Sondervertragslehrer/innen in den Mangelfächern 1.0

Ähnliche Dokumente
Begleitstudium im Rahmen der Unterrichtspraktikant/innen- Ausbildung. Lehrgang 10 ECTS

Multimediales Lernen und Lehren

Aktuelle Online- Publikationsformen im Unterrichtseinsatz. Hochschullehrgang 10 ECTS-AP

Lehrgang für Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare an der Sekundarstufe

Publishing Print und Online. Lehrgang 10 EC

Multimediales Lernen und Lehren

Tierschutz macht Schule. Lehrgang 8 ECTS. Erlassung durch das Hochschulkollegium:

Aktuelle Publikationsformen im Schulalltag

Content and Language Integrated Learning

Berufsorientierung. Lehrgang 10 ECTS

Bildungsberatung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen. Lehrgang 12 EC

Fokus Fördern. Lehrgang 5 ECTS

Frühe sprachliche Förderung. Lehrgang 6 ECTS

Lehrgang: Ausbildung zum/zur LRS-Betreuer/in und Lernstrategie- Berater/in für 10- bis 18-Jährige

Berufsorientierung-Koordination

Lehrgang Lerndesign. Lehrgang 12 ECTS

Schulmanagement. Lehrgang 12 ECTS

Curriculum Hochschullehrgang Freizeitbetreuung mit Schwerpunkt Soziales

Konfliktlotse 6 EC Punkte

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik

Vegan und vegetarisch geschulte/r Köchin/Koch an Schulen Lehrgang 5 EC

BO 5: Berufsorientierung-Koordination 9 EC Punkte

Schulmanagement. Lehrgang 12 ECTS

Frühe sprachliche Förderung 6 EC

Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte

Unterrichts- und Betreuungskompetenz für die Unterrichtsgegenstände Pädagogik, Didaktik und Praxis an Bildungsanstalten Lehrgang 15 EC

Deutsch als Zweitsprache- Unterrichtsarbeit mit mehrsprachigen Lernenden (Sek I, II)

Digitale Medienbildung in der Primarstufe

Curriculum. für den Lehrgang. Radio als Lernraum. gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.)

Ressourcenorientierte Begleitung von Personen mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Ausbildung zum/zur Betreuungslehrer/in im Unterrichtspraktikum an BMHS. Lehrgang 5 ECTS

Lehrgang Führungskräftetraining

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a

COOPERATIVES OFFENES LERNEN Lehrgang 12 EC

Theaterpädagogik 2 15 EC

Lehrgang. Deutsch als Zweitsprache in der Primarstufe 20 ECTS

Schulentwicklungsberatung Studienkennzahl:

Ethiklehrer/-innen-Ausbildung für Sekundarstufe II 29 EC

Mitteilungsblatt. Pädagogische Hochschule Vorarlberg. Studienjahr 2018/2019 Ausgegeben am 16. Jänner Stück

Geschichte Fachdidaktik

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Verordnung: Lehrpläne der Lehrgänge an Pädagogischen Instituten für die Ausbildung der Neulehrer

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

Curriculum. Lehrgang

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Psychologie und Philosophie im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Curriculum für den Lehrgang

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Hundegestützte Pädagogik in der Schule 6 EC Punkte

Medienkompetenz für Berufseinsteiger/innen 1 Hochschullehrgang (6 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: Curriculum

Curriculum. für den Lehrgang. Mediation und Konfliktkompetenz. gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.)

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Zusätzliche Lehrbefähigung Politische Bildung im Bereich der Berufsschulpädagogik

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

BO 2: Schüler- und Bildungsberatung 12 EC Punkte

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Curriculum Hochschullehrgang Persönlichkeitsstärkung und Soziales Lernen

Hundegestützte Pädagogik in der Schule Lehrgang (6 ECTS) Studienkennzahl: Curriculum

Das Studienfach Ernährung und Haushalt wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt:

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

für den Lehrgang Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in Schulen Curriculum

Lehrgang Stärkenorientierung im Lernraum Volksschule

Muttersprachlicher Unterricht: Erstsprachen unterrichten im Kontext von Migration Studienkennzahl:

Curriculum. für den Lehrgang. Fachdidaktik im Kontext von Mentoring. gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.)

Curriculum. für den Lehrgang. eeducation. gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.)

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

für den Lehrgang Werken in der Volksschule Curriculum Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom

Curriculum für den Lehrgang Linguistik in der Deutschdidaktik

Bildungsberatung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen. Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits

BO 1: Berufs- und Bildungsorientierung im Unterricht 10 EC Punkte

MASTERSTUDIUM DER SKANDINAVISTIK

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien

Beschreibung des Angebotes

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

Studienjahr 2017/ Stück. Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom

COOL-cooperatives offenes Lernen 12 EC Punkte Studienkennzahl

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Amtliche Mitteilungen

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

BS Lehrveranstaltungen: Version: 2010 (ab 2010/11) Ausbildung Berufspädagogik. A BP, TGP (FG I, II, III, A, B) B Berufspädagogik I IKP T TGP

Curriculum Lehrgang Lehrgang Kulturelle Bildung in und mit Museen Kuratieren, Ausstellen und Vermitteln

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Ausbildung zur Praxispädagogin, zum Praxispädagogen

Transkript:

Sondervertragslehrer/innen in den Mangelfächern 1.0 Lehrgang 10 ECTS

Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 1.2 Lehr-, Lern-, Beurteilungskonzept... 4 2 Allgemeine Bestimmungen... 7 2.1 Dauer und Umfang des Lehrgangs... 7 2.2 Zulassungsvoraussetzungen... 7 2.3 Studienleistung im European Credit Transfer System (ECTS)... 7 2.4 Lehrveranstaltungstypen... 7 2.5 Prüfungsordnung... 7 2.6 In-Kraft-Treten... 7 3 Aufbau und Gliederung des Studiums... 8 3.1 Modulübersicht... 8 3.2 Modulübersicht gesamt Lehrgang... 9 3.3 Modulbeschreibungen... 10 3.3.1 Modul 1... 10 3.3.2 Modul 2... 12 3.3.3 Modul 3... 14 Bezeichnung bzw. Dateiname: Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Version: Curriculum Curricularkommission/ Sondervertragslehrer/innen in den Zagler Werbowsky 2.0 vom 13.04.2016 Hochschulkollegium Mangelfächern Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0 2/15

1 Qualifikationsprofil 1.1 Ziele des Lehrgangs Der Lehrgang für Sondervertragslehrer/innen hat gemäß Punkt 4 des Rundschreibens Nr. 4/2014 BMBF unter Bedachtnahme auf 2 des Schulorganisationsgesetzes die Aufgabe, Sondervertragslehrer/innen in die praktische Unterrichtstätigkeit einzuführen und ihre Unterrichtspraxis theoretisch und praktisch zu begleiten. Er soll den Sondervertragslehrerinnen und -lehrern in Ergänzung ihrer bisherigen Ausbildung Kenntnisse, Fertigkeiten und Einstellungen vermitteln, die zur Vervollkommnung der Sondervertragslehrer/innen als Fachleute des Erziehens und Unterrichtens, als Vorbild für die Schüler/innen und als aktive Mitglieder der demokratischen Gesellschaft sowie zu ihrer fachlichen Urteilsfähigkeit und Entscheidungsreife beitragen. Der Lehrgang für Sondervertragslehrer/innen in den Mangelfächern (in der Folge kurz: Lehrgang) gliedert sich in ein Grundmodul, ein Erweiterungsmodul und ein Aufbaumodul und erstreckt sich insgesamt über 2 Semester. Die einzelnen Veranstaltungen des Lehrgangs finden gemäß eines eigenen Organisationsplanes statt. Die Absolventin/der Absolvent der 3 Module soll häufiger auftretende Probleme der Unterrichts- und Erziehungspraxis, der Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten, der Verwaltungsaufgaben der Lehrenden sowie des Schulrechtes bewältigen können. Zur Erreichung des allgemeinen Bildungszieles wird der Lehrgang für Sondervertragslehrer/innen um ergänzende Veranstaltungen erweitert. Die Integration von Theorie und Praxis sowie von Unterrichten und Erziehen im Handeln der Lehrperson erfordert die ständige wechselseitige Durchdringung dieser Komponenten im Lehrgang. Der Ertrag dieses Lehrgangs wird umso besser sein, je sorgfältiger die Eingangsvoraussetzungen sowie die Bedürfnisse und Wünsche der Sondervertragslehrer/innen berücksichtigt werden können. Die im Lehrgang verwendeten Methoden bedürfen wegen ihrer Vorbildwirkung besonders sorgfältiger Auswahl. Die Förderung der Sondervertragslehrer/innen bei ihrem vertiefenden Selbststudium und die Berücksichtigung dabei erzielter Ergebnisse ist sowohl wegen des begrenzten Praxis-Lehrgangs als auch für die Befähigung und Bereitschaft zur späteren Fortbildung wichtig. Fächerübergreifende Bildungsangebote sowie die Durchdringung von Theorie und Praxis lassen sich besser erreichen, wenn zwischen den am Lehrgang Beteiligten Austausch stattfindet. Das von den Vortragenden praktizierte partnerschaftliche Verhalten hat Vorbildfunktion für das Verhalten der Sondervertragslehrer/innen in der Schule. Insbesondere im Grundmodul hat ein an dringenden Erfordernissen und Bedürfnissen ausgerichtetes Lehrangebot Vorrang vor fachsystematischer Lehrstoffvermittlung. Den Sondervertragslehrerinnen und - lehrern können Aufträge zu externer Arbeit (z.b. Literaturstudium, Projektarbeit, Beobachtungen, Erhebungen) sowie Online Arbeitsaufträge in dem zur Erreichung der Bildungs- und Lehraufgabe eines Pflichtgegenstandes unbedingt erforderlichen Ausmaß erteilt werden. Verschiedene Themenbereiche eines Unterrichtsgegenstandes können durch mehrere Lehrende entsprechend Vorbildung und Fachwissen unterrichtet werden, ohne dass mehrere Lehrpersonen gleichzeitig unterrichten. Soweit die Führung von Parallellehrgängen oder eine Gruppenteilung in den einzelnen Unterrichtsgegenständen oder deren Teilen vorgeschrieben oder zulässig ist, hat die Teilung zunächst nach Schularten zu erfolgen. Eine allfällige weitere Teilung hat im Pflichtgegenstand,,methodischdidaktische Grundlagen'' nach den Unterrichtsgegenständen erforderlichenfalls unter Zusammenfassung der Teilnehmer/innen für mehrere verwandte Unterrichtsgegenstände zu erfolgen. Zur Ermöglichung der Teilung können Lehrgänge für mehrere Bundesländer geführt werden. Grundmodul Dieses Modul setzt sich inhaltlich aus Teil 1, den Pflichtgegenständen sowie aus Teil 2, Wahlpflichtveranstaltungen zu digitalen Kompetenzen zusammen: Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0 3/15

Teil 1: Pflichtgegenstände Rechtliche Grundlagen Anleitung zur Realisierung von Unterricht Professionalisierung als Lehrperson Methodisch-didaktische Grundlagen (für den jeweiligen Unterrichtsgegenstand spezifisch) Teil 2: Teilnahme an 6 von 8 virtuellen Wahlpflichtveranstaltungen in betreuten n 37 HG Urheberrecht für Lehrende (1ECTS) E-Portfolio im Unterricht mit Mahara Moodeln lernen LMS.at - Einsteiger/innen Von und mit Flüchtlingskindern lernen Safer Internet - das Inetrnet sicher nützen In the Cloud - Gemeinsam online arbeiten Mobile Learning - das Handy in der Schule Erweiterungsmodul Dieses Modul setzt sich inhaltlich aus folgenden Pflichtgegenständen zusammen: Rechtliche Grundlagen Anleitung zur Realisierung von Unterricht Professionalisierung als Lehrperson Methodisch-didaktische Grundlagen (für den jeweiligen Unterrichtsgegenstand spezifisch) Aufbaumodul Dieses Modul setzt sich inhaltlich aus folgenden Pflichtgegenständen zusammen: Rechtliche Grundlagen Anleitung zur Realisierung von Unterricht Professionalisierung als Lehrperson Methodisch-didaktische Grundlagen (für den jeweiligen Unterrichtsgegenstand spezifisch) 1.2 Lehr-, Lern-, Beurteilungskonzept Leistungsbewertungen sind Teil des Lehr- und Lernkonzepts und stehen im Zusammenhang mit den zu erwerbenden Kompetenzen. Reflexion des eigenen Lernweges und Evaluation der persönlichen und formalen Lernziele. Der Kreislauf von Unterricht, Reflexion und daraus resultierender Verbesserung des Unterrichts bildet ein wichtiges Element der Tätigkeit von Sondervertragslehrer/innen. Die kompetenzorientierte Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen erfordert, dass Studierende die formulierten Lernergebnisse erreichen und ihre Kompetenzen bei der Leistungsüberprüfung nachweisen können. Prüfungen enthalten Indikatoren, die auf den Kompetenzerwerb hinweisen. Als Leistungsnachweis ist die Erstellung eines Portfolios vorgesehen, das Artefakte aus den betreuten n enthält sowie Reflexion und Diskurs zu den Themen Unterricht, Rolle als Sondervertragslehrer/in sowie Erfahrungen bei Hospitationen (als Hospitierende/r und ebenso als Hospitierte/r) und im Teamteaching. Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0 4/15

1.3 Erwartete Lernergebnisse/Kompetenzen Grundmodul: Die Studierenden. kennen Rechte und Pflichten der Lehrperson. kennen die Vorschriften des Schulunterrichtsgesetzes. Sicherheit der Schüler/innen und Aufsichtspflicht. kennen Administrative und organisatorische Tätigkeiten der Lehrperson zu Schuljahresbeginn; Amtsschriften. Schulordnung, Schulgemeinschaft kennen Jahresplanung, mittelfristige Planung, Stundenplanung, Planung von Unterrichtsabschnitten. Planungshilfen. Lernkontrolle, Hausübung können den Schülerinnen und Schülern gegenüber adäquat kommunizieren: Klarheit und Altersgemäßheit der mündlichen, schriftlichen und grafischen Darbietung. Bedienung unterrichtstechnischer Geräte können in der Elternarbeit adäquat kommunizieren kennen Kommunikationstheorien und -strategien können durch Diagnostik imlehren und Lernen Begabungen fördern können den Lehrplan als Planungsgrundlage und Planungshilfe anwenden (Struktur, Komponenten, Inhalte). Interpretieren, Strukturieren, Gewichten, Auswählen. Theoretische Grundlagen der Pädagogik, Psychologie und Soziologie der Schule. Erziehungsaufträge der Rechtsvorschriften; pädagogische Umsetzung. Lernpsychologische Grundlagen erzieherlicher und unterrichtlicher Prozesse. kennen Entwicklungspsychologische Grundlagen erzieherlicher und unterrichtlicher Prozesse. kennen Empirische Strukturgesetzmöglichkeiten des Unterrichts. können Querverbindungen und Unterrichtsprinzipien berücksichtigen kennen Deutsch als Bildungssprache. kennen Fachspezifische Methoden Unterrichtsführung und Entwicklung von Lernumgebungen Erweiterungsmodul: Die Studierenden kennen. Unterrichtsordnung. Administrative Aufgaben der Klassenvorstände, Konferenzen. Schülerbeurteilung; Bescheide, Berufungen. Funktionen (Steuerung des weiteren Lernens, Rückmeldung des Unterrichtsertrages, Zuerkennen von Berechtigungen). Validität und Objektivität; Auswahl der Formen und zeitliche Verteilung der Leistungsbeurteilung über den Beurteilungszeitraum, kennen Folgen für das weitere Lehren und Lernen. Beurteilung über eine Schulstufe, kennen Reife-, Abschluss- bzw. Befähigungsprüfungen je nach Schulart. Instrumente der Qualitätssicherung an österreichischen Schulen. Zwecke, Kriterien, Methoden. Analysen ausgewählter Beispiele zu einzelnen Aspekten des Lehrerverhaltens sowie zum Gesamtbild Entwicklungssituationen im Schulalter, Motivation bei Mitschüler/innen, Lehrer/innen, Klassenvorständen, in der Schulgemeinschaft und außerschulischen Erziehungseinflüssen. Fertigkeiten und Einstellungen als Berater/innen. Schüler/innen- und Elternberatung. Unterstützende Einrichtungen (z.b. Bildungsberatung, schulärztlicher und schulpsychologischer Dienst). Führungsstile, Erziehungsstile die Gestaltung und Evaluation von Bildungsprozessen Lernsteuerung (Lerntechniken, Lernschwierigkeiten, Lernhilfen). Probleme des Schulalltags Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0 5/15

Aufbaumodul: Die Studierenden kennen. Struktur des österreichischen Schulwesens und Grundsätzliches zu den Verträgen (Verankerung in der Bundesverfassung, Schulbehörden. Organisationsstruktur der Schule. Schulsystem Struktur, Ziele der Schularten). Rechtliche Bedeutung und gesetzliche Struktur der Lehrpläne. Lehrfunktionen (Arten, Auswahl). Unterrichtssituationen. Motivation. Theorien und Modelle zu Dimensionen der Diversität. Intersektionalität im schulischen Kontext. Kooperation, Kritikannahme und Selbstkritik, Menschenführung, Organisation. Pädagogische Professionalisierung als berufsbegleitender Prozess. Förderung von Persönlichkeit und Selbstkonzept. Pädagogische Qualitätssicherung und Professionalitätsentwicklung. Selbstbild und Fremdbild gegenüber Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten, Kolleginnen und Kollegen sowie Vorgesetzten. Vorbildfunktion Didaktische Konzepte zum Individualisieren, Differenzieren und Personalisieren Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0 6/15

2 Allgemeine Bestimmungen 2.1 Dauer und Umfang des Lehrgangs Der Lehrgang dauert 2 Semester, gegliedert in 3 Module. 2.2 Zulassungsvoraussetzungen Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang ist die Anstellung im Sondervertrag. Die Zuweisung (Immatrikulation) in den Lehrgang erfolgt durch den Stadtschulrat für Wien bzw. den zuständigen Landesschulräten in Form dieser angesprochenen Zulassung. Die/der zugelassene Sondervertragslehrer/in ist in die Evidenz (Matrikelbuch bzw. andere Erfassungsformen) der Pädagogischen Hochschule Wien aufzunehmen. Voraussetzungen für die Zulassung zum Lehrgang sind: eine den Unterrichtsgegenständen entsprechende Hochschulbildung. die Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift, die volle Handlungsfähigkeit, Lebensalter von höchstens 45 Jahren bei Beginn des Lehrgangs; von diesem Erfordernis ist Nachsicht zu erteilen, wenn erwartet werden kann, dass eine Anstellung als L1 Vertragslehrer/in im Schuldienst nach Abschluss des Lehrgangs erfolgt, gültige Strafregisterbescheinigung (nicht älter als drei Monate) 2.3 Studienleistung im European Credit Transfer System (ECTS) Der Arbeitsaufwand für den Lehrgang Sondervertragslehrer/innen in den Mangelfächern an der Pädagogischen Hochschule Wien in Kooperation mit der virtuellen Pädagogischen Hochschule Burgenland beträgt 10 ECTS-Punkte. 2.4 Lehrveranstaltungstypen Seminare (SE) dienen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Inhalten und Methoden eines Faches oder Teilbereichen eines Faches in der gemeinsamen erfahrungs-und anwendungsorientierten Erarbeitung. Die Lehrenden wählen Inhalte/Themen aus, deren Bearbeitung mittleres Komplexitätsniveau erfordern. Zielsetzung ist der Auf- und Ausbau von Kompetenzen zur Erfassung und Lösung von fachlichen, fachdidaktischen und praxis- bzw. berufsfeldbezogenen Aufgabenstellungen. Lernformen, die zur Anwendung kommen, umfassen z.b. Literatur- oder andere Formen fachspezifischer Recherchen, Entwicklung eigener Fragestellungen, sach- und mediengerechte Darstellung der Ergebnisse inklusive kritische Reflexion und Diskussion im Portfolio. Seminare werden auch virtuell angeboten (Wahlpflichtveranstaltungen). 2.5 Prüfungsordnung Es gilt die im Mitteilungsblatt veröffentlichte Prüfungsordnung für Lehrgänge der Pädagogischen Hochschule Wien. 2.6 In-Kraft-Treten Erlassung des Curriculums durch die Curricularkomission am xx.0x.xxx Erlassung durch das Hochschulkollegium am xx.0x.xxx Erlassung durch das Rektorat am xx.0x.xxx Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0 7/15

3 Aufbau und Gliederung des Studiums 3.1 Modulübersicht M 1-1 Studienfachbereiche ECTS Art LV Semesterwochenstunden zu 45 Min.* Echtstunden zu 60 Min. Modultitel Einführung in die Unterrichtstätigkeit (Pflicht) /digitale Kompetenzen (Wahlpflichtveranstaltungen) Wissenschaftliche und methodisch-didaktische Grundlagen ABG FW/FD PPS VO/SE/UE Präsenzstudienanteile gemäß 37 HG gesamt (Präsenz + 37 HG) gesamt (Präsenz + 37 HG) unbetreutes Selbststudium 3,00 4,00 0,00 SE 1,6 10,53 12,13 136,50 38,50 7,00 Summe 3,00 4,00 0,00 1,6 10,53 12,13 136,50 38,50 7,00 ECTS-Credits M 1-2 Studienfachbereiche ECTS Art LV Semesterwochenstunden zu 45 Min.* Echtstunden zu 60 Min. Modultitel Vertiefung in die Unterrichtspraxis ABG FW/FD PPS VO/SE/UE Präsenzstudienanteile gemäß 37 HG gesamt (Präsenz + 37 HG) gesamt (Präsenz + 37 HG) unbetreutes Selbststudium ECTS-Credits Wissenschaftliche und methodisch-didaktische Grundlagen 0,5 1,00 0,00 SE 1,00 1,67 2,67 30,00 7,50 1,5 Summe 0,5 1,00 0,00 1,0 1,67 2,67 30,00 7,50 1,5 M 1-3 Studienfachbereiche ECTS Art LV Semesterwochenstunden zu 45 Min.* Echtstunden zu 60 Min. Modultitel Festigung der Unterrichtsarbeit ABG FW/FD PPS VO/SE/UE Präsenzstudienanteile gemäß 37 HG gesamt (Präsenz + 37 HG) gesamt (Präsenz + 37 HG) unbetreutes Selbststudium ECTS-Credits Wissenschaftliche und methodisch-didaktische Grundlagen 0,5 1,00 0,00 SE 0,67 0,8 1,47 16,50 21,00 1,5 Summe 0,5 1,00 0,00 0,67 0,8 1,47 16,50 21,00 1,5 Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0 8/15

3.2 Modulübersicht gesamt Lehrgang Studienfachbereiche ECTS Semesterwochenstunden zu 45 Min.* Echtstunden zu 60 Min. Lehrgang Sondervertragslehr er/innen in den Mangelfächern ABG FW/FD PPS Präsenzstudienanteile gemäß 37 HG gesamt (Präsenz + 37 HG) gesamt (Präsenz + 37 HG) unbetreutes Selbststudium ECTS-Credits Grundmodul 3,00 4,00 0,00 1,6 10,53 12,13 136,50 38,50 7,0 Erweiterungsmodul 0,5 1,00 0,00 1,00 1,67 2,67 30,00 7,50 1,5 Aufbaumodul 0,5 1,00 0,00 0,67 0,8 1,47 16,5 21,00 1,5 Summe 4,00 6,00 0,00 3,27 13 16,27 183 67,00 10,00 Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0 9/15

3.3 Modulbeschreibungen 3.3.1 Modul 1 M 1 Pflichtmodul/ Wahlmodul Grundmodul Voraussetzungen für die Teilnahme:Nennung durch SSR/LSR Bildungsziele Basismodul/ 1. Studienjahr/1. Semester Dauer und Häufigkeit: Verbindungen mit anderen Modulen: ja Lehrgangsübergreifendes Modul: nein einmal jährlich Niveaustufe: entfällt 7 ECTS Die Studierenden sollen: die Struktur des Schulwesens und der Schulverwaltung in Österreich kennen, mit den Rechten und Pflichten von Lehrerinnen und Lehrern, von Schülerinnen und Schülern und von Erziehungsberechtigten vertraut sein. allgemeine Methoden der Planung, Durchführung und Auswertung des Unterrichtes beherrschen und die fachübergreifenden Aspekte der Unterrichtstätigkeit kennen. sich der an die Lehrperson gestellten Forderungen bewusst sein und persönlichen Stärken und Schwächen kennen. zur Verbesserung individuelle Fähigkeiten bereit sein und hiefür geeignete Methoden kennen. den Unterricht in den Unterrichtsgegenständen, für die sie/er eingesetzt ist, einschließlich der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung zweckmäßig planen, durchführen und auswerten können. Bildungsinhalte: Rechte und Pflichten der Lehrperson Innere Ordnung und Organisation des Schulwesens Unterrichtsplanung Kommunikation Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Grundlagen Erziehungsziele Unterrichtsplanung Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die Studierenden kennen Rechte und Pflichten der Lehrperson. kennen die Vorschriften des Schulunterrichtsgesetzes. Sicherheit der Schüler/innen und Aufsichtspflicht. kennen Administrative und organisatorische Tätigkeiten der Lehrperson zu Schuljahresbeginn; Amtsschriften. Schulordnung, Schulgemeinschaft kennen Jahresplanung, mittelfristige Planung, Stundenplanung, Planung von Unterrichtsabschnitten. Planungshilfen. Lernkontrolle, Hausübung können den Schülerinnen und Schülern gegenüber adäquat kommunizieren: Klarheit und Altersgemäßheit der mündlichen, schriftlichen und grafischen Darbietung. Bedienung unterrichtstechnischer Geräte können in der Elternarbeit adäquat kommunizieren kennen Kommunikationstheorien und -strategien können durch Diagnostik imlehren und Lernen Begabungen fördern können den Lehrplan als Planungsgrundlage und Planungshilfe anwenden (Struktur, Komponenten, Inhalte). Interpretieren, Strukturieren, Gewichten, Auswählen. Theoretische Grundlagen der Pädagogik, Psychologie und Soziologie der Schule. Erziehungsaufträge der Rechtsvorschriften; pädagogische Umsetzung. Lernpsychologische Grundlagen erzieherlicher und unterrichtlicher Prozesse. kennen Entwicklungspsychologische Grundlagen erzieherlicher und unterrichtlicher Prozesse. kennen Empirische Strukturgesetzmöglichkeiten des Unterrichts. können Querverbindungen und Unterrichtsprinzipien berücksichtigen kennen Deutsch als Bildungssprache. kennen Fachspezifische Methoden Unterrichtsführung und Entwicklung von Lernumgebungen Literatur: Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0 10/15

Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online. Lehr- und Lernformen: Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online. Leistungsnachweise: Die Leistungsnachweise sind in den Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online ersichtlich. Sprache(n): Deutsch M 1 Studienfachbereiche ECTS Art LV Semesterwochenstunden zu 45 Min.* Echtstunden zu 60 Min. Modultitel Einführung in die Unterrichtstätigkeit (Pflicht) /digitale Kompetenzen (Wahlpflichtveranstaltungen) ABG FW/FD PPS VO/SE/UE Präsenzstudienanteile gemäß 37 HG gesamt (Präsenz + 37 HG) gesamt (Präsenz + 37 HG) unbetreutes Selbststudium ECTS-Credits 3,00 4,00 0,00 SE 1,6 10,53 12,13 136,50 38,50 7,00 Summe 3,00 4,00 0,00 1,6 10,53 12,13 136,50 38,50 7,00 Legende: ABG Allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen FW/FD Fachwissenschaften und Fachdidaktik PPS Pädagogisch Schulpraktische Studien UE SE VO Übung Seminar Vorlesung *) 1 Semesterwochenstunde entspricht 15 Lehreinheiten zu je 45 Minuten Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0 11/15

3.3.2 Modul 2 M 2 Erweiterungsmodul Pflichtmodul Basismodul 1. Studienjahr/1. Semester Dauer und Häufigkeit: Voraussetzungen für die Teilnahme: Nennung durch SSR/LSR Bildungsziele Verbindungen mit anderen Modulen: ja Lehrgangsübergreifendes Modul: nein einmal jährlich Niveaustufe: entfällt 1,5 ECTS Die Studierenden sollen: die Struktur des Schulwesens und der Schulverwaltung in Österreich kennen, mit den Rechten und Pflichten von Lehrerinnen und Lehrern, von Schülerinnen und Schülern und von Erziehungsberechtigten vertraut sein. allgemeine Methoden der Planung, Durchführung und Auswertung des Unterrichtes beherrschen und die fachübergreifenden Aspekte der Unterrichtstätigkeit kennen. sich der an die Lehrperson gestellten Forderungen bewusst sein und persönlichen Stärken und Schwächen kennen. zur Verbesserung individuelle Fähigkeiten bereit sein und hiefür geeignete Methoden kennen. den Unterricht in den Unterrichtsgegenständen, für die sie/er eingesetzt ist, einschließlich der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung zweckmäßig planen, durchführen und auswerten können. Bildungsinhalte: Unterrichtsordnung Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung Führungs- und Erziehungsstile Erziehungsfaktoren Einzelfallhilfe und Beratung Unterrichtsplanung Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die Studierenden können Unterrichtsordnung. Administrative Aufgaben der Klassenvorstände, Konferenzen. Schülerbeurteilung; Bescheide, Berufungen. Funktionen (Steuerung des weiteren Lernens, Rückmeldung des Unterrichtsertrages, Zuerkennen von Berechtigungen). Validität und Objektivität; Auswahl der Formen und zeitliche Verteilung der Leistungsbeurteilung über den Beurteilungszeitraum, kennen Folgen für das weitere Lehren und Lernen. Beurteilung über eine Schulstufe, kennen Reife-, Abschluss- bzw. Befähigungsprüfungen je nach Schulart. Instrumente der Qualitätssicherung an österreichischen Schulen. Zwecke, Kriterien, Methoden. Analysen ausgewählter Beispiele zu einzelnen Aspekten des Lehrerverhaltens sowie zum Gesamtbild Entwicklungssituationen im Schulalter, Motivation bei Mitschüler/innen, Lehrer/innen, Klassenvorständen, in der Schulgemeinschaft und außerschulischen Erziehungseinflüssen. Fertigkeiten und Einstellungen als Berater/innen. Schüler/innen- und Elternberatung. Unterstützende Einrichtungen (z.b. Bildungsberatung, schulärztlicher und schulpsychologischer Dienst). Führungsstile, Erziehungsstile die Gestaltung und Evaluation von Bildungsprozessen Lernsteuerung (Lerntechniken, Lernschwierigkeiten, Lernhilfen). Probleme des Schulalltags Literatur: Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online. Lehr- und Lernformen: Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online. Leistungsnachweise: Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0 12/15

Die Leistungsnachweise sind in den Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online ersichtlich. Sprache(n): Deutsch M 2 Studienfachbereiche ECTS Art LV Semesterwochenstunden zu 45 Min.* Echtstunden zu 60 Min. Modultitel Vertiefung in die Unterrichtspraxis ABG FW/FD PPS VO/SE/UE Präsenzstudienanteile gemäß 37 HG gesamt (Präsenz + 37 HG) gesamt (Präsenz + 37 HG) unbetreutes Selbststudium ECTS-Credits 0,5 1,00 0,00 SE 1,00 1,67 2,67 30,00 7,50 1,5,00 Summe 0,5 1,00 0,00 1,00 1,67 2,67 30,00 7,50 1,5,00 Legende: ABG Allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen FW/FD Fachwissenschaften und Fachdidaktik PPS Pädagogisch Schulpraktische Studien UE SE VO Übung Seminar Vorlesung *) 1 Semesterwochenstunde entspricht 15 Lehreinheiten zu je 45 Minuten Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0 13/15

3.3.3 Modul 3 M 3 Aufbaumodul Pflichtmodul Basismodul 1. Studienjahr/1. Semester Dauer und Häufigkeit: Voraussetzungen für die Teilnahme: Nennung durch SSR/LSR Bildungsziele Verbindungen mit anderen Modulen: ja Lehrgangsübergreifendes Modul: nein einmal jährlich Niveaustufe: entfällt 1,5 ECTS Die Studierenden sollen: die Struktur des Schulwesens und der Schulverwaltung in Österreich kennen, mit den Rechten und Pflichten von Lehrerinnen und Lehrern, von Schülerinnen und Schülern und von Erziehungsberechtigten vertraut sein. allgemeine Methoden der Planung, Durchführung und Auswertung des Unterrichtes beherrschen und die fachübergreifenden Aspekte der Unterrichtstätigkeit kennen. sich der an die Lehrperson gestellten Forderungen bewusst sein und persönlichen Stärken und Schwächen kennen. zur Verbesserung individuelle Fähigkeiten bereit sein und hiefür geeignete Methoden kennen. den Unterricht in den Unterrichtsgegenständen, für die sie/er eingesetzt ist, einschließlich der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung zweckmäßig planen, durchführen und auswerten können Bildungsinhalte: Organisation des Schulwesens Personalkompetenz Professionalisierung Unterrichtsdurchführung Unterrichtsauswertung Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die Studierenden können Struktur des österreichischen Schulwesens und Grundsätzliches zu den Verträgen (Verankerung in der Bundesverfassung, Schulbehörden. Organisationsstruktur der Schule. Schulsystem Struktur, Ziele der Schularten). Rechtliche Bedeutung und gesetzliche Struktur der Lehrpläne. Lehrfunktionen (Arten, Auswahl). Unterrichtssituationen. Motivation. Theorien und Modelle zu Dimensionen der Diversität. Intersektionalität im schulischen Kontext. Kooperation, Kritikannahme und Selbstkritik, Menschenführung, Organisation. Pädagogische Professionalisierung als berufsbegleitender Prozess. Förderung von Persönlichkeit und Selbstkonzept. Pädagogische Qualitätssicherung und Professionalitätsentwicklung. Selbstbild und Fremdbild gegenüber Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten, Kolleginnen und Kollegen sowie Vorgesetzten. Vorbildfunktion Didaktische Konzepte zum Individualisieren, Differenzieren und Personalisieren Literatur: Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online. Lehr- und Lernformen: Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online. Leistungsnachweise: Es erfolgt die Beurteilung einzelner Lehrveranstaltungen. Die Leistungsnachweise sind in den Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online ersichtlich. Sprache(n): Deutsch Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0 14/15

M 1-3 Studienfachbereiche ECTS Art LV Semesterwochenstunden zu 45 Min.* Echtstunden zu 60 Min. Modultitel Festigung der Unterrichtsarbeit ABG FW/FD PPS VO/SE/UE Präsenzstudienanteile gemäß 37 HG gesamt (Präsenz + 37 HG) gesamt (Präsenz + 37 HG) unbetreutes Selbststudium ECTS-Credits Didaktik im frühen Spracherwerb 0,5 1,00 0,00 SE 0,67 0,8 1,47 16,50 21,00 1,5 Summe 0,5 1,00 0,00 0,67 0,8 1,47 18,50 21,00 1,5 Legende: ABG Allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen FW/FD Fachwissenschaften und Fachdidaktik PPS Pädagogisch Schulpraktische Studien UE SE VO Übung Seminar Vorlesung *) 1 Semesterwochenstunde entspricht 15 Lehreinheiten zu je 45 Minuten Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0 15/15