Einige neue Homopteren.

Ähnliche Dokumente
Neue Homopteren aus Süd-Schoa, Galla und den Somal-Ländern.


Biodiversity Heritage Library, Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae.

Einige neue Homoptera-Arten und Varietäten.

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Einige neue Homopteren-Arten und -Varietäten

'/* Neue asiatische ^0/fetf#&r-Arten und Beschreibung einer neuen Cixiiöen - Gattung. (Homopt.-Dixiidae). Von Victor Kusnezow.

Fünf Cicadiueii-Species aus Österreich.

Einige neue Homopteren aus der Ricaniiden-Gruppe.

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ).

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Libellen Bestimmungsschlüssel

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main).

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund

Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita Nr. 10. Seite

Beitrag zur Coleopteren=Fauna Ungarns.

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

Neue Arten der Cicadiiieii- Gattungen

MONOGRAPHIE DER JASSINEN JAPANS.

Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig

NEUE REDUVIIDEN. (Hemipt. Heteropt.) VON EDUARD WAGNER. Hamburg

Neue Spinnen aus Amerika.

Beitrag zur Kenntnis der transbaikalischen Homopterenfauna.

BEITRAG ZUR KENNTNIS DER FULGOR1DEN JAPANS.

Synopse der europäischen Deltocephali.

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

Neue Bemiptera Heteroptera aus Algier. Von B. Poppins (Helsingfors).

Arten aus der G ib b u s-gruppe. (Hym. Psamm.)

Schwarz und reichlich weiss oder gelb gezeichnet ; Lippe schwarz oder ganz oder teilweise weiss oder

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918

Neuseeländer rot. 1. Körperform, Typ und Bau. 5. Deckfarbe und Gleichmäßigkeit. 5 Punkte

SERIES OF MISCELLANEOUS PUBLICATIONS UNIVERSITY OF AMSTERDAM. Ed. Wagner. Abstract. is described from the Troödos Mountains on Cyprus.

download unter

Von Dr. L. MELI CHAR. (Mit 22 Textfiguren.) Subfam. LOPHOPINAE.

ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana*

Übersicht der mir bekannten Arten der Rüsselkäfergattungen

Vorläufige Besehreibungen neuer Rieaniiden.

Unterscheidung der neuen von

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

SERIES OF MISCELLANEOUS PUBLICATIONS. No. 245 Volume 19 June 25, (Hemiptera, Heteroptera) Ed. Wagner. Abstract

Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene.

Kopf leicht gewölbt, kräftig und dicht punktiert, schmäler als der. Über neue Tenebrionidenarten (Col.)

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Die Myrmeleoniden Japans.

GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) NANA HOLLANDAISE

Triganino (Italienischer) Modeneser

über Tuponia Reut. (Hern. Het. Miridae) Von Ed. Wagner (Mit 4 Abbildungen)

Bemerkungen zu A^er Cicaclinen-Species.

H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Psyllidae (Hotnopt.)

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

Die paläarktischen Bhadinoceraea- Arten (Hym., Tenthred.).

lieber afrikanische Nemestriniden (Dipt.). Von B. Lichtwardt, Charlottenburg.

Vier neue Cuterebra-Arten aus Südamerika. (Diptera, olim Oestridae.)

Sebrights. Silber Sebright. GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) Sebright

Neue Carabiden aus dem Deutschen Entomologischen Institut. Von Max L i e b t e, Hamburg. (Mit 2 Textfiguren).

Übersicht der asiatischen Orgeriidae. (Homopt» Fulgoroidea-Orgeriidae.)

Diamanttaube. Diamanttauben ernähren sich von kleinen Sämereien und Grassamen. Gelegentlich nehmen sie auch Insekten zu sich.

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA

Zwei neue Opiinen-Gattungen (Hym., Braconidae)

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Pteridophora Alberti Meyer

5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1

WELCHE BRILLE PASST ZU IHREM GESICHT?

EINE NEUE FAMILIE DER. ACALYPTRATEN MUSCIDEN.

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Das Gallirallus-Material des Wiener Naturhistorischen Museums.

Europäische neue oder wenig bekannte Bytlioscopida.

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

verändert; nach Dr. A. Zahn, Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern

Neue von Herrn Dr. G. Semper gesammelte Neuropteren.

NACH RICHTEN BLATT. r Ent. Ges., Download from The BHL

Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae)

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Silberschnäbelchen. Euodice cantans (Gmelin, 1789)

Drei neue Eumeniden-Arten aus Tunesien (Vespoidea, Hymenoptera)

Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor

H. SAUTER'S FORMOSA-AUSBEUTE.

Bewertungsgrundlagen für Japanische Legewachteln

BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER MYRMECOIDEN HETEROPTEREN.

Neuheiten der Staphylinidenfauna der Mandschurei.

Beschreibungen neotropischer Opiinae

Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeninae (Vespoidea, Hymenoptera) 5. Nachtrag

Neue Arten der Gattung Mescirtes Motschulsky, 1863 aus Laos und Vietnam (Coleoptera, Scirtidae) (190. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Neue südwestafrikanische Aphodiinen gesammelt von Dr. H. Roer

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex)

Bestimmungsschlüssel und Artbeschreibungen

Neue Tenebrioniden (Coleoptera) aus China

Transkript:

75 Einige neue Homopteren. Von Dr. L. Mellchar in Wien. V. S i g n r e t hat in seiner Arbeit Essai snr les Jas si des, pag. 363 die Gattung Macroceps aufgestellt und eine Art M. fasciatus aus Neu-Holland beschrieben. Diese Gattung ist insbesondere dadurch charakterisirt, dass der Kopf, insbesondere der Vordertheil des stark gewölbten Pronotum, ähnlich wie bei Centrotus oder Gargara aufgetrieben und stark nach unten geneigt ist, so dass das Gesicht nach unten gerichtet ist. Diese auffallende Form des Kopfes, welche bei den Membraciden vorkommt, zeichnet auch diese Jassidengattung aus. Eine zweite zu dieser Gattung gehörige Art ist mir aus Transkaspien bekannt geworden. 1. Macroceps Ahngeri n. sp. Kopf mit den vorstehenden halbkugeligen Augen breiter als das Pronotum. Der Scheitel stark zur Stirne gewölbt und aufgetrieben, die Stirne selbst nach unten gerichtet, stark vorgewölbt. Am Uebergange des Scheitels zur Stirne zwei deutliche Ocellen, welche von einander soweit entfernt sind, wie jedes von dem Auge. Die Fühler kurz, in der Fühlergrube eingesenkt, welche durch eine obere quere Falte verdeckt erscheint. Die Fühlerborste kurz. Pronotum stark gewölbt, insbesondere im vorderen Tlieile desselben, der Vorderrand breit gebogen, der Hinterrand flach gebuchtet, die Seiten abgerundet. Die Oberfläche ziemlich stark quergerunjcelt. Schildc h e n kürzer als das Pronotum, gleichmässig dreieckig, oben gewölbt, runzelig punktirt, mit einem Quereindruck in der Mitte. Deckflügel dachförmig dem Körper angeschlossen, länglich, nach hinten schwach verschmälert und hinten abgerundet. Die Nerven ziemlich kräftig, durch Quernerven untereinander verbunden, wodurch kui'ze eckige Zellen gebildet werden. Im C'lavus zwei Nerven und mehrere Quernerven. Flügel hyalin, mit brauneu Nerven. Dei- Körper ist gelblichbraun gefärbt, auf dem Scheitel befinden sich drei braune Längsstreifen. Auf dem Pronotum und zwar im vorderen Theile zwei Längstreifen, während die Seiten verwaschen pechbraun bis dunkelbraun gefärbt sind. Deckflügel pechbraun, die Nerven heller gefärbt. Die Deckflügel sind kreidig weiss bereift und nur in der Mitte des Corium Wiener Entomolojischo Zeitunp:, XXl. Jahrg., IV. lieft (20. April 1902).

: 76 Tj- Melle li a r befindet sich eine rundliclie kahle Stelle, an welcher die pechbraiine Grundfarbe hervortritt. Unterseite pechbraun, die Segmentränder heller. Beine pechschwarz, grau bereift. 9 L ä n g e. : 5 mm. T r a n s k a s p i e n, von C. 0. A h n g e r am 4. Juni 1899 gesammelt. Gen. Ahngeria n. g. Eine durch die Kopfbildung besonders ausgezeichnete Gattung aus der Gruppe B y t h o s c o p i n i. Der Scheitel ist äusserst schmal und als ein feiner Saum, welcher den Vorderrand des Pronotum begleitet, erkennbar. Das Gesicht zeigt die Form von Bythoscopu^, jedoch ist die Stirne nicht vorgewölbt, sondern ganz flach, abgeplattet und bildet mit dem Scheitel eine Kante. Im oberen Tlieile der Stirne befinden sich zwei Ocellen. Das Pronotum quer gewölbt, vorne flachbogig gerundet, hinten gerade, die Seiten sehr kurz. S c h i 1 d c h e n dreieckig. Deckflügel länglich hyalin, mit deutlichen Längsnerven und spärlichen Quernerven im Apikaltheile. Hinterschienen mit langen Borsten an den Kanten. Das Basalglied der Hintertarsen stärker und so lang wie die zwei letzten Tarsenglieder, welche bedeutend schwächer sind. 2. Ahngeria planifrons n. sp. Körper graulich oder milchig weiss mit. schwarzen Sprenkeln und Flecken. Auf dem schmalen Scheitel befinden sich drei schwarze Punkte. Der obere Theil der Stirne und die Schläfen mit undeutlicher brauner Zeichnung gesprenkelt, welche nach oben durch die Kante des Scheitels bogenförmig begrenzt ist. Der untere Theil des Gesichtes ist gelblich weiss, bloss die F ü h 1 e r g r u b e n tief schwarz, in welchen die gelblichweissen Fühler eingesenkt sind. Das Pronotum ist mit kleinen dunklen Atomen unregelmässig gesprenkelt, welche sich in der i\iitte zu einer breiten (gieren Fleckenbinde verdichten. Der Hinterrand des Pronotum ist mit kleinen Pünktchen besetzt. Auf dem S c h i 1 d c h e n befinden sich zwei schwarze Längsstriche und zwar jederseits einer im Basalwinkel. Deckflügel milchweiss mit dunkel gefärbten Atomen und mit zerstreuten schwaizen Fleckchen und Atomen, welche insbesondere an 'er Basis der Deckflügel grössere Flecken bilden und im Corium auf den weissen Nerven liegen, dieselben stellenweise dunkel färbend. Ln Clavus findet man unter den dunklen Flecken auch einige orangegelbe Flecken. Flügel

Killige noiio Iloiiiniiteron. 77 milcliweiss, mit weissen Nerven. Unterseite gelblich weiss. Beine gelblichweiss, die Schenkel mit schwarzen Fleckchen vor der Spitze und die Schienen mit solchen nahe der Basis. Die Borsten der Hinterschienen weiss. 9. Letztes Bauchsegment in der Mitte tief winkelig ausgeschnitten, die Seiten lappenartig gerundet und mit zwei schwarzen Flecken versehen. Scheidenpolster gelblichweiss, die Legescheide schwarz. $ L ä n g e. : 6 7nm. T r a n s k a s p i e n : Ashabad von C. 0. A h n g e r gesammelt. Diese zierliche xa.rt hat eine grosse Aehnlichkeit mit Idioceru?, jedoch die flache, vom Scheitel kantig abgesetzte Stirne unterscheidet diese Art wesentlich. Diese Art scheint eine Uebergangsform von Acocephalus- ArtQii zu den Bijthoscopus- Arten zu bilden. 3. Athysanus riguus n. sp. K ü r p e r braunlichgelb oder hellgelb mit schwarzer Zeichnung. Scheitel so lang wie zwischen den Augen breit, oben gewölbt, vorne sehr stumpf abgerundet, mit einer schwarzen Querbinde zwischen den Augen, deren Enden hinten rechtwinkelig ausgeschnitten sind und an die Vorderecke des Auges anstossen. Im oberen Theile der Stirne, welche so breit wie lang und zum Clypeus verschmälert ist, befinden sich zwei grosse schwarze Flecken, welche tief bis über die Mitte der Stirne herabreichen, sich unten zuvveilen miteinander verbinden und eine schmale gelbe Mittellinie einschliessen, welche gewöhnlich am Ende punktförmig erweitert ist. Diese bildet mit der am Scheitelrande befindlichen schwach bogenförmig gekrümmten gelben Querlinie eine T-förmige Figur. Clypeus schwarz, mit zwei gelben Flecken an der Basis, Die Zügel im oberen Winkel mit schwarzen Flecken. Die Schläfen schwarz, die Wangen und F ü h 1 e r gelb. P r n t u m um ein Viertel länger als der Scheitel, fein (piergerunzelt, mit einer schwarzen Fleckenbinde auf der vorderen Hälfte, welche einen länglich viereckigen gelben (^uerfleck, der in der Mitte des Vorderrandes liegt, einscliliesst. Schildchen klein, gelb, mit schwarzen Dreiecken in den Basalwinkeln, zwischen denselben zwei schwarze Punkte und zwei kleine Dreicke vor der Spitze. Zuweilen fliesst die Zeichnung so zusammen, dass zwei schwarze langschenkelige Dreiecke entstehen, welche durch eine feine Wienar Eotoniologiache Zeitung, XXI, Jahrg., IV. Heft ('.»O. April 1902).

78 I-»- M el i e h a r: gelbe Mittellinie von einander getrennt sind. Deckflügel den Hinterleib überragend, hinten abgerundet, von gelblichen verdickten Nerven durchzogen, welche um so deutlicher vortreten, als die Zellen pechbraun bis schwarz ausgefüllt sind und die Deckflügel fast gestreift erscheinen. Dei Costalrandnerv verdickt und gelb. Membran rauchbraun. Flügel rauchbraun, irisirend, mit braunen Nerven. Hinterleib schwarz, die Segmentränder äusserst schmal gelb gesäumt. Beine schwarz, an den Spitzen gelb, die Schienen insbesondere die Hinterschienen mit schwarzen Längsstreifen und langen gelben Borsten besetzt. Tarsenglieder mit Ausnahme der Spitzen schwarz. 4 4 V* ww. T r a n s k a s p i e n und ct 9 Länge:. Sibirien: Irkutsk (2 ö" u. 1 $ ). 4. Cicadula unicolor n. sp. Eine kleine, schwefelgelb gefärbte Cicadula. Scheitel breiter als in der Mitte lang, vorne abgerundet und oben gewölbt, mit einer feinen kurzen Mittellinie im Nacken. S t i r n e etwas länger als breit, und wie das ganze Gesicht schwefelgelb, ohne jede Zeichnung. Augen graubraun. P r o n o t u m um ein Drittel länger als der Scheitel, vorne flachbogig, hinten fast gerade, mit einer eingedrückten Querlinie nahe dem Vorderrande und sehr feiner Querstreifung auf der hinteren Hälfte. S c h i 1 d c h e n klein, mit einer eingedrückten Querlinie in der Mitte. Deckflügel hyalin, fast glashell, mit zarten schwefelgelben Nerven. Membran und Flügel glashell. Unterseite und Beine schwefelgelb, bloss die Klauen schwarz. ct. Länge: SVa ^^"»- T r a n s k a s p i e n, 2 Exemplare cf von C. 0. Ahnger am 14. Juli 1899 gesammelt. 5. Deltoceplialiis eurypteriis n. sp. Scheitel spitzwinkelig vorgezogen, oben abgeflacht, mit nachstehender schwarzer Zeichnung. Auf der Scheitelspitze zwei kurze parallele Striche, welche sich um die Spitze herum auf der Stirnspitze mit einander verbinden. Hinter denselben zwei schwarze Querfleckchen, deren vordei'e Aussenecke nach vorne hakenförmig vorgezogen ist; im Nacken zwei schwarze Flecken. Auf der Mitte des Scheitels befindet sich eine feine Längslinie, welche fast bis zur Scheitelspitze lauft. S t i r n e länglich, graulichweiss, bloss die obere Hälfte schwarz, auf jeder Seite mit vier bis fünf gelben, nach innen knotenförmig verdickten Querlinien. Die Schlaf e n und F ü h 1 e r g r u b e n

Einige neue Homopteron. 79 schwarz, Fühler gelb, mit langer schwarzer Eiidborste. An der Ziigelnaht ein kleiner schwarzer Pnnkt. C 1 y p e u s so lang wie breit, fast quadratisch, an der Spitze schwarz. Pronot u m so lang wie der Scheitel, graulichweiss, mit einer eingedrückten wellenförmigen Querlinie vor der Mitte, auf deren Enden sich jederseits ein schwarzer Qnerfleck befindet, zwischen welchen in der Mitte zwei einander genäherte kurze Längsstriche liegen. S c h i 1 d c h e n klein, dreieckig, mit einem eingedrückten Querstrich in der Mitte und schwarzen Flecken in den Basalwinkeln, welche jedoch zum grossen Theile vom Hinterrande des Pronotum verdeckt sind. D e c k f 1 ü g e 1 graulichweiss, die Hinterleibsspitze nicht bedeckend, mit weissen verdickten Nerven, insbesondere der äussere Quernerv auf einer weissen dreieckig erweiterten Stelle, die Zellen sind ocellenartig gezeichnet und insbesondere die Discoidalzelle in den Ecken stärker mit braun ausgefüllt. Die Endzellen kurz. Flügel hyalin. Hinterleib graulichweiss, am Grunde des Rückens schwarz. 9 letztes Bauchsegment hinten gerade, Scheidenpolster schwarz gefleckt, mit abstehenden gelben Borsten besetzt, Legescheide schwarz. Beine graulichgelb, nicht gezeichnet, die Hinterschienen mit kleinen schwarzen Punkten an der Basis der Borsten, Hintertarsen braun. g. L ä n g e : 3 mm. Spanien: Ribas, von Dr. B 0- livar gesammelt (drei Exemplare 9). 6. Acocephalus Bolivari n. sp. Oberseite blass strohgelb, schwach glänzend, ohne Zeichnung. Scheitel breiter als in der Mitte lang, vorne geschäl ft, oben flach vertieft und fein längs gestrichelt. Der Scheitelvorderrand mit mehreren kleinen schwarzen Fleckchen besetzt. Die Scheitelspitze etwas aufgehoben. Gesicht einfarbig, bloss die B^ühlergruben schwarz. Auf der Stirn sind undeutliche grauweisse Querlinien wahrnehmbar. P r n t u m zart quer gerunzelt, ohne Zeichnung. S c h i 1 d c h e n dreieckig, mit einer winkelig gebrochen vertieften Linie vor der Spitze. D e c k f 1 ü g e 1 reichen bis zur Hinterleibsspitze, dieselbe bedeckend, pergamentartig, quer gerunzelt, von starken Nerven durchzogen. Brust schwarz. Hinterleib oben und unten schwarz, die Ränder der Segmente gelb. Beine braunlichgelb, die Hinterschienen an der Innenseite mit einem braunen Längsstreifen. Die Spitzen der Klauenglieder und die Klauen braun. Wiener Entomologische Zeitung, XXI. Jahrg., IV. Heft (20. April 1',I02).

80 L M 8 1 i e h a r : Einige neue Homoptercn. c? Genitalklappe fehlt; Genitalplatten schmal, nach hinten zugespitzt und am Ende nach oben gekrümmt, bis zur Analütfnung reichend, gelb gefärbt. o. Länge: 5 mm. Spanien: Espinar und Navalperal im August 1894 von Dr. B o 1 i v a r gesammelt. Diese Art ist dem $ von Acoceph. striatus F. sehr ähnlich, jedoch durch die kurze, breite Gestalt und die strohgelbe Färbung der Oberseite besonders gekennzeichnet. 7. Deltocephalus truncatus n. sp. Körper gelblichgrün. Scheitel spitzwinkelig vorgezogen, flach, mit einem weisslichen Mittelstreifen, in welchem sich eine feine Linie befindet. Auf der Scheitelspitze zwei kurze schwarze Linien, welche nach hinten divergiren, indem sie fast in der Richtung des Scheitelrandes liegen. S t i r n e länglich, braun, mit zahli-eichen gelben Querlinien, welche nach unten kürzer werden und ein längliches Dreieck einschliessen, in welchem eine hellere Mittellinie sichtbar ist. Wangen, Zügel und C 1 y p e u s grünlichgelb. P r o n o t u m etwas wenig kürzer als der Scheitel, vorne flach gebogen, hinten gerade, oben quer gewölbt, grünlichgelb, ohne Zeichnung. S c h i 1 d c h e n klein, dreieckig, grünlichgelb. Deckflügel stark verkürzt, den grössten Theil des Hinterleibes frei lassend, zusammengenommen so breit wie lang, einzeln etwas, etwa um ein Viertel länger als breit, hinten breit abgerundet, lederartig feingerunzelt ohne Spur von Nerven, grünlichgelb. Hinterleib oben gelb, mit zahlreichen stellenweise zusammenfliessenden und Längsreihen bildenden schwarzen Flecken. Das letzte Rückensegment jederseits mit einem grossen schwarzen Fleck. Analrohr schwarz. Bauchsegmente schwarz, schmal gelb gerandet. Beine gelb; schwarz gefleckt. Hinterschienen mit schwarzen Längsstreifen, an der Aussenkante mit schwarzen Punkten an der Basis der Borsten. (f Genitalklappe klein, dreieckig, schwarz, gelb gerandet; Genitalplatten etwas länger als die Genitalklappe, nach hinten verschmälert, am Ende einzeln abgerundet, schwarz^ gelb gerandet. Letztes Rückensegment unten abgerundet, mit rostgelben Borsten besetzt. d^. Länge: 2^4 3 mm. Spanien: Pozuelo (ein Exemplar cf).