Pressekurztext. Kontakt:

Ähnliche Dokumente
Orte und Räume in Kinder- und Jugendliteratur und Medien Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Juni 2013 PROGRAMM

Tagungsprogramm (Gesamtübersicht)

Orte und Räume in Kinder- und Jugendliteratur und Medien Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Juni 2013

Caroline Roeder (Hg.) Topographien der Kindheit. Lettre

Topographien der Kindheit Literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen

Geschlecht und Wissenschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage IX Vorwort zur ersten Auflage XI. Mittelalter und frühe Neuzeit 1 (Otto Brunken)

NARRATION UND WIRKLICHKEITEN. REALITÄTSKONSTRUKTIONEN IN KINDER- UND JUGENDLITERATUR UND -MEDIEN

Geschichte der deutschen Kinderund Jugendliteratur

Sprache als Herausforderung Literatur als Ziel: Sprachsensible Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur

Bilanzen und Perspektiven 1. Internationale Paul-Adler-Konferenz Dresden, September 2018

Einladung zur Tagung Frühe Literalität Zugänge zur Schriftlichkeit

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

In Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung / Universität zu Köln

Handbuch Kinderliteratur

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

INTERNATIONALE TAGUNG Literarische Geheimund Privatsprachen

Neue Begegnungen neue Herausforderungen: Literatur und Religion nach Programmentwurf. Internationale Sommerschule

Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule

13. und 14. Februar 2015 mdw iab ipop - MSM NÖ

DIE TEILHABE DES TODES AM LEBEN

BNE-Hochschulnetzwerk Baden-Württemberg Bilanz und Perspektiven

Sommerkurs für Deutschlehrer aus Europa, Asien, Afrika und Amerika

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Nähe & Distanz h

Biete Vielfalt Suche Normalität!

VORTRAGSVERANSTALTUNG DES CHINA NETZWERKS NRW 31. OKTOBER 2008

Kulturelles Gedächtnis reloaded? (Re-)Inszenierungen von Erinnerung in Kinder- und Jugendmedien

2. Semester Freitag, 1. März

Differenzierung im Hochschulsystem

Forum historische Musikinstrumente Violinen und Violen da gamba

Liederfundkiste Mama, ich lieb dich so

GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE e.v. SOCIÉTÉ D HISTOIRE DES SCIENCES SOCIETY FOR HISTORY OF SCIENCES

Sportkunde. Konstruktion von Wissen und Können aus sportwissenschaftlicher

Einführungsvortrag: Sprachbildung in Belarus: Geschichte, Gegenwart, Perspektiven Dr. Natalja Baranowa (Belarus)

Kompetent von Anfang an Kinder als Entdeckende und Gestaltende ihrer Welten Schwerpunkt 0- bis 6-jährige Kinder

SYMPOSIEN / TAGUNGEN / VERANSTALTUNGSREIHEN

GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE e.v. SOCIÉTÉ D HISTOIRE DES SCIENCES SOCIETY FOR HISTORY OF SCIENCES

Wissenskulturen im Dialog

Sportkunde. Konstruktion von Wissen und Können aus sportwissenschaftlicher

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Klagenfurt, 02. September bis 08. September 2012

Parole(n) Politische Dimensionen und ideologische Interferenzen von Kinder- und Jugendliteratur/-medien

SYMPOSIEN / TAGUNGEN / VERANSTALTUNGSREIHEN

Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Tagung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom

Parole(n) Politische Dimensionen und ideologische Interferenzen von Kinder- und Jugendliteratur/-medien

Tabellarische Zusammenfassungen

SPRACHEN KONFERENZ 2008,,, , GRAZ

Pressemitteilung & Einladung

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 2001/2002

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur

Ablauf Besuch der Delegation Lehrkräfte aus Middle und Highschool der Stadt Shanghai

Das schönste Gefühl: Liebe

Tabellarische Zusammenfassungen

Weiter denken: Zukunftsplanung

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Tabellarische Zusammenfassungen

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen*

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach

Konferenz "Städtische Repräsentation" Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt"

Einladung zum Symposium SCHULE.LEBEN.ZUKUNFT Von Pädagogik und Raum. 30. und Donau-Universität Krems.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

`Organisation und Interkulturalität. Programmüberblick

Bad Herrenalb

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Behinderung, Bewegung, Befreiung Grenzen und Möglichkeiten der Inklusion

BÜRO FÜR VERBINDUNGSSTELLEN WASHINGTON, BRÜSSEL, MOSKAU, ATHEN / INTERNATIONALE KONFERENZEN 0033/17/004. P r o g r a m m

Kulturwissenschaften

JIK SCHLESWIG-HOLSTEIN 2016

Programm zur Internationalen Alumni-Tagung DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE WELTWEIT: AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND PERSPEKTIVEN

Netzwerkstelle Kulturelle Bildung Kulturraum Oberlausitz Niederschlesien

KONF: Heillose Menschen? Religiöse Implikationen in den Werken Heinrich von Kleists, Frankfurt (Oder) ( )

Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur

"Istanbuler Kulturtage" in Köln

Teil 2 Kunstpädagogische Grundlagenforschung 25

Forum Bildungsforschung

Bildung im entgrenzten Raum

IHR PERSÖNLICHER VERANSTALTUNGSKALENDER FÜR DIE FRANKFURTER BUCHMESSE 2013! VERANSTALTUNGEN

In Zusammenarbeit mit unserem Verbundpartner:

Uhrzeit Programm Treffpunkt. Sexismus in der Werbung Ausstellung und Workshop zum Thema der Geschlechterdarstellung in den Medien

Teil habe und soziale Inklusion Europäische Praxis und Forschungs perspektiven im Gespräch. Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte.

Rahmenprogramm: Begrüßung, Andreas Lange, Direktor Computerspielemuseum Referent, Prof. Ulrich Götz, Zürcher Hochschule der Künste

kunst und soziale intervention

Ich bin nicht perfekt. Das weiß ich selber.

TERMINKORREKTUR Junge Wissenschaftler aus aller Welt zu Gast in Düsseldorf

Justiz- und Behördenakten in der Zeitgeschichtsforschung

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

RECHT VIELFÄLTIG PERSPEKTIVEN DES ÖFFENTLICHEN RECHTS 8. TAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN ASSISTENTINNEN UND ASSISTENTEN DES ÖFFENTLICHEN RECHTS

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG HEINZ NIXDORF STIFTUNG TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. MÜNCHEN 31. März 1. April 2011

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit

Wir gemeinsam in Europa: Gleich und doch nicht gleich?

Transkript:

Pressekurztext Das Symposium TOPOGRAPHIEN ist international und interdisziplinär besetzt und leuchtet in 17 Fachbeiträgen Kindheit und Raum in deren vielseitigen Facetten aus. Neben dem wissenschaftlichen Programm (flankiert von dem Forum für den wissenschaftlichen Nachwuchs Spielwiese am 05.06.2013) führen zwei künstlerische Projekte von Studierenden zu erinnerten Kindheits-Orten. Ein Poetikvortrag, von der vielfach preisgekrönten Berliner Autorin Jenny Erpenbeck am Eröffnungstag gehalten, stellt Überlegungen zu Freiräumen von Kindheit an (Donnerstag, 06.06., 19 Uhr,); der bekannte Schweizer Autor Peter Bichsel entführt in seiner Lesung zu einer Reise in seinen literarischen Kosmos (Freitag, 07.06., 20 Uhr, Deutsches Literaturarchiv Marbach). Ebenfalls am Freitag, den 7. Juni, begleitet die ganztägige Fortbildung Himmel & Hölle. Raumerkundungen in schulischer Praxis das Symposium (8.30-15.30 Uhr). Nähere Informationen zum Programm auf der Homepage: http://topographien-kindheit.ph-ludwigsburg.de/12616.html Kontakt: Prof. Dr. Caroline Roeder Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Fakultät II Kultur- und Naturwissenschaften Institut für Sprachen Deutsch Reuteallee 46 71634 Ludwigsburg E-Mail: topographien@ph-ludwigsburg.de Mit Unterstützung von In Kooperation mit

Tagungsprogramm (Gesamtübersicht) Forum für den wissenschaftlichen Nachwuchs SPIELWIESE Mittwoch, 5.6.2013, 13.00-19.00 Uhr Symposium Poetik-Vortrag Fortbildung Lesung und Gespräch Rahmenprogramm TOPOGRAPHIEN ORTE UND RÄUME IN KINDER- UND JUGENDLITERATUR UND MEDIEN Jenny Erpenbeck:»HEIMWEH NACH DEM TRAURIG- SEIN«. AUFERSTANDEN AUS RUINEN IM UNFERTIGEN HIMMEL & HÖLLE RAUM-ERKUNDUNGEN IN SCHULISCHER PRAXIS Peter Bichsel:»AUSPROBIEREN, WIE ES WÄRE, WENN ES NICHT SO WÄRE, WIE ES IST.«Besichtigung des Schiller-Geburtshauses in Marbach Donnerstag, 6.6.2013 (Beginn: 15.00 Uhr) bis Samstag, 8.6.2013 (Ende: ca. 16.30 Uhr) Donnerstag, 6.6.2013, 19.00-20.00 Uhr Freitag, 7.6.2013, 8.30-15.30 Uhr Freitag, 7.6.2013, 20.00-21.30 Uhr (Veranstaltungsort: Deutsches Literaturarchiv Marbach) Samstag, 8.6.2013, 17.00-18.30 Uhr

Donnerstag, 6. Juni 2013 Ankommen 14.00-15.00 Kaffee Begrüßung und Eröffnung 15.00-15.30 Martin Fix, Rektor der PH Ludwigsburg Caroline Roeder, Leiterin des Symposiums (PH Ludwigsburg) Ingrid Tomkowiak, Kooperationspartnerin (SIKJM/Universität Zürich) 15.30-16.30 Burkhardt Lindner (Frankfurt/M.) Vom»sentimentalischen«Kinderbild zur Topographie der Kindheit ERSTE SCHRITTE BETRETEN DES RAUMS 16.30-17.30 17.30-18.15 Carsten Gansel (Gießen) Studierende des Faches Kunst; Leitung Hubert Sowa Darinnen noch einmal zu sein, dort noch einmal einzutreten oder: Vom Versuch, Kindheit zu erinnern Durch die Räume der Kindheit. Eine Wanderperformance 18.15-19.00 Empfang Literatur-Café 19.00-20.00 20.00-21.00 Jenny Erpenbeck (Berlin) Buffet»Heimweh nach dem Traurigsein«Auferstanden aus Ruinen Kindheit im Unfertigen Studiengalerie (geschlossene Veranstaltung)

Freitag, 7. Juni 2013 WUNDERLAND VERMESSUNG DER 9.00-9.45 9.45-10.30 Gabriele von Glasenapp (Köln) Ulf Abraham (Bamberg) Andere Orte. Topographien der Ferne in der Kinder und Jugendliteratur Orte, Räume, Richtungen.»Elementar-Poetisches«in Werken der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur 10.30-11.15 Daniela Schmeinck (Köln) World inside their heads. Kartographien der Kindheit SMUSTER ORDNUNGS-SYSTEM PASSAGEN TRANSITRÄUME 11.15-11.30 11.30-12.15 12.15-13.00 13.00-14.00 14.00-14.45 14.45-15.30 Roswitha Staege Rüdiger Vogt Mittagspause Nikola von Merveldt (Montréal) Toni Tholen (Hildesheim) Zwischen pädagogischer Utopie und institutioneller Routine. Raumordnungen und raumbezogene Praktiken im Kindergarten Der soziale Raum Schule in unterschiedlichen Perspektiven: historisch, literarisch, linguistisch Spaziergänge durch virtuelle Welten. Zur Topographie philanthropischer Anschauungspädagogik Gender-Dystopien. Beobachtungen zu Adoleszenz und Pop-Figurationen in der Gegenwartsliteratur GERETTETE ZUNGEN LANDSCHAFT(EN) 15.30-15.45 15.45-16.30 16.30-17.30 17.30-18.00 Barbara Piatti (Zürich) Jan Hollm Podium: Resümee Sehnsuchtsorte, Erinnerungsräume. Literaturgeographische Erkundungen von Kindheitslandschaften Das englischsprachige Kind im Raum. Repräsentation und Rezeption von kindlicher Welterfahrung im interkulturellen Vergleich 18.15-18.45 Fahrt nach Marbach 18.45-19.45 Abendessen in Marbach Lesung und Gespräch Deutsches Literaturarchiv Marbach (Humboldt-Saal) 20.00-21.30 Peter Bichsel»Ausprobieren, wie es wäre, wenn es nicht so wäre, wie es ist.«moderation: Christine Tresch

Samstag, 8. Juni 2013 Kaiserpanorama 9.00-9.45 TeilnehmerInnen der >Spielwiese< Präsentation des wissenschaftlichen Nachwuchs ALLERLEIRAU POETIK DER 9.45-10.30 10.30-11.15 Monika Schmitz-Emans (Bochum) Gundel Mattenklott (Berlin) Nester, Höhlen, Vogelstangen: Kinderfiguren und Kindheitsorte bei Jean Paul Spielräume Raumspiele. Raum-Träumereien in der Kindheit 11.15-11.30 SPIEL-ZONE FREI-RÄUME 11.30-12.15 12.15-13.00 Ute Dettmar (Oldenburg) Heidi Lexe (Wien) Glück im Überfluss. Über kinderliterarische Besetzungen des Schlaraffenlandes Flugraum und Basiscamp. Das Kinderzimmer als kinderund jugendliterarischer Raum 13.00-13.45 Mittagspause LAPUTA IMAGINATIONS- WELTEN DER 13.45-14.30 14.30-15.15 Matthis Kepser (Bremen) Ingrid Tomkowiak (Zürich) (K)ein Ort nirgends und überall. Spielraum und Spielerraum des Computer- und Videospiels Zur Virtualität erinnerter Kindheit 15.15-15.45 Podium: Resümee KLANG-RÄUME 15.45-16.15 Studierende des Fachs Musik; Leitung: Robert Lang Musikalische Kindheits-Szenen. Studierende erinnern sich an Schallräume der Vergangenheit Ende des Symposiums Rahmenprogramm 17.00-18.30 Besichtigung des Schiller-Geburtshauses (Marbach)