REPE. Bewegungsapparat. Inhalt. Terminolgie. Rheumatische Erkrankungen Chronische Polyarthritis Arthrose. Osteoporose. Frakturen



Ähnliche Dokumente
ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

Ambulante Eingriffe zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen an der Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Knochendichtemessung

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Behandlung von Diabetes

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Diabetische Netzhauterkrankung

!!! Folgeerkrankungen

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Übersicht Verständnisfragen

Sie werden am... zurück erwartet bei Dr... orthopädischer Chirurg/Chirurg im Gipszimmer (Poliklinik Nr. 3)

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Lernzielkatalog Orthopädie Stand:

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Im Klammergriff der Wirbel

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

>> osteopathie marion wolter >> heilpraktikerin

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Stammzellen-Konzepte.com

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Kniegelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ELTERNFRAGEBOGEN. Name: Vorname: Tel: Ausgefüllt am:

Der Lehrstuhl für Rheumatologie

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Knorpelschaden im Gelenk Was tun?

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

Diabetische Retinopathie

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Fragebogen Kopfschmerzen

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

Wie oft soll ich essen?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Ambulanz für Schwindel und Gangstörungen. Neurologie. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie?

Die mehrdimensionalen Wirkungsprinzipien des Dolo-Tapings

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Das Fitness-Studio für unterwegs

PRIVATKLINIK WEHRLE DIAKONISSEN SCHMERZZENTRUM AIGEN INTERDISZIPLINÄR MULTIMODAL

Zahnersatz bei Metallallergie

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten!

Im Mittelpunkt steht der Mensch. Über die Naturheilpraxis von Katrin Gerhard. Wie sie denkt, arbeitet und warum.

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden:

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Technische Analyse der Zukunft

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Fruchtbarkeit ist messbar!

Statuten in leichter Sprache

Warum reicht Zähneputzen nicht?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

impact ordering Info Produktkonfigurator

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

Anleitung über den Umgang mit Schildern

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

micura Pflegedienste Köln

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Erhebungsbogen ... Name, Vorname, Geburtsdatum

Von Arthrose bis Zittern: Was Hände über Krankheiten verraten

Welche Unterstützung brauchen Patienten bei einem Verdacht auf Behandlungsfehler?

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

a) (5 Punkte) Erklären Sie, warum ein Outsourcing der Produktion selbst bei höheren Produktionskosten sinnvoll sein könnte?

Was man mit dem Computer alles machen kann

Transkript:

REPE P6 Inhalt Terminolgie Rheumatische Erkrankungen Chronische Polyarthritis Arthrose Osteoporose Frakturen Verletzungen von Sehnen, Bändern und Gelenken Hexenschuss, Lumbago Kontrollfragen LAP REPE P6 Seite 1 von 36

Terminologie Uebersetzen Sie die nachfolgenden Fachbegriffe - Osteologie - Arthrologie - Arthro - Spongiosa - Kompakta - Rheuma - Osteoporose - Fraktur - Dislokation - Fissur - Arthrose - Luxation - Subluxation - Distorsion - Kontusion - Ruptur - Lumbago - Ischialgie - Lumboischialgie - Diskushernie REPE P6 Seite 2 von 36

Rheumatische Erkrankungen Ergänzen Sie untenstehende Tabelle! Rheuma Welches sind in der Grundversorgung die häufigsten Formen? REPE P6 Seite 3 von 36

Entzündliche rheumatische Erkrankungen Rheumatoide Arthritis Nennen Sie: - Definition - Pathogenese - Hauptsymptome - Diagnostik - Therapiegrundsätze REPE P6 Seite 4 von 36

Entzündliche rheumatische Erkrankungen Rheumatisches Fieber (Streptokokkenrheumatismus) Nennen Sie: - Definition - Pathogenese - Hauptsymptome - Diagnostik - Therapiegrundsätze REPE P6 Seite 5 von 36

Entzündliche rheumatische Erkrankungen Kommentieren Sie die untenstehenden Bilder. REPE P6 Seite 6 von 36

Entzündliche rheumatische Erkrankungen Nennen Sie Therapiegrundsätze der rheumatoiden Arthritis. REPE P6 Seite 7 von 36

Arthrose Was ist eine Arthrose? Was sehen Sie auf dem untenstehenden Bild? Nennen Sie Pathogenese und Risikofaktoren der Arthrose! REPE P6 Seite 8 von 36

Arthrose Welche Gelenke (Fachbegriffe) sind besonders häufig von der Arthrose betroffen? Welches sind die Hauptsymptome einer schweren Coxarthrose? REPE P6 Seite 9 von 36

Arthrose Im Röntgenbild zeigen sich bei einer Arthrose typische Veränderungen. Nennen Sie die wichtigsten! Welches sind die Therapiegrundsätze einer fortgeschrittenen Arthrose? REPE P6 Seite 10 von 36

Osteoporose Beschreiben Sie die Pathogenese der Osteoporose! Das untenstehende Bild soll als Hilfe dienen. REPE P6 Seite 11 von 36

Osteoporose Repetieren Sie die Risikofaktoren der Osteoporose indem Sie das untenstehende Diagramm vervollständigen! Das untenstehende Bild zeigt den typischen Befund der Osteoporose. Beschreiben Sie genau und brauchen Sie einen Fachbegriff! REPE P6 Seite 12 von 36

Osteoporose Beschreiben Sie typische Folgen der Osteoporose! REPE P6 Seite 13 von 36

Osteoporose Nennen Sie die Therapierichtlinien der Osteoporose! REPE P6 Seite 14 von 36

Frakturen Nennen Sie die Schweregrade einer Fraktur! Welche Begleitverletzungen können bei einer Fraktur auftreten? REPE P6 Seite 15 von 36

Frakturen Welche Frakturformen erkennen Sie? Was ist typisch für eine Grünholzfraktur? Wann tritt sie gehäuft auf? REPE P6 Seite 16 von 36

Frakturen Nennen Sie sichere und unsichere Frakturzeichen! Definieren Sie: - Fissur - pathologische Fraktur - Trümmerfraktur - Abrissfraktur - Luxationsfraktur - Pseudarthrose REPE P6 Seite 17 von 36

Frakturen Beschreiben Sie die beiden Arten der Frakturheilung. Die Abbildungen dienen als Hilfe! REPE P6 Seite 18 von 36

Frakturen Nennen Sie die durchschnittliche Frakturheilungsdauer von: -Finger -Oberarm -Scaphoid (Hand) -Becken -Oberschenkel -Fuss -Wirbelsäule Nennen Sie 3 Grundsätze der Frakturbehandlung! REPE P6 Seite 19 von 36

Frakturen Was ist zu beachten bei einer Gipsbehandlung? Nennen Sie 4 Grundprinzipien! Nennen Sie Vorteile der Gipsbehandlung! REPE P6 Seite 20 von 36

Aufgabe 1 Arthrose. Welcher Befund ist nur für die Arthrose typisch? Die Rötung und Schwellung des Gelenks. Die Schmerzen bei Bewegung des Gelenks. Die eingeschränkte Beweglichkeit des Gelenks. Die verminderte Knochensubstanz im Röntgenbild. Der verschmälerte Gelenkspalt im Röntgenbild. Aufgabe 2 Lumbago. Rückenschmerzen können ins Bein ausstrahlen, was verursacht wird durch Druck der Bandscheibe auf den Wirbel. die Bänder. die Nervenwurzel. den Ischiasnerv. die Rückenmarkshaut. Aufgabe 3 Osteoporose. Sie müssen bei jeder Antwort beurteilen, ob sie richtig (+ ins Kästchen) oder falsch (- ins Kästchen) ist. Um die angegebene Punktzahl zu erreichen, müssen alle vier Beurteilungen korrekt sein. Drei korrekte Beurteilungen ergeben noch 1 Punkt. Sie ist verursacht durch den mangelhaften Eiweissaufbau. Sie wird durch genügende Kalzium- und Vitamin D - Zufuhr geheilt. Die Brüchigkeit der Knochen führt zu Spontanfrakturen. Die Knochen werden zu wenig hart und verbiegen sich. REPE P6 Seite 21 von 36

Aufgabe 4 Operative und konservative Frakturbehandlung. Ordnen Sie zu, indem Sie den Kennbuchstaben der richtigen Aussage bei der entsprechenden Therapie ins Kästchen setzen. (F) Optimale Reposition und Fixation Gelenkbeweglichkeit vermindert Geringe Infektionsgefahr Frühzeitige Mobilisation Geeignet für komplizierte Frakturen Vor allem bei Kindern angewendet Konservativ Operativ Aufgabe 5 Rheumatoide Arthritis (Chronische Polyarthritis). Welche Medikamentengruppe wird zur Prophylaxe von Schüben eingesetzt? Kalziumantagonisten Analgetika Antibiotika Immunsuppressiva Östrogene Aufgabe 6 Wirbelsäulenveränderungen. Wozu führt eine Beinlängendifferenz an der Wirbelsäule? Lordose Chondrose Skoliose Osteoporose Kyphose Aufgabe 7 Diskushernie. Sie müssen bei jeder Antwort beurteilen, ob sie richtig (+ ins Kästchen) oder falsch (- ins Kästchen) ist. Um die angegebene Punktzahl zu erreichen, müssen alle vier Beurteilungen korrekt sein. Drei korrekte Beurteilungen ergeben noch 1 Punkt. Die Diskushernie ist oft eine Unfallfolge. Die Ursache der Diskushernie ist ein Riss im Faserknorpelring. Die Diskushernie kann zu einer Nervenwurzelkompression führen. Die Diskushernie kann asymptomatisch bleiben. REPE P6 Seite 22 von 36

Aufgabe 8 Distorsion / Luxation. Ordnen Sie zu, indem Sie den Kennbuchstaben der richtigen Aussage bei der entsprechenden Verletzung ins Kästchen setzen. Eine Aussage kommt bei beiden Verletzungen vor. Gelenkflächen in normaler Stellung Bänder geschädigt Gelenk blockiert Reposition nötig Langdauernde Fixation Distorsion Luxation Aufgabe 9 Rheumatoide Arthritis a) Nennen Sie zwei Gelenksymptome (ausser Schmerzen) (je ½ P). b) Welche Gelenksstruktur ist geschädigt (1 P)? c) Nennen Sie zwei wichtige allgemeine Massnahmen in der Therapie (ausser Medikamenten) (1 P)? Aufgabe 10 Spontanfrakturen. Was kann zu Spontanfrakturen führen? (A )Rheumatoide Arthritis Diabetes mellitus Osteoporose Gicht Skoliose REPE P6 Seite 23 von 36

Aufgabe 11 Arthrose der Halswirbelsäule. Sie müssen bei jeder Aussage beurteilen, ob sie richtig (+ ins Kästchen) oder falsch (- ins Kästchen) ist. Um die angegebene Punktzahl zu erreichen, müssen alle vier Beurteilungen korrekt sein. Drei korrekte Beurteilungen ergeben noch 1 Punkt. Aufgabe 12 Sie macht Nackenschmerzen Sie führt manchmal zur Kyphoskoliose Schwindel kann ein Begleitsymptom sein Sie vermindert die Beweglichkeit des Kopfes Arthrose / Osteoporose. Ordnen Sie zu, indem Sie den Kennbuchstaben der richtigen Aussage bei der entsprechenden Krankheit ins Kästchen setzen. (F) Sie vermindert die Gelenkbeweglichkeit Sie entsteht durch Verlust des Eiweissgerüstes des Knochens Sie wird gefördert durch Übergewicht Sie entsteht durch eine Knorpeldegeneration Sie verursacht eine Zerstörung der Brustwirbel Sie wird gefördert durch Bewegungsmangel Arthrose Osteoporose Aufgabe 13 Rheumatoide Arthritis a) Erklären Sie, wie es zu den Symptomen am Gelenk kommt (1 P). b) Welche Gelenke sind am meisten betroffen? Nennen Sie zwei (je ½ P). c) Nennen Sie je eine Therapiemöglichkeit mit Medikamenten ( ½ P), resp. mit anderen Massnahmen ( ½ P). Medikament: _ Andere Massnahme: REPE P6 Seite 24 von 36

Aufgabe 14 Osteosynthese (operative Frakturbehandlung). Welches ist der wichtigste Vorteil der Osteosynthese? Frühzeitige Mobilisation Keine Schmerzen, da Narkose Weniger Schwellung Kein lästiges Gipswechseln Ein solider Kallus Aufgabe 15 Arthrose. Sie müssen bei jeder Aussage beurteilen, ob sie richtig (+ ins Kästchen) oder falsch (- ins Kästchen) ist. Um die angegebene Punktzahl zu erreichen, müssen alle vier Beurteilungen korrekt sein. Drei korrekte Beurteilungen ergeben noch 1 Punkt. Arthrose ist eine Autoimmunerkrankung mit Anlaufschmerzen verbunden an Hüfte und Knie häufig eine Knorpeldegeneration Aufgabe 16 Knochenumbau. Welche Aussagen fördern den Knochenaufbau und welche den Knochenabbau? Ordnen Sie zu, indem Sie den Kennbuchstaben der richtigen Aussage beim entsprechenden Vorgang ins Kästchen setzen. (F) Skelettbelastung Bettlägerigkeit Vitamin D Ruhigstellung Biphosphonate (Fosamax) Alter Knochenaufbau Knochenabbau Aufgabe 17 Welches der folgenden Symptome ist typisch für eine Gonarthrose? Eine lokale Überwärmung Eine lokale Rötung Eine erhöhte Temperatur Nächtliche Schmerzen Eine Schwellung nach Belastung REPE P6 Seite 25 von 36

Aufgabe 18 Distorsion (Verstauchung) a) Welche Gelenkstruktur ist von einer Distorsion betroffen? (1 P) b) Was ist die mögliche Spätfolge dieser Verletzung? (1 P) c) Nennen Sie zwei Therapieziele ausser der Schmerzbekämpfung. (je ½ P) Aufgabe 19 Rheumatoide Arthritis. Sie müssen bei jeder Antwort beurteilen, ob sie richtig (+ ins Kästchen) oder falsch (- ins Kästchen) ist. Um die angegebene Punktzahl zu erreichen, müssen alle vier Beurteilungen korrekt sein. Drei korrekte Beurteilungen ergeben noch 1 Punkt. Es handelt sich um eine Autoimmunkrankheit Sie trifft vor allem ältere Männer Sie kommt vor allem an Hüfte, Knie und Schulter vor Die Schädigung beginnt an Kapsel und Synovia Aufgabe 20 Ein grosser Kallus im Röntgenbild nach einer Fraktur bedeutet: Die Fraktur ist ungenügend fixiert Der Vitamin D-Stoffwechsel ist gestört Die Kalzium regulierenden Hormone sind gestört Der Patient ist im Wachstumsalter (Kind) Der Patient ist ängstlich und gestresst REPE P6 Seite 26 von 36

Aufgabe 21 Rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis) a) Wo manifestiert sich die Krankheit am häufigsten? (1 P) b) Nennen Sie zwei pathologische Laborbefunde der Krankheit. (½ P) c) Was ist der Rheumafaktor? (1 P) Aufgabe 22 Diskopathie (Bandscheibenschaden). Sie müssen bei jeder Antwort beurteilen, ob sie richtig (+ ins Kästchen) oder falsch (- ins Kästchen) ist. Um die angegebene Punktzahl zu erreichen, müssen alle vier Beurteilungen korrekt sein. Drei korrekte Beurteilungen ergeben noch 1 Punkt. Die Diskopathie ist eine Knorpelschädigung der Bandscheibe Wenn der weiche Kern hervortritt, spricht man von Diskushernie Diskushernien müssen operiert werden Sie kann zu ausstrahlenden Schmerzen ins Bein führen Aufgabe 23 Konservative und operative Frakturbehandlung. Ordnen Sie zu, indem Sie den Kennbuchstaben der richtigen Aussage bei der entsprechenden Erkrankung ins Kästchen setzen. (F) Exakte Reposition Muskelatrophie Gelenkversteifung Infektionsrisiko Komplizierte Frakturen Frakturen bei Kindern Operative Therapie Konservative Therapie REPE P6 Seite 27 von 36

Aufgabe 24 Osteoporose a) Erklären Sie die Knochenveränderung. (1 P) b) Nennen Sie zwei Symptome. (je ½ P) c) Nennen Sie zwei Möglichkeiten der Therapie oder der Prophylaxe. (je ½ P) Aufgabe 25 Rheumatoide Arthritis. Sie müssen bei jeder Antwort beurteilen, ob sie richtig (+ ins Kästchen) oder falsch (- ins Kästchen) ist. Um die angegebene Punktzahl zu erreichen, müssen alle vier Beurteilungen korrekt sein. Drei korrekte Beurteilungen ergeben 1 Punkt. Die Krankheit kann heute geheilt werden Zur Therapie kann Kortison indiziert sein Eine Therapiemöglichkeit sind NSAR (Nicht steroidale Antirheumatika) Physiotherapie ist vor allem im akuten Schub indiziert Aufgabe 26 Trauma an Extremitäten. Ordnen Sie zu, indem Sie den Kennbuchstaben der richtigen Aussage bei der entsprechenden Massnahme ins Kästchen setzen. Eine Aussage kommt doppelt vor. Erfordert oft eine Operation Therapie mit elastischer Binde Taping (Klebeverband) möglich Reposition erforderlich Arthroserisiko vorhanden Fraktur Distorsion REPE P6 Seite 28 von 36

Aufgabe 27 Osteoporose a) Nennen Sie zwei Ursachen. (je ½ P) b) Nennen Sie zwei Komplikationen. (je ½ P) c) Nennen Sie zwei allgemeine Massnahmen zur Prophylaxe ausser Medikamenten. (je ½ P) Aufgabe 28 Zu welcher Wirbelsäulenanomalie führt die Verkürzung eines Beines? Arthrose Skoliose Lordose Kyphose Osteoporose Aufgabe 29 Sie müssen bei jeder Antwort beurteilen, ob sie richtig (+ ins Kästchen) oder falsch (- ins Kästchen) ist. Um die angegebene Punktzahl zu erreichen, müssen alle vier Beurteilungen korrekt sein. Drei korrekte Beurteilungen ergeben 1 Punkt. Welche der folgenden Knochenschäden erhöhen das Frakturrisiko? Periostitis Arthrose Knochentumoren Osteoporose REPE P6 Seite 29 von 36

Aufgabe 30 Arthrose / Rheumatoide Arthritis. Ordnen Sie zu, indem Sie den Kennbuchstaben der richtigen Aussage bei der entsprechenden Krankheit ins Kästchen setzen. (F) Sie entsteht durch eine Knorpeldegeneration Sie beginnt an der Kapsel Sie betrifft vor allem die grossen Gelenke Sie wird begünstigt durch Übergewicht Sie beginnt meist an den kleinen Gelenken Jüngere Frauen sind vermehrt betroffen Arthrose Rheumatoide Arthritis Aufgabe 31 Diskushernie a) Erklären Sie, wie es zum Ausstrahlungsschmerz kommt. (1 P) b) Nennen Sie zwei weitere Symptome neben Schmerzen. (je ½ P) c) Nennen Sie zwei verschiedene Therapiemöglichkeiten. (je ½ P) Aufgabe 32 Welche der folgenden Aussagen trifft zu für die lumbale Diskushernie? Ursache ist meist ein Unfall Sie entsteht meist bei Arthrose der Wirbelgelenke Sie schädigt keine Spinalnerven Sie kann zu Ischialgie führen Ursache ist eine Entzündung der Bandscheibe REPE P6 Seite 30 von 36

Aufgabe 33 a) Welche Schädigung entsteht bei der Arthrose im Gelenk(1 P)? b) Betroffen von Arthrose sind meist ältere Patienten. Nennen Sie zwei Umstände, unter denen auch Junge eine Arthrose bekommen können (je ½ P). c) Wie kann die Arthrose behandelt werden (mindestens zwei Angaben, je ½ P)? Aufgabe 34 Rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis). Sie müssen bei jeder Antwort beurteilen, ob sie richtig (+ ins Kästchen) oder falsch (- ins Kästchen) ist. Um die angegebene Punktzahl zu erreichen, müssen alle vier Beurteilungen korrekt sein. Drei korrekte Beurteilungen ergeben noch 1 Punkt. Es handelt sich um eine Autoimmunkrankheit Sie beginnt mit einer Entzündung der Gelenkknorpel Es sind meist Hüft- und Kniegelenke betroffen Es können auch andere Organe betroffen sein Aufgabe 35 Welche der folgenden Krankheiten trifft zu für eine Patientin, die sich beklagt über plötzliche Schmerzen, Schwellung und Rötung an Zehengelenken? Streptokokkeninfekt Osteoporose Rheumatoide Arthritis Gichtanfall Arthrose REPE P6 Seite 31 von 36

Aufgabe 36 Rheumatoide Arthritis (cp)und Arthrose. Ordnen Sie zu, indem Sie den Kennbuchstaben der richtigen Aussage bei der entsprechenden Krankheit ins Kästchen setzen. Eine Aussage kommt bei beiden Krankheiten vor! 3P Beginnt mit Degeneration des Gelenkknorpels Betroffen sind häufiger ältere Leute Führt zu Schmerzen und Bewegungseinschränkung Blutuntersuchungen sind diagnostisch nützlich Beginnt mit einer Entzündung der Synovia Rheumatoide Arthritis Arthrose Aufgabe 37 Rheumatoide Arthritis (Chronische Polyarthritis) a) Nennen Sie drei Gelenksymptome im akuten Stadium (je ½ P). b) Nennen Sie drei Gelenkveränderungen im späteren Stadium der Krankheit (je ½). Aufgabe 38 Osteoporose. Zu dieser häufigen Krankheit mit erhöhter Knochenbrüchigkeit kommt es vorwiegend durch: verminderten Knochenaufbau vermehrte Osteoblastentätigkeit verminderten Kalziumspiegel verminderten Eiweissgehalt des Blutes vermehrte Vitamin D - Produktion REPE P6 Seite 32 von 36

Aufgabe 39 Lumbago (Rückenschmerzen): Sie müssen bei jeder Aussage beurteilen, ob sie richtig (+ ins Kästchen) oder falsch (- ins Kästchen) ist. Um die angegebene Punktzahl zu erreichen, müssen alle vier Beurteilungen korrekt sein. Drei korrekte Beurteilungen ergeben 1 Punkt. Bandscheibenschäden sind häufig die Ursache Fehlhaltung und Überlastung können dazu führen Die Ursache von Diskushernien sind meist Unfälle Die Ischialgie ist ein typisches Symptom der Diskushernie Aufgabe 40 Frakturbehandlung: Vergleichen Sie Vor- und Nachteile der beiden Behandlungsmethoden, indem Sie den Kennbuchstaben der richtigen Aussage bei der entsprechenden Behandlungsmethode ins Kästchen setzen. (F) Frühmobilisation Muskelatrophie Grosse Kallusbildung Infektionsrisiko Optimale Reposition Gelenkversteifung operative Therapie konservative Therapie Aufgabe 41 a) Welcher Teil des Knochens ist bei der Osteoporose hauptsächlich vermindert (1 P)? b) Nennen Sie zwei häufige Risikogruppen für die Osteoporose (je ½ P)? c) Wie erkennen Sie auf der Strasse eine Person mit fortgeschrittener Osteoporose (1 P)? REPE P6 Seite 33 von 36

Aufgabe 42 Eine Beinlängendifferenz löst eine Anomalie der Krümmungen der Wirbelsäule aus. Welche? Lumbalkyphose Skoliose Lumballordose Kyphoskoliose Arthrose Aufgabe 43 Gonarthrose. Sie müssen bei jeder Antwort beurteilen, ob sie richtig (+ ins Kästchen) oder falsch (- ins Kästchen) ist. Um die angegebene Punktzahl zu erreichen, müssen alle vier Beurteilungen korrekt sein. Drei korrekte Beurteilungen ergeben noch 1 Punkt. Hauptursache ist die Osteoporose Uebergewicht ist ein Risikofaktor Blutungen ins Gelenk fördern die Gonarthrose Die Gonarthrose ist häufig die Ursache einer Verdickung der Synovialmembran Aufgabe 44 Arthrose / Rheumatoide Arthritis. Ordnen Sie zu, indem Sie den Kennbuchstaben der richtigen Aussage bei der entsprechenden Krankheit ins Kästchen setzen. Eine Aussage kommt bei beiden Krankheiten vor. Kleine Gelenke betroffen Degeneration des Knorpels Vor allem grosse Gelenke betroffen Behandlung mit Gelenkprothesen Heilung oder Rückbildung der Symptome sind möglich Arthrose Rheumatoide Arthritis REPE P6 Seite 34 von 36

Aufgabe 45 a) Welche Knochenstruktur ist von der Osteoporose prinzipell betroffen ( ½ P)? b) Welche drei Gruppen von Patienten sind gefährdet von der Osteoporose (je ½ P)? c) Nennen Sie zwei typische Klagen einer Grossmutter mit Osteoporose (je ½ P)! Aufgabe 46 a) Was ist eine Luxation (1 P)? b) Was ist das Therapieziel bei einer Luxation? 2 Angaben (je ½ P) Aufgabe 47 Arthrose / Rheumatoide Arthritis. Ordnen Sie zu, indem Sie den Kennbuchstaben der richtigen Aussage bei der entsprechenden Krankheit ins Kästchen setzen. (F) Degeneration des Gelenkknorpels Erster Schaden an der Gelenkkapsel Betrifft vor allem die grossen Gelenke Adipositas ist ein begünstigender Faktor Wird durch die Blutuntersuchung bestätigt Befällt häufiger jüngere Frauen Arthrose Rheumatoide Arthritis REPE P6 Seite 35 von 36

Aufgabe 48 Welche Aussage über/zur Osteoporose ist zutreffend? Eine lang andauernde systemische Kortisontherapie begünstigt das Auftreten einer Osteoporose Osteoporose tritt nur bei Frauen nach der Menopause auf Es handelt sich um einen mangelhaften Calcium Einbau in den Knochen mit Zunahme der elastischen Anteile des Knochens Übergewicht begünstigt durch Mehrbelastung des Skeletts das Auftreten der Osteoporose Der Bandscheibenvorfall führt zur Osteoporose Aufgabe 49 Nachfolgend sind einige Frakturzeichen aufgestellt. Welches ist ein sicheres Frakturzeichen? Schmerzen Abnorme Beweglichkeit Schwellung Hämatom Bewegungseinschränkung der betroffenen Gliedmasse Aufgabe 50 Der 40 jährige Magaziner Herr W. hebt mit rundem Rücken zwei Zementsäcke von je 50 kg vom Boden auf. Er hört einen Knacks, wenig später klagt er über Kribbeln und Schmerzen im linken Bein. Der Hausarzt untersucht und stellt die Diagnose: Lumbale Diskushernie. Welche der folgenden Aussagen ist zutreffend? Der Bruch liegt in der linken Leiste Der Wirbel ist zerquetscht Muskelfasern sind gerissen Der Gallertkern ist herausgequollen Rückenmark quillt heraus Aufgabe 51 Therapie von Frakturen. Ordnen Sie zu, indem Sie den Kennbuchstaben der richtigen Aussage bei der entsprechenden Behandlungsmethode ins Kästchen setzen. Eine Lösung kommt bei beiden Therapien vor. Reposition nötig Infektionsgefahr Muskelatrophie Sehr wenig Kallus Einfache Frakturen konservative Therapie operative Therapie REPE P6 Seite 36 von 36