SYMPOSIEN / TAGUNGEN / VERANSTALTUNGSREIHEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SYMPOSIEN / TAGUNGEN / VERANSTALTUNGSREIHEN"

Transkript

1 SYMPOSIEN / TAGUNGEN / VERANSTALTUNGSREIHEN SYMPOSIEN / TAGUNGEN DFG-Tagung: / Deutschland ~ Russland. Topographien einer literarischen Beziehungs-Geschichte. Deutsches Literaturarchiv Marbach, Veranstalter: Prof. Dr. Carsten Gansel (Gießen), Prof. Dr. Caroline Roeder (Ludwigsburg), PD Dr. Marcel Lepper (Marbach)»Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind «"Zigeuner"Bilder in Kinder- und Jugendmedien Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma (Repräsentanz Berlin), Aufbau Haus, Prinzenstraße 84, mit Petra Josting/Frank Reuter/Ute Wolters Berlin, März 2016 Topographien der Kindheit. Orte und Räume von Kinder- und Jugendliteratur und -medien Leitung des Symposiums; Juni 2013 PH Ludwigsburg Jahrestagungen der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJf) - (im Rahmen der Vorstandsarbeit) An Schnittstellen. Aktuelle Positionen und Perspektiven der Kinderund Jugendmedienforschung 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF) in Königswinter Von Pu bis Pixar Populärkultur und Kinder- und Jugendliteratur /-medien 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF) in Königswinter Immer Trouble mit Gender? Genderperspektiven in Kinder- und Jugendliteratur und -medien(forschung) 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF) (4. bis 6. Juni 2015 in Bielefeld [Haus Neuland]) Narration und Wirklichkeiten. Realitätskonstruktionen in Kinder- und Jugendliteratur und -medien 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF) (29. bis 31. Mai 2014 in Königswinter) Kinder- und Jugendliteratur und -medien: Kulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2013 In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. ( Mai 2013 in Wien)

2 Kinder und Jugendliteratur im Prozess der Medienkonvergenz: Adaption - Hybridisierung Intermedialität 23. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. Kronberg Mai 2012 Krieg und politische Konflikte in Kinder- und Jugendliteratur und Medien. 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF) Juni 2011, Boldern (Schweiz) RINGVORLESUNG - SEKTIONSLEITUNGEN Konzeption und Leitung Ringvorlesung Ist Ich ein Anderer? Jugendliche Identitätsentwürfe im transkulturellen Kontext PH-Ludwigsburg Sommersemester 2014 Sektionsleitung Symposium Deutsch Didaktik 2012 (mit Petra Josting) Sektion 12: Eigenes und Fremdes am Beispiel von Kinder- und Jugendliteratur und Medien ( ) WERKSTATTGESPRÄCHE mit AutorInnen, IllustratorInnen Konzeption und Leitung der Veranstaltungsreihe im Rahmen der Arbeit des Zentrums für Literaturdidaktik ZeLd, Ludwigsburg Zu Gast: Mirjam Pressler (2011), Marlene Röder (2012), Alois Prinz (2012), Nils Mohl (2013), Reinhard Kleist (2013), Stefanie de Velasco (2014), Tamara Bach (2014); Jutta Bauer (2015); Michael Wildenhain (2015), Elisabeth Steinkellner (2016); Arne Rautenberg (2016); Thomas Brussig (2016); Que DuLuu (2017); Gespräch über Bücher. Literatur über Kindheit und Jugend Veranstaltungsreihe im Rahmen der Projekte des Schreib- und Lesezentrums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Konzeption, Moderation der Gesprächs-Abende mit: Andreas Steinhöfel, Jens Thiele, Monika Osberghaus, Ute Wegmann. JAHRESPROJEKTE LEHRER-FORTBILDUNG, PROJEKTARBEIT MIT SCHULKLASSEN (Konzeption und Leitung) VON TRÄUMEN UND TRANSITWEGEN EIN MIGRATIONSPROJEKT Die Ludwigsburger Literatur-Agenten - Projekt II/2016 im Rahmen des Literanauten-Projekts des BMBF - (November - Dezember 2016) Ludwigsburger Versfabrik. Lyrikprojekt (Mai bis Juni 2016) in Kooperation mit: Kultur macht stark / Literanauten (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung / eine Initiative vom AKJ).

3 Under Cover! Die Buchspezialisten. Ein Krimi-Schreib-Projekt ( bis ) in Kooperation mit: Kultur macht stark / Literanauten (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung / eine Initiative vom AKJ). In 90 Minuten um die Welt Migration, Transkulturalität und Postkolonialismus am Beispiel von Comics und Graphic Novels in schulischer Vermittlung "Vielfalt gestalten. Europaschulen stellen sich den Herausforderungen der Diversität. Workshop zur "Kulturellen Vielfalt" an der Humboldt-Universität zu Berlin, Himmel & Hölle. Raumerkundungen in schulischer Praxis. Ganztägige Lehrerfortbildung im Rahmen des Symoposiums: Topographien der Kindheit. Orte und Räume von Kinder- und Jugendliteratur und -medien. 5. Juni 2013 PH Ludwigsburg Fundsachen. Literarische Jahresprojekt mit 3 vierten Klassen an der Grünlandschule Freiberg/N. (Schuljahr 2011/2012) Berliner Kindheit im zwanzigsten Jahrhundert. Konzeption und Projektleitung Gefördert vom Hauptstadt Kulturfonds Berlin. In Zusammenarbeit mit LesArt, Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur. Berlin 2006/2007 Parole Emil. 100 Jahre Kästner 70 Jahre Emil. Zu Erich Kästners Emil und die Detektive. 70 Klassen machen eine Zeitung Konzeption und Projektleitung des Leseförderungsprojekts mit 70 Berliner Grundschulklassen. LesArt, Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur, 1999 Ausm Hinterhaus kieken Bilder raus. Zu dem Kinderbuch von Lisa Tetzner: Die Kinder aus Nr. 67. Porträts von 50 literarischen Figuren Konzeption und Projektleitung des Leseförderungsprojekts mit 50 Berliner Grundschulklassen LesArt, Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur, 1997 GANZ- UND MEHRTÄGIGE FORT- UND WEITERBILDUNGEN (AUSWAHL) Zahlreiche Workshops zum Deutschen Jugendliteraturpreis, zur Literarturvermittlung, Leseförderung, Literaturauswahl, interkulturelle Literaturdidaktik oder Literaturkritik im Rahmen der Arbeit und Leitung des ZeLd, Zentrum für Literaturdidaktik Kinder Jugend Medien an der PH Ludwigsburg - ab Workshop Literaturvermittlung Goethe-Institut Göttingen, Fortbildung für internationale Gäste Workshops zur Leseförderung Schreib- und Lesezentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

4 Workshop Religion ist angesagt! Kooperationstagung des Instituts für Jugendbuchforschung, Frankfurt/M./ Evangelische Akademie Tutzing und der AvJ Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e. V., Evangelische Akademie Tutzing AG Religiöse Aspekte der Phantastik von C.S. Lewis bis zur Gegenwart, Tutzing Ohr liest mit! Wettbewerb für kreatives Lesen und Hören Konzeption und Leitung von Workshop-Reihe Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Agentur Paux & Politiky, 2006/2007/2008 Seeräuber, Supermänner und andere Sonderlinge. Literarische Angebote der Leseförderung (nicht nur) für junge Leser Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, Hamburg März 2007 Bildung ist (k)ein alter Hut. Institut für Jugendbuchforschung, Frankfurt/M./ Evangelische Akademie Tutzing, Tutzing AG zu gesellschaftspolitischer Kinder- und Jugendliteratur, Tutzing, Länge mal Breite. Raum und Raumgestaltung. Fernkurs-Tagung der Studien- und Beratungsstelle STUBE, Wien. Workshop zum Thema Bibliotheks-Bücher. Strobl am Wolfgangssee, Mai 2006 Gestiefelte Kater, phantastische Schildkröten & lesende Hamster Neue Nachrichten von der Konferenz der Tiere Vortrags- und Workshop-Reise auf Einladung des Goethe-Instituts. Mit den Stationen: Kaliningrad, St. Petersburg, Nowgorod, Petrozawodsk, Literarische Spaziergänge am Beispiel von Texten aus dem Bereich der Kinder- und Jugend -literatur Fachschule für Sozialpädagogik, Käthe-Kollwitz-Berufskolleg, Remscheid, Schauplatz: Buch. Kreative Ortserkundungen zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2000 Praxisseminar des Arbeitskreis für Jugendliteratur, München im Niels-Stensen-Haus in Lilienthal, Bremen, Jüdisches Leben, Jüdische Verfolgung (am Beispiel von Kinder- und Jugendliteratur zum Holocaust) Lehrerfortbildung. Goethe-Institut, Berlin, Literarischer Schauplatz Berlin. Auf den Spuren von Heine, Brecht, Kästner... Thomas Morus-Akademie, Köln, , Berlin Blick über die Grenze. Französische Kinder- und Jugendliteratur

5 Thomas Morus-Akademie, Köln, Voll von Sinnen. Sinnliches Erschließen von Bildsprache und Sprachbildern der nominierten Bücher des Deutschen Jugendliteraturpreises 1999 Workshop für MultiplikatorInnen. Studienzentrum Kronberg/Taunus,

NARRATION UND WIRKLICHKEITEN. REALITÄTSKONSTRUKTIONEN IN KINDER- UND JUGENDLITERATUR UND -MEDIEN

NARRATION UND WIRKLICHKEITEN. REALITÄTSKONSTRUKTIONEN IN KINDER- UND JUGENDLITERATUR UND -MEDIEN Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF) NARRATION UND WIRKLICHKEITEN. REALITÄTSKONSTRUKTIONEN IN KINDER- UND JUGENDLITERATUR UND -MEDIEN 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder-

Mehr

Wer liest, gewinnt! Das Telefonbuch und der Deutsche Jugendliteraturpreis auf Bibliotheks-Tour

Wer liest, gewinnt! Das Telefonbuch und der Deutsche Jugendliteraturpreis auf Bibliotheks-Tour Wer liest, gewinnt! Das Telefonbuch und der Deutsche Jugendliteraturpreis auf Bibliotheks-Tour www.wer-liest-gewinnt.org Allgemeine Informationen zur Leseförderinitiative und zu den Partnern der regionalen

Mehr

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin TAGUNG Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische Perspektiven auf Martin Luther 10. - 12. Juni 2015 Berlin Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden in Deutschland Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische

Mehr

Deutschland verdrängt die Wahrheit!

Deutschland verdrängt die Wahrheit! Deutschland verdrängt die Wahrheit! Juristisches Vergessen? Der NS-Mord an Sinti und Roma Die juristische Behandlung der NS-Morde an Sinti und Roma und deren Wirkungen So lautet der Titel der Tagung, die

Mehr

Schatz oder Schund im Silbersee?

Schatz oder Schund im Silbersee? Schatz oder Schund im Silbersee? Eine mehrperspektivische Suche nach dem guten Buch Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW 7.-9.10.2016 in der Akademie Remscheid Tagungsprogramm

Mehr

GESPRÄCH ÜBER BÜCHER KINDHEIT UND JUGEND LITERARISCH

GESPRÄCH ÜBER BÜCHER KINDHEIT UND JUGEND LITERARISCH WWU Germanistisches Institut Hindenburgplatz 34 48149 Münster Prof. Dr. Marion Bönnighausen Dr. Johannes Berning Hindenburgplatz 34 48143 Münster Ansprechpartnerin Rabea Schalow Tel. +49 251 83-39312 Fax

Mehr

Lernen zwischen den Welten: MINT-mission is possible

Lernen zwischen den Welten: MINT-mission is possible Lernen zwischen den Welten: MINT-mission is possible Dr. Heike Hunecke SYMPOSIUM Applying Cybernetics in Aachen, 27.06.2014 Worüber wird häufig diskutiert, wenn es um die so genannten MINT-Fächer geht?

Mehr

VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN. Hauptseminar Literaturwissenschaft: Geschichtsdramen des deutschen Barock (am Beispiel von Andreas Gryphius)

VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN. Hauptseminar Literaturwissenschaft: Geschichtsdramen des deutschen Barock (am Beispiel von Andreas Gryphius) VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN SS 1989 Struktur und Geschichte der Volksbücher Geschichtsdramen des deutschen Barock (am Beispiel von Andreas Gryphius) WS 1989/90 Grimmelshausen Symbolik im Märchen

Mehr

Frühkindliche Bildung Ringvorlesung Sommersemester 2012

Frühkindliche Bildung Ringvorlesung Sommersemester 2012 Frühkindliche Bildung Ringvorlesung Sommersemester 2012 Kinderliteratur als Ausdrucksmedium von Kindheit Prof. Dr. Ute Dettmar und Dr. Mareile Oetken Kinderliteratur, Intermedialität und Medienverbund

Mehr

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation) Frühjahrstagung 2016 Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für ) Donnerstag 2. Juni 2016, 13.00 Uhr bis Freitag 3. Juni 2016, 13.00 Uhr Tagungsort: Landesinstitut für Schulentwicklung Baden-Württemberg,

Mehr

Vielfalt gestalten Europa-Schulen stellen sich den Herausforderungen der Diversität

Vielfalt gestalten Europa-Schulen stellen sich den Herausforderungen der Diversität Wissenschaftliche Fachtagung des Bundes-Netzwerk Europaschule e.v. mit der Staatlichen Europa-Schule Berlin gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin Vielfalt gestalten Europa-Schulen stellen sich

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI Spotlight im Rahmen der Tagung Wissensarchive im Dialog mit Wissenschaft

Mehr

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN 18 02 UND 19 02 2009 TAGUNG RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN INTERNATIONALE UND INTERRELIGIÖSE PERSPEKTIVEN VORTRAGENDE SVEND ANDERSEN REINER ANSELM BIJAN FATEH-MOGHADAM FRIEDRICH WILHELM GRAF TEODORA

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger -

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger - 1999 Preisträger Brother-Sister-Programm der Uni Bielefeld Kalenderprojekt Hilfsfonds für ausländische Studierende der Hochschule für Kunst und Design Halle, Burg Giebichenstein Internationales Zentrum

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

NIC 09 Interkulturelle Bildung in Österreich. Gegenwart und Zukunft

NIC 09 Interkulturelle Bildung in Österreich. Gegenwart und Zukunft NIC 09 Interkulturelle Bildung in Österreich. Gegenwart und Zukunft Gesamtmoderation: Rahel Baumgartner (Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung) und Melanie Jacobs (Interkulturelles Zentrum)

Mehr

Die Bücherschaffenden der Lesewoche. Kathrin Schärer

Die Bücherschaffenden der Lesewoche. Kathrin Schärer Die Bücherschaffenden der Lesewoche Kathrin Schärer Geboren1969 in Basel. Ausbildung als Zeichen- und Werklehrerin an der Hochschule für Gestaltung Basel. Sie unterrichtet an einer Sprachheilschule und

Mehr

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Philosophiegeschichte

Mehr

Bericht zum Vortrag von Prof Brauneder: Österreich-Ungarn 1918: Zerfall und Kontinuität

Bericht zum Vortrag von Prof Brauneder: Österreich-Ungarn 1918: Zerfall und Kontinuität Bericht zum Vortrag von Prof Brauneder: Österreich-Ungarn 1918: Zerfall und Kontinuität Der vierte Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Donau Instituts Desintegrationsprozesse in Europa wurde von Univ.

Mehr

ZIIS. Universität Osnabrück Zentrum für Interkulturelle Islamstudien

ZIIS. Universität Osnabrück Zentrum für Interkulturelle Islamstudien ZIIS Universität Osnabrück Zentrum für Interkulturelle Islamstudien Symposium zum 50. Todesjahr von Bediuzzaman Said Nursi (1876-1960): Ein traditioneller Gelehrter stellt sich der Moderne Montag, 8. November

Mehr

LITERATURA PRO MLÁDEŽ / JUGENDLITERATUR

LITERATURA PRO MLÁDEŽ / JUGENDLITERATUR LITERATURA PRO MLÁDEŽ / JUGENDLITERATUR Stand: August 2011 1. Phantastische Literatur Ende, Michael: MOMO Funke, Cornelia: Tintenherz Preußler, Otfried: Krabat Freund, Winfried (1999): Deutsche Phantastik.

Mehr

Die Ergebnisse des Medienkonvergenz Monitorings wurden

Die Ergebnisse des Medienkonvergenz Monitorings wurden Die Ergebnisse des Medienkonvergenz Monitorings wurden im Rahmen folgender Artikel, Vorträge, Tagungen und Workshops präsentiert: 2012 Claudia Kuttner, Nadine Jünger (2012): Privatsphären- und Datenschutz

Mehr

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009 Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009 Stand: 13.01.09 2009 (in Planung) 20.10.09-20.10.09 Management by Mediation - Führen mit Mediationskompetenz, CSC Zentrum für

Mehr

Fortbildungen von. Imamen. Sprachlich und landeskundlich

Fortbildungen von. Imamen. Sprachlich und landeskundlich Fortbildungen von Imamen Sprachlich und landeskundlich Inhalte Landeskundliche Fortbildungen Sprachliche Fortbildungen Kombinierte Fortbildungen Exkurs: Fort- und Ausbildung in muslimischen Organisationen

Mehr

apl. Prof. Dr. Gina Weinkauff: Rückläufiges Verzeichnis der Vorträge seit 1991

apl. Prof. Dr. Gina Weinkauff: Rückläufiges Verzeichnis der Vorträge seit 1991 apl. Prof. Dr. Gina Weinkauff: Rückläufiges Verzeichnis der Vorträge seit 1991 2016 März 2016 Aktuelle Romane und Erzählungen für Kinder und Jugendliche im Deutschunterricht Erzähl er nur weiter, Herr

Mehr

PROGRAMM VERANSTALTUNGSREIHE DEUTSCH 3.0. In Zusammenarbeit mit:

PROGRAMM VERANSTALTUNGSREIHE DEUTSCH 3.0. In Zusammenarbeit mit: PROGRAMM VERANSTALTUNGSREIHE DEUTSCH 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Kategorie: Tagungsdokumentation

Kategorie: Tagungsdokumentation Kategorie: Tagungsdokumentation Arbeitsgemeinschaft der Großforschungseinrichtungen (AGF) (Hrsg.) (1995) Gemeinsam mit den Frauen - Neue Wege in der Forschung Bonn: Papyrus Schreibservice ISSN: 0724-309-X

Mehr

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema.

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema. Vorträge, Workshops (Auswahl ab 2010) 2016 Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema. Vortrag auf dem Fachtag "Gewalt, Trauma, Flucht" Psychotherapeutenkammer

Mehr

Kennst Du das Land wo die Zitronen blühn, 200 Jahre nach Goethe?

Kennst Du das Land wo die Zitronen blühn, 200 Jahre nach Goethe? Kennst Du das Land wo die Zitronen blühn, 200 Jahre nach Goethe? Eine virtuelle Reise durch das heutige Italien in Filmen und Expertengesprächen mit den Themenschwerpunkten Wirtschaft und Gesellschaft.

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl)

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl) 1 Lehrveranstaltungen und Vorträge von (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl) Vorlesungen und Seminare seit der Privatdozentur: Gastvorlesung an der Ruhr-Universität Bochum: Das Verhältnis von

Mehr

2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im

2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im 2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im pädagogisch-didaktischen Kontext. München 1998. Lange, G.:

Mehr

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit Verpflichtende Vergangenheit Foto: Uli Kowatsch/Stadt Nürnberg Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Verpflichtende Vergangenheit Symposium

Mehr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg Foto: Barry Jordan Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte. 04. bis 06. November 2015 im Rathaus

Mehr

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach 1800 1809 Systeme in Bewegung 8. 11. Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften 1010 Wien, Doktor-Ignaz-Seipel-Platz 2 Eine Kooperation der Fakultät für Philosophie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage IX Vorwort zur ersten Auflage XI. Mittelalter und frühe Neuzeit 1 (Otto Brunken)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage IX Vorwort zur ersten Auflage XI. Mittelalter und frühe Neuzeit 1 (Otto Brunken) V Vorwort zur dritten Auflage IX Vorwort zur ersten Auflage XI Mittelalter und frühe Neuzeit 1 (Otto Brunken) Kind, Kindheit und Kinderliteratur früherer Zeit 1 Tendenzen der frühen Kinder- und Jugendliteratur

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr

VERÖFFENTLICHUNGEN Monographien und Herausgaben

VERÖFFENTLICHUNGEN Monographien und Herausgaben VERÖFFENTLICHUNGEN Monographien und Herausgaben (2016) Immer Trouble mit Gender. Hgg. Petra Josting / Caroline Roeder / Ute Dettmar. München: kopaed. (2015) Himmel & Hölle. Raumerkundung in schulischer

Mehr

Vorträge und Diskussionen

Vorträge und Diskussionen 17 Vorträge und Diskussionen Für ein breiteres Publikum organisieren wir Themenabende, zu denen wir vor allem Journalisten einladen, die sich mit Migration befassen. Welche Rolle können Medien beim Thema

Mehr

Themen: Strategischer Entwicklungsplan zur Inklusion und Konzeption eines Masterstudiengangs Bildungsmanagement in heterogenen Organisationen

Themen: Strategischer Entwicklungsplan zur Inklusion und Konzeption eines Masterstudiengangs Bildungsmanagement in heterogenen Organisationen Arbeitstagung im Rahmen des Projekts Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity (543873-TEMPUS-1-2013-1-DE-TEMPUS-JPCR) an der Universität Hildesheim vom 01. März 2015

Mehr

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007 Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Ausgabe 1 / 19. Januar 2007 Liebe Partner im Wissenschaftsjahr 2007,

Mehr

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Presseinformation Wiesbaden, den 22. August 2012 Nr. 297 Integrationsminister Jörg-Uwe Hahn: 2,185 Millionen Euro für benachteiligte Jugendliche

Mehr

Projektverlauf Nachuntersuchung von Frühgeborenen

Projektverlauf Nachuntersuchung von Frühgeborenen Projektverlauf Nachuntersuchung von Frühgeborenen Als Vorarbeiten dieses landesweiten Projektes sind zwei Projekte zu nennen, deren Ergebnisse die Grundlage für die Projektplanung lieferten: Nachuntersuchung

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich 1920-1960 Herausgegeben von Michael Prinz FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Spielfilme für Kinder und Jugendliche auf Video

Spielfilme für Kinder und Jugendliche auf Video Spielfilme für Kinder und Jugendliche auf Video Maar, Paul: Das Sams. Videokassette.- München: Kinowelt Home Entertainment GmbH, (o.j.). Signatur: DW- Spr. CV/ 15 Der Zauberer von Oz. Videokassette.-...Turner

Mehr

Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland

Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland JunOst e.v. JunOst e.v. Was ist JunOst e.v. JunOst e.v. Was ist JunOst e.v. Jugendklubs von JunOst e.v JunOst e.v. Was ist JunOst e.v. Jugendklubs

Mehr

MACH MIT! LESENHÖREN. Der Hörspielwettbewerb für alle

MACH MIT! LESENHÖREN. Der Hörspielwettbewerb für alle MACH MIT! LESENHÖREN Der Hörspielwettbewerb für alle EINE GESCHICHTE FÜRS OHR Bibi Blocksberg, Der Drache Kokosnuss, Die drei??? Hörbücher sind aus keinem Kinder- und Jugendzimmer wegzudenken. Aber: Warum

Mehr

Wien trifft Prag, IKUS trifft ÜFA

Wien trifft Prag, IKUS trifft ÜFA Wien trifft Prag, IKUS trifft ÜFA Von 29. bis 31. März 2011 erkundeten SchülerInnen der BHAK Wien 10 die tschechische Hauptstadt Prag. Im Rahmen des Unterrichtsfaches IKUS (Interkulturelles Seminar) fuhr

Mehr

*Kordi ist der Name des Bibliotheksmaskottchens der KonKORDIa-Grundschule.

*Kordi ist der Name des Bibliotheksmaskottchens der KonKORDIa-Grundschule. *Kordi ist der Name des Bibliotheksmaskottchens der KonKORDIa-Grundschule. Inhalt dieser Präsentation: Kordis* Weg ins neue Heim 2 Kordi feiert Einweihung 3 So sieht Kordis Alltag aus 4 Kordis Freunde

Mehr

Masterstudiengang Digital Humanities #dhmucedit

Masterstudiengang Digital Humanities #dhmucedit Institut für Literaturwissenschaft, Abteilung Digital Humanities www.uni-stuttgart.de/dh Masterstudiengang Digital Humanities 22.11.2016 #dhmucedit Peggy Bockwinkel Überblick Besonderheiten Standort Stuttgart

Mehr

Flaxxini- eine Reise um die Welt

Flaxxini- eine Reise um die Welt Flaxxini- eine Reise um die Welt Kinderinitiative in Bad Orb e.v. 1973 gegründet, freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe Die vielfältigen ambulanten pädagogischen Angebote werden von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Multimediales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin

Multimediales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin Multimediales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933-1945 Berlin, das kulturelle und literarische Zentrum der Weimarer Republik, wird nach 1933 zum wichtigsten Zentrum jüdischer Kultur

Mehr

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das kulturelle Erbe der Menschheit zu erschließen und den

Mehr

Anders streiten!? Für eine Kultur der Konfliktlösung in der Schule

Anders streiten!? Für eine Kultur der Konfliktlösung in der Schule Gesprächsabend mit Schulministerin Sylvia Löhrmann Anders streiten!? Für eine Kultur der Konfliktlösung in der Schule 28. Juni 2016 (Di.), 19.00-21.00 Uhr Thomas-Morus-Akademie/ Kardinal-Schulte-Haus,

Mehr

Psychotherapeutische Praxis

Psychotherapeutische Praxis Psychotherapeutische Praxis Susanna Kendler-Budroni Pädagogin Psychotherapeutin Systemische Einzel-, Paar-, und Familientherapie Supervision, Coaching Klinische Hypnotherapeutin Biofeedback-Trainerin Systemische

Mehr

Die Bösen sind irgendwie immer schwarz. Literarisches und medienästhetisches Lernen mit intermedialen Lektüren

Die Bösen sind irgendwie immer schwarz. Literarisches und medienästhetisches Lernen mit intermedialen Lektüren Die Bösen sind irgendwie immer schwarz. Literarisches und medienästhetisches Lernen mit intermedialen Lektüren Lesen- und Schreibenlernen mit neuen Medien Herbsttagung der DGLS, 25. 27. November 2011 Jun.-Prof.

Mehr

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen von Dr. Rainer Möller, Prof. Dr. Reinmar Tschirch 1. Auflage Kohlhammer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 022294 6 Zu Leseprobe

Mehr

Migrationsliteratur im interkulturellen Kontext

Migrationsliteratur im interkulturellen Kontext Heidi Rösch Migrationsliteratur im interkulturellen Kontext eine didaktische Studie zur Literatur von Aras Ören, Aysel Özakm, Franco Biondi und Rafik Schami Verlag für Interkulturelle Kommunikation 0 Zielsetzung,

Mehr

Das Cecilien-Gymnasium erste Europaschule in Düsseldorf. November 2008

Das Cecilien-Gymnasium erste Europaschule in Düsseldorf. November 2008 Das Cecilien-Gymnasium erste Europaschule in Düsseldorf November 2008 Das Cecilien-Gymnasium erste Europaschule in Düsseldorf Situation in Nordrhein-Westfalen Kriterien für die Zertifizierung Profil und

Mehr

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen PD Dr. Uwe Hunger Westfälische Wilhelms-Universität Münster/ Universität Osnabrück Vortrag im Rahmen der Fachtagung Wie die interkulturelle

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Preisverleihung des Internet-Teamwettbewerbs des Institut Français 02. Juni 2016 Ministerin Löhrmann:

Mehr

BILDUNG UND AUSBILDUNG: REALITÄT UND VISION

BILDUNG UND AUSBILDUNG: REALITÄT UND VISION ARGE BILDUNG UND AUSBILDUNG der Österreichischen Forschungsgemeinschaft 30. 31. Mai 2016 Festsaal der Diplomatischen Akademie Favoritenstraße 15a, 1040 Wien BILDUNG UND AUSBILDUNG: REALITÄT UND VISION

Mehr

Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit

Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit Fachtagung Selbstständig Denken und Handeln als Unterrichtsfach? am 21.02.2006 Stiftung Wirtschaft und Erziehung 1 1. Leitziel

Mehr

Fortbildungen für den Wahlbereich:

Fortbildungen für den Wahlbereich: Fortbildungen für den Wahlbereich: Alle fachbezogenen Weiterbildungsangebote und Fachtagungen der Fort- und Weiterbildungsinstitute/abteilungen der Fachbereiche und Institute Sozialer Arbeit an Fachhochschulen,

Mehr

Absichtserklärung über die Gründung eines Deutsch-Russischen Juristischen Instituts

Absichtserklärung über die Gründung eines Deutsch-Russischen Juristischen Instituts Absichtserklärung über die Gründung eines Deutsch-Russischen Juristischen Instituts Angesichts der zunehmend engen Verbindungen Deutschlands und Russlands auf bilateraler Ebene und im Rahmen der russisch-europäischen

Mehr

Einladung zum Fachtag Psychische Erkrankung im Spiegelbild der Lebenswelten. am Montag, den 5. Mai 2014 im Hotel Baseler Hof

Einladung zum Fachtag Psychische Erkrankung im Spiegelbild der Lebenswelten. am Montag, den 5. Mai 2014 im Hotel Baseler Hof Einladung zum Fachtag Psychische Erkrankung im Spiegelbild der Lebenswelten am Montag, den 5. Mai 2014 im Hotel Baseler Hof Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie sehr herzlich zum Fachtag

Mehr

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien fortbildung nnnnf Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien menschen bewegen caritas Caritasverband

Mehr

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016 Weite wirkt Reformation und die Eine Welt Vorschau Veranstaltungen 2016 Highlights im Themenjahr Weite wirkt Reformation und die Eine Welt in Westfalen Das Reformationsjubiläum 2017 erinnert an den Thesenanschlag

Mehr

Expedition in den Mikrokosmos

Expedition in den Mikrokosmos Neugier, Kreativität, Kompetenzförderung - Schülerlabore als Bildungsinnovation 26.-27.3.2007, BayKomm Leverkusen Expedition in den Mikrokosmos Dr. Birger Neuhaus Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität

Mehr

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Lernmodul 6 Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Interkulturelle Perspektiven auf die Chancen und Herausforderungen des demographischen Wandels Dipl.-Päd. Sabine Bertram Ablaufplan der ersten

Mehr

Wege interkultureller Öffnung von Unternehmen Chancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Wege interkultureller Öffnung von Unternehmen Chancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund Bildungskongress 19./20.5.11 Forum 2: Lernen für? Vielfältige Wege aus der Schule zum Berufseinstieg Wege interkultureller Öffnung von Unternehmen Chancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund Impulsreferat:

Mehr

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung.

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung. Tagungsprogramm Seite 2 Gesamtmoderation: Dr. Steffi Riedel (Universität Leipzig). 9.30 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee. 10.15 Uhr Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prof. Dr. Thomas Fabian (Stadt

Mehr

Introduction ADHOC 2005 9th International Symposium Activation of Dioxygen and Homogeneous Catalytic Oxidation 25. 29.

Introduction ADHOC 2005 9th International Symposium Activation of Dioxygen and Homogeneous Catalytic Oxidation 25. 29. July 25-29 www.adhoc-.uni-koeln.de Flyer, Buch und Plakat zur Veranstaltung Introduction PROGRAM LECTURES POSTERS July 25-29, July 25-29, is the number one forum for academic and industrial research on

Mehr

Kulturelle Bildung in NRW

Kulturelle Bildung in NRW Überregionale Strukturen und NRW-Landesprogramme Kultureller Bildung Brigitte Schorn 1. Landesprogramm Kultureller Bildung 2. Fachstrukturen kultureller Bildung Dachverband LKJ, 8 LAGen, 29 BAGen Kinder-

Mehr

Russisch als fortgeführte Fremdsprache im Grundkurs Gk (f) Einführungsphase (EP)

Russisch als fortgeführte Fremdsprache im Grundkurs Gk (f) Einführungsphase (EP) Russisch als fortgeführte Fremdsprache im Grundkurs Gk (f) Einführungsphase (EP) Thema: Der Lebensalltag von russischen und deutschen Jugendlichen Sprechen, Hören Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

Mehr

Resilienz ist wenn man trotzdem lacht

Resilienz ist wenn man trotzdem lacht Donnerstag, 10. November 2016 9.30-16.30 Uhr Bonn Resilienz ist wenn man trotzdem lacht Gesundheitsförderung mehrdimensional gedacht Handlungsspielräume eröffnen in der Diskrepanz zwischen Anspruch und

Mehr

Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale Perspektiven

Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale Perspektiven Internationale Bielefelder Fachtagung vom 09. - 11. Oktober 2008 Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung der Universität Bielefeld Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale

Mehr

Ein Buch ist die schönste Form der Schlaflosigkeit

Ein Buch ist die schönste Form der Schlaflosigkeit Ein Buch ist die schönste Form der Schlaflosigkeit denn hier werden Träume wahr Wortlese Buchalarm in Lauf und Röthenbach 22. März bis 9. Mai 2016 Wortlese in Lauf Coole Sprüche kreativ umgesetzt Wettbewerb

Mehr

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft PD Dr. Harald Neumeyer 1 Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft 1.) Seminare an der Universität Bayreuth (seit WS 2000/01): SS 2010 Einführung in die Neuere deutsche

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

Umsetzung und Rezeption des Ansatzes

Umsetzung und Rezeption des Ansatzes Umsetzung und Rezeption des Ansatzes 1. Publikationen 2. Multiplikatorenkreis religionssensible Erziehung (MRE) 2008-11 Darin: Praktische Zugänge zur religionssensiblen Erziehung Das Feuer schüren: Die

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE LEISTUNGSKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Context 21, Cornelsen Verlag, Berlin 2010 2. Schulcurriculum Sekundarstufe

Mehr

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Dokumentation Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Bündelung lokaler Kräfte und ressortübergreifend abgestimmtes Handeln Werkstatt der Transferagentur NRW 19. April 2016 Jugendgästehaus

Mehr

Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books. Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen

Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books. Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen www.boysandbooks.de Konzeption und wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Christine Garbe & Team

Mehr

Zukunft der Erziehungshilfen. Gestaltung und Steuerung. PROGRAMM 1. und 2. Juni 2016, Unter den Linden 1, Berlin

Zukunft der Erziehungshilfen. Gestaltung und Steuerung. PROGRAMM 1. und 2. Juni 2016, Unter den Linden 1, Berlin Zukunft der Erziehungshilfen Gestaltung und Steuerung PROGRAMM 1. und 2. Juni 2016, Unter den Linden 1, Berlin Programm 1. und 2. Juni 2016 Mittwoch, den 1. Juni 2016 11:30 Uhr Ankommen & Imbiss 12:15

Mehr

Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität

Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität Mittwoch, 25. November 2015 08:30-17:00 Uhr Donnerstag, 26. November 2015 08:30-13:30 Uhr Roter Saal Burggasse 13, 8010 Graz Der 6. Fachtag

Mehr

Women s Law Forum Wie erfolgreiche Juristinnen ihren Karriereweg gestalten Eine Kooperation von Baker & McKenzie und der Universität Münster

Women s Law Forum Wie erfolgreiche Juristinnen ihren Karriereweg gestalten Eine Kooperation von Baker & McKenzie und der Universität Münster Fleißige Frauen arbeiten, schlaue steigen auf Dr. Barbara Schneider Women s Law Forum Wie erfolgreiche Juristinnen ihren Karriereweg gestalten Eine Kooperation von Baker & McKenzie und der Universität

Mehr

Netzwerk für Jugend, Migration und Integration in Balingen JUMI

Netzwerk für Jugend, Migration und Integration in Balingen JUMI Netzwerk für Jugend, Migration und Integration in Balingen JUMI Entstehung und Entwicklung 1999 Gründung des Arbeitskreises Arbeit mit jungen Aussiedlerinnen und Aussiedlern in Balingen im Rahmen der Integrationsprojekte

Mehr

Fachkongress Programm Ein verrücktes Leben. Hilfen für Kinder und ihre psychisch kranken Eltern

Fachkongress Programm Ein verrücktes Leben. Hilfen für Kinder und ihre psychisch kranken Eltern Fachkongress Programm Ein verrücktes Leben Hilfen für Kinder und ihre psychisch kranken Eltern Hannover 10. 11. November 2014 Fachkongress Programm Ein verrücktes Leben Hilfen für Kinder und ihre psychisch

Mehr

Newsletter Übergang Schule - Beruf, September 2012 Regionales Übergangsmanagement Hildesheim

Newsletter Übergang Schule - Beruf, September 2012 Regionales Übergangsmanagement Hildesheim Logo Newsletter Übergang Schule - Beruf, September 2012 Regionales Übergangsmanagement Hildesheim Liebe Fachkräfte, pünktlich zum Start des Schuljahres 2012/ 2013 erhalten Sie die Septemberausgabe des

Mehr

Referenzliste Wittkindshof Diakonische Stiftung, Bad Oeynhausen Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Berufsbildungswerk Soest

Referenzliste Wittkindshof Diakonische Stiftung, Bad Oeynhausen Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Berufsbildungswerk Soest Wittkindshof Diakonische Stiftung, Bad Oeynhausen Ambulante Betreuung von Menschen mit Behinderungen Teamleitung, Projektentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerkaufbau Landschaftsverband Westfalen-Lippe,

Mehr

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin AGO - Arbeitsgemeinschaft Gynäkologischer Onkologie e.v. 2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin Moderne Medizin mit Alternative: Integrative Medizin 10. 11. Juni 2016 München GRUSSWORT Liebe

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung Schulentwicklung und Schulmanagement 20 _13 Inhaltsverzeichnis 1. Lehrveranstaltungen für schulische Führungskräfte... 3 2. Lehrveranstaltungen für Führungskräfte und Lehrer/innen

Mehr

Prof. Dr. Heidi Rösch: Vorträge

Prof. Dr. Heidi Rösch: Vorträge Prof. Dr. Heidi Rösch: Vorträge 2016 1. Literatur und Flucht. Melinda Nadj Abonji trifft Heidi Rösch Literaturhaus Stuttgart (9.12.2016) 2. Mehr sprachliche Bildung Kurzvortrag (10 Min.) zur Eröffnung

Mehr

Internetkurse Köln: Termine 2015

Internetkurse Köln: Termine 2015 Internetkurse Köln: Termine 2015 Workshops 2015 HTML Februar: Samstag, 28.02. April: Samstag, 25.04. Juni: Samstag, 27.06. August: Samstag, 22.08. Oktober: Samstag, 10.10. Dezember: Samstag, 05.12. CSS

Mehr

Zukunft Gender Studies

Zukunft Gender Studies Zukunft Gender Studies Bundesweite Entwicklungen und Schwerpunktsetzungen Dr. Marion Mangelsdorf Zukunft Gender Studies_ Bundesweite Entwicklungen Kurzüberblick Ende der 1990er Jahre bekamen Gender Studies

Mehr

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 21.01.2016/ES Thema: Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches

Mehr