorgung aus 100% EE Strom, Wärme und Antriebsenergie von der Fläche ha für statt EW

Bremen - 100% erneuerbar Szenario-Workshop

Perspektiven für Erneuerbare Energien im Landkreis Wolfenbüttel

Wetterau - 100% erneuerbar Szenario-Workshop

Szenario-Workshop: Enkeltaugliche Energieversorgung für den Landkr. Goslar

BUND-Szenario - 100% Erneuerbare Energien für Deutschland

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Szenario für % EE. Strom Wärme Prozesswärme Verkehr

Eigenversorgung aus Sicht einer Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Minus 80 % THG-Szenario

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Anpassungen Szenario 2 und Strombereitstellungskosten

Zielbestimmung für 100%-Erneuerbare-Energie-Regionen

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

100%EE-Region Burgenlandkreis ( B) Basisdaten

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Deutschland Ziel-Szenario für eine 100%-Erneuerbare-Energien-Region Version: B

Niedersachsen Ziel-Szenario für eine 100%-Erneuerbare-Energien-Region Version: C1

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Frankfurt+Rhein-Main Ziel-Szenario für eine 100%-Erneuerbare-Energien-Region Version: B

Dekarbonisierte Energieversorgung Niedersachsens Zielszenario

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ostfalia-Hochschule in Wolfenbüttel hatte ich Gelegenheit, bei verschiedenen BUND-Gruppierungen die

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Elektromobilität in den kommunalen Klimaschutzkonzepten. Dominika Leßmann GEO-NET Umweltconsulting GmbH

Energie- und Klimaschutzkonzept

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Aktualisierung der BEE-Prognose. Entwicklung der Erneuerbaren Energien bis 2020

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Ausgangslage und Chancen

Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Ergebnisse und Erfahrungen

Simulation: 100% Erneuerbare Energien für Deutschland

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Sachsen-Anhalt Ziel-Szenario für eine 100%-Erneuerbare-Energien-Region Version: G

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Energetische Stadtsanierung

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann

Regionalkonferenz Ressourceneffizienz Region Braunschweig/ Wolfsburg zeigt große Effizienzpotenziale auf

Gemeinde Margetshöchheim

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

KLIMASCHUTZKONZEPT MEININGEN. Workshop Wirtschaft

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Solarenergie für Unternehmen Motivation. Auftaktveranstaltung Impulsberatung KMU Solar. Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann. 16.

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte-

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

!"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

future:solar l Systemanalyse zur solaren Energieversorgung

emma e.v. die EnergieManageMentAgentur für die Region Elbtalaue, Prignitz und das Wendland emma e.v. Wolfram Köhler

«Information Energiekonzept»

Energiewende und Klimaschutz: Förderungen des Bundes für Kommunen

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Landschaft als Kraftwerk II Energiewende vor Ort

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Das Regionale Energieund Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Peine

Biokraftstoffe: Zahlen, Daten, Fakten

Pegelstand.Energiefluss

Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

Energiewende in Niederösterreich

Integriertes Klimaschutzkonzept

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011

Vortrag des Energiebeauftragten. zur Gemeinderatssitzung am

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Integriertes Quartierskonzept für die Ortschaft Duingen

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Kommunales Energiekonzept im Amt Schradenland

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

Kraft- Wärme- Grundlagen einer zukunftsweisenden Technik

Erstellung eines Energienutzungsplans für den Landkreis Cham

Wie sieht eine klimaverträgliche Energiezukunft für Deutschland aus?

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Transkript:

Hans-H. Schmidt-Kanefendt für die Arbeitsgruppe*: 100%-Erneuerbare-Energien-Region Landkreis Goslar Wirtschaftsausschuss Landkreis Goslar, 26.04.2012 *) Arbeitsgruppe: Dr. Gottfried Römer (Goslar mit Energie e. V., EFZN) Hans-H. Schmidt-Kanefendt (Goslar mit Energie e. V., Ostfalia-Hochschule) Cornelia Grote-Bichoel (Goslar mit Energie e. V., Kreistag) Thomas Wiesenhütter (Landkreis Goslar) Serge Runge (EFZN) Katja Ackermann (Ostfalia-Hochschule) Carolin Jahn (EFZN) Marius Hendrich (TU Clausthal) Marie-Luise Kroos (TU Clausthal) Schmidt-Kanefendt 100% EE Landrkeis Goslar - 26.04.2012 1 Projektrahmen Aufgabe: Enkeltaugliche Energieversorgung im Landkreis Goslar: Ziel-Szenario für 100%-Erneuerbare-Energie-Region Träger: Goslar mit Energie e. V. Methode: 100prosim Laufzeit: Januar 2011 û Januar 2012 Fachliche Abstimmung: Prof. Dr. Beck (EFZN); Prof. Dr. Kühl (Ostfalia), Prof. Dr. Schmuck, Dr. Karpenstein-Machan (Uni Göttingen); J. Palandt, S. Thom (ZGB); J. Hirschfeld (Bauernverband Landvolk); M. Bollmann (BUND); Dr. Wirth, H. Jensen (BGR Geozentrum) K. Kuprat (Nds. Landesforsten) Schmidt-Kanefendt 100% EE Landrkeis Goslar - 26.04.2012 2 1

Klimawandel begrenzen 1979 2007 USA Deutschland Erderwärmung muss unter 2 C bleiben 750 Gt CO 2 : Obergrenze für Emissionen Ausstieg aus fossiler Energiewirtschaft 7 Milliarden Erdbewohner: es bleiben ca. 110 t CO 2 pro Kopf (2010) China Indien Quelle: Wissenschaftlicher Beirat für globale Umweltfragen (WBGU); Kassensturz für den Weltklimavertrag Der Budgetansatz ; Sondergutachten 2009, Seite 12, 31 (www.wbgu.de/sondergutachten/sg-2009-budgetansatz/). Schmidt-Kanefendt 100% EE Landrkeis Goslar - 26.04.2012 3 Versorgung dauerhaft sichern Quelle: Prof. Michael F. Jischa 2005; "Herausforderung Zukunft"; S. 12 Schmidt-Kanefendt 100% EE Landrkeis Goslar - 26.04.2012 4 2

Kostengünstigste Variante wählen 30,0 Stromgestehungskosten [Cent/kWh] 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 Modellrechnung Stromkosten 0,0 2010 2015 2020 2025 2030 unveränderter Strommix (+10%/a) regenerativer Strommix (-2%/a) Quelle: Marius Hendrich; Stromgestehungskosten BRD heute vs. 100% EE-Region Landkreis Goslar"; Dezemer 2011. Schmidt-Kanefendt 100% EE Landrkeis Goslar - 26.04.2012 5 Wirtschaftskraft stärken Bisher: (Zahlen von 2007) ~ 200 Mill. jährliche Ausgaben für Energie ~ 130 Mill. davon fließen aus der Region ab Bei 100% Erneuerbaren Energien aus eigenen Quellen: + 130 Mill. für den regionalen Wirtschaftskreislauf Quelle: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt; 100% Erneuerbare Energie-Regionen als Wirtschaftsfaktor ; 12.10.2009 Schmidt-Kanefendt 100% EE Landrkeis Goslar - 26.04.2012 6 3

Vom Ziel her denken 100% Ziel-Szenarien Quelle: Prof. Dr. Olav Hohmeyer u. a.; Integriertes Klimaschutzkonzept Flensburg, S. 10. Schmidt-Kanefendt 100% EE Landrkeis Goslar - 26.04.2012 7 Ziel-Szenario: Flächen Landkreis Goslar (Version 120109) Landwirtschaft (27.773 ha) Ölpflanzenanbau (1.389 ha = 5 % LNF) Energiepflanzenanbau (2.777 ha = 10 % LNF) Getreideanbau (14.401 ha) Energetische Nutzung (33% vom Strohanfall) Solar (537 ha) Dachflächen (215 ha) Freiflächen (322 ha) Wald (55.448 ha) Naturschutz (11.376 ha) Gesamtfläche (98.505 ha) Forstwirtschaft (44.072 ha) Windparks (2.955 ha) Energetische Nutzung (33% vom Zuwachs) Status 3% von Landkreisfläche (größtenteils weiter nutzbar) Schmidt-Kanefendt 100% EE Landrkeis Goslar - 26.04.2012 8 4

Ziel-Szenario: Energie Landkreis Goslar (Version 120109) Landwirtschaft Solar Energieproduktion: 2.370 GWh/a Wald Naturschutz Forstwirtschaft Windparks Offshore-Äquivalent Energetische Nutzung Onshore Schmidt-Kanefendt 100% EE Landrkeis Goslar - 26.04.2012 9 100%-Szenario: Energie-Bereitstellung Landkreis Goslar (Beispiel-Variante) Erneuerbare Energien Verbrauch heute: 4.299 GWh/a = 100% Bereitstellungs-Ziel: 2.369 GWh/a = 55,1% Schmidt-Kanefendt Effizienz Einsparung Minderungs-Ziel: 1.930 GWh/a = 44,9% 100% EE Landrkeis Goslar - 26.04.2012 10 5

Ausblick Was wir im Landkreis Goslar schon haben: Goslar mit Energie Energieforschung Klimaschutz-Konzept 100% Erneuerbare Energie-Region AK Energiebeauftragte Was zu tun ist: Klimaschutz-Konzept umsetzen 100% EE-Region umsetzen E-Mobilität ausbauen Energieforschung nutzen Unter Beteiligung von: Politik Institutionen Unternehmen Bürgern Verbänden und Netzwerken Energieagentur gründen Schmidt-Kanefendt 100% EE Landrkeis Goslar - 26.04.2012 11 Ziel-Perspektive weiter entwickeln Szenario der Arbeitsgruppe: - Eine Möglichkeit von vielen denkbaren. - Kein Anspruch, DIE optimale Lösung gefunden zu haben. - Einsichten zu Möglichkeiten und Grenzen gewonnen. - Wichtiger als das Ergebnis war der Prozess. - Workshop-Angebot: - Für Interessierte aus Politik und Verwaltung. - Eigene Vorstellungen einbringen & diskutieren. - Gemeinsam über Flächenansätze entscheiden. - Gewinnbare Energie bewerten (100prosim). Geplanter Termin: (ca. 2. Wochen vor nächstem Treffen Zukunftsprozess) Kontakt / Anmeldung: - Dr. Gottfried Römer, info@goslar-mit-energie.de, 05321 3816-8057 Schmidt-Kanefendt 100% EE Landrkeis Goslar - 26.04.2012 12 6

Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt, Dipl.-Ing. Ostfalia Hochschule: Fakultät Versorgungstechnik Regionale Energiekonzepte Salzdahlumer Straße 46/48 38302 Wolfenbüttel 05331-939 39830 05331-939 39832 h-h.schmidt-kanefendt@ostfalia.de Privat: Büntewinkel 4b 38690 Vienenburg http://wattweg.net info@wattweg.net Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Schmidt-Kanefendt 100% EE Landrkeis Goslar - 26.04.2012 13 Effizienzpotenzial: Fahrzeugantriebe fossiler Brennstoff 8,0 l 100km 6,8 l. 100km regenerativer Strom Straßenverkehr: 82,2 % vom Energieverbrauch im deutschen Verkehrssektor Ottokraftstoff: 47,8 % vom Energieverbrauch im deutschen Straßenverkehr. Verwendete Quellen: prognos, öko-institut 2009; "Endbericht Modell Deutschland - Klimaschutz bis 2050: Vom Ziel her denken. Statistisches Bundesamt 2010; Trend zum spritsparenden Auto bremst Kraftstoffverbrauch. VDE 2010; Elektrofahrzeuge: Bedeutung, Stand der Technik, Handlungsbedarf. Schmidt-Kanefendt 100% EE Landrkeis Goslar - 26.04.2012 14 7

Effizienzpotenzial: Gebäudewärme Raumwärme: 85,0 % vom Endenergieverbrauch für Niedertemperaturwärme unter 100 C in Deutschland. 150* 15* 50* 120* Verwendete Quellen: *) Heizenergie in kwh/m 2 /a Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen 2009; "Auswertungstabellen zur Energiebilanz für die Bundesrepublik Deutschland1990 bis 2007". BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. 2008; "Endenergieverbrauch in Deutschland 2007. Schmidt-Kanefendt 100% EE Landrkeis Goslar - 26.04.2012 15 Wärmeschutz Gebäude Wirtschaftlichkeit und Vorsorge Beispiel Einfamilien-Haus, 137 m 2 Nutzfläche, Vergleichsvarianten: 1. Altbau-Bestand (295 kwh/m 2 /a für Raumwärme+Warmwasser(R+W)), Brennwertkessel neu. 2. Sanierung Außenhülle (96 kwh/m2/a für R+W), elektrische Wärmepumpe u. heizungsunterstützende Solaranlage neu. Jahresgesamtkosten [ /a] 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 Energiepreissteigerung: 10%/a 5%/a 1. Bestand 2. Sanierung 0 0 5 10 15 20 Betrachtungszeitraum [Jahr] Quelle/Details: Katja Ackermann, Prof. Dr. Lars Kühl; Wirtschaftliche Betrachtung der Wärmeversorgung und Sanierung eines Einfamilienhauses ; 12.10.2009 Schmidt-Kanefendt 100% EE Landrkeis Goslar - 26.04.2012 16 8