Immobilien-Fotografie. Immobilienobjekte wertgerecht fotografieren



Ähnliche Dokumente
Die 10 goldenen Regeln der Fotografie

Das kleine 1x1 der Fotografie

R atgeber. 10 Fototipps im Schnelldurchlauf. 1. Machen Sie Außenaufnahmen nur bei Sonnenschein.

2 Los geht s! Unkomplizierter geht s kaum!

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Inhaltsverzeichnis Tipps für schönere Fotos Kaufberatung und Techniktipps 49. Bevor es losgeht 11

Fotografieren bei Sonnenuntergang

Was macht ein gutes Foto aus?

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Die besten Tipps für eindrucksvolle Schwarz-Weiss Aufnahmen

Lichtbrechung an Linsen

Fotos optimieren. Helligkeit

Babybauch zu Hause fotografieren Tipps für werdende Mütter

Fototechnik. Was bedeutet Belichtung? Unterschiedliche Belichtungen Die Blende Die Belichtungszeit Der Belichtungsmesser Das Histogramm 5-1

Zauberlehrlings Grundlehrgang 12

WORKSHOP für das Programm XnView

Die Übertragung der Tonalität auf den Bildstil

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten

Zonensystem bei Digitalfotos

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Histogramm Mit dem Histogramm zu besseren Bildern?!

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung

E-10, E-20 und Polfilter

Technische Fotografie / Digitalfotografie Klausur am (V 1.06) Dr.-Ing. Tilo Gockel

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Was ist eine Systemkamera?

Crashkurs Fotografie

Fotografie für Unternehmen, Kunst und Kultur. Spiraldynamik und Fotografie ein interdisziplinäre Ansatz

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Fototipps für bessere Bilder

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun

Anleitung über den Umgang mit Schildern

broncolor Inserat Shooting mit broncolor

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

Willkommen bei Auflösung, Bildgröße, DPI und PPI. Michael Redmann

Optimales Zusammenspiel von Kamera und Optik. Carl Zeiss AG, Udo Schellenbach, PH-V

10%, 7,57 kb 20%, 5,3 kb 30%, 4,33 kb 40%, 3,71 kb 50%, 3,34 kb. 60%, 2,97 kb 70%, 2,59 kb 80%, 2,15 kb 90%, 1,62 kb 99%, 1,09 kb

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Advanced Rendering Interior Szene

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Digitale Bildbearbeitung und Fotografie. Dozenten: Arne Scheffer, Olaf Glaser

Produktschulung WinDachJournal

Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen

2. Tonwertkorrekturen. Quellwerte verschieben bei gedrückter linker Maustaste

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Nachtfotografie Tipps und Tricks

Persönliches Adressbuch

Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen?

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN

Kameratipps: Kamera einschalten: Sucht erst mal den Powerknopf:

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Braucht man gleich eine teure Ausrüstung, um gute Bilder zu machen?

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Geo-Tagging von Bildern mit dem Tablet oder Smartphone

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Climate lie

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Wie gute Bilder entstehen

Tipps für den Umgang und für bessere Fotos mit einer kompakten Digitalkamera

Leichte-Sprache-Bilder

PhoToPlan 6.0 Was ist neu?

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Der Einsatz von HDRIs in LightWave 7

Fotos verkleinern mit Paint

Cyanotype eines Gurkengewächses. Foto: Juanita Schläpfer

Übung Bilder verschmelzen

Immobilien-Exposé Checkliste für eine erfolgreiche Anzeige

ACDSee Pro 3-Tutorials: Schnelle Korrekturen mit dem Beleuchtungstool

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen

Bilder richtig belichten

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Virtuelle Fotografie (CGI)

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Schluss mit langweiligen Papierexposees! Die Zukunft heißt immodisplay. Vision Displays GmbH Schnackenburgallee 41b Hamburg

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Statuten in leichter Sprache

Transkript:

Immobilien-Fotografie Immobilienobjekte wertgerecht fotografieren

Immobilie im Bild Vermittlung visueller Informationen technisch optimale Fotos zur zielgruppengerechten Kundenansprache emotionale Bewertung (1. Eindruck) erstes und wichtiges (unbewusstes) Entscheidungskriterium für Vorauswahl schlechtes Bildmaterial schadet dem Produkt auch für Bilder gilt: Präsentation muss unbedingt wertgerecht erfolgen (Exposé, Web, Bildanzeige) Präsentation unterscheidet den Profi von Privatverkäufern und Hobbymaklern Rahmenbedingungen der Präsentation beachten vertriebliche / rechtliche Aspekte

Immobilie im Bild Vermittlung visueller Informationen

Standpunkt und Perspektive Ausleuchtung (innen / aussen) Formatwahl (Hoch- oder Querformat) Schärfe Belichtung Brennweite

Standpunkt und Perspektive Ausleuchtung (innen / aussen) Formatwahl (Hoch- oder Querformat) Schärfe Belichtung Brennweite

Standpunkt und Perspektive Elmar Baumann: "Jedes Motiv hat interessante Ansichten und langweilige, fotogene und unfotogene. Ich versuche die Standorte zu finden, von denen sich das Fotografieren lohnt." Der Standort bestimmt das Größenverhältnis zwischen dem Hauptmotiv und weiter Entferntem. Die Perspektive ist ein Bild von räumlichen Objekten auf einer zweidimensionalen Ebene durch Zentralprojektion. Soll eine Fläche nicht oder wenig verzerrt werden, fotografieren wir sie senkrecht zu ihrer Mitte.

Standpunkt und Perspektive Theorie: - ausreichende Distanz - Bild-/Sensorebene parallel - Normalbrennweite

Standpunkt und Perspektive Theorie: - ausreichende Distanz - Bild-/Sensorebene parallel - Normalbrennweite < Optimale Distanz: 1- bis 3-fache Gebäudehöhe >

Standpunkt und Perspektive < minimale Distanz > Praxis: - kurze Distanz zum Objekt - Kamera wird geneigt - Weitwinkelobjektiv

Standpunkt und Perspektive Praxis: - kurze Distanz zum Objekt - Kamera wird geneigt - Weitwinkelobjektiv

Standpunkt und Perspektive Aufnahmen mit gekippter Projektionsebene erzeugen eine komplizierte Perspektive Typisch: Hohe Objekte (hier Häuser) kippen scheinbar nach hinten weg. Sogenannte "stürzende Linien" sind das Bildergebnis. Abhilfe: 1. Distanz zum Objekt vergrößern und Brennweite verlängern

Standpunkt und Perspektive Aufnahmen mit gekippter Projektionsebene erzeugen eine komplizierte Perspektive Typisch: Hohe Objekte (hier Häuser) kippen scheinbar nach hinten weg. Sogenannte "stürzende Linien" sind das Bildergebnis. Abhilfe: 1. Distanz zum Objekt vergrößern und Brennweite verlängern 2. Kurze Brennweite im Hochformat 3. Korrektur in der EBV (elektronische Bildverarbeitung)

Standpunkt und Perspektive Aufnahmen mit gekippter Projektionsebene erzeugen eine komplizierte Perspektive Typisch: Hohe Objekte (hier Häuser) kippen scheinbar nach hinten weg. Sogenannte "stürzende Linien" sind das Bildergebnis. Abhilfe: 1. Distanz zum Objekt vergrößern und Brennweite verlängern 2. Kurze Brennweite im Hochformat 3. Korrektur in der EBV (elektronische Bildverarbeitung)

Standpunkt und Perspektive Aufnahmen mit gekippter Projektionsebene erzeugen eine komplizierte Perspektive Typisch: Hohe Objekte (hier Häuser) kippen scheinbar nach hinten weg. Sogenannte "stürzende Linien" sind das Bildergebnis. Abhilfe: 1. Distanz zum Objekt vergrößern und Brennweite verlängern Probleme: Umgebungsbebauung behindert Topografie (Hanglage) nicht optimal mit größerer Entfernung "leidet" die Gebäudetiefe

Standpunkt und Perspektive Aufnahmen mit gekippter Projektionsebene erzeugen eine komplizierte Perspektive Typisch: Hohe Objekte (hier Häuser) kippen scheinbar nach hinten weg. Sogenannte "stürzende Linien" sind das Bildergebnis. Abhilfe: 1. Distanz zum Objekt vergrößern und Brennweite verlängern 2. Kurze Brennweite im Hochformat verwenden

kurze Brennweite im Hochformat verwenden

Standpunkt und Perspektive Aufnahmen mit gekippter Projektionsebene erzeugen eine komplizierte Perspektive Typisch: Hohe Objekte (hier Häuser) kippen scheinbar nach hinten weg. Sogenannte "stürzende Linien" sind das Bildergebnis. Abhilfe: 1. Distanz zum Objekt vergrößern und Brennweite verlängern 2. Kurze Brennweite im Hochformat verwenden 3. Korrektur in der EBV (elektronische Bildverarbeitung)

Standpunkt und Perspektive Praxis: - kurze Distanz zum Objekt - Kamera wird geneigt - Weitwinkelobjektiv

Standpunkt und Perspektive

Standpunkt und Perspektive Auch in der elektronischen Bildverarbeitung sind die Möglichkeiten beschränkt. Bildinformationen können nicht erzeugt werden.

notfalls gehen wir in die Luft

Standpunkt und Perspektive

Standpunkt und Perspektive Ausleuchtung (innen / aussen) Formatwahl (Hoch- oder Querformat) Schärfe Belichtung Brennweite

Ausleuchtung (innen / aussen) Der Standort bestimmt, wie das Licht wirkt. Licht ist das wichtigste Gestaltungselement: -ist es hart oder weich? (Schatten) - woher kommt es? (Richtung) -welche Farbe hat es?

Ausleuchtung (innen / aussen) Frontallicht Schatten laufen von der Kamera weg Schatten sind mit zunehmender Höhe der Lichtquelle kürzer Schatten sind z. Teil nicht sichtbar, deshalb nicht bildwirksam Trotz deutlicher Ausleuchtung keine räumliche Tiefe Im Fernbereich können detailreiche Strukturen erfasst werden Geeignet für Aufnahmen mit informellem Charakter Im Nahbereich für sachliche Aufnahmen geeignet (Bauwerke, Denkmäler, Tiere- und Personenaufnahmen) Farben werden unverfälscht und kräftig reflektiert Steillicht ist für Portraits nicht geeignet

Ausleuchtung (innen / aussen) Seitenlicht Kommt von links, rechts, oben oder unten Moduliert durch Schattenbildung am stärksten Motivkontrast ist groß Feine Details werden durch Abschattung verborgen Beliebtes Licht für Personenaufnahmen (Akt-/ Beauty-/ Portraitlicht) Schatten im Nahbereich werden extrem bildwirksam

Ausleuchtung (innen / aussen) Gegenlicht Licht strahlt dem Objektiv der Kamera entgegen Lichtsäume umgeben Objekte, wirkungsvoll besonders vor dunklem Hintergrund Verleiht dem Motiv Kontrast und Leuchtkraft Teiltransparente Objekte werden durchleuchtet Landschaftsaufnahmen erhalten Struktur und Gliederung Wolkenformationen erstrahlen in der Sonne Schnee-/ Wasserflächen gewinnen volle Leuchtkraft Reizvolles Licht für Portrait-/ Personenfotografie Bewegtes Wasser wird lebendig Motivkontrast muss durch Belichtungskorrektur bewältigt werden Gefahr, dass Lichtstrahlen auf das Objektiv fallen

Ausleuchtung (innen / aussen) Gegenlicht

Ausleuchtung (innen / aussen) Streulicht (diffus gestreutes Licht) Keine / fast keine Richtung Wirft nur begrenzt Schatten Streulicht ist kontrastarm, Farben verlieren Sättigung Ideal für kontrastarme high-key-aufnahmen Als natürliches Licht nur bei geschlossener Wolkendecke oder im Schatten von Bäumen und Gebäuden

Ausleuchtung - Streulicht

Ausleuchtung (innen / aussen) Frontallicht - Farben kommen gut zur Geltung - keine räumliche Wirkung wegen fehlender Schatten Seitenlicht - Universallicht - Schatten erzeugen räumliche Wirkung Streiflicht / Gegenlicht - Oberflächenstrukturen werden sichtbar - Farbbrillianz geht verloren

Ausleuchtung (innen / aussen) Lichtfarbe

Ausleuchtung (innen / aussen) Lichtfarbe

Ausleuchtung (innen/ aussen) Innenaufnahmen - Küche (Einbauküche) - Bad (Sanitärausstattung) - Räume mit festen Einbauten (Kamin, Einbauschränke, etc.) - Räume mit besonderer Wirkung (Galerie, offene Bereiche) bei hellem Tageslicht, notfalls auf Stativ! Raumleuchten (Steh- /Tisch- /Wandlampe) einbeziehen unmöblierte Räume nur zu Dokumentationszwecken Bad und Küche "aufpimpen"

Standpunkt und Perspektive Ausleuchtung (innen / aussen) Formatwahl (Hoch- oder Querformat) Schärfe Belichtung Brennweite

Formatwahl (Hoch- oder Querformat) Das "richtige" Format Bildformat (Seiten-/Höhenverhältnis) wird vom Motiv dominiert, nicht vom Bildformat der Kamera (3:2 oder 4:3) Hochformat Querformat Quadratisch Panorama

Schärfe Richtig scharfstellen die perfekte Schärfe liegt immer nur in einer bestimmten Entfernung von der Kamera der Schärfenebene die Schärfenebene kann so dünn wie ein Blatt Papier sein oder eine "Tiefe" haben, darüber entscheidet hauptsächlich - die eingestellte Blende - die eingestellte Entfernung - die Objektivbrennweite Grundsatz für die Immobilienfotografie: Die Schärfentiefe sollte die gesamte Abbildung erfassen

Schärfe Häufige Ursachen von Unschärfe Bewegungsunschärfe (Kamera/Motiv) Autofokusfeld wird falsch ausgerichtet Belichtungszeit ist zu lang Tipp: Aktivieren und fixieren sie bei Ihrer Kamera nur das zentrale Fokusfeld. Fokussieren Sie mit leichtem Druck auf den Auslöser und schwenken dann zum gewünschten Bildausschnitt. Erst dann lösen Sie aus!

Belichtung Richtig belichten Der Kamerasensor benötigt für eine qualitativ befriedigende Abbildungsleistung eine definierte Menge Licht. Die Dosierung erfolgt über Blende (Größe der Objektivöffnung) und Verschlusszeit. Die Belichtungsautomatiken moderner Kameras (inkl. Motivprogrammen) sind vielfältig. Für statische Motive ist die Methode der Blendenvorwahl (A oder AV auf dem Programmrad) besonders gut geeignet. Damit garantieren Sie eine maximale Schärfentiefe. Blende 8 ist ein guter Orientierungswert für eine ausreichende Schärfentiefe.

Belichtung Richtig belichten was kann keine Belichtungsautomatik? Die Belichtungsautomatik ist kalibriert, d.h. auf Motive mit durchschnittlichem Helligkeitsumfang eingestellt. (Graukarte mit 18% Lichtreflexion) Ist der Helligkeitsanteil hoch ("weisse Maus im Schneesturm"), so wird tendenziell unterbelichtet, d.h. Schnee und Maus werden grau. Der Effekt tritt auch bei einer weissen Hausfront auf. Bei überwiegend dunklen Motiven ("Schornsteinfeger im Tunnel") wird tendenziell überbelichtet die Bilder werden heller und flau. Bei Gegen-/ extremem Seitenlicht fällt u.u. Licht direkt auf Optik und Sensor. Die Folge sind Überbelichtung und unkontrollierte Reflexionen.

Brennweite Superweitwinkel bis Supertele Moderne Digitalkameras verfügen über fest eingebaute Zoomobjektive mit großer Bandbreite. (3-, 4-, oder "noch-mehr"-fach) Der Zoom ist nur eine perfekte Ausschnittsvergrößerung ohne Auswirkung auf die Perspektive. Weitwinkelobjektive bilden Motive im Vordergrund überproportional großab. Umgekehrt werden Motive im Hintergrund überproportional verkleinert. Weitwinkelobjektive eigen sich hervorragend, um räumliche Tiefe und Entfernungen zu betonen. Das Weitwinkelobjektiv ist unersetzlich, wenn in engen Räumen fotografiert wird oder das ganze Motiv nicht ins Bild gesetzt werden kann.

Immobilie im Bild Motivauswahl und Bildgestaltung Außenaufnahme: -Fassade - Garten, Terrasse, Grundstück - Umgebungsbebauung - Aussicht (z.b. Hanglage) - Detailaufnahmen (Bepflanzung, Freisitz, Zierrat) Innenaufnahme: - Küche (Einbauküche) - Bad (Sanitärausstattung) - Räume mit festen Einbauten (Kamin, Einbauschränke, etc.) - Räume mit besonderer Wirkung (Galerie, offene Bereiche)

Immobilie im Bild - Motivauswahl und Bildgestaltung Außenaufnahme Außenansicht mit (möglichst) dem ganzen Objekt Möglichkeit der dynamischen Perspektive nutzen Räumliche Tiefe Ansichten durch Abstufung optimieren: (Objekt im Vordergrund) erzeugen "Schokoladenseite" Außenanlage des Objekts ansehnlich? suchen - ideale Tageszeit -wegen Rasen Sonnenstand gemäht, laubfrei? - mehrere Standorte - Hecken/Sträucher probieren und Bäume geschnitten? - sind geeignete, erhöhte - Zaun und Standorte Gartentor in der gestrichen? Nähe? Störende Elemente - Roll-/ möglichst Klappläden beseitigen offen? (Autos, Mülltonnen, - Vorhänge Fahrräder, ordentlich? Kinderwagen) Bild aktuell? - Sonnenschirm / Markise aufgespannt? ("nur am Kilimandscharo - störende liegt Elemente im Sommer entfernen? noch Schnee") Ansichten optimieren

Immobilie im Bild - Motivauswahl und Bildgestaltung Innenaufnahme Innenaufnahme: - Küche (wegen der Einbauküche) - Bad (Sanitärausstattung) - Räume mit festen Einbauten (Kamin, Einbauschränke, etc.) - Räume mit besonderer Wirkung (Galerie, offene Bereiche) nur verkaufsfördernde, schöne und aussagekräftige Bilder verwenden

Immobilie im Bild - Motivauswahl und Bildgestaltung Innenaufnahme mit "available Light" Blitzaufnahmen möglichst vermeiden - Lichtleistung ist zur Raumausleuchtung nicht ausreichend - Kamerablitz leuchtet nur frontal - Leuchtintensität nimmt mit der Distanz stark ab - unkontrollierte Lichtreflexe auf glänzenden Oberflächen Kamera erforderlichenfalls "fixieren" - aufsetzen (auch seitlich) z.b. am Türrahmen - Ministativ / Klemmstativ verwenden

Immobilie im Bild - Motivauswahl und Bildgestaltung Innenaufnahme mit "available Light" Blitzaufnahmen möglichst vermeiden - Lichtleistung ist zur Raumausleuchtung nicht ausreichend - Kamerablitz leuchtet nur frontal - Leuchtintensität nimmt mit der Distanz stark ab - unkontrollierte Lichtreflexe auf glänzenden Oberflächen Kamera erforderlichenfalls "fixieren" - aufsetzen (auch seitlich) z.b. am Türrahmen - Ministativ / Klemmstativ verwenden

Immobilie im Bild Kameratechnik "ganz ohne geht's nicht" Spiegelreflexkamera (DSLR) Bridgekamera Kompaktkamera

Immobilie im Bild Kameratechnik "ganz ohne geht's nicht" Spiegelreflexkamera (DSLR) Bridgekamera Kompaktkamera

Immobilie im Bild Kameratechnik "ganz ohne geht's nicht" Spiegelreflexkamera (DSLR) Bridgekamera Kompaktkamera

Immobilie im Bild Kameratechnik "ganz ohne geht's nicht"

Immobilie im Bild Kameratechnik "ganz ohne geht's nicht" Handlichkeit / Gewicht Bedienung Sensorgröße / Lichtstarke Objektive Sucher Fokussierung / Tiefenschärfe Brennweite / Superweitwinkel Abbildungsleistung Kompaktkamera + + - - + - - Spiegelreflexkamera - - + + + +

Immobilie im Bild Kameratechnik "DSLR ist kein MUSS" Handlichkeit / Gewicht Bedienung Sensorgröße / Lichtstarke Objektive Sucher Fokussierung / Tiefenschärfe Brennweite / Superweitwinkel Abbildungsleistung Kompaktkamera + + - - + - - Spiegelreflexkamera(DSLR) - - + + + +

Immobilie im Bild Kameratechnik "wie einstellen?" Empfehlung ISO (Automatik deaktivieren) Autofokus Belichtungsautomatik Belichtungskorrektur Auflösung (Bildqualität) Weissabgleich Kamerablitz max. 400 statisch / mittlerer Sensor Blendenvorwahl ("A"): 5,6 oder 8! höchste Tageslicht deaktivieren

Benutzen Sie diese Seite als Trennseite, z.b. um ein neues Thema anzukündigen.