Wahlen des Studierendenparlaments und der Fachschaftsvorstände der Verfassten Studierendenschaft am KIT

Ähnliche Dokumente
Wahlen des Studierendenparlaments und der Fachschaftssprecherinnen der Verfassten Studierendenschaft am KIT

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung

P A R L A M E N T D E R V E R F A S S T E N S T U D I E R E N D E N S C H A F T

5. Juli Wahlleiter - Nils Löken. Stellv. Wahlleiter - Dominik Guse - Jonas Schweichhart

Wahlen des Studierendenparlaments und der Fachschaftsvorstände der Verfassten Studierendenschaft am KIT

Amtliche Bekanntmachung

STUDIERENDENSCHAFT DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG DER ÜBERGEORDNETE WAHLAUSSCHUSS (ÜGWA) Wahlbekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Nr. 102

OTH Regensburg Vorläufiges Wahlergebnis Hochschulwahl 2014

Amtliche Bekanntmachung

Verfasste Studierendenschaft

10. Sitzung des Studierendenparlaments

Wahlbekanntmachung: Wahl zum 50. Studierendenparlament

B E K A N N T M A C H U N G

TU Braunschweig Wahlergebnis WiSe 2018/19

Verfasste Studierendenschaft. der Übergeordnete Wahlausschuss (ÜGWA) F A C H S C H A F T S R Ä T E N

Amtliche Bekanntmachung

Die Wahlen des Studierendenparlaments stehen vor der Tür! Doch wer und was wird hier gewählt?

Leuphana Universität Wahlergebnis WiSe 2018/19

Amtliche Bekanntmachung

Hochschule Harz Wernigerode, Der Wahlleiter. Übersicht über das endgültige Wahlergebnis der Wahlen vom

TU Braunschweig Wahlergebnis WS 2016/17

Amtliche Bekanntmachung Nr. 75

TU Braunschweig Wahlergebnis SS 2009

NR JUNI 2018

Wahlausschuss der Bergischen Universität Wuppertal

TU Braunschweig Wahlergebnis SS 2012

TU Braunschweig Wahlergebnis WS 2013/2014

Protokoll zur 1. Sitzung 2017 des Studierendenparlaments der Verfassten Studierendenschaft des KIT

Amtliches Endergebnis Gremienwahlen 2015 an der RWTH Aachen (vom bis )

2003 Ausgegeben Karlsruhe, den 18. Juli 2003 Nr. 15. I. Bekanntmachung der Ergebnisse der Wahl zum 86 Senat der Universität Karlsruhe (TH)

TU Braunschweig Wahlergebnis WS 2013/2014

Bekanntgabe der Endergebnisse der Wahlen zum XXXI. Studierendenparlament und der Urabstimmung über die Änderung der Satzung und Wahlordnung

Bekanntgabe der Wahlergebnisse für den Fachschaftsrat Bauingenieurwesen/Architektur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Bekanntmachung. Der Wahlleiter der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Würzburg, 4. Juli 2013

TU Braunschweig Wahlergebnis WS 2016/17

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG - Der Wahlleiter -

Amtliches Endergebnis Gremienwahlen 2017 an der RWTH Aachen University

Bekanntmachung. der korrigierten Ergebnisse der Wahlen der Wählergruppen 4 des Senats, der Fakultätsräte, des AStA und der Fachschaften

I. Vorläufiges amtliches Ergebnis der Wahlen an der Fachhochschule Brandenburg vom

Am Dienstag, den um 19:30, im Gremienraum, Geb , Raum 005, Lernzentrum am Fasanenschlösschen.

TU Clausthal Wahlergebnis Hochschulwahl 2019

Stimmen- und Sitzverteilung

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Achtung: Nachfrist zur Einreichung weiterer Wahlvorschläge: Montag, , 15 Uhr

Endgültige Ergebnisse zur Wahl im Sommersemester 2016 zum Studierendenrat an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

TU Braunschweig Wahlergebnis SS 2008

Ergebnisse der Wahl zum Studierendenrat 2013 / 2014

TU Braunschweig Wahlergebnis SS2013

Protokoll der 8. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v.

2086 Amtliche Mitteilungen der FH Brandenburg - Nr. 20 vom 31.Mai 2011

Ergebnisse der Wahlen

Bekanntmachung. Wahlvorschlag 13 Stimmzettel 4 Sitze Wahlvorschlag 7 Stimmzettel 2 Sitze

Bekanntmachung der Wahlergebnisse gemäß 19 WO, 17 StudWO

V. i. S. d. P. Henrik von Tenspolde

TU Braunschweig Wahlergebnis SS 2013

F A C H S C H A F T S R Ä T E N D E R

TU Braunschweig Wahlergebnis WS 2009/2010

TU Braunschweig Wahlergebnis WiSe 2017/2018

Protokoll! der konstituierenden Sitzung des Studentischen Konvents! der Julius-Maximilians-Universität Würzburg! am !

Veröffentlichung der Wahlergebnisse

[1] Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Gemäß 108 Abs. 3 Nr. 2 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 2003 (GVBl S.

Fakultät Mathematik / Naturwissenschaften. Fakultät Philosophie

BEKANNTMACHUNG. des amtlichen Ergebnisses der Wahlen zum Senat und zum Erweiterten Senat der Westfälischen Wilhelms-Universität im Sommersemester 2003

Studentischer Konvent

Bekanntmachung der Ergebnisse der Gremienwahlen an der Fachhochschule Regensburg vom mit

Protokoll über die Wahlen zum 59. Studierendenparlament 11. bis 15. Juni 2012

Veröffentlichung der Wahlergebnisse

Protokoll der 14. FSK-Sitzung bei der Fachschaft Elektro- und Informationstechnik

TU Braunschweig Wahlergebnis WS 2011/2012

Bekanntmachung. Wahlvorschlag Nr. 1 UHG - Unabhängige HSG gegen Studiengeb Gesamtstimmen

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Technischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg

Bekanntmachung. Es sind die Bewerber/innen gewählt, die die höchste Zahl der Stimmen erhielt. Gewählt sind demnach:

48. Egau - Wanderpokalschießen

Amtliche Bekanntmachung

TU Braunschweig Wahlergebnis SS 2011

TU Braunschweig Wahlergebnis WS 2014/2015

Wahlzeitung. Informationen zur Wahl des Studierendenparlaments 2010

Korrigierte Wahlausschreibung: Die Nachwahlen zum AStA und zu den Studierendenräten der Fachbereiche Sozialwesen sowie Bauingenieurwesen

Fachschaftsrat Musterwissenschaften. Niederschrift

Wahlankündigung zu den studentischen Wahlen vom 28. bis 30. Mai 2018

UniBw München Wahlergebnis Hochschulwahl Studierende 2017

Bekanntmachung. Wahlvorschlag: W2/C3 Professorinnen und Professoren 521 Gesamtstimmen

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz

B e r i c h t i g u n g d e r B e k a n n t m a c h u n g d e s E r g e b n i s s e s

Bekanntmachung. Der Wahlleiter der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Würzburg, 6. Juli 2017

Bekanntmachung. des vom Wahlleiter festgestellten Ergebnisses der im Sommersemester 2016 durchgeführten Wahl des

Vorläufiges Ergebnis der Wahl zum Studierendenrat 2017 / 2018

Amtliche Bekanntmachung

Universität zu Lübeck

Bekanntmachung der Wiederholungswahl der studentischen Vertreter zum Senat

Protokoll zur 1. Sitzung 2017 des Studierendenparlaments der Verfassten Studierendenschaft des KIT

P R O T O K O L L. der Sitzung des studentischen Konvents der Universität Regensburg am Mitglieder des Konvents:

Transkript:

Wahlen des Studierendenparlaments und der Fachschaftsvorstände der Verfassten Studierendenschaft am KIT 05.07.18 Wahlzeitraum: vom 18. Juni 2018 bis 22. Juni 2018 Wahlausschuss: Julia Eberwein (Vorsitzende) Henrik von Tenspolde (Stellvertreter) Isa Sophie Klemm Kevin Postler 1

Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnisse der Wahlen zu den Fachschaftsvorständen...3 1.1 Fachschaft Architektur...3 1.2 Fachschaft Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften...4 1.3 Fachschaft Chemie- und Biowissenschaften...5 1.4 Fachschaft Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik...6 1.5 Fachschaft Elektrotechnik und Informationstechnik...7 1.6 Fachschaft Geistes- und Sozialwissenschaften...8 1.7 Fachschaft Informatik...9 1.8 Fachschaft Maschinenbau...10 1.9 Fachschaft Mathematik...11 1.10 Fachschaft Physik...12 1.11 Fachschaft Wirtschaftswissenschaften...13 2 Ergebnisse der Wahl des Studierendenparlaments...14 2.1 Listenstimmen...14 2.2 Personenstimmen...15 2.2.1 Fachschaftserfahrung im Parlament der Studierenden (FiPS)...16 2.2.2 Juso-HSG: studentisch. demokratisch. solidarisch...17 2.2.3 dielinke.sds...18 2.2.4 LHG Karlsruhe...19 2.2.5 Die Liste für basisdemokratische Initiative, Studium, Tierzucht und Elitenbeförderung (Die LISTE)...20 2.2.6 Ring christlich-demokratischer Studenten (RCDS)...21 3 Beschlüsse des Wahlausschuss...22 3.1 Zulassung/Ablehnung von Wahlvorschlägen oder Kandidat*innen...22 3.1.1 Wahl des Studierendenparlaments...22 3.1.2 Wahl der Fachschaftssprecher*innen...23 3.2 Änderungen des Wähler*innenverzeichnisses...24 3.2.1 Änderungen vor Abschluss des Wähler*innenverzeichnisses...24 3.2.2 Änderungen nach Abschluss des Wähler*innenverzeichnisses...24 3.3 Beschluss der Wahlurnen...25 3.4 Beschlüsse zu den einzelnen Urnen...27 3.4.1 Urnen ohne besondere Vorkommnisse...27 3.4.2 Urnen mit Unstimmigkeiten zwischen Urnenbuch und Stimmzetteln...28 3.4.3 Urnen mit weniger Stimmzetteln in der Urne als auf dem Wahlserver...30 3.4.4 Urnen mit falschen Stimmzetteln und/oder weiteren Differenzen...32 3.5 Einsetzung von Wahlleiter*innen...36 3.6 Beschlüsse über Ausgaben...37 3.7 Genehmigung von Auslagen...38 3.8 Sonstige Beschlüsse...39 4 Danksagungen...41 5 Unterschriften des Wahlausschuss...42 2

1 Ergebnisse der Wahlen zu den Fachschaftsvorständen 1.1 Fachschaft Architektur Wahlberechtigte: 951 abgegebene Stimmzettel: 71 Wahlbeteiligung: 7,47 % ungültige Stimmzettel: 1 gültige Stimmzettel: 70 Enthaltungen: 51 Nach 6 der Fachschaftsordnung der Fachschaft Architektur besteht der Vorstand der Fachschaft Architektur aus den vier Fachschaftssprecher*innen. Die Fachschaftssprecher*innen sind die vier gewählten Mitglieder mit den meisten bei der Wahl. Zum Fachschaftsvorstand gewählt wurden: Vanessa Akris 82 Christian Hoffmann 74 Milena Weber 43 Thomas Ederer 30 3

1.2 Fachschaft Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften Wahlberechtigte: 2078 abgegebene Stimmzettel: 220 Wahlbeteiligung: 10,6 % ungültige Stimmzettel: 21 gültige Stimmzettel: 199 Enthaltungen: 240 Nach 3 der Fachschaftsordnung der Fachschaft Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften beläuft sich die Anzahl der Fachschaftsvorstände auf sechs Mitglieder. Zum Fachschaftsvorstand gewählt wurden: Lena Häffele 239 Daniel Bok 227 Lena Siegel 194 Felix Maier 154 Marcel Bertels 73 Jakob Weisgerber 67 4

1.3 Fachschaft Chemie- und Biowissenschaften Wahlberechtigte: 1436 abgegebene Stimmzettel: 141 Wahlbeteiligung: 9,82 % ungültige Stimmzettel: 6 gültige Stimmzettel: 135 Enthaltungen: 25 Nach 5 der Fachschaftsordnung der Fachschaft für Chemie und Biowissenschaften besteht der Fachschaftsvorstand aus drei Mitgliedern. Zum Fachschaftsvorstand gewählt wurden: Charlotte Stemler 87 Karsten Schmidt 86 Philipp Birkner 77 Nachrücker*innen sind nacheinander: Gerlinde Greif 74 Kyra Horn 33 Marcell Göritz 23 5

1.4 Fachschaft Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Wahlberechtigte: 1585 abgegebene Stimmzettel: 351 Wahlbeteiligung: 22,1 % ungültige Stimmzettel: 10 gültige Stimmzettel: 341 Enthaltungen: 49 Nach 2 der Fachschaftsordnung der Fachschaft Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik besteht der Fachschaftsvorstand aus den Fachschaftssprecher*innen. Nach 4 der gemeinsamen Fachschaftsordnung der Fachschaften Maschinenbau und Chemieingenieurwesen gibt es drei Fachschaftssprecher*innen für die Fachschaft Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik. Zum Fachschaftsvorstand gewählt wurden: Friederike Boehm 304 Jonas Arnsberg 256 Rieke Banzhaf 128 Nachrücker*innen sind nacheinander: Pia Münzer 119 Jannis Mielcarek 90 Aliénor Potthoff 77 6

1.5 Fachschaft Elektrotechnik und Informationstechnik Wahlberechtigte: 2057 abgegebene Stimmzettel: 402 Wahlbeteiligung: 19,5 % ungültige Stimmzettel: 27 gültige Stimmzettel: 375 Enthaltungen: 268 Nach 6 der Fachschaftsordnung der Fachschaft Elektro- und Informationstechnik besteht der Vorstand aus den gewählten Fachschaftssprecher*innen. Die Anzahl der zu wählenden Fachschaftssprecher*innen beträgt gemäß dem in 6 festgelegten Schlüssel für 2057 Mitgliedern sechs Personen. Zum Fachschaftsvorstand gewählt wurden: Wiebke Hannah Tillert 439 Marieke Ahlborn 330 Benedikt Brockhaus 262 Max-Julius Anton 254 Martin Poeppel 246 Johannes Faitsch 236 Nachrücker*innen sind nacheinander: Sebastian Jahr 215 7

1.6 Fachschaft Geistes- und Sozialwissenschaften Wahlberechtigte: 1442 abgegebene Stimmzettel: 178 Wahlbeteiligung: 12,3 % ungültige Stimmzettel: 11 gültige Stimmzettel: 167 Enthaltungen: 174 Nach 6 der Fachschaftsordnung der Fachschaft für Geistes- und Sozialwissenschaften besteht der Fachschaftsvorstand aus den Fachschaftssprecher*innen. Diese sind die sechs Vertreter*innen mit den meisten bei der Wahl nach 30 Abs. 2 der Organisationssatzung. Zum Fachschaftsvorstand gewählt wurden: Romy Schubert 215 Vanessa Mahr 168 Laura Dötschel 138 Korbinian Saur 128 Nina Neser 113 Hannah Sam 66 8

1.7 Fachschaft Informatik Wahlberechtigte: 2962 abgegebene Stimmzettel: 452 Wahlbeteiligung: 15,3 % ungültige Stimmzettel: 16 gültige Stimmzettel: 436 Enthaltungen: 90 Nach 5 der gemeinsamen Fachschaftsordnung der Fachschaften Mathematik und Informatik besteht der Fachschaftsvorstand der Fachschaft Informatik aus drei Fachschaftssprecher*innen. Zum Fachschaftsvorstand gewählt wurden: Rebecca Bauer 365 Christian Eichmann 242 Kevin Hartmann 203 Nachrücker*innen sind nacheinander: Florian Grötschla 187 Alexander Grischancew 119 Demi Crystal Heß 102 9

1.8 Fachschaft Maschinenbau Wahlberechtigte: 4965 abgegebene Stimmzettel: 867 Wahlbeteiligung: 17,5 % ungültige Stimmzettel: 41 gültige Stimmzettel: 826 Enthaltungen: 164 Nach 2 der Fachschaftsordnung der Fachschaft Maschinenbau besteht der Fachschaftsvorstand aus den Fachschaftssprecher*innen. Nach 4 der gemeinsamen Fachschaftsordnung der Fachschaften Maschinenbau und Chemieingenieurwesen gibt es drei Fachschaftssprecher*innen für die Fachschaft Maschinenbau. Zum Fachschaftsvorstand gewählt wurden: Joscha Erbis 573 Elvedin Ramani 406 Johannes Karl Schröder 357 Nachrücker*innen sind nacheinander: Jan Schaßberger 322 Philipp Sekol 272 Simon Riedel 193 Markus Ehrenberger 191 10

1.9 Fachschaft Mathematik Wahlberechtigte: 768 abgegebene Stimmzettel: 158 Wahlbeteiligung: 20,6 % ungültige Stimmzettel: 3 gültige Stimmzettel: 155 Enthaltungen: 22 Nach 5 der gemeinsamen Fachschaftsordnung der Fachschaften Mathematik und Informatik besteht der Fachschaftsvorstand der Fachschaft Mathematik aus drei Fachschaftssprecher*innen. Zum Fachschaftsvorstand gewählt wurden: Pascal Bothe 166 Laura Bonn 159 Daniel Roca González 42* Nachrücker*innen sind nacheinander: Aaron R. Matthis 42* Robin Alexander Beutter 34 *Die Reihenfolge wurde nach 21 Wahlordnung durch die Reihenfolge der Benennung auf dem Wahlvorschlag bestimmt. 11

1.10 Fachschaft Physik Wahlberechtigte: 1022 abgegebene Stimmzettel: 266 Wahlbeteiligung: 26,0 % ungültige Stimmzettel: 18 gültige Stimmzettel: 248 Enthaltungen: 148 Nach 6 der Fachschaftsordnung der Fachschaft Physik besteht der Fachschaftsvorstand aus den Fachschaftssprecher*innen. Diese sind gemäß 7 die fünf Vertreter*innen mit den meisten bei der Wahl nach 30 Abs. 2 Organisationssatzung. Zum Fachschaftsvorstand gewählt wurden: Rebecca von Kuk 238 Henda Mansour 185 Alexander Heidelbach 175 Alina Klingel 161 Julian Schaal 152 Nachrücker*innen sind nacheinander: Caroline Fengler 105 Miriam Schwarz 76 12

1.11 Fachschaft Wirtschaftswissenschaften Wahlberechtigte: 3473 abgegebene Stimmzettel: 653 Wahlbeteiligung: 18,8 % ungültige Stimmzettel: 36 gültige Stimmzettel: 617 Enthaltungen: 681 Nach 5 der Fachschaftsordnung der Fachschaft Wirtschaftswissenschaften bilden alle gewählten Fachschaftssprecher*innen den Fachschaftsvorstand. Bei 3473 Fachschaftsmitgliedern gibt es nach 5 Abs. 2 sieben Fachschaftssprecher*innen. Zum Fachschaftsvorstand gewählt wurden: Niels Münzenberger 643 Paulin Rudolph 419 Mirco Leinen 391 Nina Schwarz 355 Moritz von Klitzing 326 Carissima Pietsch 319 Jasmin Mai 296 Nachrücker*innen sind nacheinander: Tessa Buttenberg 246 Lara Pörtner 242 Johannes Hillebrands 232 Florian Kaltwasser 169 13

2 Ergebnisse der Wahl des Studierendenparlaments Wahlberechtigte: 23118 abgegebene Stimmzettel: 3512 Wahlbeteiligung: 15,2 % ungültige Stimmzettel: 7 gültige Stimmzettel: 3505 2.1 Listenstimmen Gültige Stimmzettel mit ungültiger Listenstimme: 9 gültige Listenstimmen: 3496 Enthaltungen bei den Listenstimmen: 144 Das Studierendenparlament besteht gemäß 16 Organisationssatzung aus 25 Abgeordneten. Liste Stimmanteil Sitze Fachschaftserfahrung im Parlament der Studierenden (FiPS) 936 26,7 % 7 Juso-HSG: studentisch.demokratisch.solidarisch. 843 24,1 % 6 DieLinke.SDS 596 17,0 % 5 LHG Karlsruhe 408 11,6 % 3 Die Liste für basisdemokratische Initiative, Studium, Tierzucht und Elitenbeförderung (Die LISTE) 314 8,96 % 2 Ring christlich-demokratischer Studenten (RCDS) 255 7,28 % 2 14

2.2 Personenstimmen Gültige Stimmzettel mit ungültigen Personenstimmen: 63 gültige Personenstimmen: 17210 Enthaltungen bei den Personenstimmen: 1309 Die Reihung der Listen im Folgenden ist absteigend nach Anzahl der erhaltenen Sitze im Studierendenparlament. Bei Sitzgleichheit entscheidet die Reihung auf dem Stimmzettel. 15

2.2.1 Fachschaftserfahrung im Parlament der Studierenden (FiPS) Die Liste Fachschaftserfahrung im Parlament der Studierenden (FiPS) ist mit insgesamt 14 Kandidierenden zur Wahl angetreten und hat 7 Sitze im Studierendenparlament erhalten. In das Studierendenparlament gewählt wurden: Verena Höhn 628 Simon Riedel 512 Robin Otto-Tuti 504 Nikolas Laudenbach 432 Maximilian Rominger 427 Frederik Heberle 312 Jakob Waidner 301 Nachrücker*innen sind nacheinander: Carissima Pietsch 285 Wassilios Delis 263 Kyra Horn 240 Friedrich Mast 227 Dominik Siewert 212 Jakob Schöckel 133 Tobias Lenz 112 16

2.2.2 Juso-HSG: studentisch. demokratisch. solidarisch. Die Liste Juso-HSG: studentisch. demokratisch. solidarisch. ist mit insgesamt 8 Kandidierenden zur Wahl angetreten und hat 6 Sitze im Studierendenparlament erhalten. In das Studierendenparlament gewählt wurden: Mohammad Al-Kaddah 806 Noah Lettner 776 Benedikt Heidrich 515 Yannik Blei 456 Daniel Hunyar 265 Sebastian Hochstädt 237 Nachrücker*innen sind nacheinander: David Braun 228 Thomas Völk 208 17

2.2.3 dielinke.sds Die Liste dielinke.sds ist mit insgesamt 6 Kandidierenden zur Wahl angetreten und hat 5 Sitze im Studierendenparlament erhalten. In das Studierendenparlament gewählt wurden: Jana Kenkel 712 Wolfgang Olbrich 429 Linda Egloff 423 Felix Bechmann 413 Jan Mast 397 Nachrücker*innen sind nacheinander: Carolin Schröter 372 18

2.2.4 LHG Karlsruhe Die Liste LHG Karlsruhe ist mit insgesamt 12 Kandidierenden zur Wahl angetreten und hat 3 Sitze im Studierendenparlament erhalten. In das Studierendenparlament gewählt wurden: Christopher Patschkowski 423 Philipp Sekol 288 Rufinian Schröter 272 Nachrücker*innen sind nacheinander: Eduardo Robles 266 Lars Lüneburg 170 Mathias Bahnsen 141 Patric Siefermann 133 Niklas Prause 97* Sebastian Berg 97* Kevin Charymski 95 Anton Rewitzer 67 Manuel Almagro Abenza 47 *Die Reihenfolge wurde nach 20 Wahlordnung durch die Reihenfolge der Benennung auf dem Wahlvorschlag bestimmt. 19

2.2.5 Die Liste für basisdemokratische Initiative, Studium, Tierzucht und Elitenbeförderung (Die LISTE) Die Liste Die Liste für basisdemokratische Initiative, Studium, Tierzucht und Elitenbeförderung (Die LISTE) ist mit insgesamt 5 Kandidierenden zur Wahl angetreten und hat 2 Sitze im Studierendenparlament erhalten. In das Studierendenparlament gewählt wurden: Johannes Rückert 487 Harald Herrlich 421 Nachrücker*innen sind nacheinander: Jolanda Rößner 393 Tobias Erthal 283 Benjamin Plach 167 20

2.2.6 Ring christlich-demokratischer Studenten (RCDS) Die Liste Ring christlich-demokratischer Studenten (RCDS) ist mit insgesamt 7 Kandidierenden zur Wahl angetreten und hat 2 Sitze im Studierendenparlament erhalten. In das Studierendenparlament gewählt wurden: Tim Kronmüller 458 Thomas Hübner 184 Nachrücker*innen sind nacheinander: Leonard Hess 148 Alexander Grätz 143 Maximilian Iberl 126 Sebastian Stein 95 Roman Schluck 75 21

3 Beschlüsse des Wahlausschuss Abstimmungen im Wahlausschuss sind nach dem Schema (dafür/dagegen/enthalten) notiert. 3.1 Zulassung/Ablehnung von Wahlvorschlägen oder Kandidat*innen 3.1.1 Wahl des Studierendenparlaments Für die Wahl des Studierendenparlaments wurden fristgerecht 6 Wahlvorschläge eingereicht. Die Wahlvorschläge kamen von folgenden Listen: Juso-HSG: studentisch. demokratisch. solidarisch. Die Liste für basisdemokratische Initiative, Studium, Tierzucht und Elitenbeförderung (Die LISTE) LHG Karlsruhe Ring christlich-demokratischer Studenten (RCDS) dielinke.sds Fachschaftserfahrung im Parlament der Studierenden (FiPS) Folgende Wahlvorschläge wurden ohne Änderungen angenommen: Juso-HSG: studentisch. demokratisch. solidarisch. LHG Karlsruhe Ring christlich-demokratischer Studenten (RCDS) dielinke.sds Fachschaftserfahrung im Parlament der Studierenden (FiPS) Bei folgendem Wahlvorschlag wurden 2 Kandidierende aufgrund von fehlenden (Original-)Unterschriften gestrichen und der Vorschlag dann mit 5 statt 7 Kandidierenden angenommen: Die Liste für basisdemokratische Initiative, Studium, Tierzucht und Elitenbeförderung (Die LISTE) 22

3.1.2 Wahl der Fachschaftssprecher*innen Alle 11 Wahlvorschläge wurden fristgerecht eingereicht und konnten ohne Änderungen zur Wahl zugelassen werden. 23

3.2 Änderungen des Wähler*innenverzeichnisses 3.2.1 Änderungen vor Abschluss des Wähler*innenverzeichnisses Vor Abschluss des Wähler*innenverzeichnisses wurde am 16.05.2018 beim Wahlausschuss ein Antrag auf Änderung der Fakultätszugehörigkeit eingereicht. Es wurden alle erforderlichen Unterlagen vorgezeigt und damit wurde die Änderung genehmigt und vorgenommen. 3.2.2 Änderungen nach Abschluss des Wähler*innenverzeichnisses Nach Abschluss des Wähler*innenverzeichnisses wurden zwei weitere Anträge auf Änderung der Fakultätszugehörigkeit vorgelegt und nach genauer Prüfung bestätigt. Beide Personen waren beim Wahlausschuss vorstellig. Eine Änderung wurde am 15.06.2018 um 15:30 Uhr vorgenommen. Die andere Änderung wurde am 10.06.2018 um 20:20 Uhr vorgenommen. 24

3.3 Beschluss der Wahlurnen In der Sitzung vom 15.06.2018 hat der Wahlausschuss die Anzahl der Wahlurnen auf 100 Stück festgelegt. Vorgesehen waren folgende Urnen: Urnennummer Urnenname ausgegeben Urnennummer Urnenname Urne 01 AKK01 ja Urne 26 Benz03 ja Urne 02 AKK02 - Urne 27 Tulla01 ja Urne 03 AKK03 ja Urne 28 Tulla02 ja Urne 04 AKK04 ja Urne 29 Tulla03 - Urne 05 AKK05 ja Urne 30 CN - Urne 06 Mensa01 ja Urne 31 Chem/Bio01 ja Urne 07 Mensa02 ja Urne 32 Chem/Bio02 - Urne 08 Mensa03 - Urne 33 Chem/Bio03 - Urne 09 Mensa04 - Urne 34 Mach01 ja Urne 10 Mensa05 - Urne 35 Mach02 ja Urne 11 Audimax01 ja Urne 36 Mach03 ja Urne 12 Audimax02 ja Urne 37 Mach04 ja Urne 13 Audimax03 ja Urne 38 Mach05 ja Urne 14 Audimax04 ja Urne 39 Info01 ja Urne 15 Audimax05 ja Urne 40 Info02 ja Urne 16 Sport01 ja Urne 41 Info03 Ja Urne 17 Sport02 - Urne 42 Info04 ja Urne 18 Sport03 - Urne 43 Info05 ja Urne 19 Mathe01 ja Urne 44 BGU01 ja Urne 20 Mathe02 ja Urne 45 BGU02 ja Urne 21 Mathe03 ja Urne 46 BGU03 - Urne 22 Mathe04 ja Urne 47 Physik01 ja Urne 23 Mathe05 ja Urne 48 Physik02 ja Urne 24 Benz01 ja Urne 49 Physik03 ja Urne 25 Benz02 ja Urne 50 Physik04 ja ausgegeben 25

Urnennummer Urnenname ausgegeben Urnennummer Urnenname Urne 51 Physik05 - Urne 76 Phantomias - Urne 52 Allianz01 ja Urne 77 Bolivar - Urne 53 Allianz02 ja Urne 78 Tick - Urne 54 Allianz03 - Urne 79 Trick - Urne 55 Allianz04 - Urne 80 Track - Urne 56 Allianz05 - Urne 81 Dagobert Duck - Urne 57 Etec01 ja Urne 82 Daisy Duck - Urne 58 Etec02 ja Urne 83 Gustav Gans - Urne 59 Etec03 ja Urne 84 Primus von Quack - Urne 60 Etec04 ja Urne 85 Dussel Duck - Urne 61 Etec05 - Urne 86 Daniel Düsentrieb - Urne 62 Superman ja Urne 87 Panzerknacker - Urne 63 Batman ja Urne 88 Gundel Gaukeley - Urne 64 Wonder Woman ja Urne 89 Madame Mim - Urne 65 The Flash ja Urne 90 Zacharias Zorngiebel Urne 66 Green Lantern ja Urne 91 Baptist Brinksdink - Urne 67 Aquaman ja Urne 92 Rita Rührig - Urne 68 Captain America ja Urne 93 Helferlein - Urne 69 Iron Man ja Urne 94 A-Hörnchen - Urne 70 Thor - Urne 95 B-Hörnchen - Urne 71 Hulk - Urne 96 Reserve01 - Urne 72 Black Widow - Urne 97 Reserve02 - Urne 73 Hawkeye - Urne 98 Reserve03 - Urne 74 Loki - Urne 99 Reserve04 - Urne 75 Donald Duck - Urne 100 Reserve05 - ausgegeben - 26

3.4 Beschlüsse zu den einzelnen Urnen 3.4.1 Urnen ohne besondere Vorkommnisse An 37 von 53 ausgegebenen Urnen gab es keine besonderen bzw. erwähnenswerten Vorkommnisse. Urnenbücher, Serverdaten und Stimmzettel stimmten überein. Die unproblematischen Urnen waren: Urne 01: AKK01 Urne 36: Mach03 Urne 04: AKK04 Urne 37: Mach04 Urne 07: Mensa02 Urne 39: Info01 Urne 12: Audimax02 Urne 40: Info02 Urne 13: Audimax03 Urne 42: Info04 Urne 14: Audimax04 Urne 43: Info05 Urne 15: Audimax05 Urne 47: Physik01 Urne 16: Sport01 Urne 48: Physik02 Urne 19: Mathe01 Urne 49: Physik03 Urne 20: Mathe02 Urne 53: Allianz02 Urne 21: Mathe03 Urne 57: Etec01 Urne 22: Mathe04 Urne 62: Superman Urne 23: Mathe05 Urne 63: Batman Urne 24: Benz01 Urne 64: Wonder Woman Urne 27: Tulla01 Urne 66: Green Lantern Urne 28: Tulla02 Urne 67: Aquaman Urne 31: Chem/Bio01 Urne 68: Captain America Urne 34: Mach01 Urne 69: Iron Man Urne 35: Mach02 27

3.4.2 Urnen mit Unstimmigkeiten zwischen Urnenbuch und Stimmzetteln An einigen Urnen gab es Unstimmigkeiten zwischen Urnenbuch und Anzahl der eingeworfenen Stimmzettel. Die Anzahl der eingeworfenen Stimmzetteln stimmte jedoch mit den Stimmzetteln laut Wahlserver überein. Im Folgenden werden die davon betroffenen Urnen aufgelistet, die genauen Probleme und Erklärungsansätze geschildert und die Entscheidungen des Wahlausschuss erläutert. Alle Entscheidungen wurden einstimmig getroffen. Urne 03: AKK03 Problembeschreibung: 123 FS-Stimmzettel laut Urnenbuch 124 FS-Stimmzettel nach Zählung und Server 113 StuPa-Stimmzettel laut Urnenbuch 112 StuPa-Stimmzettel nach Zählung und Server Der Wahlausschuss geht davon aus, dass im Urnenbuch versehentlich ein Kreuz an der falschen Stelle gemacht wurde. Es wurde also Kreuz beim StuPa statt bei FS gemacht. Der Wahlausschuss geht von einem versehentlichen Fehler aus. Da die Anzahl der Stimmzettel in der Urne mit den Serverdaten übereinstimmt, ist auch gewährleistet, dass niemand an einer anderen Urne nochmal wählen konnte. Die Urne wurde für gültig erklärt. Urne 05: AKK05 Problembeschreibung: 145 FS-Stimmzettel laut Urnenbuch 144 FS-Stimmzettel nach Zählung und Server Der Wahlausschuss geht davon aus, dass im Urnenbuch in der Spalte FS versehentlich ein Kreuz zu viel gemacht wurde. Da der Wahlausschuss von einem versehentlichen Fehler ausgeht und die Anzahl der Stimmzettel in der Urne mit den Serverdaten übereinstimmt, wurde die Urne für gültig erklärt. Urne 11: Audimax01 Problembeschreibung: 74 FS-Stimmzettel laut Urnenbuch 73 FS-Stimmzettel nach Zählung und Server 55 StuPa-Stimmzettel nach Urnenbuch 54 StuPa-Stimmzettel nach Zählung und Server 28

Der Wahlausschuss geht davon aus, dass eine Person zwar im Urnenbuch eingetragen war, jedoch den Wahlvorgang vor dem Absenden der Serverdaten abgebrochen hat und auch keine Stimmzettel in die Urne geworfen hat. Da der Wahlausschuss von einem versehentlichen Fehler bei der Führung des Urnenbuchs ausgeht und die Anzahl der Stimmzettel in der Urne mit den Serverdaten übereinstimmt, wurde die Urne für gültig erklärt. Urne 25: Benz02 Problembeschreibung: 73 StuPa-Stimmzettel laut Urnenbuch 72 StuPa-Stimmzettel nach Zählung und Server Der Wahlausschuss geht davon aus, dass im Urnenbuch versehentlich in der Spalte StuPa ein Kreuz zu viel gemacht wurde. Da der Wahlausschuss von einem versehentlichen Fehler ausgeht und die Anzahl der Stimmzettel in der Urne mit den Serverdaten übereinstimmt, wurde die Urne für gültig erklärt. 29

3.4.3 Urnen mit weniger Stimmzetteln in der Urne als auf dem Wahlserver An einigen Urnen stimmte das Urnenbuch nicht mit den Serverdaten überein, während die Stimmzettelanzahl laut Urnenbuch mit der Anzahl in der Urne übereinstimmte. Im Folgenden werden die davon betroffenen Urnen aufgelistet, die genauen Probleme und Erklärungsansätze geschildert und die Entscheidungen des Wahlausschuss erläutert. Alle Entscheidungen wurden einstimmig getroffen. Urne 26: Benz03 Problembeschreibung: 112 FS-Stimmzettel laut Server 111 FS-Stimmzettel nach Zählung und Urnenbuch 14 BGU-Stimmzettel laut Server 13 BGU-Stimmzettel nach Zählung Die Annahme des Wahlausschuss ist, dass beim Wahlvorgang eines oder einer BGU- Studierenden auf dem Server ein FS -Kreuz zu viel gesetzt wurde. Dem Wahlausschuss ist nicht bekannt, dass die Person gerne noch an einer anderen Urne die Fachschaftsstimme abgegeben hätte. Der Wahlausschuss geht von einem versehentlichen Fehler aus. Die Anzahl der Stimmzettel in der Urne stimmt mit dem Urnenbuch überein. Es gibt keinen Grund zu der Annahme, dass jemand die Wahl an der Urne bewusst manipuliert hat. Die Urne wurde für gültig erklärt. Urne 41: Info03 Problembeschreibung: 52 Informatik-Stimmzettel laut Server 51 Informatik-Stimmzettel nach Zählung 66 FS-Stimmzettel laut Server 65 FS-Stimmzettel nach Zählung und Urnenbuch Der Wahlausschuss geht davon aus, dass bei der Eintragung im Server versehentlich ein Kreuz bei FS zu viel gemacht wurde. Es ist nicht bekannt, dass die Person auch noch gerne an einer anderen Urne gewählt hätte. Der Wahlausschuss geht von einem versehentlichen Fehler aus. Die Anzahl der Stimmzettel in der Urne stimmt mit dem Urnenbuch überein. Es gibt keinen Grund zu der Annahme, dass jemand die Wahl an der Urne bewusst manipuliert hat. Die Urne wurde für gültig erklärt. 30

Urne 50: Physik04 Problembeschreibung: 77 StuPa-Stimmzettel laut Server 75 StuPa-Stimmzettel nach Zählung und Urnenbuch 80 FS-Stimmzettel laut Server 78 FS-Stimmzettel nach Zählung und Urnenbuch 68 Physik-Stimmzettel laut Server 66 Physik-Stimmzettel nach Zählung Der Wahlausschuss vermutet, dass 2 Personen, die am Freitag um 16 Uhr an der Physik-Urne noch wählen wollten, im System schon abgeschickt waren. Sie haben jedoch beide ihre Stimmzettel nicht mehr eingeworfen. Das wurde in Rücksprache mit der Wahlleitung der Physik geklärt. Die Urne wurde für gültig erklärt. Urne 58: ETEC02 Problembeschreibung: 69 FS-Stimmzettel laut Server 68 FS-Stimmzettel nach Zählung und Urnenbuch 4 Informatik-Stimmzettel laut Server 3 Informatik-Stimmzettel nach Zählung Der Wahlausschuss nimmt an, dass beim Wahlvorgang eines oder einer Informatik- Studierenden ein Kreuz bei FS auf dem Server zu viel gesetzt wurde. Dem Wahlausschuss ist auch hier nicht bekannt, dass die Person gerne noch an einer anderen Urne die Fachschaftsstimme abgegeben hätte. Der Wahlausschuss geht von einem versehentlichen Fehler aus. Die Anzahl der Stimmzettel in der Urne stimmt mit dem Urnenbuch überein. Es gibt keinen Grund zu der Annahme, dass jemand die Wahl an der Urne bewusst manipuliert hat. Die Urne wurde für gültig erklärt. 31

3.4.4 Urnen mit falschen Stimmzetteln und/oder weiteren Differenzen Einige Urnen zeigten größere Unstimmigkeiten, wie beispielsweise falsche Stimmzettel. Diese werden in diesem Absatz erläutert. Es wurden einige Wahlen zu Fachschaftsvorständen in einzelnen Urnen für ungültig erklärt, wenn mehr Stimmzettel enthalten waren, als auf dem Server eingetragen waren und die Anzahl der dann ungültigen Stimmzettel die Zahl 10 nicht überschritten hat. Zusätzlich gab es 3 Urnen, an denen auch bei einzelnen Fachschaftswahlen jeweils ein Stimmzettel zu viel enthalten war. Hier waren jedoch >30 Stimmzettel betroffen. Diese Wahlen wurden, da bei einem Fehler auf 30 Stimmzettel von einem Versehen und nicht von Wahlbetrug ausgegangen wurde, zugunsten der Wahlbeteiligung für gültig erklärt, nachdem geprüft worden war, dass der zusätzliche Stimmzettel das Ergebnis der Wahl hinsichtlich der Reihung der Kandidierenden nicht beeinflusst. Im Folgenden werden die davon betroffenen Urnen aufgelistet, die genauen Probleme und Erklärungsansätze geschildert und die Entscheidungen des Wahlausschuss erläutert. Alle Entscheidungen wurden mit 4 Ja-, 0 Nein- und 0 Enthaltungen getroffen. Urne 06: Mensa01 Problembeschreibung: 13 Maschinenbau-Stimmzettel laut Server 12 Maschinenbau-Stimmzettel nach Zählung 8 Elektro- und Informationstechnik-Stimmzettel laut Server 9 Elektro- und Informationstechnik-Stimmzettel nach Zählung Der Wahlausschuss vermutet, dass ein*e Student*in des Studiengangs Mechatronik und Informationstechnik versehentlich den falschen Fachschaftsvorstand gewählt hat. Oder eine andere Person hat einen falschen Stimmzettel bekommen. Der Wahlausschuss hat die Wahl zum Fachschaftsvorstand Elektro- und Informationstechnik in Urne 06 für ungültig erklärt, da hier eine Person gewählt hat, die nicht Elektro- und Informationstechnik hätte wählen dürfen. Die Wahl zum Fachschaftsvorstand Maschinenbau wurde hingegen für gültig erklärt, da es sich hier nach Annahme des Wahlausschuss um ein Versehen und keine bewusste Manipulation der Wahl handelte. Urne 38: Mach05 Problembeschreibung: 3 Mathematik-Stimmzettel laut Server 2 Mathematik-Stimmzettel nach Zählung 2 Wirtschaftswissenschaften-Stimmzettel laut Server 3 Wirtschaftswissenschaften-Stimmzettel nach Zählung 32

Der Wahlausschuss geht davon aus, dass ein*e Wirtschaftsmathematiker*in einen falschen Stimmzettel bekommen hat und dadurch versehentlich die falsche Fachschaft gewählt hat. Der Wahlausschuss hat die Wahl zum Fachschaftsvorstand Wirtschaftswissenschaften in Urne 38 für ungültig erklärt, da hier eine Person gewählt hat, die nicht Wirtschaftswissenschaften hätte wählen dürfen. Die Wahl zum Fachschaftsvorstand Mathematik wurde hingegen für gültig erklärt, da es sich hier nach Annahme des Wahlausschuss um ein Versehen und keine bewusste Manipulation der Wahl handelte. Urne 44: BGU01 Problembeschreibung: 1 Maschinenbau-Stimmzettel laut Server 4 Maschinenbau-Stimmzettel nach Zählung 8 Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik-Stimmzettel laut Server 5 Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik-Stimmzettel nach Zählung Der Wahlausschuss geht davon aus, dass an dieser Urne die Wähler*innen der Fachschaft Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik die falschen Stimmzettel erhalten haben. Aufgrund der hohen Anzahl der falschen Stimmzettel kann nicht sicher ausgeschlossen werden, dass es sich um eine bewusste Manipulation handelt. Deshalb wurde in dieser Urne die Wahl zum Fachschaftsvorstand Maschinenbau für ungültig erklärt. Die Wahl zum Fachschaftsvorstand Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik wurde für gültig erklärt, da es keinen Grund zu der Annahme gibt, dass die wählenden Personen in ihrer Wahl beeinflusst wurden. Urne 45: BGU02 Problembeschreibung: 74 StuPa-Stimmzettel laut Urnenbuch 75 StuPa-Stimmzettel nach Zählung und Server 84 FS-Stimmzettel laut Server und Urnenbuch 85 FS-Stimmzettel nach Zählung 63 BGU-Stimmzettel laut Server 64 BGU-Stimmzettel nach Zählung Der Wahlausschuss geht davon aus, dass bei der Wahl der Studierendenparlaments versehentlich ein Kreuz im Urnenbuch vergessen wurde. Bei der Wahl des Fachschaftsvorstands BGU ist vermutlich versehentlich ein Stimmzettel zu viel ausgegeben und eingeworfen worden. 33

Die Wahl des Studierendenparlaments wurde für gültig erklärt, da nur von einem Fehler im Urnenbuch ausgegangen wird. Nach reiflicher Überlegung wurde auch die Wahl des Fachschaftsvorstands entgegen der sonstigen Vorgehensweise zugunsten der Wahlbeteiligung für gültig erklärt. Zur Absicherung wurde sichergestellt, dass der zusätzliche Stimmzettel keine Auswirkung auf das Ergebnis der Reihung der Kandidierenden hatte. Urne 52: Allianz01 Problembeschreibung: 69 Wirtschaftswissenschaften-Stimmzettel laut Server 68 Wirtschaftswissenschaften-Stimmzettel laut Zählung 0 Informatik-Stimmzettel laut Server 1 Informatik-Stimmzettel laut Zählung Der Wahlausschuss nimmt an, dass ein*e Student*in der Informationswirtschaft den falschen Stimmzettel erhalten hat. Vermutlich hätte die Person die Fachschaft Wirtschaftswissenschaften wählen dürfen, hat aber stattdessen Fachschaft Informatik gewählt. Möglicherweise hat aber auch jemand einfach den falschen Stimmzettel bekommen. Der Wahlausschuss hat die Wahl zum Fachschaftsvorstand Informatik in Urne 52 für ungültig erklärt, da hier offensichtlich eine Person gewählt hat, die nicht Informatik wählen durfte. Die Wahl zum Fachschaftsvorstand Wirtschaftswissenschaften wurde hingegen für gültig erklärt, da es sich hier nach Annahme des Wahlausschuss um ein Versehen und keine bewusste Manipulation der Wahl handelte. Urne 59: ETEC03 Problembeschreibung: 38 Elektro- und Informationstechnik-Stimmzettel laut Server 39 Elektro- und Informationstechnik-Stimmzettel nach Zählung 3 Informatik-Stimmzettel laut Server 2 Informatik-Stimmzettel nach Zählung Der Wahlausschuss vermutet, dass ein*e Student*in den falschen Stimmzettel erhalten hat. Die Wahl zum Fachschaftsvorstand Informatik wurde für gültig erklärt, da es sich hier nach Annahme des Wahlausschuss um ein Versehen und keine bewusste Manipulation der Wahl handelte. Nach langer Überlegung hat der Wahlausschuss entgegen der sonstigen Vorgehensweise zugunsten der Wahlbeteiligung die Wahl zum Fachschaftsvorstand Elektround Informationstechnik für gültig erklärt. Zur Absicherung wurde ausgerechnet, ob der überzählige Stimmzettel das Wahlergebnis hätte ändern können. An der Reihung der Kandidierenden hätte sich jedoch auch ohne die zusätzlich abgegebenen nichts geändert. 34

Urne 60: ETEC04 Problembeschreibung: 42 StuPa-Stimmzettel laut Server 41 StuPa-Stimmzettel nach Zählung 3 Wirtschaftswissenschaften-Stimmzettel laut Server 4 Wirtschaftswissenschaften-Stimmzettel nach Zählung Der Wahlausschuss geht davon aus, dass bei einer Person auf dem Server ein Kreuz vertauscht wurde und sie deshalb auf dem Server StuPa statt FS gewählt hat. Dem Wahlausschuss ist nicht bekannt, dass die Person gerne noch an einer anderen Urne das StuPa gewählt hätte. Die StuPa-Wahl wurde in der Urne für gültig erklärt, da der Wahlausschuss von einem versehentlichen Fehler ausgeht. Da nicht nachvollzogen werden kann, ob die Person noch an einer anderen Urne die Fachschaft Wirtschaftswissenschaften gewählt hat, wurde die Wahl des Fachschaftsvorstands Wirtschaftswissenschaften in der Urne 60 für ungültig erklärt. Urne 65: The Flash Problembeschreibung: 42 FS-Stimmzettel laut Server und Urnenbuch 43 FS-Stimmzettel nach Zählung 35 Wirtschaftswissenschaften-Stimmzettel laut Server 36 Wirtschaftswissenschaften-Stimmzettel nach Zählung Der Wahlausschuss nimmt an, dass versehentlich ein Stimmzettel zu viel ausgegeben und eingeworfen wurde. Nach langer Überlegung hat der Wahlausschuss entgegen der sonstigen Vorgehensweise zugunsten der Wahlbeteiligung die gesamte Urne mit allen enthaltenen Wahlen für gültig erklärt. Zur Absicherung wurde ausgerechnet, ob der überzählige Stimmzettel das Wahlergebnis hätte ändern können. An der Reihung der Kandidierenden hätte sich jedoch auch ohne die zusätzlich abgegebenen nichts geändert. 35

3.5 Einsetzung von Wahlleiter*innen 18.05.2018: Mirko Schwab Der Wahlausschuss setzt Mirko S. (FS GeistSoz) als Wahlleitung für die Urne am Sportgebäude ein. (4/0/0) 25.05.2018: Inga Wasels, Sophie von Klitzing Der Wahlausschuss setzt die genannten Personen als Wahlleiterinnen ein. (3/0/0) 01.06.2018: Aylin Cukadaroglu, Marcel Böhmler, Daniela Wolfangel Der Wahlausschuss setzt die oben genannten Personen als Wahlleiter ein. (3/0/0) 15.06.2018: Gotami Heller, Nadja Brachmann, Moritz Kühner, Thomas Wacker Wir setzen Gotami Heller und Nadja Brachmann als Wahlleiterinnen für die AKK-Urne ein. (3/0/0) Wir setzen Moritz Kühner und Thomas Wacker als Wahlleiter für die Mensa-Urne ein. (3/0/0) 36

3.6 Beschlüsse über Ausgaben 11.05.2018 Wir möchten gerne 15 Roll-Ups für bis zu 610 Euro netto anschaffen. (4/0/0) 25.05.2018 Wir möchten gerne 1500 Wahlventile für bis zu 800 Euro drucken lassen. (3/0/0) 01.06.2018 Wir drucken 100 Plakate im Format DIN A1 für bis zu 150 Euro. (3/0/0) Wir drucken 100 Plakate im Format DIN A2 für bis zu 100 Euro. (3/0/0) Wir drucken 100 Plakate im Format DIN A4 für bis zu 100 Euro. (3/0/0) Wir drucken Folie mit Datum für die Banner für bis zu 100 Euro. (3/0/0) Wir machen Urnenbücher mit Drahtringbindung. Hierfür geben wir bis zu 100 Euro aus. (3/0/0) Wir kaufen eine Vorlage für die Sprühkreide und Sprühkreide für bis zu 60 Euro. (3/0/0) Wir drucken für die Briefwahl Stimmzettel für bis zu 100 Euro. (3/0/0) Wir kaufen Büromaterial für bis zu 100 Euro. (3/0/0) 08.06.2018 Wir werden für bis zu 500 Euro Essen und Getränke für die Auszählung bereitstellen. (3/0/0) Wir stellen für die Stimmzettel in der Wahlwoche bis zu 500 Euro bereit. (3/0/0) 37

3.7 Genehmigung von Auslagen 25.05.2018 In der dem Wahlausschuss heute vorliegenden Version kann die Fachschaftszeitung der Fachschaft Mach/Ciw an den Wahllokalen der Wahlen der Verfassten Studierendenschaft 2018 ausgelegt werden. (3/0/0) 08.06.2018 In der dem Wahlausschuss heute vorliegenden Version kann die Fachschaftszeitung der Fachschaft Etec an den Wahllokalen der Wahlen der Verfassten Studierendenschaft 2018 ausgelegt werden. (3/0/0) In der dem Wahlausschuss heute vorliegenden Version kann die Fachschaftszeitung der Fachschaft Wiwi an den Wahllokalen der Wahlen der Verfassten Studierendenschaft 2018 ausgelegt werden. (3/0/0) TTV: In der dem Wahlausschuss heute vorliegenden Version mit den von uns angemerkten Änderungen kann der Flyer an den Wahllokalen der Wahlen der Verfassten Studierendenschaft 2018 ausgelegt werden. (3/0/0) FS GeistSoz: In der dem Wahlausschuss heute vorliegenden Version mit Änderungen ein Heftchen draus zu machen können die Steckbriefe und das Plakat an den Wahllokalen der Wahlen der Verfassten Studierendenschaft 2018 ausgelegt werden. (3/0/0) FS ChemBio: In der dem Wahlausschuss heute vorliegenden Version mit den angemerkten Änderungen können die Steckbriefe an den Wahllokalen der Wahlen der Verfassten Studierendenschaft 2018 ausgelegt werden. (3/0/0) 11.06.2018 In der dem Wahlausschuss heute vorliegenden Version kann die Fachschaftszeitung der Fachschaften Mathematik und Informatik an den Wahllokalen der Wahlen der Verfassten Studierendenschaft 2018 ausgelegt werden. (3/0/0) Die FS Physik hat die Änderungen, welche in der Wahlausschusssitzung am01.06.2018 gefordert wurden, umgesetzt. Deswegen genehmigt der Wahlausschuss die Wahlzeitschrift der FS Physik in der neuen Form für die Auslagen an Wahlurnen. (4/0/0) 38

3.8 Sonstige Beschlüsse 24.04.2018 Julia Eberwein wird als Vorsitzende des Wahlausschuss gewählt (3/0/1) Henrik von Tenspolde wird als stellvertretender Vorsitzender des Wahlausschuss gewählt (3/0/1) 04.05.2018 Die Wahlbekanntmachung wird in der vorliegenden Form ausgehängt (3/0/0) 11.05.2018 Das WählerInnenverzeichnis wird in der vorliegenden Form vom 11.05.2018 vorläufig abgeschlossen. (4/0/0) Die Wahlauszählung wird am Samstag den 23. Juni 2018 stattfinden. Wir fangen um 10 Uhr mit der Auszählung an. (4/0/0) 18.05.2018 Der Wahlausschuss genehmigt den Antrag auf Änderung des WählerInnenverzeichnisses. (4/0/0) Der Wahlausschuss schließt das WählerInnenverzeichnis für die Wahlen der Studierendenschaft 2018 endgültig ab. (4/0/0) Der Wahlausschuss beschließt, dass Reserveurnen oder Urnen, die noch nicht abgeschlossen wurden, von den für die jeweilige Urne zuständigen Wahlleitern/Wahlleiterinnen auf dem Campus an einem nur für sie zugänglichen Ort zwischengelagert werden dürfen. (4/0/0) 28.05.2018 Die 5 oben genannten Listen werden mit den vorgenommenen Änderungen zur Wahl zugelassen. (4/0/0) Die Listen werden in der oben genannten Reihenfolge (1 ganz links, 6 ganz rechts) auf dem Wahlzettel abgebildet unter der Voraussetzung, dass alle Listen zur Wahl zugelassen werden. (4/0/0) Die oben genannten Wahlvorschläge für die Fachschaftssprecher*innenwahlen werden zur Wahl zugelassen. (4/0/0) Die oben genannte Liste wird mit den vorgenommenen Änderungen zur Wahl zugelassen. (4/0/0) Die oben genannten Wahlvorschläge für die Fachschaftssprecher*innenwahlen werden zur Wahl zugelassen. (4/0/0) 39

01.06.2018 Der Wahlausschuss beschließt die oben genannte Auswahl an Fragen für den StuPa-O-Mat. (3/0/0) 11.06.2018 Die Haltung der Liste zu Frage Nr. 6 wird angepasst. (3/0/0) 15.06.2018 Der Wahlausschuss genehmigt, dass alle Urnen, die im Allianzgebäude, im Mathebau, am Infobau und am Campus Nord eingesetzt werden, den Campus vorübergehend verlassen dürfen. (3/0/0) Der Wahlausschuss legt die Anzahl an Wahlurnen auf 100 fest. (3/0/0) 40

4 Danksagungen Der Wahlausschuss möchte sich gerne bei einigen Personen bedanken, ohne die die Durchführung der diesjährigen Wahlen nicht so reibungslos möglich gewesen wäre. Den Wahlleitern und Wahlleiterinnen Anne Bernhart, Daniel Bohner, Nadja Brachmann, Marcel Böhmler, Aylin Cukadaroglu, Gotami Heller, Jonathan Hofinger, Nicole Kleindienst, Robin Koch, Moritz Kühner, Dominik Rimpf, Julian Roßkothen, Mirko Schwab, Veronika Stangier, Sophie von Klitzing, Thomas Wacker, Inga Wasels und Daniela Wolfangel Benedikt Neuffer, Andrej Rode, Andreas Wolf und Konstantin Zangerle Den Fachschaften Elektro- und Informationstechnik und Informatik Benjamin Deuscher und Dietmar Beuchelt vom Facility Management des KIT Michael Postert, Claus Konrad, Andrea Krumm vom Studierendenwerk Christine Mucha vom KIT Professor Dr. Alexander Wanner und Mirjam Stricker vom Präsidium des KIT Christoph Wassermann von der Stabsstelle Datenschutz des KIT Johannes Rauh, Marius Amrhein und Sascha Pfau von TheThirdVote Robert Utech vom AStA Dem AStA am KIT 41

5 Unterschriften des Wahlausschuss - V Henrik von Tenspolde, stellv. Vorsitzender Isa Sophie Klemm Kevin Postler 42