Ausgangslage für Basisausbildung

Ähnliche Dokumente
Abschnitts- und Bezirksfeuerwehrkommandanten Fortbildung 2017

Basisausbildung feuerwehrübergreifend 2018 FKDT FOBI 2017/18

zur Feuerwehrkommandanten - Fortbildung 2017/18 FKDT FOBI 2017/18 1

CHARGENSCHULUNG 2015 Grundausbildung in der Feuerwehr

AUSBILDUNG (Ausbilderbesprechung, )

Kommandantenfortbildung 2018

LAUFZETTEL. für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) Name. Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr. für. Unterschrift des Kommandanten

Richtlinie. Grundausbildung

LAUFZETTEL. für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) Name. Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr. für. Unterschrift des Kommandanten

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert?

Disziplin Ausbildung in der Feuerwehr Aufgabenblatt

Überblick über die TRM-Ausbildung (TRMA)

Die Gruppe im Löscheinsatz

SER Löscheinsatz LZ Zewen

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Infoveranstaltung für das FLA Gold Info FLA Gold Herzlich Willkommen. Mittwoch, 13. Februar 2019, 18:00 Uhr an der OÖLFS, Lehrsaal 2

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 18. März 2017 Stand:

Verwalterfortbildung des Abschnitts Gänserndorf am

Freiwillige Feuerwehr Rastorf

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 20. März 2017 Stand:

ANLEITUNG FÜR DIE FESTIGUNG DES FÜHRUNGSVERFAHREN GRUPPENKOMMANDANT =======================================================

Dienstposten- und Ausbildungsplanung in der Feuerwehr

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3

Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr

FLA Gold 2017 Vorbereitungslehrgang

Leistungsprüfung Branddienst Aufgaben/Tätigkeiten des Wassertrupp H O L Z S T A P E L B R A N D

Jugendfeuerwehr Balingen

Kommandanten Weiterbildung 2019

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen

Ausarbeitung zur FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" erstellt durch Matthias Konrad. FW Minderlittgen

D/II Feuerwehrfachliche Ausbildung in der Feuerwehrjugend

1 Block Rechtsgrundlagen Teil 1 (Gesamt 5 Stunden) 3 UE

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Theoretische Ausbildung als Vorbereitung zur Zwischenprüfung

Beispiel 1 - A Aufgabe A Brandeinsatz

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ

FLA Gold Vorbereitungslehrgang

FwDV 4 - Die Gruppe im Löscheinsatz

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Löschangriff Beispiel Baden-Württemberg Version des Landkreises Emmendingen

Geht zum Gruppenführer Arbeitet auf dessen Weisungen Unterstütz Wassertruppführer beim Kuppeln der B-Leitung an den Verteiler

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz

Kreisausbildung Landkreis Schaumburg. Übung 1 TAG 1

Hessische. Stand: 22. Dezember 2010

Grundlagen Führung (GFÜ) Spezifische Richtlinie

FLA GOLD NEU Station Führungsverfahren ABI Peter Berghofer

Erstellt durch Matthias Konrad

Kdt. Fortbildung 2013

Fragen und Antworten

Freiwillige Feuerwehr Landkreis Miesbach

FWDV 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Theorieunterricht einmal anders...

FwDV 500. Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S. Fortbildung für Führungskräfte 2. Version 2.0/2005

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Die Gruppe im technischen Einsatz

- Übungsfragen - Truppmann (Bogen_2)

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt

Hessische Feuerwehrleistungsübung - Löschübung - Stand: 07. Januar 2010

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Die Gruppe im Löscheinsatz

Beispiel 9 - A Aufgabe A Brandeinsatz

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5. Verkehrsunfall

Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010

Organisation und Verhaltensregeln

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz

Beispiel 3 - A Aufgabe A Brandeinsatz

Obmannwahl Erste - Hilfe - Bescheinigungen

RICHTLINIE. NÖ Landes-Feuerwehrschule. Weg zum Lehrbeauftragten und Modulleiter. Das Land Niederösterreich

Einleitung. FwDV 4 Feuerwehr-Dienstvorschrift 4. Die Gruppe im Löscheinsatz. Inhalt:

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Beispiel 7 - A Aufgabe A Brandeinsatz

Einsatz und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Lande Niedersachsen (Dienstvorschrift) Die Gruppe im Löscheinsatz

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck

Pokalwettkämpfe Söhlde

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Die Gruppe im Löscheinsatz

Abschlussprüfung Modulare Truppausbildung

Ausbildungs- Informationsbroschüre

Jugendfeuerwehrtag

Praktische Prüfung Technischer Einsatz

Truppmannausbildung Teil1. Lehrgangsplan

Fragebogen - Nachtwanderung - Lösungen

Ausbildung Truppführer. Löscheinsatz nach FwDV 3 Leitern nach FwDV 10

FREIWILLIGE FEUERWEHR Penk - Altendorf

Ausbildungsplan MTA - Basismodul LG17/18

NÖ Feuerwehr Basiswissen ENTWURF. Ausbilderleitfaden. (Entwurf 4. Oktober 2017)

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung?

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Transkript:

1

Ausgangslage für Basisausbildung Auftrag an den Ausbildungsausschuss Entlastung der Feuerwehr durch Reduzierung des (Zeit-)Aufwandes Reduzierung der Ausbildungserfordernis für das Mitglied aufgrund Studie à FEUERWEHR ist zu zeitintensiv 2

AB 2018 NÖ FEUERWEHR Basiswissen basierend an Ausrüstungsumfang eines HLF 1 Abschluss dieser Stufe: à Abschluss Truppmann (ASMTRM) erweiterte Truppmann Ausbildung weitere Ausbildung wie z.b.: Geräteeinschulungen Sonderausbildungen Ausbildungsprüfungen 3

NÖ FEUERWEHR Basiswissen Block A Ausbildung in der Feuerwehr (10 AE) Ausbildung in der Feuerwehr Schwerpunkt THEORIE Durchführung in Verantwortung des FKDT» Ausbilder z.b.: FKDT, AUSB, GRKDT, ZKGDT, SB usw. Mit der Anmeldung zur feuerwehrübergreifenden Ausbildung wird Block A bestätigt Rahmenbedingungen Aktueller Organisationsplan Basiswissen für jeden Teilnehmer Ausbilderleitfaden Zugang zu weiterführenden Informationen (WD, Heft 122) Lückentext Kapitel B.4 Seite 89 ausfüllen 4

NÖ FEUERWEHR Basiswissen Block B Ausbildung auf feuerwehrübergreifender Ebene(18 AE) Modul Feuerwehr Basiswissen - feuerwehrübergreifend Schwerpunkt PRAXIS (durch BFKDO organisiert/durchgeführt) Durchführung in Verantwortung des BFKDT BFKDT (AFKDT) bedient sich eines Ausbildungsleiters (z.b. BSBAB oder Lehrbeauftragter Führen) Ausbilder z.b.: BSB, ASB, AUSB, GRKDT, ZKGDT, geeignete Feuerwehrmitglieder, Kostenersätze (geregelt in DA 5.2.4 ) Modul Feuerwehr Basiswissen - feuerwehrübergreifend (FWBW) à FDISK (AFKDO/BFKDO) 5

NÖ FEUERWEHR Basiswissen Block B Ausbildung auf feuerwehrübergreifender Ebene(18 AE) Rahmenbedingungen Der Feuerwehrkommandant bestätigt mit der Anmeldung des/der Teilnehmer, dass bis zum ersten Tag des Moduls die Inhalte von Block A absolviert wurden Geeigneter Ausbildungsplatz Geräte- und Fahrzeugbeistellung erforderlich Lehrsaal für Kapitel B.3 und B.4 empfohlen Einsatzbekleidung und Feuerwehrgurt für Teilnehmer erforderlich 6

NÖ FEUERWEHR Basiswissen Block C Ausbildung bei externen Organisationen (min. 6 Std.) Absolvierung z.b. bei einer Rettungsorganisation Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen (6 Std.) 7

NÖ FEUERWEHR Basiswissen Modul Abschlussmodul Truppmann (ASMTRM) Das Modul Feuerwehr Basiswissen feuerwehrübergreifend (FWBW) ist gemeinsam mit der Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen (Eintragung in FDISK) Voraussetzung. Das Modul Abschluss Truppmann (ASMTRM) kann auch unmittelbar nach dem Modul Feuerwehr Basiswissen feuerwehrübergreifend (FWBW) angesetzt werden. 8

NÖ FEUERWEHR Basiswissen Block A Ausbildung in der Feuerwehr (10 AE) A.1) Organisation und Einsatzbereich der eigenen Feuerwehr 1,5 AE A.2) Verhalten in Notfällen 1,0 AE A.3) Unfallverhütung im Feuerwehrdienst 0,5 AE A.4) Einsatz- und Dienstbekleidung 0,5 AE A.5) Fahrzeuge der eigenen Feuerwehr 0,5 AE A.6) Geräte und Ausrüstung 2,5 AE A.7) Brennen und Löschen 0,5 AE A.8) Löschmittel 0,5 AE A.9) Maßnahmen bei Austritt von Flüssigkeiten 0,5 AE A.10) Feuerwehrfunk - Gerätekunde und Sprechübungen 2,0 AE 10 AE 9

NÖ FEUERWEHR Basiswissen Block B Ausbildung auf feuerwehrübergreifender Ebene (18 AE) B.1) Verhalten in der Gruppe 1,0 AE B.2) Kleinlöschgeräte 1,0 AE B.3) Gefahren an Einsatzstellen 2,0 AE B.4) Feuerwehreinsatz 2,0 AE B.5) Absichern der Einsatzstelle 1,0 AE B.6) Gruppe im Löscheinsatz 4,0 AE B.7) Gruppe im technischen Einsatz 3,0 AE B.8) Arbeiten mit tragbaren Leitern 2,0 AE B.9) Leinen, Knoten und Rettungsmittel 2,0 AE 18 AE 10

NÖ FEUERWEHR Basiswissen Block C Ausbildung bei externen Organisationen (6 Std) C.1) Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen 6,0 Std. Diese Ausbildung gilt als Nachweis gem. Führerscheingesetz-DV 1997, 6 Absolvierung z.b. bei einer Rettungsorganisation 11

12

Block A Ausbildung in der Feuerwehr A.1) Organisation und Einsatzbereich der eigenen Feuerwehr 1,5 AE Wer hat welche Aufgaben in der Feuerwehr Regeln für die Benützung des Feuerwehrhauses Organisationsplan der Feuerwehr A.2) Verhalten in Notfällen 1,0 AE Welche Warn- und Alarmsignale gibt es? Zivilschutzsignale / Feuerwehrsignale Korrektes Absetzen eines Notrufes Retten, Löschen, Einweisung der Feuerwehr Maßnahmen bei diversen Unfällen bzw. Gefahren 13

Block A Ausbildung in der Feuerwehr A.3) Unfallverhütung im Feuerwehrdienst 0,5 AE Hinweis auf Unfallgefahren (schwer, mittel, leicht => Kettensäge, Infektionen, etc.) Vermeidung von Unfällen Meldung einer Verletzung / eines Unfalles A.4) Einsatz- und Dienstbekleidung 0,5 AE Teile der Einsatzbekleidung Schutzwirkung der Einsatzbekleidung Verbote und Hygiene an der Einsatzstelle Schutzbekleidung und Stufen Dienstbekleidung 14

Block A Ausbildung in der Feuerwehr A.5) Fahrzeuge der eigenen Feuerwehr 0,5 AE Taktische Bezeichnungen der Fahrzeuge in der Feuerwehr Ausrückreihenfolge der Fahrzeuge und deren Gründe Einsatzaufgaben/ -grenzen der einzelnen Fahrzeuge in der Feuerwehr A.6) Geräte / Ausrüstung (Basis = HLF1) 2,5 AE Lagerung der Geräte & der Ausrüstung im Fahrzeug Benennung von Geräte & Ausrüstung Entnahme und die richtige Trageweise 15

Block A Ausbildung in der Feuerwehr A.7) Brennen und Löschen 0,5 AE Verbrennungsdreieck Voraussetzungen für die Verbrennung Brandklassen Richtig Löschen A.8) Löschmittel 0,5 AE Löschmittel Hauptlöscheffekte Vor und Nachteile der Hauptlöschmittel 16

Block A Ausbildung in der Feuerwehr A.9) Maßnahmen beim Austritt von Flüssigkeiten 0,5 AE Gefährliche Stoffe-Blattler (APP) zum Erkennen von Gefahren anwenden Mögliche Erstmaßnahmen der Feuerwehr wie: Auffangen / Abdichten / Binden mit den in der Feuerwehr vorhandenen Geräten A.10) Feuerwehrfunk Gerätekunde und Sprechübungen 2,0 AE Betriebsarten Netzbetrieb (TMO) und Direkt Modus (DMO) Sprechgruppenstruktur Funkrufzeichen Grundsätzliche Funktionen und Bedienung Einfache Funkgespräche Ausrücke- und Einrückemeldung 17

Block B Ausbildung auf feuerwehrübergreifender Ebene B.1) Verhalten in der Gruppe 1,0 AE Verhalten in der Einteilung (z.b. Rauchen- Reden- Uniformierung) Grundregeln Zurechtfinden in der geschlossenen Einheit Befolgen von Kommandos B.2) Kleinlöschgeräte 1,0 AE Kleinlöschgeräte und deren Einsatzbereiche Durchführung von Löschversuchen (praktisch) 18

Block B Ausbildung auf feuerwehrübergreifender Ebene B.3) Gefahren an Einsatzstellen 2,0 AE Definition, Vorkommen und Kennzeichnung von Gefahrstoffen GAMS Regel und deren Anwendung (durch Führungskräfte) 3A Regel und deren Anwendung (durch das Truppmitglied) B.4) Feuerwehreinsatz 2,0 AE Unterscheidung Brand- und Technischer Einsatz Verhalten im Einsatz (von der Alarmierung bis Einsatzende) Die Gruppe im Feuerwehreinsatz 19

Block B Ausbildung auf feuerwehrübergreifender Ebene B.5) Absichern der Einsatzstelle 1,0 AE Geräte und Hilfsmittel zur Absicherung Beispiele zum Absichern von Einsatzstellen Aufbau einer Absicherung der Einsatzstelle auf Verkehrsflächen B.6) Gruppe im Löscheinsatz 4,0 AE Aufbau eines Löschangriffes Wasserentnahmestelle offenes Gewässer und Hydrant Herstellen einer Zubringleitung und Schlauchaufsicht Löschleitung mit C-Rohr und B-Rohr im Außenangriff 20

Block B Ausbildung auf feuerwehrübergreifender Ebene B.7) Gruppe im technischen Einsatz 3,0 AE Absichern einer Unfallstelle Rettungsablauf bei Verkehrsunfällen mit Menschenrettung Tätigkeiten bei einem Verkehrsunfall B.8) Arbeiten mit tragbaren Leitern 2,0 AE Einsatzmöglichkeiten von Steck- und Schiebleitern Aufstellen von Leitern Sicherheitsregeln 21

Block B Ausbildung auf feuerwehrübergreifender Ebene B.9) Leinen, Knoten und Rettungsmittel 2,0 AE Grundkenntnisse Leinen und Knoten div. Knoten Verbindungs-, Befestigungs-, Klemmknoten Rettungsschlinge Aufziehen von Geräten mittels Leine Notrettungs-Geräte-Set Anwendung des Tragetuches und des Rettungstuches beim Transport von Personen Feuerwehrauffanggurt und Feuerwehrgurt zur Selbstsicherung 22

Unterlagen Neu Ausbilderleitfaden Lernbehelf ÖBFV Heft 122 http://heft122.feuerwehr.gv.at/ QR Code https://pixx.n.feuerwehr.gv.at/workspace/pixxio/index.html?gs=mnfwyenxnuxnpes4a&gl=de 23

Unterlagen Ausbilderleitfaden Basiswissen mit Pädagogischen Tipps für Ausbildungspersonal Handzettel für jedes Kapitel Ausbildungsziele Weiterführende Sachinformationen und Vorbereitung Gerätschaften Unterlagen Links zu weiterführenden Inhalten (z.b. Wissensdatenbank ÖBFV / Heft 122) Mindestdauer des Kapitels Sonstige Informationen und Hinweise Ausbildungsinhalte Details 24

Unterlagen Grafik- und Bildersammlung für Ausbildungspersonal über QR-Code Heft NÖ FEUERWEHR Basiswissen Gedruckte Version Downloadbereich 25

Heft 122 Maßnahmen (Handwerk) 26

27

Die nächsten Schritte Umsetzung der neuen Basisausbildung ab Jänner 2018 Anpassung Modul Abschluss Truppmann (ASMTRM) durch LFWS Anpassung Modul Grundlagen Führung (GFÜ) (inkl. ASMGFÜ) bis Mitte April 2018 28

Wichtig Für das Modul Abschluss Truppmann (ASMTRM) ist das in FDISK erfasste Modul Feuerwehr Basiswissen feuerwehrübergreifend (FWBW) Voraussetzung, daher Anmeldung im FDISK (verpflichtend) 29

Befehlsgebung Neu Ziel Einheitliche Befehlsstruktur bei Befehl des Einsatzleiters an Einheits- (Gruppen) kommandanten (einer Führungskraft an eine Führungskraft) Befehl des Gruppenkommandanten Basis Hauptpunkte des Befehlsschemas laut Staatliches Krisen- und Katastrophenmanagement (SKKM) 30

Befehlsgebung Neu Bisher NEU Einsatzbefehl Befehl Neu! Befehl des Einsatzleiters an Einheitskommandanten Entwicklungsbefehl Erweiterter Angriffsbefehl Befehl des Einsatzleiters an Einheits- (Gruppen) kommandanten Befehl des GRKDT Allgemeiner Befehl 31

Heft 122 Taktik 32

Befehlsschema NEU 33

Befehl des Gruppenkommandanten an die Gruppe Lageinformation Kurze Lageinformation (Einsatzgrund) des GRKDT über das Ereignis und den bereits getroffenen Maßnahmen (weniger ist oft mehr) Entschluss (Auftrag) Der Entschluss (Auftrag) des GRKDT an die Gruppe (Trupp) (was soll erreicht werden) Durchführung Der GRKDT gibt den Trupps (dem Trupp) den von ihm gewählten Weg und die notwendigen Mittel vor: Ziel (Auftrag an den Trupp/die Gruppe) Weg (Weg zum Erreichen des Zieles / kann auch eine Ortsangabe sein) Mittel (Definiert die Geräte zum Erreichen des Ziels) 34

Befehl des Gruppenkommandanten an die Gruppe Versorgung kann entfallen Verbindung Nur bei Bedarf z.b. Sprechgruppe für Atemschutztrupp VOR! Ende der Befehlsgebung => die Gruppenmitglieder arbeiten den Befehl ab und geben Rückmeldung oder melden sich beim Gruppenkommandanten 35

Beispiel Brandeinsatz Brandeinsatz - ersteintreffende Gruppe: Brennendes Grünschnittlager neben dem Gemeindebauhof Gruppenkommandant eines HLF1 (1:8) L Grünschnittlager brennt in voller Ausdehnung E - Wir verhindern das Übergreifen auf das Gebäude und löschen den Brand D - Schlauchtrupp und Wassertrupp stellen Löschwasserversorgung vom Hydranten mittels Tragkraftspritze her und nehmen anschließend die 2. C- Löschleitung zur Brandbekämpfung vor Angriffstrupp und Schlauchtrupp stellen Zubringleitung her, wobei der Verteiler beim Eingangstor zu setzen ist Angriffstrupp nimmt anschließend 1. C-Löschleitung zum Schützen des Gebäudes vor VOR! 36

Beispiel Brandeinsatz Brandeinsatz: Wohnungsbrand greift über auf Obergeschoß wo eine Person vermutet wird / Gruppenkommandant eines HLF 2 (1:8) L E - D - VOR! Wohnungsbrand im Erdgeschoß, Brand beginnt ins Obergeschoß überzugreifen wo eine Person vermutet wird. Wir gehen zur Menschenrettung über das Fenster vor Angriffstrupp und Wassertruppführer rüsten sich mit Atemschutz aus Wassertruppmann, Schlauchtrupp und Melder bringen Schiebleiter beim 2. Fenster von Links in Stellung und bereiten 1. C- Löschleitung für den Atemschutztrupp vor Anschließend stellen Maschinist und Melder die Löschwasserversorgung vom Hydranten her 37

Beispiel technischer Einsatz Technischer Einsatz: Zusammenstoß von zwei PKW, Verletzte Person im grauen Fahrzeug (nicht eingeklemmt), Gruppenkommandant eines HLF1 (1:6): L E - D - Zwei PKW zusammengestoßen, eine verletzte Person im grauen Fahrzeug Wir sichern die Unfallstelle ab und betreuen den Verletzten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes Rettungstrupp mit Erste Hilfe Ausrüstung betreut und versorgt den Verletzten Sicherungstrupp errichtet Absicherung der Unfallstelle und baut Brandschutz mit tragbarem Feuerlöscher auf VOR! 38