Willi Lange, Peter Kappeler NIN NIV. Niederspannungsinstallationen Fragen mit Antworten Prüfungsvorbereitung mit 6 x 10 Testfragen.

Ähnliche Dokumente
NIN 2015 NIV RIT. Niederspannungsinstallationen Telekommunikation. Lange, Kappeler, Müller

Wie lautet die richtige Reihenfolge beim Arbeiten an elektrischen Installationen (Arbeitssicherheit)?

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung...

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Kapitel 13 Regeln der Technik Personenschutz

Kapitel 13 Regeln der Technik Personenschutz

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 24 Verständnisaufgaben

Kapitel 13 Regeln der Technik Personenschutz

Wie lauten die 5 Sicherheitsregeln?

ET - Apparate. Ein Akku mit einer Kapazität von 2 Ah muss ein Notebook mit 0.5A versorgen. Wie lange ist die Stromversorgung gesichert?

BERUFSSCHULE Kapitel 4 Seite 4-1 BERUFSKUNDE NIN

Kapitel 13 Regeln der Technik Niederspannungs- Installations- Verodnung REPETITIONEN

Gefahrenermittlung, Risikoanalyse Ist Messen «Arbeiten unter Spannung» oder nur eine einfache Routinearbeit?

Unfälle nach neuen Installationen ohne Erstprüfung dafür mit Mängel; ist die Erstprüfung freiwillig oder überflüssig?

13.20 Starkstromverordnung REPETITIONEN

Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik

Qualifizierungsangebot Elektronik für Studienaussteiger/innen

13.4 Fehlerstrom- Schutzschalter (FI, RCD)

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik. Allgemeine Sicherheitsunterweisung

ARBEITSPROGRAMM. Elektroinstallateur. Erstellt 2010 durch M. Roggo Überarbeitung durch M. Roggo Kontrolle/Freigabe

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 30 Minuten. 24 Verständnisaufgaben. NIN 2000 oder NIN 2000 Compakt

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Sicherheit am Arbeitsplatz:

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA)

13 REGELN DER TECHNIK

Gefährliche ElektroInstallationen im Altbau

Neue Schweizer PV- Installationsnorm

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Kapitel 13 Regeln der Technik Fehlerstrom- Schutzschalter (FI, RCD) REPETITIONEN

E X P E R T E N V O R L A G E

Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe Vorwort zur 1. Auflage Einleitung Schutz von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

02/2015. baubegleitende Erstprüfung durchzuführen.

! 1JL -----~ Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 24 Verständnisaufgaben

DGUV Information

Neuerungen bei Schutzmaßnahmen und Umgang mit Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen. Cord Reißer

13.2 Repetitionen Personenschutz

DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen

IVorlage Expertinnen und Experten

Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2012 zu Übungszwecken verwendet werden!

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE

BK6 NIN. Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 30 Minuten. 24 Verständnisaufgaben

5 Schutzmaßnahmen. 5.1 Schutz gegen elektrischen Schlag

Kapitel 13. Regeln der Technik Fehlerstrom- Schutzschalter (FI, RCD)

BK7 Normen und Vorschriften

NIN 2.1 Begriffe NIN 2.2 Begriffe. NIN 2.3 Begriffe NIN 2.4 Begriffe. NIN 2.5 Begriffe NIN 2.6 Begriffe. NIN 2.7 Begriffe NIN 2.

Spannung unerwünscht

Gebiet : Gemischte Schaltungen, Leistung, Arbeit, Wirkungsgrad, Leitung

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Badewanne mit geerdetem Ablauf und Wasserleitung (Stromaustritt) Der Ablauf war niederohmig mit dem PE- Leiter verbunden: 0,27 Ohm

Repetitionen ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ

Repetitionsfragen Vertiefungskurs Messungen und Inbetriebsetzung Montage-Elektriker EFZ

Weisung. ESTI Nr. 330 Version 0218 d. Gültig ab

K A N D I D A T E N V O R L A G E

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren

Wie schützen Sie Ihre Familie und Ihr Zuhause? Sicherheit aus erster Hand nach DIN VDE. Ihr Elektrofachmann berät Sie.

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

IVorlage Experten und Expertinnen

Arbeitssicherheit in der Haustechnik

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 30 Minuten 17 Aufgaben 8 Seiten 24 Punkte

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen

5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE Abschnitt 411

Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 30 Minuten. 20 Verständnisaufgaben. NIN Teil I, 11

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

Elektrische Schutztechnik 6. Auflage - V 0119

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Messen am Anschlussüberstromunterbrecher: Was ist zu beachten, damit keine Unfälle

Messen am Anschlussüberstromunterbrecher. Was ist zu beachten, damit keine Unfälle

Vorlage Experten und Expertinnen

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen!

Nach Reparatur eines Getränkekühlers stand das Gehäuse unter Spannung. Angestellte wurde elektrisiert.

SCHULZ Unternehmensgruppe

Personenschutzstecker PRCD-S+

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

I Vorlage Expertinnen und Experten

Einsatz von Stromerzeugern an Rohrleitungsbaustellen

NIN 2.1 Begriffe NIN 2.2 Begriffe. NIN 2.3 Begriffe NIN 2.4 Begriffe. NIN 2.5 Begriffe NIN 2.6 Begriffe. NIN 2.7 Begriffe NIN 2.

Präsentation. Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD- Residual Current Device) Anwendung, Aufbau und Funktion eines 2poligen RCD`s:

Die wichtigsten Änderungen der aktualisierten DIN VDE "Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Schalt- und Steuergeräte"

VDE-Prüfung nach VBG 4

Transkript:

Willi Lange, Peter Kappeler NIN 2010 - NIV Niederspannungsinstallationen Fragen mit Antworten Prüfungsvorbereitung mit 6 x 10 Testfragen und Fragen zur Telekommunikation

Vorwort Praktisch alle, die einen Elektroberuf erlernten, kennen das grüne Hausinstallationsbüchlein von Willi Lange. Kurz vor der Lehrabschlussprüfung behandelte man mit diesem Frageheft noch die wichtigsten Grundlagen der Installationsvorschriften. Die vorliegende überarbeitete Auflage wurde an die NIN 2010 und die NIN Compact angepasst. Am meisten Lernerfolg verschafft einem diese Fragensammlung, wenn man bei jeder Antwort das!warum" erforscht. Jede Norm dient dem Personenschutz und dem Sachenschutz und lässt sich somit begründen. Ich wünsche Ihnen mit dieser NIN / NIV Fragensammlung nicht nur Lernerfolg, sondern auch Vergnügen am Ergründen einer Norm. Peter Kappeler Auflage 2012 Verleger Paul-Emile Müller - Hürstholzstrasse 29-8046 Zürich Email: pem@gmx.ch - Home: www.mueller-pe.ch

Einführung in den Personenschutz Der menschliche Körper mit seinem grossen Wasser und Mineralienanteil bietet dem elektrischen Strom nur einen Widerstand von 1000 bis 5000 Ohm. Die Auswirkungen des Stromes auf den Menschen stehen in Abhängigkeit zum Berührungsstrom und der Zeitdauer des Berührens. Bis zu einem Berührungsstrom von 0.5 ma besteht keine Gefahr für den Menschen. Darum müssen bei elektrischen Installationen Vorkehrungen ergriffen werden, um den Menschen vor elektrischen Schlägen zu schützen. Es werden vier Schutzklassen definiert: Klasse Beschreibung Anwendungen Schutzklasse 0 Schutzklasse I (Automatische Abschaltung) # Schutzklasse II \ Das Betriebsmittel weist nur eine Basisisolierung auf. Es ist kein Fehlerschutz vorgesehen. Der Schutzleiter ist nicht angeschlossen. Alle leitenden Gehäuse werden an den Schutzleiter angeschlossen. Versagt die Basisisolation entsteht ein Fehlerstrom, der mittels Überstromunterbrecher den Stromfluss unterbricht. Eine doppelte oder verstärkte Isolierung verhindert einen Stromfluss durch den Körper. Deckenleuchten ausserhalb des Handbereichs Alte Betriebsmittel Bei allen Hausinstallationen. Handgeräte Leuchten Schutzklasse III @ Die Betriebsspannung wird auf einen ungefährlichen Wert gesenkt. Damit ist auch ein Fehlerschutz überflüssig. SELV / PELV Niedervoltbeleuchtungen Schwimmbäder Spielzeuge Das meist verwendete Schutzsystem ist die Automatische Abschaltung (Schutzklasse 1). Die Automatische Abschaltung kann den nötigen Schutz aber nur bieten, wenn die Überstromunterbrecher anhand des gemessenen Kurzschlussstromes richtig dimensioniert werden. Bei Stromkreisen mit Steckdosen bis 32A muss die Automatische Abschaltung im Fehlerfall innert 0,4 Sekunden erfolgen. 1

Bei einer geforderten Abschaltzeit von 0.4 Sekunden kann der der max. Nennstrom des Überstromunterbrechers wie folgt berechnet werden: Faustformel Schmelzsicherungen: Max. Vorsicherung : Kurzschlussstrom / 10 Faustformel Leitungsschutzschalter Typ B : Max Nennstrom : Kurzschlussstrom / 7.5 Typ C : Max Nennstrom : Kurzschlussstrom / 15 (Widerstandszunahme der Leiter durch Erwärmung ist berücksichtigt) Als zusätzlicher Schutz wird bei vielen Raumarten die Fehlerstromschutzschaltung RCD vorgeschrieben. (RCD Residual Current Protective Device) Funktion eines Fehlerstromschutzschalters: Im normalen Betrieb ist der zufliessende Strom und der weg fliessende Strom gleich gross. Im Eisenkern heben sich die zwei magnetischen Flüsse dadurch auf. In der Auslösespule wird keine Spannung induziert. Im Störungsfall resultiert ein Magnetfluss im Summenstromwandler, eine Spannung wird in der angebrachten Wicklung induziert. Die Auslösespule löst aus. Mittels einer Testtaste kann der Fehlerfall simuliert werden. Will man die gesamte Installation durch den Fehlerstromschutz schützen, so sind die Stromkreise über mehrere FI-Schalter aufzuteilen. Grenzen der Fehlerstromschutzschaltung (RCD) Sie schützt beim Berühren von schadhaften Geräten, beschädigten Leitungen, Isolationsfehlern und in bestimmten Fällen auch beim Anbohren oder anderweitigem Beschädigen von unter Spannung stehenden Leitungen. Sie schützt jedoch nicht, wenn der Schutzleiter (PE) unter Spannung gerät z.b. bei Leitervertauschungen durch!do it yourself" oder nur beschränkt bei unterbrochenem Schutzleiter. 2

Frage Ziffer Antwort Unfallverhütung Wie lautet die richtige Reihenfolge beim Arbeiten an elektrischen Installationen (Arbeitssicherheit)? NIV Art.22 Der betreffende Teil der Installation ist vor Beginn der Arbeit: Abzutrennen Gegen Wiedereinschalten zu sichern Auf Spannungsfreiheit zu prüfen Zu erden und kurzzuschliessen (wenn die Gefahr von Spannungsübertragung oder Rückeinspeisung besteht) Gegen benachbarte, unter Spannung verbleibende Teile abzudecken Arbeiten unter Spannung NIV Art.22 Arbeiten an elektrischen Anlagen müssen spannungslos erfolgen. Wenn nicht anders möglich: Für Arbeiten an Installationen unter Spannung sind immer zwei ausgebildete Elektroinstallateure einzusetzen. Der eine ist als verantwortlich zu bestimmen. Die weiteren Bedingungen sind: Der Vorgesetzte (Chefmonteur) ist immer über die Arbeiten zu informieren. Ein schriftliches Schalt- und Arbeitsprogramm ist zu erstellen. Die Beteiligten haben den Arbeitsprozess schriftlich festzuhalten, darin ist der Umfang und der Ablauf der Arbeit festgehalten. Was versteht man unter dem Begriff UVG? Was ist die wichtigste Bestimmung des UVGs? Was versteht man unter dem Begriff SUVA Welche Aufgaben muss die KOPAS in einem Betrieb wahrnehmen? Was beinhaltet die PSA? Bundesgesetz über die Unfallversicherung Alle Arbeitnehmer müssen gegen Unfall versichert sein Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Die Kontaktperson für Arbeitssicherheit schult die Mitarbeiter (Unfallvermeidung, Schutzausrüstung etc.) Bei Elektroinstallateuren ist in der persönlichen Schutzausrüstung minimal Helm, Gehörschutz, Schutzbrille und Staubmaske enthalten. 3

Frage Ziffer Antwort Wann ist ein Helm zu tragen? Auf Baustellen besteht Helmpflicht. Sonst ist überall ein Helm zu tragen, wo durch herabfallende, umfallende, wegfliegende oder fortgeschleuderte Gegenstände, durch pendelnde Lasten oder durch Anstossen an Hindernisse Kopfverletzungen entstehen können. Auf was ist beim Benutzen von Leitern zu achten? Leiter vor Gebrauch prüfen Beide Hände für das Halten an der Leiter frei haben Gegen Wegrutschen sichern Nie auf die drei obersten Sprossen stehen Anstellwinkel ca. 70 Wie ist bei Asbestvorkommen vorzugehen? Keine Arbeiten ausführen! den Vorgesetzten informieren. Nennen Sie die wichtigsten Notfallnummern Sanität 144 Feuerwehr 118 Polizei 117 Rega 1414 Vergiftungen 145 Welche Begriffe verstecken sich im ABCD Schema? Airway Atmet er? Breathing Ist er bei Bewusstsein? Circulation Kompressionen Defibrillation Defibrillator anwenden 4

Frage Ziffer Antwort Grundlagen / Begriffe / Kennzeichnung 1. Was bedeuten die Abkürzungen NIV / NIN /StV? 1.0.1 Niederspannungsinstallationsverordnung Niederspannungsinstallationsnormen Starkstromverordnung 2. Auf welchen Grundlagen sind die NIN aufgebaut? 1.0.1 Bundesgesetz vom 24. Juni 1902 Elektrizitätsgesetz 3. Wie müssen elektrische Installationen erstellt werden? 4. Wie sind die NIN 2010, NIN Compact gegliedert? NIV Art. 3 Nach den anerkannten Regeln der Technik. Auch bei vorhersehbaren Störungen dürfen weder Personen noch Sachen gefährdet werden. 1 Geltungsbereich 2 Begriffsbestimmungen 3 allgemeine Merkmale 4 Schutzmassnahmen 5 Anordnung der Betriebsmittel 6 Prüfungen 7 Zusatzbestimmungen Räume etc. 5. Welche ist der Geltungsbereich der NIV? NIV Art. 1 Alle Niederspannungsinstallationen, inkl. Hochspannungsinst., die von Niederspg. gespeist werden. 6. Gelten die NIN auch für Eigenversorgungsanlagen, die keine Verbindung mit dem Verteilnetz aufweisen? NIV Art. 2 Ja 7. Fallen die elektrischen Anlagen auf Schiffen auch unter den Geltungsbereich der NIV? NIV Art. 2.h Ja, aber nicht unter die NIN 8. Sind Hochspannungsleuchtröhrenanlagen auch der NIV unterstellt? NIV Art. 1 Ja 9. Welche Pflichten hat der Installationsinhaber (Eigentümer)? NIV Art. 5 Er ist verantwortlich, dass Mängel an der Installation unverzüglich behoben werden. Er ist verpflichtet die Installationsunterlagen und den Sicherheitsnachweis der Anlage aufzubewahren. 10. Welche Pflichten hat der Mieter? NIV Art. 5 Er muss Mängel dem Eigentümer melden und dafür sorgen, dass die Mängel behoben werden. 5

Frage Ziffer Antwort 11. Was versteht man unter einem Laien? 2.1.18.03 Eine Person, die weder eine Elektrofachkraft noch eine elektrotechnisch unterwiesene Person ist. 12. Darf ein Laie auch elektrische Installationen erstellen? NIV Art. 16 Er darf in der eigenen Wohnung Beleuchtungskörper und Schalter montieren oder demontieren. In der eigenen Wohnung an 1phasigen Lampen- und Steckdosenstromkreisen Installationen ausführen. Voraussetzung: Der Stromkreis muss mit einem FI max. 30 ma geschützt sein und von der Anlage muss nachher ein Sicherheitsnachweis erbracht werden. 13. Was versteht man unter sachkundig? (Elektrofachkraft) 2.1.18.01 Eine Person, die auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie ihrer Kenntnis der einschlägigen Normen die ihr übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren durch Elektrizität erkennen kann. 14. Gilt ein Elektromonteur als sachkundige Person? (Elektrofachkraft) StV Art. 3 / 12 Ja 15. Darf ein Elektriker in seiner Wohnung Installationen ausführen? NIV Art. 16 Ja 16. Was versteht man unter einer fachkundigen Person? NIV Art. 8 Fachkundig ist derjenige mit Meisterprüfung für Elektroinstallateure. Wer eine genügende praktische Tätigkeit ausweist, elektrotechnische Studien abgeschlossen hat und eine Praxisprüfung abgelegt hat. 17. Wie viele Fachkundige braucht ein Betrieb? NIV Art. 10 Pro 20 in der Installation Beschäftigte muss mindestens eine fachkundige Person vollzeitlich beschäftigt sein. 18. Sind die NIN nur bei Neuanlagen anzuwenden? 1.1.1. Nein, auch bei Planung, Umbauten, Erweiterungen, Änderungen und Reparaturen. 19. Wer erhält eine allgemeine Installationsbewilligung? NIV Art. 7 Nur Fachkundige und Betriebe mit fachkundiger Leitung 6