Entwicklung des Leistungsbedarfs in Gas- Verteilnetzen

Ähnliche Dokumente
Studie über Einflussfaktoren auf den zukünftigen Leistungsbedarf der Verteilnetzbetreiber

Entwicklung des Leistungsbedarfs in Gas-Verteilnetzen

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,

Studie über Einflussfaktoren auf den zukünftigen Leistungsbedarf der Verteilnetzbetreiber. FfE GmbH

Leistungsbedarf der Verteilnetzbetreiber

Studie über Einflussfaktoren auf den zukünftigen Leistungsbedarf der Verteilnetzbetreiber

Disaggregation des Haushaltlastgangs

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

Netzstabilisierung mit Elektromobilität

Simulation der Auswirkungen von Gebäudesanierungen und Klimawandel auf den Lastgang von Fernwärmenetzen

Simulationsgestützte Prognose des elektrischen Lastverhaltens bis 2030

Regionenmodell. Möglichkeiten und Bedarf von regional aufgelösten Daten

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung

SLP-Statusbericht. Juni 2015

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Modellierung des europäischen Gasmarkts zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien

Modellierung des europäischen Gasmarkts zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien

Regionale Lastmanagementpotenziale stromintensiver Industrien. Symposium Energieinnovation Graz, 14. Februar 2014

Bereitstellung von Regelleistung zusätzliches Wertschöpfungspotenzial für KWK

Energieeffizienz-Netzwerke in der Praxis

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Limitierte Gebote im Day-Ahead Handel als Maß für Liquidität und Preisaufschlag im Intraday-Markt

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Regionales Speicherpotenzial im Übertragungsnetz

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen

Bundesverband Nachhaltige Mobilität Kick off- Veranstaltung am 1. und 2. Oktober in Wien. Neues zum Thema Elektromobilität aus Deutschland

Wärmeatlas Jena. Mit all unserer Energie. Frank Schöttke

Beschreibung der Allokationsberechnung im analytischen Verfahren

enu-talk, am 15. März 2017

Energieeinsparpotenziale durch Dämmung von betriebstechnischen Anlagen

Lastmanagement auf Verteilnetzebene: Einsparpotenzial für Kunden und Netzbetreiber? Ein Beispiel in Deutschland

Koordination des netz- und marktdienlichen Einsatzes von Flexibilität

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015

Leistung, Energie und Klima. Die physikalischen Größen Leistung und Energie Klimadaten

Bewertung der aktuellen Standardlastprofile Österreichs und Analyse zukünftiger Anpassungsmöglichkeiten im Strommarkt

Energiewende und Demographie Neue Herausforderungen für Netzbetreiber

Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich

Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Ladesteuerung von Elektrofahrzeugen und deren Einfluss auf betriebsbedingte Emissionen

Energieeinsparpotenziale bei der energetischen Gebäudemodernisierung Theorie trifft Praxis

Demand Side Management in Nichtwohngebäuden

STROMSPEICHER PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

SIMLA Solarinitiative München-Land e.v. Dipl. Ing. Stefan Peter, München

Interne Bestellung. Prognose und Umrechnung des Kapazitätsbedarfs

Preise und Regelungen für die Nutzung des Gasnetzes der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH ein Unternehmen der Stadtwerke Bruchsal GmbH

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch:

Entwicklung eines Dispatchmodells im Gasmarkt. EnInnov 2016 Graz, Benedikt Eberl

Anlage a. Preisblatt des Netzbetreibers. Netzentgelte Gas ab ELE Verteilnetz GmbH

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Simulationsgestützte Prognose des elektrischen Lastverhaltens bis 2030

VOGEL & NOOT Tieftemperatur Wärmeabgabesystemlösung für Sanierung und Neubau

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3%

Der Beitrag solarer Prozesswärme zur Wärmewende in der Industrie

Auswirkungen der Nanotechnologie auf die Energiewirtschaft

Bewertung von Sanierungsmaßnahmen durch thermische Simulation

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025

dena Einsparung bringt eine energetische Sanierung wirklich? Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

CLEOS. Klimasensitivität regionaler Energiesysteme Ein räumlicher Optimierungsansatz

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden

Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg

Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem neuartigen Versuchsumfeld

Arbeitskreis "Zukunftsenergien" zum Klimaschutzplan 2050: EEG-Umlage auf alle Verbrauchssektoren Wie fair ist diese Lastenverteilung?

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis 05. Mai 2017, Berlin

Modellierungsansatz für die realitätsnahe Abbildung der technischen Verfügbarkeit

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Projektvorstellung Symbiose-4-IuG Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe

Messen Berechnen Simulieren. Beheizen von Kirchen ein Praxisbeispiel

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

PV-Anlage + Elektromobilität Pack die Sonne in den Tank!

ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE

MODELLIERUNG DES BILANZIERUNGSSYSTEMS ZUR BEWERTUNG DES EIGENVERBRAUCHS DURCH PV- ANLAGEN BEI HAUSHALTSKUNDEN

Preisblatt für die Nutzung des Gasverteilnetzes der SWB EnergieNetze GmbH

Nachhaltige Wärmeversorgung der Bioenergieregion Biberach

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G

Beschreibung Berechnungsweise des Optimierungsverfahrens zur Minimierung des 2-Tagesversatzes im analytisches Lastprofilverfahren

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Fachforum: Mikro-KWK Stirling für Wohngebäude

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Transkript:

Entwicklung des Leistungsbedarfs in Gas- Verteilnetzen 9. Internationale Energiewirtschaftstagung Energiesysteme im Wandel: Evolution oder Revolution? Wien, 12.02.2014 Dipl.-Ing. Benedikt Eberl FfE GmbH 1

Gliederung 1. Ausgangssituation und Hintergrund 2. Methodische Vorgehensweise 3. Ergebnisse 4. Fazit und Ausblick 2

Ausgangssituation und Hintergrund Gasnetze müssen auf maximalen Leistungsbedarf ausgelegt sein Zwei Positionen: Leistungsbedarfsrückgang vs. Leistungsbedarfszuwachs Umrechnung von Verbrauch in Leistungsbedarf Bisher werden feste Vollbenutzungsstunden angenommen 3 Kann ein gleich bleibendes Verhältnis zwischen Verbrauch und Leistung angenommen werden? Wie verändern sich die Vollbenutzungsstunden in Zukunft?

Methodische Vorgehensweise Analyse von Einzelnetzen Untersuchung von Einflussgrößen auf Leistungsbedarf Modellierung von Summenlastgängen unterschiedlicher Gebäudekombinationen Identifikation von Entwicklungen von Verbrauch und Leistungsbedarf 4

5 Methodik - Modellierung von Summenlastgängen

Normierte Kapazität Untersuchung von Einflussgrößen auf Leistungsbedarf Berechnung des Leistungsbedarfs über lineare Regression des höchsten Stundenverbrauchs eines Tages der 120 kältesten Tagen in drei Jahren Leistungsbedarf wird bei Auslegungstemperatur* bestimmt 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 Punkte, die zur Regression beitragen Punkte, die nicht zur Regression beitragen Auslegungstemperatur Regressionsgerade FfE FNB-01#A Gasverbrauch_mbH_00321 0-20 -10 0 10 20 30 40 Temperatur in C Zur Verbesserung der Regression werden die Lastgänge der nicht temperaturabhängigen RLM-Kunden aus der Berechnung herausgenommen und das Leistungsmaximum der Summenlastgänge zum Regressionsergebnis addiert In den untersuchten Netzen stimmen die Summen der regressiv berechneten Leistungen der Einzelsegmente mit der Leistung des Gesamtnetzes nahezu überein Differenzierte Betrachtung der Segmente mit anschließender Zusammenführung möglich 6 * Auslegungstemperatur: Netzspezifische Minimaltemperatur, Zehntgeringste Zweitagesmitteltemperatur, die in 20 Jahren erreicht wird, Schrittweite: (-10 C, -12 C, -14 C und -16 C), siehe DIN EN 12831

Vollbenutzungsstunden Analyse von Einzelnetzen SLP*, RLM** und Netzlastgänge, Temperaturverlauf, regionale Ausdehnung und Verbraucherstruktur von über 30 Netzen in Deutschland Untersuchung von RLM-Einzellastgängen 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 FfE FNB-01#A Gasverbrauch_mbH_00183 0 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Anteil RLM-Verbrauch im Netz Nur unzureichende Gemeinsamkeiten der Netze feststellbar, für allgemein gültige Aussage eventuell detailliertere Datenbasis notwendig (angeschlossene Kunden, Baualter Häuser, etc.) 7 * SLP = Standardlastprofil (Haushalte, kleine GHD) ** RLM = Registrierende Leistungsmessung (Großkunden, große GHD, Industrie, etc.)

Leistung in kw Modellierung von Summenlastgängen Nachbildung verschiedener Gebäude bzw. Sanierungsvarianten in Polysun Vergleichmäßigung der Einzellastgängen mittels Faltung mit Normalverteilung Prüfung der Modellierbarkeit von VNB-Lastgängen der SLP-Last mittels Regressionsmodellen Erhalt von Summenlastgängen durch Interpolation Netz-Nachbildung mit simulierten Verbrauchslastgängen 15.000 10.000 Original Lastgang Vergleichmäßigter Lastgang Variation der Sanierungsvarianten Unsaniert, Wärmedämmung, Heizkesseltausch, Solarthermie, 5.000 0 12.1.09 0:00 12.1.09 6:00 12.1.09 12:00 12.1.09 18:00 FfE FNB-01#A Gasverbrauch_mbH_00194 Ergebnis: Einfluss von Sanierung auf das Gebäudeensemble 8

Leistung in kwh/h Untersuchung von Einflussgrößen auf Leistungsbedarf Einfluss von Sanierungsmaßnahmen am Beispiel Außenwanddämmung Wirkung auf Wohngebäude Durch Wärmedämmung sinkt der Wärmeverlust. Damit reichen innere und solare Gewinne noch bei kälteren Temperaturen zur Temperierung, die Heizgrenztemperatur sinkt. Die thermische Masse des Gebäudes ist besser gegen äußere Einflüsse geschützt, Raumtemperatur und Heizleistung zeigen geringere Schwankungen Reduktion des Energieverbrauchs: 28 % Reduktion der Kapazität: 16 % 16 14 12 10-8 6 4 2 EFH (BJ 1971-1980), Außenwanddämmung EFH (BJ 1971-1980), unsaniert FfE FNB-01#A Gasverbrauch_mbH_00355-1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 Stunden Beispielhafte Darstellung der sortierten Jahresdauerlinie bei einem Gebäude 9 Fenstertausch, Kellerdecken- und Dachbodendämmung haben analoge Auswirkungen

Entwicklung des Leistungsbedarfs von SLP-Kunden in Deutschland Im Haushaltsektor sinken die Vollbenutzungsstunden bei fast allen Sanierungsmaßnahmen Vollbenutzungsstunden von Haushalten sinken im Mittel * Fenstertausch, Kellerdeckenund Dachdämmung analog 10 100% 80% 60% 40% 20% Entwicklung des Leistungsbedarfs SLP Entwicklung des Verbrauchs SLP 0% 2015 2020 2025 Jahr Aufgrund der Annahme einer Verbrauchsreduktion von knapp 15% folgt eine Leistungsreduzierung von knapp über 5% Leistung und Verbrauch entwickeln sich unterschiedlich, die Annahme eines festen Verhältnisses ist nicht zielführend

Kapazität (2015 = 100%) Entwicklung des Leistungsbedarfs der Gas-Verteilnetze in Deutschland Beibehalten der Annahmen zum Bedarfsrückgang Einführen dynamischer Vollbenutzungsstunden Zwei verschiedene Entwicklungspfade: Annahme konstante Vollbenutzungsstunden der Industrie Annahme konstanter Leistungsbedarf der Industrie 100% 95% 90% 85% 80% Leistungsbedarf (dynamische Vollbenutzungsstunden) Vollbenutzungsstunden Industrie konstant Leistungsbedarf (dynamische Vollbenutzungsstunden) Leistungsbedarf Industrie konstant Verbrauch FfE FNB-01#A Gasverbrauch_mbH_00340 75% 2015 2020 2025 Jahre Quelle: Energiereferenzprognose, eigene Berechnungen Kapazität und Verbrauch ändern sich stark voneinander entkoppelt. 11

Fazit und Ausblick Entwicklung von Verbrauch und Leistungsbedarf muss getrennt untersucht werden Entwicklung von Leistungsbedarf in Haushalten sehr gut darstellbar aufgrund der Homogenität innerhalb des Sektors Im Sektor Gewerbe, Handel und Dienstleistungen können Einflüsse von Sanierungsmaßnahmen analog beschrieben werden, wenn Gasbezug überwiegend zur Erzeugung von Raumwärme verwendet wird Leistungsbedarf in Industrie nur schwer modellierbar, getrennte Untersuchung von Verbrauchern notwendig (stark heterogener Sektor) 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Haben Sie noch Fragen? Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Benedikt Eberl Dr.-Ing. Serafin von Roon Dr.-Ing. Thomas Gobmaier +49 89 158121-47 +49 89 158121-51 +49 89 158121-52 beberl@ffe.de sroon@ffe.de tgobmaier@ffe.de Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh Am Blütenanger 71 80995 München www.ffegmbh.de 13