DIE KOMMUNE ALS ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER AKTEUR

Ähnliche Dokumente
QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

"KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH WÄRMEWENDE VERANSTALTUNGSTHEMA FACHKONFERENZ: KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH WÄRMEWENDE

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

(DEZENTRALE) ENERGIEWENDE IN DER KRISE?

7. LANDESNETZWERKTREFFEN ENERGIE & KOMMUNE

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Beitrag Erneuerbarer Energien zu Wirtschaftswachstum und Versorgungssicherheit

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Erneuerbare Energien -

Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte

Rehfelde-EigenEnergie Das Modell der Energiewende von unten

QUO VADIS ENERGIEWENDE? CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR KOMMUNEN NEUE CHANCEN FÜR KOMMUNEN UND STADTWERKE DURCH AKTUELLE AKZEPTANZMAßNAHMEN

Kommunen setzen auf die Sonne Eine Einführung. Pia Buschmann, Universität Kassel, Dezentrale Energiewirtschaft

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Strategische Maßnahmen der Energiestrategie 2030

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Erneuerbare Energien. Handlungsmöglichkeiten und Wertschöpfung für Kommunen

Grüne Wärme für Neubrandenburg

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

klimaneutral & erneuerbar

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Kleine Wasserkraft ein Baustein des Energiekonzeptes der Stadt Altensteig Günther Garbe Stadtwerke Altensteig

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien

Integriertes Klimaschutzkonzept

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient

Die Energiezukunft ist regional

Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann

BHKW Contracting für Energiegenossenschaften

15. Brandenburgischer Energietag Thematik Energiemix Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien

Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Projektvorstellung. Bürgersolaranlage Arno-Nitzsche-Straße

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Zukunft der Bioenergienutzung in Regionen Chancen und Grenzen

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Stadtwerke in der Regenerativwirtschaft: Schlüsselakteure oder Mitläufer? Harald Noske 22. März 2012, Saarbrücken

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität

Forum 6. Die Energiewende mit Bürgern gestalten. Energiewende mit Bürgern gestalten: Regionale Energiepotentiale sichern und nutzen

energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig

Regionales Energie- und Klimakonzept 2016

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Gemeinschaftlich,wirtschaftlich,ressourcenschonend alsenergiegenossenschaft. stemmenwirgemeinsamprojekte,diedie

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Photovoltaik 3.0 Geschäftsmodelle nach dem EEG2017, 27. Oktober 2016 SOLARENERGIE IN BADEN- WÜRTTEMBERG

Energieversorgung dezentral und bürgernah Energie für die Region! Referent: Florian Voigt

Status Quo der Energiewende in Pfaffenhofen und Herausforderungen der kommenden Jahre

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie

Kongress Solar Energy Solutions 30. Sept. 2013, Stuttgart. Herzlich Willkommen. Dieter Manz, Dr.Ing. Jann Binder

Evaluierung der Klimaschutzaktivitäten des Landkreises Göppingen. 9. Sitzung Klimaschutzbeirat

Energieversorgung der Zukunft

Fach- und Vernetzungstreffen zum Klimaschutz

Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme Mainau

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Das neue Energiekonzept der Stadtwerke Cottbus GmbH. P25: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Cottbus mit. Energieclustern zum Flächenkraftwerk

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Viel Ertrag von wenig Fläche. ERNEUERBARE ENERGIEN 2020 POTENZIALATLAS DEUTSCHLAND

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Bürgerenergie und neue Stromvergütungsmodelle in Thüringen

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2011

Der vernetzt zellulare Ansatz

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Berlin, 23. / 24. November im Landkreis Fürstenfeldbruck

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Radolfzeller WERK-Erklärung für Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger

Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der

Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte-

Dr. Kay Pöhler. Prokurist Infrastrukturfinanzierung KfW, Berlin

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Mit Hilfe der Sonne zum Energieautarken Landkreis

Status Quo Erneuerbare Energien

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Klimaschutz und Energiemanagement. Verbandsgemeinde Wörrstadt

Transkript:

DIE KOMMUNE ALS ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER AKTEUR 6. ENERGIEKONGRESS IN SAARBRÜCKEN AM 4. SEPT. 2018 Philipp Vohrer, Agentur für Erneuerbare Energien

DIE AEE ERKLÄRT DIE ENERGIEWENDE UNTERSTÜTZT VON EE-BRANCHE UND BUNDESREGIERUNG GRÜNDUNGSVÄTER 2005 BUNDESMINISTERIEN BRANCHENVERBÄNDE MEHR ALS 100 EINZELFIRMEN Bundesumweltminister a.d. und Ex-UNEP-Direktor Prof. Dr. Klaus Töpfer; Bundesumweltminister a.d. Jürgen Trittin 6. Energiekongress Saarbücken - Die Kommune als energiewirtschaftlicher Akteur 2

NUR EE-STROM IST DYNAMISCH GEWACHSEN DEZENTRAL UND BÜRGERNAH 6. Energiekongress Saarbücken - Die Kommune als energiewirtschaftlicher Akteur 3

SEKTORENKOPPLUNG: NEUE CHANCEN FÜR KLIMASCHUTZ UND KOMMUNEN ENERGIEERZEUGUNG: Wind/Sonne (fluktuierend) Bioenergie (flexibel & regelbar) CO 2 VEREDELUNG : Batterie PtG (Wasserstoff) PtH KWK ENDENERGIE: Mobilität Gasnetz (alle Anwendungen) Wärme (Nahwärmenetz) Strom 6. Energiekongress Saarbücken - Die Kommune als energiewirtschaftlicher Akteur 4

ERFOLGSFAKTOREN DER KOMMUNALEN ENERGIEWENDE engagierter Akteur Kommun. Klimaschutzkonzept Interkommunaler Austausch engagierte Gruppe Strategische Planung (frühzeitige) Einbindung der Bürgerschaft Transparenz 6. Energiekongress Saarbücken - Die Kommune als energiewirtschaftlicher Akteur 5

KOMMUNE SIND VIELE AKTEURE 6. Energiekongress Saarbücken - Die Kommune als energiewirtschaftlicher Akteur 6

DIE KOMMUNE ALS ENERGIEWIRT- SCHAFTLICHER AKTEUR Kommunen sind wesentliche Akteure der Energiewirtschaft in vielfältiger Funktion: Kommune als Verbraucherin und Vorbild Kommune als Planerin und Reguliererin Kommune als Versorgerin und Anbieterin Kommune als Beraterin und Promoterin Kommune als Vorreiterin bei Sektorenkopplung (=Quartierslösung) 6. Energiekongress Saarbücken - Die Kommune als energiewirtschaftlicher Akteur 7

KOMMUNE ALS VERBRAUCHERIN UND VORBILD Rehfelde (BB, 5.000 EW): Beteiligung der Kommune an Energiegenossenschaft Sozialverträgliche Energie für die Region Genossenschaftsanteil: 250 Euro, > 200 Mitglieder AK Rehfelde EigenEnergie durch Gemeinderatsbeschluss legitimiert, tagt stets öffentlich kommunales Energiekonzept, langfristige Power to Gas - und Biogasplanungen Ziel: Stabile Eigenversorgung mit Strom und Wärme EigenEnergie Rehfelde eg 6. Energiekongress Saarbücken - Die Kommune als energiewirtschaftlicher Akteur 8

KOMMUNE ALS VERBRAUCHERIN UND VORBILD Gütersloh (NRW, 98.000 EW) Kommunales Klimaschutzkonzept, von Stadtwerken co-finanziert, Bürger und Verbände eingebunden Energieberatung für Bürger und Unternehmen, Solardachkataster div. Investitionen (BHKW, PV-Strom, Windpark, E-Mobilität) durch Stadtwerk, Bürgerenergiegenossenschaft und regionale Bank Bürger-Windpark Gütersloh speist zentral ins Stromnetz ein, konkreter Nutzen der EE wird deutlich Stadtwerke Gütersloh 6. Energiekongress Saarbücken - Die Kommune als energiewirtschaftlicher Akteur 9

KOMMUNE ALS PLANERIN UND REGULIERERIN Bsp. Tübingen (BW, 88.000 Einwohner) Kommunales Planungsrecht: Baugenehmigung > Solardachpflicht für Neubauten (wahlweise PV oder Solarthermie) Mind. KfW 55-Standard Sanierung: Lediglich Erneuerbare- Wärme-Gesetz Baden-Württemberg Umfangreiche Anreize und Angebote i.r.d. Klimaschutzkampagne Tübingen macht blau de Maddalena / Stadt Tübingen 6. Energiekongress Saarbücken - Die Kommune als energiewirtschaftlicher Akteur 10

KOMMUNE ALS VERSORGERIN UND ANBIETERIN Senftenberg (BB, 25.000 EW) Im September 2016 ging Deutschlands größte Solarthermieanlage ans Netz. Anlage wurde von den Stadtwerken auf einer Fläche von ca. 2,2 ha errichtet. 4 Mio. Kilowattstunden Wärme im Jahr, über lokales Fernwärmenetz eingespeist, versorgt 10.000 Haushalte. Wir werden dank der Solarwärme unabhängig von energetischen Rohstoffen und deren Preisentwicklung. Bürgermeister Andreas Fredrich 6. Energiekongress Saarbücken - Die Kommune als energiewirtschaftlicher Akteur 11

KOMMUNE ALS BERATERIN UND PROMOTERIN Osnabrück (NI, 164.000 EW) Solarkataster mit Potenzialund Wirtschaftlichkeitsrechner animiert Gebäudeeigentümer, auf ihren Dächern Solarenergie zu nutzen Stadtwerke Osnabrück bieten Solar-Komplett-Paket für Gebäudeeigentümer Installation und Betrieb des Katasters (Volllösung): Kommunen unter 10.000 EW für ca. 6.000 Euro, bei 100.000 EW für ca. 10.000 Euro https://geo.osnabrueck.de/solar www.swo.de/solarkomplett 6. Energiekongress Saarbücken - Die Kommune als energiewirtschaftlicher Akteur 12

KOMMUNE ALS VORREITERIN BEI SEKTORENKOPPLUNG de Maddalena / Stadt Tübingen 6. Energiekongress Saarbücken - Die Kommune als energiewirtschaftlicher Akteur 13

FAZIT Keine Kommune gleicht der anderen, One Size fits All gibt es nicht Energiewirtschaftliche Aktivitäten abhängig von: Kommunales Energiekonzept Begeisterung für Projekte (wecken) Kommunikation des Beitrags zum Gemeinwohl (Inter-)kommunale Zusammenarbeit Einbindung des Stadtwerks / der lokalen KMU Wertschöpfungskette vor Ort: Erzeugung, Speicherung, Transport, Installation, Verbrauch, Digitalisierung ( Sektorenkopplung ) Potenzial gibt es an jedem Ort! S.A.T. Sonnen- & Alternativtechnik 6. Energiekongress Saarbücken - Die Kommune als energiewirtschaftlicher Akteur 14

SEIT 10 JAHREN: ENERGIE-KOMMUNE DES MONATS www.kommunal-erneuerbar.de 6. Energiekongress Saarbücken - Die Kommune als energiewirtschaftlicher Akteur 15

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT. PHILIPP VOHRER GESCHÄFTSFÜHRER AGENTUR FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN E.V. INVALIDENSTRASSE 91, 10115 BERLIN TEL.: +49 30 200 535 50 FAX: +49 30 200 535 51 P.VOHRER@UNENDLICH-VIEL-ENERGIE.DE WWW.UNENDLICH-VIEL-ENERGIE.DE 16