2. Mit welchem Kennzeichen wird die Modulationsart des Hauptträgers bezeichnet bei der Übermittlung mit Zweiseitenband?

Ähnliche Dokumente
3. Die Amateurstation HB9XX wird im Fürstentum Liechtenstein betrieben. Wie lautet ihr Rufzeichen?

Fragenkatalog Vorschriften

1. Wie hoch darf die Spitzenleistung beim Senderausgang auf der Frequenz khz für eine Amateurfunkkonzession CEPT sein?

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland. Mitglied der Internationalen Amateur Radio Union

AFu-Kurs nach DJ4UF. Betriebstechnik/Vorschriften 03: Der Q-Schlüssel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Die Sprache der Funker

Amateurfunkdienst Vorschriften

Funkalphabet Buchstabe international deutsch A Alpha Anton B Bravo Berta C Charly Cäsar D Delta Dora E Echo Emil F Foxtrott Friedrich G Golf Gustav H

AfuTUB-Kurs Einleitung

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Auszug aus dem Fernmeldegesetz und den entsprechenden Verordnungen Auszug aus den Bestimmungen des Radioreglements für den Amateurfunk

Funken die Faszination der drahtlosen Kommunikation. Posten 1 PMR-Funk

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

AfuTUB-Kurs Prinzip der Nachrichtenübertragung

Amateurfunkabkürzungen Irrtum vorbehalten

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Prüfungen Amateurfunk

Amateurfunk. 1. Amateurfunk ist ein Funkdienst

- QSO ich habe Verbindung mit... (im Amateurgebrauch auch Bezeichnung für eine Funkverbindung)

Die vorliegenden Prüfungsvorschriften regeln den Erwerb folgender Ausweise:

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Amateurfunkkurs HS16. Marco Zahner, David Perels HB9EXR, Stephan Walder HB9DDO

Amateurfunk Betriebstechnik. -IARU-Bandpläne -Intern. Frequenbereichszuweisungplan -nationaler Frequenznutzungsplan

Verordnung über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen

Einführung in Digital Radio Mondiale. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Joel Gerber 9.Kl Amateurfunk. Joel Gerber 9. Klasse. Lehrer: Frau Hertig & Herr Reber

Q-Schlüssel. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (

Medienproduktion AV. Rundfunk Einführung

Wireless Communications

26960,0 khz ,0 khz folgende Frequenzen dürfen nicht verwendet werden: (Frequency band)

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 08: Elektromagnetisches Feld. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

HF-Tage im O05 Jeden 2. Samstag im Monat

Amateur Fernsehen. im Bereich

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Q- Gruppen und wichtige Abkürzungen zur Abwicklung des Funkverkehrs

Digitale Kommunikation mit JT65 und JT9 über Kurzwelle mit WSJT-X. Stefan Endemann, DJ2SEA 23. Januar 2015

Die Modulationsarten - Theorie und praktische Anwendungen Vortrag zur VHF-UHF 2002 in München Stefan Steger, DL7MAJ


Frequenzen & Tabellen (CB-Funk,FRS,Seefunk,PMR,FreeNet u.v.m)

lt;/ Bescheid Wafier Vlasich Stumpergasse Nebenstelle: 112 DW 1060 Wien

Campus Radio Test für digitales Lokalradio auf Mittel-/Kurzwelle in einer Großstadt

Funk Schnittstellenbeschreibungen

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Ziffern Viel Erfolg, Alles Gute 600 Telefon Stand:

Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen

QSL Marken. von Max C. de Henseler, HB9RS

Aktuelle Änderungen bei den Amateurfunkbändern in DL

FM Funksystem TSQ - HB9W

Teil 2: Betriebliche Kenntnisse

Amateurfunk. » Einblicke in die Welt des Amateurfunks «- Teil 1 - David Mika DM7DR

Funk Schnittstellenbeschreibungen

AfuTUB-Kurs. Betriebstechnik/Vorschriften 10: Betriebsabwicklung auf Kurzwelle. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Miri, Felix, Martin, Sebastian. Stand 2013/10. CQ de DKØTU #dafuque Amateurfunk? #neuland AFu an der TU Berlin #yolo

Infoblatt der Firma Lixnet AG

Kurztitel Erteilung genereller Bewilligungen. Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 85/1998 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 292/1999

Anzeige einer ortsfesten Amateurfunkanlage nach der Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder.

d)ich bin bereit. Werden Sie gestört? c)ich habe nichts mehr für Sie. Werden Sie gestört? d)ich habe nichts mehr für Sie. Sind Sie beschäftigt?

Betriebstechnik und HAM- Spirit im Amateuerfunk

Institut für Rundfunktechnik

CQ QRZ und Co.. Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

3. Frequenzmultiplextechnik

Übungsprüfung Kenntnisse Vorschriften 02

Amateur Radio. is our Passion

MHz sind verglichen mit der Wellenlänge von m die Welche der aufgelisteten Frequenzen liegt im 15m Amateurfunkband?

UKW-Empfang mit Volksempfänger-Röhren

Amateurfunkkurs 2017

Remark: Energy and Power

Betriebstechnik für FUNKAMATEURE. Österreichischer Versuchssenderverband Ing. Michael Zwingl, OE3MZC

HF-Ausbreitungsarten Stand :

TRUMAN. Bedienungsanleitung

Grundlagen Videotechnik, Modulation

Arduino Kurs Zusammenarbeit Bodo - Norbert Inhalte - weitere Planung - Projekte JT 65 - neue Betriebsart mit Flüsterfunk (Whispering) Projekt WSPR

FTM-100DE. Anleitung (GM-Ausgabe) C4FM/FM 144/430 MHz DUOBAND-FUNKGERÄT

-Gateway HB9AK. Seit auf dem Landstuhl (Neuenegg BE)

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland. Mitglied der Internationalen Amateur Radio Union

AFu-Kurs nach DJ4UF. Betriebstechnik/Vorschriften 04: Betriebliche Abkürzungen. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

SDR# Software Defined Radio

Teil 2 "Betriebliche Kenntnisse"

Neue Baugruppen. Für. PR - Linkstrecken. von. Eisch Kafka - Electronic. Ulm

Technik des digitalen Radios

Bandplan 11-Meter (CB-Funk) 26,565-27,405 MHz (Kanäle im Hoheitsgebiet der BRD)

Q- Gruppen und wichtige Abkürzungen zur Abwicklung des Funkverkehrs

============================================================================

3 Befristung 10 Jahre befristet von bis periodisch befristet von bis

Kurzanleitung zu D-Star Wie funktioniert D-Star und was der Endbenut zer wissen muss

Sender / Empfänger. P&S Amateurfunkkurs HS Marco Zahner Institute of Electromagnetic Fields (IEF) ETH Zürich

Matthias Bopp. Künzelsau,

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 25. Februar 2004 Teil II

1.9 Funk Technik V0.0 Seite - 1 -

Transkript:

1. Wie wird eine Bandbreite von 10.4 khz ausgedrückt? a) 10K b) 10K4a c) K104 d) 10,4KH 2. Mit welchem Kennzeichen wird die Modulationsart des Hauptträgers bezeichnet bei der Übermittlung mit Zweiseitenband? a) Aa b) B c) C d) D 3. Mit welchem Kennzeichen wird die Modulationsart des Hauptträgers bezeichnet bei der Übermittlung mit Einseitenband und unterdrücktem Träger? a) R b) H c) Ja d) Z 4. Mit welchem Kennzeichen wird die Modulationsart des Hauptträgers bezeichnet bei der Übermittlung mit Frequenzmodulation? a) Fa b) G c) H d) J HB9THJ 1 von 10 06.12.09

5. Welchem Frequenzbereich entspricht die Abkürzung VHF? a) 30 bis 300 khz b) 30 bis 300 MHza c) 3 bis 3000 khz d) 300 bis 3000 GHz 6. Welchem Frequenzbereich entspricht die Abkürzung HF? a) 300 bis 3000 khz b) 30 bis 300 MHz c) 3 bis 30 GHz d) 3 bis 30 MHza 7. HB9XX betreibt seine Station auf einem Motorboot auf dem Zürichsee. Wie kann der Zusatz zu seinem Rufzeichen lauten? a) Maritime mobile b) Mobilea c) Portable d) Es sind keine Zusätze erlaubt 8. Welchem Frequenzbereich entspricht die Abkürzung SHF? a) 3 bis 30 GHza b) 30 bis 300 GHz c) 300 bis 3000 GHz d) 300 bis 3000 MHz 9. Welchem Frequenzbereich entspricht die Abkürzung UHF? a) 300 bis 3000 GHz b) 300 bis 3000 MHza c) 300 bis 3000 khz d) 3 bis 30 khz HB9THJ 2 von 10 06.12.09

10. Wie wird der Frequenzbereich von 3 bis 30 MHz bezeichnet? a) MF b) LF c) HFa d) VHF 11. Welcher Rufzeichenzusatz kann verwendet werden, wenn eine Amateurfunkstation in einem Luftfahrzeug betrieben wird? a) /AMa b) /LFZ c) /P d) /M 12. Wie wird der Frequenzbereich von 3 bis 30 GHz bezeichnet? a) VHF b) UHF c) SHFa d) EHF 13. Wie wird der Frequenzbereich von 30 bis 300 MHz bezeichnet? a) LF b) VHFa c) EHF d) keine Bezeichnung 14. Wie wird der Frequenzbereich von 300 bis 3000 MHz bezeichnet? a) Dezimillimeterwellen b) UHFa c) VHF d) VLF HB9THJ 3 von 10 06.12.09

15. Darf bei einer Amateurfunkanlage im Senderteil etwas geändert werden? a) Ja, aber nur bei Anlagen von Inhabern einer Amateurfunkkonzession CEPTa b) Nein c) Nur nach vorheriger Bewilligung durch das BAKOM d) Ja, aber nur zur Reparatur 16. Wie wird der Frequenzbereich benannt, in dem die Frequenz 3560 khz liegt? a) MF (Mittelwellen) b) HF (Kurzwellen)a c) VHF (Ultrakurzwellen) d) UHF 17. Wie wird der Frequenzbereich benannt, in dem die Frequenz 144.5 MHz liegt? a) MF (Mittelwellen) b) HF (Kurzwellen) c) VHF (Ultrakurzwellen)a d) UHF 18. Welcher Pegel für Nebenaussendungen darf im Bereich von 30 bis 235 MHz bei einer mittleren Leistung von bis zu 25 Watt nicht überschritten werden? a) 60 db/1 mw b) 40 db/25 μwa c) Es sind die niedrigsten erreichbaren Werte anzuwenden d) 60 db/20 mw HB9THJ 4 von 10 06.12.09

19. Eine Sendeanlage muss gewisse technische Mindestanforderungen (unerwünschte Ausstrahlungen) einhalten. In welcher Vorschrift finden Sie die genauen Werte dieser Mindestanforderungen? a) Technische Vorschriften über die Erstellung von Radio- und Fernseh-Empfangsanlagen b) Reglement für den Betrieb von Amateur-Radiostationen c) Konzessionsvorschriften für Amateur-Radiostationen d) Vorschriften betreffend den Amateurfunk (Auszug aus den Bestimmungen des Radioreglements für den Amateurfunk)a 20. Welcher Betriebsart entspricht die Bezeichnung A1A? a) Morsetelegrafiea b) Fernschreibtelegrafie c) Faksimile d) Fernwirken 21. Welcher Betriebsart entspricht die Bezeichnung F3E? a) Morsetelegrafie b) Fernsprechen (Telefonie)a c) Faksimile d) Fernsehen (Video) 22. Dürfen Sie von einem anderen Funkamateur eine Meldung mit rechtsgeschäftlichem Inhalt empfangen, um sie an einen anderen Funkamateur weiterzuleiten? a) Ja, Informationen eines Funkamateurs, die für einen anderen Funkamateur bestimmt sind, dürfen an diesen weitergeleitet werden b) Ja, weil die Meldung nicht für mich bestimmt ist c) Nein, Informationen mit rechtsgeschäftlichem Inhalt dürfen im Amateurfunk nicht übermittelt werdena d) Nein, Informationen eines Funkamateurs, die für einen anderen Funkamateur bestimmt sind, dürfen nicht weitergeleitet werden HB9THJ 5 von 10 06.12.09

23. Wie wird eine Aussendung in Morsetelegrafie bezeichnet, wenn deren Hauptträger frequenzmoduliert ist und kein modulierender Hilfsträger verwendet wird? a) F1Aa b) F1B c) F1C d) F1D 24. Wie wird eine Aussendung in Fernschreibtelegrafie bezeichnet, wenn deren Hauptträger frequenzmoduliert ist und ein modulierender Hilfsträger verwendet wird? a) F2A b) F2Ba c) F2C d) F2D 25. Was heisst 16KØ F3E? a) Telefonie, Frequenzmodulation, Kanalabstand 16 khz b) Telefonie, Frequenzmodulation, Bandbreite 16 khza c) Telefonie, Frequenzmodulation, 16 Kilowatt Sendeleistung d) Telefonie, Amplitudenmodulation, Kanalabstand 25 khz 26. Was bedeutet QRM? a) Ich werde gestörta b) Ich werde nicht gestört c) Ich werde durch atmosphärische Störungen beeinträchtigt d) Ich bin mobil unterwegs 27. Was bedeutet QRO? a) Erhöhen Sie die Sendeleistunga b) Vermindern Sie die Sendeleistung c) Ich werde an vermitteln d) Ich werde nicht an vermitteln HB9THJ 6 von 10 06.12.09

28. Welches der nachstehenden Frequenzbänder steht auch anderen Benutzern zur Verfügung, die in der Benützung Vorrang haben? a) 438.000-440.000 MHza b) 1.240-1.260 GHz c) 7.000-7.100 MHz d) 24.000-24.050 GHz 29. Was bedeutet QRV? a) Ich bin nicht bereit b) Senden Sie eine Reihe V c) Ich bin bereita d) Stellen Sie die Übermittlung ein 30. Was bedeutet QRX? a) Ich höre auf (Frequenz) b) Gehen Sie zum Senden auf (Frequenz) c) Sie werden gerufen von (Rufzeichen) d) Ich werde Sie um Uhr wieder rufena 31. Was bedeutet QSB? a) Ich werde an vermitteln b) Die Stärke Ihrer Zeichen schwankta c) Übermitteln Sie auf Single Side Band d) Ihr Geben ist mangelhaft 32. Was bedeutet QSL? a) Ich bin beschäftigt. Bitte nicht stören b) Ich gebe Ihnen Empfangsbestätigunga c) Geben Sie langsamer d) Geben Sie schneller HB9THJ 7 von 10 06.12.09

33. Was bedeutet QSY? a) Sie sind als Nummer an der Reihe, bitte warten b) Senden Sie eine Reihe V c) Gehen Sie zum Senden auf (Frequenz)a d) Meine Station ist auf einer Segelyacht 34. Wie lautet der Q-Code für Ich werde gestört? a) QRMa b) QSM c) QSA d) QRN 35. Darf das Frequenzband 50.000 bis 52.000 MHz von einem Inhaber einer Amateurfunkkonzession CEPT verwendet werden? a) Ja, aber nur in sekundärer Nutzung mit max. 100W.a b) Ja, ohne weiteres c) Ja, aber nur mit einer Bewilligung des BAKOM d) Das Band ist Inhabern einer Amateurfunkkonzession 3 vorenthalten 36. Wie lautet der Q-Code für Vermindern Sie die Sendeleistung? a) QRH b) QRPa c) QRO d) QRC 37. Wie lautet der Q-Code für Ich werde Sie um 1500 Uhr wieder rufen? a) QRA 1500 b) QRT 1500 c) QRX 1500a d) QRL 1500 HB9THJ 8 von 10 06.12.09

38. Wie lautet der Q-Code für Sie werden von HB9XYZ gerufen? a) QRA HB9XYZ b) QSO HB9XYZ c) QRX HB9XYZ d) QRZ HB9XYZa 39. Wie lautet der Q-Code für Die Stärke Ihrer Zeichen schwankt? a) QSP b) QSBa c) QRB d) QSD 40. Welche Amateurfunkkonzession erlaubt die Benutzung aller für den Amateurfunk vorgesehener Bänder? a) Die Amateurfunkkonzession 3 b) Die Amateurfunkkonzession CEPTa c) Jede Amateurfunkkonzession d) Inhaber des Fähigkeitsausweises für den Amateurfunk dürfen die Bänder ohne Konzession benutzen. 41. Was bedeutet die Abkürzung UR? a) Der Standort der Station ist im Kanton Uri b) Unstabile Radioverbindung c) Ihra d) Union of Radioamateurs 42. Was bedeutet die Abkürzung RST? a) Readability, Signal strength, Tone qualitya b) Report of silent traffic c) Receiver seems to be in trouble d) Received several transmissions HB9THJ 9 von 10 06.12.09

43. Was bedeutet die Abkürzung TX? a) Danke b) Sendera c) Empfänger d) Tonqualität 44. Wie wird das Wort Charlie buchstabiert? a) Charlie Hotel Anna Roger Lima Ida Echo b) Charlie Hotel Alpha Romeo Lima India Echoa c) Charlie Hotel Annapolis Roger Leopold Ida Emil d) Charlie Hans Anna Rudolf Leopold India Emil 45. Was muss der Konzessionär unter anderem zur Verhinderung von Störungen vorsehen? a) Unnötige Aussendungen vermeidena b) Die Leistung für Sendeversuche um 50% reduzieren c) Es braucht keine speziellen Vorkehrungen d) Der Antennendraht muss isoliert sein 46. Wie wird die Gruppe HLCEP buchstabiert? a) Hotel, Lima, Charlie, Echo, Papaa b) Hypolit, Lima, Carlo, Echo, Papa c) Hypolit, Lima, Charlie, Echo, Papa d) Hotel, Lima, Charlie, Emil, Papa HB9THJ 10 von 10 06.12.09