BASICline. BedIenungSAnleItung RS5e - RS40e

Ähnliche Dokumente
PRÄZISIONSWERKZEUGE.» bedienungsanleitung RS4 - RS40e

BEdIEnUngsanlEItUng RS120e - RS140e

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Ersatzteilliste MAB 845 Antriebseinheit

Ersatzteilliste 2018 MAB 825KTS Antriebseinheit Explosionszeichnung

Ersatzteilliste 2016 MAB 825 Antriebseinheit Explosionszeichnung

Ersatzteilliste 2013 MAB 1300 Antriebseinheit Explosionszeichnung

Ersatzteilliste 2016 MAB 925 Antriebseinheit Explosionszeichnung

Ersatzteilliste 2013 MAB 525 Antriebseinheit Explosionszeichnung

Ersatzteilliste 2014 MAB 800 2Gang Antriebseinheit Explosionszeichnung

Ersatzteilliste 2017 MAB 525SB Antriebseinheit Explosionszeichnung

Ersatzteilliste 2014 MAB 855 Antriebseinheit Explosionszeichnung

Magnetbohrständer MAB 825 lfd. Art.-Nr. Art.-Bezeichnung Nr

Ersatzteilliste 2014 MAB 800 4Gang Antriebseinheit Explosionszeichnung

ENVIRO Handfräsmaschine A80

Ersatzteilliste 2014 MAB 2000 Antriebseinheit Explosionszeichnung

Nass-Schleifgerät Bedienungsanleitung

Ersatzteilliste 2013 MAB 485 Antriebseinheit Explosionszeichnung

Ersatzteilliste MAB 455 Antriebseinheit

Elektrischer Unkrautvernichter. Art.-Nr Bedienungsanleitung

Ersatzteilliste MAB 455SB Antriebseinheit

GEBRAUCHSANLEITUNG STICHSÄGE KS-600N LGA. Landesgewerbeanstalt Bayern Nürnberg IX / 11 / 2003

Top Craft_decoupeer.qxd :34 Pagina 2 GEBRAUCHSANLEITUNG STICHSÄGE TS-600N. Version III / 07 / 2003

Ersatzteilliste 2014 MAB 485SB Antriebseinheit Explosionszeichnung

Ersatzteilliste 2016 MAB 485 Antriebseinheit Explosionszeichnung

TE 5/TE 5-DRS Bedienungsanleitung 2 7 Operating instructions 8 12 Mode d emploi Istruzioni d uso Gebruiksaanwijzing Manual de

Printed: Doc-Nr: PUB / / 000 / 00

Anleitung Ballkompressor Art

Ersatzteilliste 2016 AutoMAB 350 Antriebseinheit Explosionszeichnung

Betriebsanleitung Schwammfix 400

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Ersatzteilliste MAB 100 Antriebseinheit bis Juli Explosionszeichnung

SUPPORTSCHLEIFMASCHINE 250W

Paperfox A-1000 Wickelstand Betriebsanleitung. v

TM Lifestyle. 1L Cooler. Bedienungsanleitung

GEBRAUCHSANLEITUNG ERSTINBETRIEBNAHME BEDIENUNG REINIGUNG WARTUNG. Tafel-Blechschere RT 500 S. Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme

BSA LED. de Originalbetriebsanleitung 4.

ABLS 1.6E. Reparaturanleitung. Seite 1 von 26

Montage- und Bedienungsanleitung

DC-EX125 Bedienungsanleitung 1 4 Operating instructions 5 8 Mode d emploi 9 12 Istruzioni d uso Gebruiksaanwijzing 17 20

GEBRAUCHSANLEITUNG SICHERHEIT ERSTINBETRIEBNAHME BEDIENUNG REINIGUNG WARTUNG. Abkantbank RU 760. Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien

Bedienungsanleitung. Hydraulik Blechlocher LS 8/7 HD

Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam lesen, sowie zur weiteren Verfügung aufbewahren.

Akkupresse Powerjet-Serie, 7,4v Li-Ionen Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Aufschnittmaschinen Serie EKO. Bedienungsanleitung Aufschnittmaschinen Serie EKO

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

Anleitung Supportschleifmaschine (für SCHLEIF-, BOHR- und FRÄSARBEITEN)

Montage- und Bedienungsanleitung

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

Bedienungsanleitung. Hydraulik Blechlocher LS

Elektrischer Grillanzünder

Bedienungsanleitung Kombigerät Zahnsteinentfernungs- und Zahnbohr / Polier- Einheit. Eicksonic Plus

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

Color Wheel with Motor for T-36

Bedienungsanleitung. 12 Volt Seilwinde 3600 kg. Bitte Anleitung lesen! Sicherheitshandschuhe tragen! Bitte Sicherheitshinweise befolgen!

LED/LCD Schwenkarmhalter

GEBRAUCHSANLEITUNG ERSTINBETRIEBNAHME BEDIENUNG REINIGUNG WARTUNG. Hebel-Blechschere RT 130 S. Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung.

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

GEBRAUCHSANLEITUNG ERSTINBETRIEBNAHME BEDIENUNG REINIGUNG WARTUNG. Hebel-Blechschere RT 200 S. Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme

WINKELSCHLEIFER KAG-125N BEDIENUNGSANLEITUNG. Art.Nr LGA. Ferm B.V. P.O. Box AC Genemuiden NL 0309/02. Nürnberg

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Bedienungsanleitung. Lumax

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Ersatzteilliste 2014 MAB 350 Antriebseinheit Explosionszeichnung

WIG 4 Anschleifmaschine für Wolfram Elektroden

TR 230 GL und GS BETRIEBSANLEITUNG

Einbauhinweise für Transmitter Pt200 Art. Nr

Pferdezahnschleifmaschine. zum Abschleifen von Zahnspitzen und -kanten. Gebrauchsanweisung

Pferdezahnschleifmaschine. zum Abschleifen von Zahnspitzen und -kanten. Gebrauchsanweisung

Bedienungsanleitung. Mini-Luftbefeuchter Steamy. Artikelnummer T90211

KRUCH Gasflaschenwärmer (GFW)

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Streifenschnitt-Aktenvernichter S5

Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)...

LED Cube & Seat White PE

Elektrisches Dönermesser. Bedienungsanleitung KS100E

Unterweisung Schleifbock

Bedienungsanleitung. Einfachladegerät

Bedienungsanleitung. Hydraulik Blechlocher LS

Betriebsanleitung. Phonomat SK 50a

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

Bedienungsanleitung Handnietwerkzeug R1. Zur Verarbeitung von Blindnietmuttern

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

Vor Inbetriebnahme unbedingt die Betriebsanleitung lesen! Betriebsanleitung aufbewahren und dem Anwender zum Lesen zur Verfügung stellen!

KFZ-400R DEKUPIERSÄGE

Achtung! Einweisung ist noch in Arbeit! Gefahr durch das Sägeblatt: Sägen von Fingern, Beinen, der Arbeitsplatte,...

TrendCon 2. Ausgabe, D. TrendCon. Betriebsanleitung

Achtung! Einweisung ist noch in Arbeit!

TBH-800K CRAFT BEDIENUNGSANLEITUNG DRUCKLUFTBOHRHAMMER. Art.Nr. HDM6004 W25/2004. Ferm BV P.O. Box CD Zwolle NL

KFZ-400 DEKUPIERSÄGE BEDIENUNGSANLEITUNG. Art.Nr XII/09/2002 LGA. Ferm B.V. P.O. Box AC Genemuiden-NL Web:

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Bedienungsanleitung Richtbank

Transkript:

BASICline BedIenungSAnleItung RS5e - RS0e

Inhaltsverzeichnis Seite technische daten Sicherheitshinweise Aufbau, einsatz, wartung und Pflege 5 Inbetriebnahme 6 gerätedarstellung Bohrantrieb rs5e 7 gerätedarstellung elektrik rs5e 8 ersatzteilliste rs5e 9 gerätedarstellung Bohrantrieb rs0 0 gerätedarstellung Ständer rs0 gerätedarstellung elektrik rs0 ersatzteilliste rs0 / gerätedarstellung Bohrantrieb rs5e gerätedarstellung Ständer rs5e 5 gerätedarstellung elektrik rs5e 5 ersatzteilliste rs5e 6/7 gerätedarstellung Bohrantrieb rs0e 8 gerätedarstellung Ständer rs0e 9 gerätedarstellung elektrik rs0e 9 ersatzteilliste rs0e 0/ Schaltschema rs0, rs5e, rs0e gewährleistung + konformitätserklärung PräzISIonSwerkzeuge

0 5 Technische Daten RS5e RS0 RS5e RS0e Artikel. Nr. 08 006 RS 08 00 RS 08 005 RS 08 00 RS Magnetische Haftkraft: 0.000 N 0.000 N.000 N.000 N Leistungsaufnahme:.00 Watt.0 Watt.00 Watt.80 Watt Gänge: Gang Gang Gang Gang Drehzahlen U/min: 0-50 U/min 50 U/min 00-50 / 80-50 U/min 60-0 / 00-70 U/min Drehzahlregler: Power-Regler: L R kg Rechts-/ Linkslauf: +/- 5,0 mm +/- 5,0 mm Höhe: 8,0 mm,0-58,0 mm 08,0-598,0 mm 50,0-60,0 mm Aufstandsfläche: 60,0 x 80,0 mm 60,0 x 80,0 mm 90,0 x 90,0 mm 90,0 x 90,0 mm Gewicht:,0 kg,0 kg 8,0 kg,0 kg Hub: 8,0 mm 5,0 mm 90,0 mm 90,0 mm Aufnahme: Weldonschaft 9,0 mm Weldonschaft 9,0 mm Morsekegel MK Morsekegel MK Kernbohrer: Ø,0-5,0 mm Ø,0-5,0 mm Ø,0-60,0 mm Ø,0-00,0 mm Bohrfutter:,0 -,0 mm,0-6,0 mm,0-6,0 mm Spiralbohrer DIN 8: max. Ø 0,0 mm max. Ø,0 mm max. Ø 6,0 mm Spiralbohrer DIN 897: max. Ø,0 mm max. Ø 6,0 mm max. Ø 6,0 mm max. Ø 0,0 mm max. Ø,5 mm Spiralbohrer DIN 5: mm Schnitttiefe Kernbohrer: 0,0 mm 0,0 mm 0,0 / 55,0 mm 0,0 / 55,0 mm Anschlussspannung: 0 0 V 0 0 V 0 0 V 0 0 V entspricht: VDE, CEE VDE, CEE VDE, CEE VDE, CEE Verschiebbarkeit: +/- 7,5 mm Schwenkbereich: +/- 0 Gewindeschneiden: Ausstattung Technische Daten RS5e RS0 RS5e RS0e Textil-Transporttasche inkl. Plastikboxen Transportkoffer aus Kunststoff Transportkoffer aus Kunststoff Transportkoffer aus Kunststoff Inbusschlüssel Inbusschlüssel Austreibkeil Austreibkeil Sicherheitsgurt Sicherheitsgurt Sicherheitsgurt Sicherheitsgurt Kühlmittelflasche + Sprayer Bohrfutter,0 -,0 mm Art. Nr. 08 6 Kühlmittelflasche + Sprayer Bohrfutter,0-6,0 mm Art. Nr. 08 7 Kühlmittelflasche + Sprayer Bohrfutter,0-6,0 mm Art. Nr. 08 7 Kühlmittelflasche + Sprayer Adapter für Bohrfutter Kegeldorn MK / B6 Kegeldorn MK / B6 Schutzhandschuhe + Schutzbrille Schutzhandschuhe + Schutzbrille Aufnahmehalter Art. Nr. 08 59 EasyLock Art. Nr. 08 7 EasyLock Art. Nr. 08 8 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!

ACHTUNG: Unbedingt vor dem Gebrauch der Maschine lesen Die Magnetbohreinheiten dürfen nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt werden. Der Einsatz als Hubmagnet ist gefährlich und in jedem Fall unzulässig. Zweckentfremdung bringt Gefahr für Mensch und Maschine mit sich. Beachten Sie weiter die folgenden Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge. ACHTUNG: Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr, folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen immer zu beachten. Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie das Gerät benutzen.. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallgefahr.. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, z.b. Rohre, Heizkörper, Herde, Kühlschränke.. Halten Sie Kinder fern. lassen Sie andere Personen nicht das Werkzeug oder Kabel berühren, halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern. 5. Bewahren Sie Ihre Elektrowerkzeuge sicher auf. unbenutzte Werkzeuge sollten in trockenen, verschlossenen Orten und außer Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. 6. Überlasten Sie Ihre Elektrowerkzeuge nicht. Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. 7. Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug. Verwenden Sie keine leistungsschwachen Werkzeuge oder Vorsatzgeräte für schwere Belastungen. Benutzen Sie Werkzeuge nicht für zwecke und Arbeiten, wofür sie nicht bestimmt sind, z.b. benutzen Sie keine Handkreissäge, um Bäume zu fällen oder Äste zu schneiden. 8. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Sie könnten von beweglichen Teilen erfaßt werden. Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz. 9. Benutzen Sie Schutzbrillen. Verwenden Sie auch Atemmasken bei stauberzeugenden Arbeiten. 0. Keine Zweckentfremdung des Kabels. tragen Sie das Werkzeug nicht am Kabel und benutzen Sie es nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.. Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand und es ermöglicht die Bedienung mit beiden Händen.. Beugen Sie sich nicht zu weit darüber. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber, um besser und sicherer arbeiten zu können. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise eines Werkzeugwechsels. Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel und lassen Sie es bei Beschädigung von einem anerkannten Fachmann erneuern. Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und ersetzen Sie sie, falls beschädigt. Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.. Ziehen Sie den Netzstecker. Bei Nichtgebrauch, vor der Wartung und beim Werkzeugwechsel, wie z.b. Sägeblatt, Bohrer und Maschinenwerkzeugen aller Art. 5. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken. Überprüfen Sie vor dem Einschalten, daß die Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind. 6. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. tragen Sie keine an das Stromnetz angeschlossene Werkzeuge mit dem Finger am Schalter. Vergewissern Sie sich, daß der Schalter beim Anschluß an das Stromnetz ausgeschaltet ist. 7. Verlängerungskabel im Freien. Verwenden Sie nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel im Freien. 8. Seien Sie stets aufmerksam. Beobachten Sie Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünftig vor, verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind. 9. Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädigungen. Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs müssen Sie Schutzeinrichtungen oder beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion überprüfen. Überprüfen Sie, ob die Funktion beweglicher Teile in Ordnung ist, ob sie nicht klemmen, ob keine Teile gebrochen sind, ob sämtliche anderen Teile einwandfrei, richtig montiert sind und alle anderen Bedingungen, die den Betrieb des Gerätes beeinflussen können, stimmen. Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile sollen sachgemäß repariert und ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Betriebsanleitung angegeben ist. Beschädigte Schalter müssen ersetzt werden. Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten läßt. 0. ACHTUNG! zu Ihrer eigenen Sicherheit benutzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der Bedienungsanleitung angegeben sind oder im jeweiligen katalog angeboten werden. Der Gebrauch anderer als der in der Betriebsanleitung empfohlener Einsatzwerkzeuge oder Zubehör kann eine persönliche Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.. Reparatur nur vom Elektrofachmann elektrowerkzeuge entsprechen den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, andernfalls können Unfälle für den Betreiber entstehen. Bewahren Sie diese Hinweise sorgfältig auf.

Aufbau Die Magnetbohreinheiten bestehen aus den Gerätekomponenten Bohrständer und Bohrantrieb. Die Komponenten sind fest miteinander verbunden und können nicht einzeln oder getrennt von einander betrieben werden. Das Bohrständergehäuse ist aus Aluminiumguß hergestellt und enthält alle wichtigen elektrischen und mechanischen Bedienungselemente. Die Magnetbohreinheiten sind mit einem Hochleistungs-Elektromagneten sowie einer Selbstanlaufsperre für den Bohrantrieb ausgerüstet. Die Magnetbohreinheiten entsprechen der Schutzklasse I mit Schutzleiter nach IEC 75. Die Bohrantriebe, die unter Beachtung der DIN VDE 070 und IEC 75- entwickelt wurden, sind funkentstört nach EN 550 und EN 6000 und für Dauerbetrieb ausgelegt. Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 85 db (A) überschreiten. In diesem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den Bedienenden erforderlich. Die Angabe der Geräuschemmissionswerte unserer Magnetbohreinheit basiert auf DIN 569 Teil, DIN 565 Teil und DIN EN 757 (ISO 757). Magnetbohreinheiten mit Feinpositionierung - nur bei entsprechend ausgerüsteten Maschinen - ermöglichen innerhalb des Verstellbereiches ein genaues Einrichten des Bohrwerkzeuges in jeder Lage. Durch die nachstellbare Schwalbenschwanzführung mit verschleißfestem Messingführungsleisten wird der Bohrantrieb präzise geführt. Ein leichtgängiger, gleichmäßiger Vorschub ist dadurch gewährleistet. Der Bohrvorschub wird über die Griffstangen manuell ausgeführt. Einsatz der Magnetbohreinheiten RS5e, RS0, RS5e, RS0e Die Magnetbohreinheiten sind zum Bohren, Reiben und Gewindeschneiden (bei Maschinen ohne Rechts-/Linkslauf nur mit Umlenkadapter), auf Werkstücken mit magnetischen Eigenschaften für jede Arbeitsstellung, horizontal, vertikal und über Kopf, konzipiert. Die Aufsatzfläche am Werkstück für den Elektromagneten soll eben, kann aber unbearbeitet sein. Loser Rost und Zunder, sowie Lack und Spachtelschichten sind zu entfernen. Beim Bohren von Materialstärken unter,0 mm sollte eine Stahlplatte entsprechender Stärke unter das zu bearbeitende Werkstück gelegt werden, damit der Elektromagnet seine Magnethaftkraft besser entfalten kann. Die eingeschaltete Magnetbohreinheit niemals auf isolierende Materialien (z.b. Holz, Beton u.a.) stellen. Die ungenügende Wärmeableitung kann hierbei zur Überhitzung und Zerstörung des Elektromagneten führen. Bedenken Sie immer, daß die Magnetkraft bei einer Netzunterbrechung (Stromausfall, Ziehen des Netzsteckers) nicht erhalten bleibt. Die Magnetbohreinheiten dürfen nicht an Werkstücken benutzt werden, während an diesen Lichtbogen schweißarbeiten erfolgen. Der Schweißstrom könnte zur Beschädigung der Maschine führen. Die Magnetbohreinheiten sind immer mit einer Selbstanlaufsperre ausgerüstet. Die Selbstanlaufsperre bewirkt, daß beim Einschalten des roten Kippschalters nur der Elektromagnet spannungsführend ist. Der Bohrantrieb bekommt erst durch das Drücken des grünen Kombischalters Spannung. Erst jetzt läuft der Bohrantrieb an. Erfolgt eine Unterbrechung der Spannung z.b. durch Defekt an der Zuleitung oder durch Betätigen des roten Kippschalters, so bleibt der Bohrantrieb auch nach der Rückkehr der Spannung oder nach Wiedereinschaltung des roten Kippschalters spannungsfrei. Wartung und Pflege Achtung! Zuerst Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Der Magnetbohrständer ist sauber zu halten und sollte regelmäßig gereinigt werden. Um Unfälle zu vermeiden, müssen Bohrständer, Anschlußkabel, Schutzleiteranschlüsse, Steckvorrichtungen, Schalter und Selbstanlaufsperre regelmäßig auf Beschädigung überprüft werden. Hinweis: Beachten Sie auch die Wartungs- und Pflegevorschrift des angebauten Elektrowerkzeuges. Beschädigte Maschinenteile sind nur gegen Original Ersatzteile auszutauschen. Alle Gleitflächen der Führung sind vierteljährlich, nach ihrer Reinigung zu ölen. Sollte sich Seitenspiel einstellen, kann dies durch nachstellen der Gewindestifte ausgeglichen werden. Für eine optimale Kühlung müssen die Lüftungsschlitze des Bohrantriebes von Schmutz und Staub freigehalten werden. Beachten Sie, daß Elektrogeräte nur durch Elektrofachkräfte repariert, gewartet und geprüft werden dürfen (nach VBG), da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Gefährdungen für den Benutzer entstehen können! Bei Ersatzteilbestellungen ist die Angabe unserer Bestellnummer oder Einsendung eines Musters mit Angabe der Maschinenbaunummer, -bauart und Spannung erforderlich. 5

Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise sorgfältig lesen und beachten! Stellen Sie den elektrischen Geräteanschluß korrekt her. Nennspannung auf dem Typenschild beachten! Wollen Sie ein Verlängerungskabel benutzen, so muß dieses für die Anwendung sowie die Nennaufnahmeleistung der Bohreinheit ausgelegt sein! Achtung: Bei waagerecht und senkrecht nach oben zu verrichtenden Bohrarbeiten muß der Magnetbohrständer gemäß den Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften durch das mitgelieferte Sicherungsseil bzw. -gurt und / oder mitgelieferten Schäkel abgesichert sein. Entsprechende Gurtführung sind an den Bohrständern vorhanden. Inbetriebnahme Richten Sie die Bohrerspitze auf den gekörnten Bohrpunkt aus. Schalten Sie den Magnetbohrständer am roten Kippschalter EIN. Durch das aufgebaute Magnetfeld haftet die Magnetbohreinheit am Werkstück. Prüfen Sie vor dem Bohrvorgang, ob die Magnetbohreinheit sicher haftet. Magnetbohreinheiten mit Feinpositionierung (erkennbar am Klemmhebel, bzw. in der Beschreibung der technischen Daten) ermöglichen die Bohrspitze - auch bei eingeschaltetem Elektromagneten - genau auf den Bohrpunkt auszurichten. Hierzu lösen Sie den Klemmhebel der Feinpositionierung. Der Bohrständer ist jetzt auf dem Elektromagneten schwenk- und verschiebbar. Nach Abschluß des Einrichtvorganges wird der Klemmhebel wieder festgestellt und die eingestellte Position fixiert. Bei mehrstufigen Getriebeausführungen wählen Sie den Drehzahlbereich des Bohrantriebs nach dem zu benutzenden Werkzeug aus. Achtung! Drehzahlumschaltung nur bei Stillstand des Bohrantriebes vornehmen! Die Getriebestufen sind durch Einzel- und Doppelsymbole auf dem Umschalter gekennzeichnet. Der Umschaltvorgang kann durch leichtes Drehen von Hand an der Arbeitsspindel unterstützt werden. Bei Bohrantrieben mit zusätzlicher elektronischer Drehzahlregulierung kann die Drehzahl Speed und das Drehmoment Power am entsprechenden Regler am Bohrantrieb stufenlos verändert werden. Hinweis: Beachten und lesen Sie hierzu auch die zusätzlichen Informationen unter Bohrantrieb Typ RS 0e. Bei Bohrantrieben mit elektrischer Drehzahleinstellung erfolgt die Einstellung am entsprechenden Stellrad auf dem Bedienfeld am Bohrständer. Bei Bohrantrieben mit Drehrichtungsumschaltung Rechts- / Linkslauf (nur Typ RS 0e) erfolgt die Umschaltung am schwarzen Schalter auf dem Bedienfeld am Bohrständer. In Stellung R ist der Bohrantrieb rechtsdrehend, in Stellung L linksdrehend. Achtung! Die Drehrichtungsumschaltung darf nur bei ausgeschaltetem Bohrantrieb erfolgen. Der Bohrantrieb wird jetzt am Kombischalter geschaltet grün-ein, beleuchtet. Hinweis: Der Bohrantrieb kann nur gestartet werden, wenn der Elektromagnet eingeschaltet ist. Der Bohrvorschub wird nun über die Griffstangen manuell ausgeführt. Um eine Überlastung der Magnetbohreinheit bzw. vorzeitigen Werkzeugverschleiß zu vermeiden, ist der Bohrdruck anzupassen. Nach jedem Bohrvorgang sind die Späne und / oder der Bohrkern zu entfernen. Die Kühlung und Schmierung des Bohrvorganges ist dem eingesetztem Werkzeug zu dosieren. Beachten Sie, daß die nicht mehr als die benötigte Kühl- / Schmiermittelmenge verwendet wird und diese nicht in die Magnetbohreinheit gelangt. Magnetbohreinheiten sind nach Beendigung der Arbeit liegend aufzubewahren, damit sich das Getriebefett wieder gleichmäßig verteilt. 6

7 9 5 6 9 5 0 65 59 9 8 7 5 6 50 58 0 5 9 60 7 6 5 55 6 7 5 56 0 5 6 8 57 6 5 5 7 5 6 0 8 8 8 7 9 6 6 Gerätedarstellung Bohrantrieb RS5e

Gerätedarstellung Elektrik RS5e 76 M- M+ 67 70 7 7 MP MP 77 M M SL B 68 M MO MA B B B M M M+ M- MO MO MP MP MP SP SP MP MP RP RP MP 8 MOA 79 MO MOA MA M MO PR 80 MO PR MO MO MA MA a MA a 69 SP SP SL 66 7 MA SP SP 78 MA a MA a 7 75 Bohrantrieb RS5e Pos. Bezeichnung Artikel-Nr. Menge Magnet 6 0 Motorschalter RS5e 6 0 0 Magnetschalter RS5e 6 0 0 Getriebegehäuse 6 0 50 5 Deckel Getriebegehäuse 6 0 50 6 Zahnradhülse 6 0 50 7 Spindel 6 0 50 8 Kegelrad Z + Keilwelle 6 0 505 9 Kegelrad Z +Welle 6 0 506 0 Distanzhülse Lager 6 0 507 Zwischenplatte 6 0 508 Gleitbuchse 6 0 509 Sicherungsblech 6 0 5 Kühlmittelrohr 6 0 5 5 Haltegriff 6 0 55 6 Motorgehäuse 6 0 56 7 Motorkappe 6 0 57 8 Läufer 6 0 58 9 Polring 6 0 59 0 Lagerschale 6 0 0 Ritzelwelle 6 Griffstern 6 Getriebedichtung 6 50 Sicherungsring DIN 7-8 x,5 6 5 5 Kugellager 600-Z 6 55 6 Kugellager 608 Z 6 56 7 O-Ring x,5 6 57 8 Gewindefurchschraube ZM x 6 50 8

Bohrantrieb RS5e Pos. Bezeichnung Artikel-Nr. Menge 9 Schraube DIN 798,9 x 60 6 5 0 Federscheibe B gewellt 6 5 Feder 6 705 Federbock 6 707 Scheibe 6 70 Lagerschild 6 505 5 Luftleitring 6 507 6 Sicherungsring DIN 7- x 6 59 7 Zwischenrad x 8 6 5 8 Kohlebürste 6 55 9 Leiterplatte 6 55 0 Zylinderstift DIN 7 x 6 5 Winkelanschluss Kühlung 6 55 Taschenbürstenhalter kpl. 6 58 Widerstand Drehzahl 6 05 DIN 798 -,8 x 8 6 9 0 5 DIN 798 - M6 x 0 6 9 07 6 DIN 9 - M8 x 0 6 9 05 7 DIN 9 - M8 x 8 6 9 0 8 DIN 9 - M6 x 0 6 9 068 9 DIN 799 - M5 x 6 6 9 070 5 50 DIN 9 - M5 x 0 6 9 07 5 DIN 9 - M5 x 6 6 9 077 5 DIN 798 - M5 x 8 6 9 078 5 DIN 7-7 x, 6 9 0 5 DIN 7-9 x 6 9 08 55 DIN 7 - x,75 6 9 56 Drehgriff 50,0 mm 6 9 808 57 Griffstange 6 9 8 58 Lager 706 BE 6 9 80 59 Nadelhülse HK 080 6 9 8 60 Nadelhülse 905 6 9 80 6 Lager 70 BE 6 9 8 6 Nadellager 56 6 9 86 6 Lager AXK 05 6 9 88 6 Kabelverschraubung 6 9 85 65 Winkelverschraubung 6 9 855 Elektrik RS5e Pos. Bezeichnung Artikel-Nr. Menge 66 Netzkabel 6 0 67 Erdungskabel Magnet 6 68 Kabelsatz Motorschalter-Magnetschalter-Platine 6 69 Kabelsatz Motorschalter-Magnetschalter-Platine-Platine 6 70 Kabel Motorschalter-Platine 6 7 Platine 6 0 7 Kabelsatz Kondensator Motor RS5e 6 0 0 7 Magnetschalter RS5e 6 0 0 7 Motorschalter RS5e 6 0 0 75 Widerstand Drehzahl 6 05 76 DIN 798 - M x 6 6 9 06 77 DIN 6797 - M 6 9 0 78 Erdungskabel Magnet 6 79 Magnet 6 0 80 Polring 6 0 59 8 Leiterplatte 6 55 9

0 5 8 9 0 6 7 7 6 5 5 8 8 6 9 9 0 7 0 Gerätedarstellung Bohrantrieb RS0

Gerätedarstellung Ständer RS0 6 7 66 6 5 59 57 6 56 5 0 50 6 67 6 65 58 6 9 8 5 7 60 5 5 6 5 55 9 8 Gerätedarstellung Elektrik RS0 80 M- M+ 7 75 7 70 69 77 8 PR PR 5 68 MO A MO M M MO A MA M SL MO B M MO MA B 7 B B M M M+ M- C C C C PR PR 7 79 78 MO MO MO MA MA a MA a MA MO MO 76 MA a MA a SL

Bohrantrieb RS0 Pos. Bezeichnung Artikel- Nr. Menge Getriebedichtung 6 50 Spindelrad,0 x,0 6 50 Zwischenrad,0 x 8,0 6 50 Ritzelwelle 6 50 5 Lagerschild 6 505 6 Getriebegehäuse 6 506 7 Lager 600- RS 6 507 8 Lager 60- RS 6 508 9 Abschlussscheibe 6 5 0 Dichtung 5,0 x 0,0 x 7,0 6 55 Spindel M 6 56 Passscheibe 7,0 x,0 x 0, 6 57 Nadelhülse HK00 6 58 Polring 6 59 5 Läufer 6 50 6 Nadelhülse HK 080 6 5 7 Lochstopfen 6 5 8 Sicherungsring DIN 7 0,0 x,0 6 5 9 Sicherungsring DIN 7 8,0 x,5 6 5 0 Kugellager 600-Z 6 55 Kugellager 608 Z 6 56 O-Ring,0 x,5 NBR 6 57 Taschenbürstenhalter kpl. 6 58 Kohlebürste kpl. 6, x 0,0 x 8,0 6 55 5 Gewindefurchschraube Z M x,0 6 50 6 Schraube DIN 798,9 x 60,0 6 5 7 Schraube DIN 798,8 x 8,0 6 5 8 Federscheibe B gewellt 6 5 9 Motorgehäuse 6 50 0 Motor Kappe 6 50 Luftleitring 6 507 Fettkammerschott 6 5 Zylinderstift DIN 7,0 x,0 6 5 Schraube DIN 798,9 x 50,0 6 50 Ständer RS0 Pos. Bezeichnung Artikel- Nr. Menge 5 Magnet 6 0 6 Körper 6 00 7 Schlitten 6 0 8 Getriebestütze Unterteil 6 05 9 Getriebestütze Oberteil 6 06 0 Kabelrohr 6 07 Führung Rechts 6 08 Führung Links 6 09 Zahnstange 6 0 Lagerschale 6 5 Ritzelwelle 6 6 Griffstern 6 7 Distanzscheibe 6 6 8 Frontrahmen 6 9 9 Stützschraube MF 6 0 50 Rändelscheibe MF 6 5 DIN 798 M5 x 0,0 6 9 00 6 5 DIN 9 M5 x 0,0 6 9 0 5 DIN 9 M6 x 6,0 6 9 07 6 55 DIN 9 M6 x 0,0 6 9 08 56 DIN 9 M6 x 0,0 6 9 09 57 DIN 9 M5 x 6,0 6 9 00 6

Ständer RS0 Pos. Bezeichnung Artikel- Nr. Menge 58 Schraube DIN 799 M x 6,0 6 9 059 59 Schraube DIN 799 M x 8,0 6 9 060 60 Schraube DIN 965 M x 6,0 Messing 6 9 06 6 DIN 9 M5 x 0,0 6 9 06 6 Sicherungsring DIN 7 7,0 x, 6 9 0 6 Zylinderstift DIN7,0 x,0 6 9 50 6 Drehgriff 0,0 mm 6 9 807 65 Drehgriff 50,0 mm 6 9 808 66 Ausgleichsscheibe Ø 7,0/,0 6 9 8 67 Griffstange M8 6 9 8 Elektrik RS0 Pos. Bezeichnung Artikel- Nr. Menge 68 Frontplatte 6 0 69 Rückplatte 6 0 70 Platine 6 0 7 Netzkabel 6 0 7 Erdungskabel Magnet 6 7 Kabelsatz Motorschalter-Magnetschalter-Platine 6 7 Kabelsatz Motorschalter-Magnetschalter-Platine-Platine 6 75 Kabel Motorschalter-Platine 6 76 Motorkabel 6 5 77 Kabelsatz Kondensator Motor RS0 / RS0 6 6 78 Magnetschalter 6 0 79 Motorschalter 6 57 80 DIN 798 M x 6,0 6 9 06 8 DIN 6797 M 6 9 0

9 6 8 0 7 0 5 9 7 0 8 9 9 6 7 6 7 5 8 0 5 6 5 5 8 Gerätedarstellung Bohrantrieb RS5e

Gerätedarstellung Ständer RS5e 7 7 75 7 56 66 5 76 5 59 58 57 7 55 8 6 6 7 6 5 67 8 5 70 6 50 60 69 6 68 6 65 9 6 Gerätedarstellung Elektrik RS5e 9 9 M- M+ 9 8 79 78 8 8 86 MP MP MP MP MP MP 8 90 89 88 87 SP SP MO A MO LRa LRa LR LR MO MO LRb MO LRb MA MA a MA a SP SP MO MO MA M M 5 6 7 8 LR a LR b LR LR a LR LR b MO A MA M MO SL B M MO 80 85 MA MA a MA a B B B M M M+ M- SL C C PR PR PR MP MP PR C C PR 5 PR 6 78 PR PR 77 5

Bohrantrieb RS5e Pos. Bezeichnung Artikel- Nr. Menge Getriebedichtung R0 6 50 Abschlussscheibe R0 6 5 Dichtung 5 x 0 x 7 6 55 Nadelhülse HK 080 6 5 5 Sicherungsring DIN 7-8 x,5 6 5 6 Kugellager 600 - Z 6 55 7 Kugellager 608 Z 6 56 8 O-Ring x,5 - NBR 6 57 9 Taschenbürstenhalter kpl. 6 58 0 Gewindefurchschraube ZM x 6 50 Schraube DIN 798,9 x 60 6 5 Schraube DIN 798,8 x 8 6 5 Federscheibe B gewellt 6 5 Motorgehäuse 6 50 5 Motor Kappe 6 50 6 Schaltknopf 6 50 7 Lagerschild 6 505 8 Getriebegehäuse 6 506 9 Luftleitring R0 6 507 0 Hülse x 7 x 6 6 508 Fettkammerschott 6 5 Schraube DIN 9 M x 0 6 5 Arbeitsspindel 6 56 Paßfeder A 5 x 5 x 8 6 57 5 Paßfeder A5 x 5 x DIN 6885 6 58 6 Sicherungsring DIN 7 - x 6 59 7 Spindelrad 5 Z 6 50 8 Paßscheibe 5 x x 0, 6 5 9 Zwischenrad Z 6 5 0 Welle mit Zahnradblock Z 6 5 Rillenkugellager SKF 608 6 5 Sicherungsring DIN 7-5 x 6 55 Kupplungsbolzen 6 56 Zahnradblock /0 Z 6 57 5 Welle mit Ritzel 6 58 6 Rillenkugellager SKF 690- RS 6 59 7 Rillenkugellager SKF 60- RS 6 50 8 Druckstück 6 x 7 6 5 9 Kohlebürste RS5e 6 55 0 Läufer RS5e 6 55 Leiterplatte RS5e 6 55 Polring RS5e 6 55 Zylinderstift DIN 7 x 6 5 Schraube DIN 798,9 x 50 6 50 5 Federdruckstück M8 x 6 6 50 Ständer RS5e Pos. Bezeichnung Artikel- Nr. Menge 6 Kabelrohr 6 07 7 Distanzscheibe 6 6 8 Rändelscheibe MF 6 9 Magnet 6 0 50 Kabelrohrstütze 6 0 5 Getriebestütze 6 5 Stützschraube MF RS0 6 6 5 Ständer mit Verstellung 6 00 5 Lagerschale 6 55 Griffstern 6 6 56 Ritzelwelle 6 7 57 Schlitten 6 9 58 Zahnstange 6 6

Ständer RS5e Pos. Bezeichnung Artikel- Nr. Menge 59 Führungsschiene 6 8 60 DIN 798 M x 6 6 9 06 6 DIN 798 M8 x 6 6 9 00 6 DIN 9 M6 x 6 9 06 6 DIN 9 M6 x 6 6 9 07 6 DIN 9 M8 x 5 6 9 0 65 DIN 9 M8 x 0 6 9 0 66 DIN 9 M5 x 6 6 9 00 67 DIN 799 M x 8 6 9 05 8 68 DIN 798 M5 x 0 6 9 05 6 69 DIN 965 M x 6 6 9 059 70 DIN 9 M5 x 0 6 9 06 7 Sicherungsring DIN 7-0 x,5 6 9 06 7 Zylinderstift DIN7 5 x 6 9 50 7 Drehgriff 0,0 mm 6 9 807 7 Drehgriff 50,0 mm 6 9 808 75 Ausgleichsscheibe Ø 0,0/6,0 6 9 8 76 Griffstange M 6 9 85 Elektrik RS5e Pos. Bezeichnung Artikel- Nr. Menge 77 Netzkabel 6 0 78 Erdungskabel Magnet 6 79 Kabelsatz Motorschalter-Magnetschalter-Platine 6 80 Kabelsatz Motorschalter-Magnetschalter-Platine-Platine 6 8 Kabel Motorschalter-Platine 6 8 Platine 6 0 8 Frontplatte RS5e 6 05 8 Rückplatte RS5e 6 06 85 Motorkabel RS5e 6 0 86 Kabelsatz Kondensator Motor RS5e 6 6 87 Magnetschalter 6 0 88 Motorschalter 6 57 89 Links-Rechts-Schalter 6 0 90 Widerstand Drehzahl 6 05 9 DIN 798 - M x 6 6 9 06 9 DIN 6797 - M 6 9 0 7

8 0 57 9 7 0 5 55 6 9 7 5 5 7 5 8 6 5 5 9 8 7 56 6 8 50 9 6 5 8 0 6 7 8 5 5 9 0 Gerätedarstellung Bohrantrieb RS0e

Gerätedarstellung Ständer RS0e 89 58 8 8 6 9 87 65 67 7 78 5 6 9 88 80 6 6 59 85 66 90 8 7 70 8 7 86 80 6 68 75 69 8 6 79 8 7 7 60 77 76 9 Gerätedarstellung Elektrik RS0e LRa 6 0 0 07 08 06 0 LRa LR LR LRb LRb SP SP 0 SP M+ M- SP MA PO PO M MOA MO MO MO MAa MAa MO MA MO MO 5 6 7 8 M 96 MO A 99 MA M 97 SL MO B 9 B B M M M+ M- M MO MA 09 98 B 05 MA a MA a SL 00 57 MP MP PR blau C C PR grün MP MP MP5 MP6 blau C C PR PR PR 5 6 PR 7 PR 8 9 PR 0 5 grün 95 MP MP MP 5 MP 6 MP MP PO 9 0 PO LRa LRb LR LRb LR LRa 9

Bohrantrieb RS0e Pos. Bezeichnung Artikel- Nr. Menge Nadelhülse HK 080 6 5 Kugellager 600-Z 6 55 Gewindefurchschraube Z M x,0 6 50 Federscheibe B gewellt 6 5 5 Paßfeder A 5,0 x 5,0 x 8,0 6 57 6 Sicherungsring DIN 7,0 x,0 6 59 7 Paßscheibe 5,0 x,0 x 0, 6 5 8 Druckstück 6,0 x 7,0 6 5 9 Motorgehäuse 6 50 0 Motorkappe 6 50 Schaltknopf 6 50 Schraube DIN 798,9 x 50,0 6 50 Lagerschild 6 505 Getriebegehäuse 6 506 5 Schraube DIN 9 M x 6,0 6 507 6 Hülse 7,0 x,0 x,0 6 508 7 Kupplungsbolzen 6 509 8 Schraube DIN 798 5,5 x 0,0 6 5 9 Bohrspindel MK 6 56 0 Dichtung,0 x 55,0 x 8,0 DIN 760 6 57 Abschlussring 55,0 x, x 6,0 6 58 Luftleitring 6 59 Federdruckstück M8 x 6,0 6 50 Zylinderstift DIN7 5,0 x 6,0 6 5 5 Sicherungsring DIN 7,0 x, 6 5 6 Scheibe für Nadellager 6 55 7 Druckscheibe 6 56 8 Druckscheibe 6 57 9 Sicherungsring 9x DIN 6799 6 58 0 Fettkammerschott 6 59 Getriebedichtung 6 50 Scheibe 6 5 Ringmagnet 6 5 Lagerkappe 6 55 5 Leiterplatte 6 5 6 Rillenkugellager 6005 RS 6 57 7 Nadellager RNA 900 6 58 8 Kupplungsrad 6 59 9 Rillenkugellager 6006 RS 6 50 0 Rillenkugellager 6000 Z 6 5 Zahnradblock 9/5 Z 6 5 Kupplungshälfe 6 5 Zwischenwelle Z 6 55 Spindelrad 6 56 5 Sicherungsring DIN 7 55,0 x,0 6 57 6 Zwischenwelle Z 6 58 7 Zwischenrad 8 Z 6 59 8 Tellerfeder 8,0 x, x,0 6 550 9 Zwischenwelle Z 6 55 50 Zwischenrad Z 6 55 5 Passfeder B 6,0 x 6,0 x 0,0 6 55 5 Blechschraube HF,9 x 9,5 6 55 5 Sicherungsring DIN 7 8,0 x, 6 555 5 Kohlebürste 6 556 55 Taschenbürstenhalter kpl. 6 557 56 Läufer 6 5 57 Polring 6 5 0

Ständer RS0e Pos. Bezeichnung Artikel- Nr. Menge 58 Distanzscheibe 6 6 59 Rändelscheibe MF 6 60 Magnet 6 0 6 Körper 6 00 6 Kabelrohrstütze 6 0 6 Lagerschale 6 6 Griffstern 6 6 65 Ritzelwelle 6 7 66 Schlitten 6 9 67 Zahnstange 6 68 Getriebestütze 6 69 Kabelrohr 6 70 Stützschraube MF 6 6 7 Führungsschiene 6 8 7 Zwischenplatte oben 6 5 7 Zwischenplatte unten 6 5 7 Gleitstein 6 5 75 Druckbolzen 6 5 76 Gewindebuchse 6 9 8 77 Druckstift 6 56 78 Gewindestifte DIN 9 M5 x 6,0 6 9 00 5 79 DIN 798 M x 6,0 6 9 06 80 DIN 798 M8 x 6,0 6 9 00 6 8 DIN 9 M6 x,0 6 9 06 5 8 DIN 9 M6 x 6,0 6 9 07 8 DIN 799 M x 8,0 6 9 05 8 8 DIN 798 M5 x 0,0 6 9 05 7 85 DIN 965 M x 6,0 6 9 059 86 DIN 9 M8 x 0,0 6 9 06 87 Sicherungsring DIN 7 0,0 x,5 6 9 06 88 Zylinderstift DIN7 5,0 x,0 6 9 50 89 Drehgriff 0,0 mm 6 9 807 90 Drehgriff 50,0 mm 6 9 808 9 Ausgleichsscheibe Ø0,0/ 6,0 6 9 8 9 Griffstange M 6 9 85 9 Klemmhebel 6 9 86 Elektrik RS0e Pos. Bezeichnung Artikel- Nr. Menge 9 Platine 6 0 95 Netzkabel 6 0 96 Erdungskabel Magnet 6 97 Kabelsatz Motorschalter-Magnetschalter-Platine 6 98 Kabelsatz Motorschalter-Magnetschalter-Platine-Platine 6 99 Kabel Motorschalter-Platine 6 00 Kabelsatz Kondensator Motor 6 6 0 Frontplatte 6 0 0 Magnetschalter 6 0 0 Motorschalter 6 57 05 Rückplatte 6 08 06 Links-Rechts-Schalter 6 0 07 Widerstand Drehzahl 6 05 08 Widerstand Drehmoment 6 06 09 Motorkabel 6 5 0 DIN 798 M x 6 6 9 06 DIN 6797 M 6 9 0

Schaltschema RS0, RS5e, RS0e Netz / Net PE L L a b MA M M MO B ~ ~ + - U < i A B M+ M- M ~ PE Bohrantrieb Haftmagnet

Gewährleistung: Der Gewährleistungszeitraum beträgt Monate ab Lieferdatum. Als Nachweis dient die Rechnung. Vorraussetzung ist, daß das Gerät in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung korrekt eingesetzt, gehandhabt, gepflegt und gereinigt wurde und keine Fremdeingriffe vorgenommen worden sind. Die Gewährleistung beschränkt sich auf die kostenlose Reparatur oder den Ersatz der defekten Teile die infolge von Fabrikations- oder Materialfehlern entstanden sind. Teile, die durch normalen Verschleiß, durch eigene oder durch fremde Eingriffe defekt wurden, fallen nicht unter die Gewährleistung. Die Gewährleistung gilt nur bei Verwendung von artgerechten Werkzeugen, Original-Zubehör und Ersatzteilen, d. h., bei Aufrechterhaltung der technischen Einheit. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen, d. h. ruko haftet nicht für direkte oder indirekte Mängel- und Mängelfolgeschäden, Verluste oder Kosten in Verbindung mit dem Gebrauch oder der Nichteinsetzbarkeit des Gerätes für irgendeinen Zweck. Stillschweigende Zusicherungen für Gebrauch oder Eignung für einen bestimmten Zweck sind ausgeschlossen. Bei Feststellung eines Mangels ist das Gerät unverzüglich frei Werk zur Reparatur an die RUKO GmbH zu senden. Sämtliche früheren mündlichen oder schriftlichen Gewährleistungserklärungen werden durch oben genannte Gewährleistungsverplichtung ersetzt. Konformitätserklärung: RUKO GmbH erklärt in alleiniger Verantwortung, daß die Magnetbohreinheiten und Magnetbohrständer auf die sich diese Erklärung bezieht, mit der/den folgenden Norm(en) oder normativen Dokument(en) übereinstimmen. EN 550 - : 006 + A:009 + A: 0 EN 550 - : 997 + A:00 + A: 008 EN 6000 - - : 006 + A: 009 + A: 009 EN 6000 - - : 008 gemäß den Bestimmungen der Richlinien 00/08/EG EMV 006//EG Maschinenrichtlinie Die Funktionsbeschreibung ist der Bedienanleitung zu entnehmen. Josef Ruppert geschäftsführung RUKO GmbH, Robert-Bosch-Straße 7-, D-7088 Holzgerlingen

RUKO GmbH Robert-Bosch-Straße 7 7088 Holzgerlingen Germany Tel.: +9(0)70 / 6800-0 Internet: www.ruko.de E-Mail: info@ruko.de Verkauf Deutschland Tel.: +9(0)70 / 6800-8 / 78 / 758 Fax. +9(0)70 / 6800- Verkauf Ausland Tel.: +9(0)70 / 6800-5 / 8 / 85 / 790 Fax. +9(0)70 / 6800- / 66 Alle Rechte beim Herausgeber. Dieser Katalog ist urheberrechtlich geschützt und bleibt unser Eigentum. Änderungen von technischen Daten behalten wir uns vor. Abbildungen sind unverbindlich. Die Haftung für Druckfehler ist ausgeschlossen. Mit diesem Katalog werden alle vorherigen Ausgaben ungültig. Nr. 80 0 / 6. Auflage Oktober 06 deutsch