DIE ROMER AN RHEIN UND DONAU

Ähnliche Dokumente
Geleitwort des Oberbürgermeisters der Stadt Köln Förderer des Gesamtwerks der»geschichte der Stadt Köln«Einführung in das Gesamtwerk

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Geschichte der Antike

Die Agrarlandschaft im römischen Deutschland der Kaiserzeit

GESCHICHTE DES HELLENISMUS

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN

Geschichte der Christenheit

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK

Propyläen Geschichte Deutschlands

Geschichte der Antike

Geschichte der Antike

Die Byzantiner. Kultur und Alltag im Mittelalter. Bearbeitet von Johannes Koder

Sechzehntes und siebzehntes Jahrhundert

RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

Klöster und Ordens gemeinschaften

Seminar. Saarländische Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit

Herwig Wolfram. Zwischen Antike und Mittelalter

HEINER HAAN GOTTFRIED NIEDHART. Geschichte Englands. vom 16. bis zum 18. Jahrhundert VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN

Europa expandiert

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

DIE GERMANEN. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Ein Handbuch in zwei Bänden

Byzanz. von Peter Schreiner

Wirtschaft und Technologie im antiken Griechenland

RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

Deutsche Agrargeschichte des Mittelalters

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Der Wendenkreuzzug von 1147

INHALT. Abkürzungsverzeichnis I. EINFÜHRUNG

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

Geschichte des deutschen Bergbaus

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE BAND 44 IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Deutsche Wirtschaftsgeschichte

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung

In Vielfalt geeint? Die Stadt Straßburg

SIEGFRIED FRORIEP FRÜHZEIT DER STÄDTE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG IM ABENDLAND BIS ZUM ENDE DER ANTIKE R. G. FISCHER

Archäologie. Quelle. Altsteinzeit. Neolithische Revolution. Zweistromland. Hochkultur

Geschichte des jüdischen Volkes

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert

Max Weber und die Wirtschaft der Antike

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30

Südostasien - Austral-pazifischer Raum

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Die erste deutsche Arbeiterpartei

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Deutsche Agrargeschichte Vor- und Frühgeschichte

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Schulcurriculum Geschichte Klasse 5 / 6

INDISCHE GESCHICHTE BIS 1750 VON HERMANN KULKE

63. Sitzung am 18. März 1959 in Düsseldorf

Ulrike Schuerkens. Geschichte Afrikas. Eine Einführung

Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen

MIRACULA POST MORTEM

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Geschichte Geschichte Klasse 8 Bildungsplan 2016

Die Geschichte der Sklaverei

Herrschaft und Widerstand in der Musterkolonie" Kiautschou

- vierundvierzig pdf-dateien und vierzehn rtf-dateien zur griechischen Geschichte

Inhalt. Folie. 1-5 Das Römische Reich 5. 3 Die römischen Provinzen Die indogermanischen Sprachen Villa rustica 17

Zur Metamorphose des politischen Systems in der römischen Kaiserzeit

Diese Karte ist nur einmal spielbar. Sie kommt danach aus dem Spiel.

Manfred Clauss. Kaiser und Gott. Herrscherkult im römischen Reich. Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Michael Rieger. Tribus und Stadt Die Entstehung der römischen Wahlbezirke im urbanen und mediterranen Kontext (ca v.chr.)

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER

VOM WANDERVOLK ZUR GROSSMACHT

1 Die Gletscher auf dem Rückzug 29. Das Ende der letzten Eiszeit 29 Die Entstehung der heutigen Landschaft 32 Glaziale Erosion und Akkumulation

denk mal Geschichte 1 (0 #Je/

Elmar Seidl. Die Besiedlung des Troppauer Landes und des angrenzenden Nordostmährens im 13. und 14. Jahrhundert. Palatina Verlag Heidelberg

Rechte von Volk und Senat. Sklavenarbeit und Wohlstand. Herrschaft eines Mannes statt Mitsprache des Volkes: Caesar und Augustus

GESCHICHTE DER STADT WÜRZBURG. Band II. Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814 HERAUSGEGEBEN VON ULRICH WAGNER THEISS

Wie wirken sich gesellschaftliche Dynamiken auf den Bestand und die Verbreitung der Ruderalflora aus? Dr. Jens Jetzkowitz

Geschichte Curriculum 5/6

Herwig Wolfram. Die 101 wichtigsten Fragen. Germanen. Verlag C.H.Beck

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER

Ludwig Steindorff KROATIEN. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Verlag Friedrich Pustet Regensburg Südosteuropa-Gesellschaft München

THÜRINGEN-HANDBUCH. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie. Geschichte, Grundlagen und Alternativen. von Sebastian Brather W DE

BERNHARD MAIER DIE KELTEN IHRE GESCHICHTE VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUR GEGENWART VERLAG C.H.BECK

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Inhalt. Erstes Kapitel Einführung... 13

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am Das Dominat. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Anton Josef Binterim ( )

VII INHALT. Die Kirchliche Dogmatik Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851

B Die neolithische Periode der Schnurmusterkeramik 70. Die»Neolithische Revolution«: Ackerbau und Landwirtschaft 74

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2016/17

Transkript:

DIE ROMER AN RHEIN UND DONAU Zur politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in den römischen Provinzen an Rhein, Mosel und oberer Donau im 3. und 4. Jahrhundert AUTORENKOLLEKTIV: Burkhard Böttger, Gerda von Bülow, Hans-Joachim Diesner, Bernhard Dohle, Gudrun Gomolka, Rigohert Günther, Gottfried Härtel, Wieland Held, Karin Iffert, Klaus-Peter Johne. Leiva Petersen, Heinz Schulz-Falkenthal, Wolfgang Seyfarth, Ilse Ulmann, Volker Weber. unter Leitung von RIGOBERT GÜNTHER UND HELGA KÖPSTEIN 1 9 7 5. * '. ' ' _ "'"" ' HERMANN BÖHLAUS NACHF. WIEN-KÖLN-GRAZ

Inhält Einleitung. 15* Von Rigobert Günther und Helga Köpstein I. P o l i t i s c h e, m i l i t ä r i s c h e u n d e t h n i s c h e E n t w i c k l u n g........... 2 1 Einführung: Zur Situation im Römischen Reich im 3. und 4. Jahrhundert.......... i. t 21 Von Wolfgang Seyfarth A. Überblick über Entstehung und Entwicklung der römischen Provinzen am Rhein und an der oberen Donau im 1. und 2. Jahrhundert (58 v. u. Z. - 193 u. Z.)........ 32 Von Leiva Peterseri 1. Die Periode der römischen Eroberungen (besonders 16 v. u. Z. - 16/17 u. Z.)........... V 32: 2. Erhebungen des Heeres und der einheimischen Bevölkerung ~ (68-80er Jahre)........................ 43 3. Ausbau des Limes und relative Konsolidierung der Verhältnisse an der Rheingrenze (2. Jh.)...................... 52 B. Die Krise des 3. Jahrhunderts (193-306).... - 5 9 Von Klaus-Peter Johne., ' t. '.. 1. Der Beginn der Krise in den Rheinprovinzen (193 235)...... 59 2. Der Fall des Limes und das Gallische Teilreich (235-274)..... 75 3. Zeitweilige Stabilisierung und Reorganisation des römischen Herrschaftssystems (274-306). 91 C. Die Entwicklung im 4. Jahrhundert (306-406/407)..... 98 Von Wolfgang Seyfarth 1. Weitere Sicherung der Rheingrenze unter und nach Konstantin I. (306-350)................. 103 2. Der Zusammenbruch der Rheinfront und die Usurpation des Magnentius (350-355) 106-

10 Inhalt 3. Die Erneuerung der römischen Herrschaft, im linksrheinischen Gebiet unter Julian (355-363).........'........... 109 4. Der endgültige Übergang zur Defensive an Rhein und oberer Donau (365-383).......................... 121 5. Letzte Abwehrkämpfe der Römer und Überwindung der Rheinlinie durch die Germanen (383-406/407)....... i........ 129 6. Ausblick auf die Entwicklung in Galfien bis zur Konsolidierung des Frankenreichs......................... 133 ' " - - y II. Zu Stand und Entwicklung der Wirtschaft in einigen ausgewählten Bereichen der Produktion.......... 137 A. Die Landwirtschaft......................,138 Von Burkhard Böttger 1. Die Produktionsweise 139 a) Siedlungsformen....................... 139 -Flurgrößen 139 Besiedlungsdichte........... 142 Die Villae rusticae........... 146 Lage im Gelände 147; Lage zürn Kommunikationsnetz 148; Villentypen 149; Villengrößen 150; Der Wirtschaftshof 159 (Hofanlage 159; Gesindeunterkünfte 159; Scheunen und Speicher 161; Stallungen 162; Sonstige Wirtschaftsbauten 162; Werkstätten und Handwerk 163) b) Wirtschaftsformen........ 166 Ackerbau......................... 167 Flurformen 167; Bodenbearbeitungsinstrumente 168; Düngung 170; Ernte-und Verarbeitungsgerät 171; Feldbaukulturen 173 ^Viehzucht.............. 174 Haustiere 175; Wildtiere 177 Garten- und Obstbau.......... 177 2. Absatz und Handel.............. 179-3. Kontinuität der ländlichen Besiedlung und der Agrarproduktion.. 181 B. Die Metallproduktion...................,. 189 Von Gudrun Gomolka 1. Das Metallhandwerk im 2. und 3. Jh............... 189 a) Waffenherstellung............. 190 b)'andere Erzeugnisse des Schmiedehandwerks........... 196 c) Schmiedewerkstätten 200 d) Verarbeitung von "Bunt- und Edelmetallen 204 Messinggefäße und Bronzegeschirr '. 204 Erzgießereien....' T....,.............. ' 207 Schmuck und Trachtbestandteile..............'..'. 209, Sog. Münzfälscherwerkstätten........... '..... 212

Inhalt 11 2. Das MctaÜhandwerk im 4. Jh 213 3. Metallgewinnung................218 a) Lagerstätten......................... 218 b) Abbau........................... 220 c) Verhüttung der Erze. 223 4. Zur Kontinuität des provinzialrömischen Metallhandwerks...'.. 227 C Die Keramikproduktion............. >.... ".. 230 Von Gerda von Bülow 1. Stand der Keramikproduktion am Ende des 2. Jh. 230 2. Technologie der Keramikherstellung....... 234 3. Werkstätten und Produzenten....... 238 a) Terra-sigill ata-werkstätten.- 238 Besonderheiten der Technologie....... 239 Entwicklung derterra-sigillata-prodüktion bis zum Ende des 2. Jh. 240 Materielle Hinweise auf Terra-sigillata-Werkstätten....... 244 Größe der Betriebe.. 247 Status der Betriebe und der Beschäftigten 250 b) Werkstätten für einfaches Gebrauchsgeschirr............ 253 Wichtige Veränderungen in der Produktion im 3./4. Jh...... 255 Das Zentrum bei Mayen 255 c) Ziegeleien und Lampenwerkstätten 258 4. Keramikhandel................ 261 5. Veränderungen in der Keramikproduktion während des 3. und 4. Jh. und ihr Einfluß auf die naehrömische Töpferei.......... 264 D. Die Glasproduktion..,.........'. 269 Von Bernhard Dohle 1. Stand der Glasproduktion im 2. Jh........ 271 2. Die rheinische Glasherstellung im 3. und 4. Jh. 274 a) Die Produkte... 274 b) Die Technologie jier Glasproduktion 279 Einrichtung d4r Werkstatt 279 Arbeitsgängo bis zum fertigen Gefäß............. 281 Oberflächengestaltung der Gefäße 284 Diatretgläser 288 3. Die Produzenten..............., 290 a) Erschlossene Werkstätten \......... 290 b) Die Glasmacher: Herkunft, rechtliche und soziale Stellung...,.. 292 4. Besitz und Gebrauch der Glasprodukte 294 5. Glashandel. 296 6. Zum Fortbestand der Glasproduktion 298

12 Inhalt III. Die sozialökonomischen Verhältnisse 30» Von Rigobert Günther in Zusammenarbeit mit Gottfried Härtel (Recht), Wieland Held (Kolonat) und Heinz Schulz-Falkenthal (Kollegien) 1. Wirtschaftliche und soziale Struktur 302 a) Stadt und städtisches Territorium, Lagersiedlungen und Vici...., 302 b) Handwerk, Jlandel und Kollegien. 310 c) Munizipales Eigentum und Sklaverei... 322 d) Exemptes Grundeigentum und Kolonat............. 325 e) Rolle und Maßnahmen der Zentralgewalt 336 2. Wirtschaftliche und soziale Lage der in den Rhein-Oberdonau-Provinzen lebenden Germanen ".... 342 a) Stämme, die bereits bis zum 3. Jh. angesiedelt waren...... ; 342 b) Läten, Föderaten und Gentilen................. 344! 3. Klassenkämpfe *............ 7 353 IV. Zur Rolle der Religion unter besonderer Berücksichtigung des Christentums 358 Von Hans-Joachim Diesner ' 1. Die Periode vor dem Eindringen des Christentums 358 a) Einheimische Kulte und Gottheiten (vorrömische Zeit) "358 b) Synkretismus (seit beginnender Kaiserzeit)...... 363 c) Mysterienkulte (seit dem 2. Jh.)................ 366 2. Der Prozeß der Christianisierung. 369 a) Rätien 370 b) Obergermanien mit Dekumatland, besonders Mainz. 373 c) Untergermanien und Moselland, besonders Köln und Trier 375 3. Die Situation am Ende der römischen Herrschaft (Repräsentanten Salvian; Severin; Chlodwig)............... '... 382 Ausblick.. 391 Von Rigobert Günther/ Inschriften-Anhang. 403, Vorbemerkungen 403 Inhaltsübersicht.................. 405 A. Ober- und Untergermanien......... 407 Zusammengestellt von Karin Iffert und Ilse Ulmann (Verwaltung und Militär 407; Landwirtschaftliche Produktion und Handwerk 418; Handel und Verkehr 423; Ideologie und Kultur 427)

Inhalt 13 " ' ' \ B. Rätien ;..434 Zusammengestellt von Volker Weber (Verwaltung und Militär 434; Landwirtschaftliche Produktion und Handwerk 438; Handel und Verkehr 442; Ideologie und Kultur 445) Zeittafel 450 Zusammengestellt von Volker Weber Literatur-und Abbildungsnachweise 473 1. Abkürzungsverzeichnis 473 2. Siglenverzeichnis 473 3. Verzeichnis der abgekürzt zitierten antiken Autoren........ 475 4. Verzeichnis der abgekürzt zitierten selbständigen Sekundärliteratur. 476 5. Verzeichnis der Abbildungen 479 6. Verzeichnis der Figuren und Karten............... 490 Register der geographischen, Stammes-, Personen-und Götter-Namen.. 493 Zusammengestellt von Karin Iffert und Ilse Ulmann,