Softwareentwicklung in der Wissenschaft. Planet Simulator. Enno Köster. Enno Köster / 24

Ähnliche Dokumente
Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft

Kundenstamm öffnen. Artikelstamm öffnen 50,86 50,86 50,86 50,86 52,00 50, , ,86 52,00 52,00

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (9) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Softwarequalität und -test

Softwareentwicklung in der Wissenschaft

Womit wir uns beschäftigen

ARCHITEKTUR KATA als Trainingsform für agile Teams

Modellgetriebene Entwicklung von Webanwendungen: eine erste Analyse

Pflichtenheft. 3. Produktübersicht

PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen

Softwarequalitätsmanagement. 24. April 2013

Qualität, Fehler un Testvorgehen

Software Engineering. Ziele und Qualität. Kapitel 2. Universität Zürich Institut für Informatik

WaterGAP. model. Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft

Pflichtenheft. Elektronische Studentenakte. von Vladislava Nadova und Marcus Stuber. 1. Zielbestimmung Musskriterien...2

Software Engineering. Ziele und Qualität. Wintersemester 2005/06. Kapitel 2. Universität Zürich Institut für Informatik

Unterstützung der Testfallpriorisierung mit einem. Dynamische Ermittlung der Softwarequalität zur. agentenbasierten Ansatz.

Pflichtenheft. Hierarchisches Petrinetz - Komposition

Lern-IT NRW ein Baustein zur Qualitätsverbesserung des Lernens

Pflichtenheft Patientenbett-Verwaltung

Quelle:

Software Architecture Discovery

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Pflichtenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9

Pflichtenheft. Didier Cherix. Christopher Hermann. Frank Stumpf SWP CHRISTOPHER HERMANN, DIDIER CHERIX, FRANK STUMPF

SWP09-1 Softwaretechnikpraktikum 2009 Aufgabenblatt 5 Projektleiter: Stefan Thomas Pflichtenheft Verantwortlicher: Jochen Tiepmar

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen

Lern-IT NRW ein Baustein zur Qualitätsverbesserung des Lernens

Qualität definieren und erreichen

Willkommen zur Vorlesung. im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Jan Jürjens

Softwarequalität. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg. Sommersemester 2016

Pflichtenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien...

Bestandsaufnahme und Arbeit an einer Alpha-Version des Saros- Plugins für die IntelliJ-Plattform

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze. G r u p p e 3. P f l i c h t e n h e f t

Softwarequalität erhöhen durch DevOps

Forum 7-it. Software- und System-Qualitätssicherung für IT-Infrastrukturlösungen QADVICE. Hermann Will

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (8) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Softwarepraktikum - Gruppe 3. Pflichtenheft. Leipzig, 02. April 2007

Softwarequalität und Softwarealterung. Anne Moormann Benedikt Scholz Michael Herbener

Pflichtenheft. Thema: Datenbankbasiertes Installations- und Management System für Windows 2000 / XP.

Software- Qualitätsmanagement

Pflichtenheft. Inhaltsverzeichnis

Softwarequalität und -test

Versionsverwaltung. Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Robert Wiesner

Erste Erfahrungen mit Installation und Betrieb

beluga core Dr.-Ing. Jan Frederik Maas, SUB Hamburg Dipl. Inf. Johannes Schultze, effective WEBWORK GmbH VuFind Anwendertreffen 2018

Softwareentwicklungspraktikum

WaterGAP A global hydrology and water use model

SEMESTERPROJEKT IM FACH SOFTWARETECHNIK VON ALEXANDER BAU ARTHUR BAUER MARKUS LANGPETER 05IN

Workshop. Nachhaltigkeit in der Entwicklung. Stefan Suchi. 1. Stud.IP Tagung September 2003

Vorteile einer Tool gestützten Modernisierung von Forms und Reports

Department of Computer Science Chair of Software Engineering Faculty of Engineering. Grundlagen der Softwarearchitektur (im Softwarepraktikum)

Einleitung und Motivation Code Review-Arten Tools Live Demo Best Practices Zusammenfassung. Code Review. Seminar Effiziente Programmierung

Lastenheft. Datum: Version: 1.4. Auftraggeber: BBS1 Mainz Judensand 1, Mainz Ansprechpartner: Hr. Müller, Hr. Löser, Hr.

Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success

FOSSGIS 2012, Dessau. wms2go Der WMS zum Mitnehmen. Johannes Weskamm, terrestris GmbH & Co. KG.

- dynamisches Laden -

IST Austria. Forschungsinstitut Grundlagenforschung Campus eröffnet 2009 Ziel: Spitzenforschung in Österreich. Freitag, 14.

Anforderungen. Was ist eine Anforderung? Formulierungsschablonen Das Anforderungsdiagramm Glossar. Dr. Beatrice Amrhein

Grundlagen der Softwarearchitektur (im Softwarepraktikum)

Don t make me think. Usability und warum sie jeden betrifft

Systemanalyse I Software-Entwicklung. Qualitätssicherung.? Prof. Dr. Susann Kowalski

Spezifikation zum Projekt Hierarchische Petrinetze

Oracle Data Masking in der Praxis

Grundlagen der Softwarearchitektur (im Softwarepraktikum)

Von ULTRIX zu Linux Die Portierung des Administrators

Referat. Continuous Integration. mit Maven und Jenkins. Benjamin Keeser. Hochschule für angewandte Wissenschaften München FB 07 Informatik (Master)

Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft. Prof. Thomas Ludwig, Hermann Lenhart, Julian Kunkel

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept

Geoportal Raumordnung BW Drupal - OpenLayers - UMN Mapserver - GeoNetwork. Dipl.-Geogr. David Arndt

Qualitätssicherung - eine Einführung -

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 7. Februar 2013

2 Einführung in das Konfigurationsmanagement 11

Objektorientierte Programmierung (OOP)

Architekturen im Bereich der Entwicklung von Computerspielen

Softwareentwicklungen im Projekt OJS-de.net Endspurt

Kinmatec. Einfach erfahren.

Software Entwicklung in der Wissenschaft

PITSS.CON APEX Repository White Paper

Methoden des Software Engineering

AGEDIS Methode und Werkzeuge. 1. Was ist AGEDIS 2. Die AGEDIS Methode 3. Architektur / Werkzeuge 4. Fazit

Verbundtests von Mobilgeräten und Backend-Systemen. Andreas Bartsch, exept Software AG

Vorlesung (WS 2014/15) Prof. Dr. Jan Jürjens

Einblicke ins Testen und die testgetriebene Entwicklung (TDD) in wissenschaftlicher Softwareentwicklung

Einführung in Subversion

ISTQB und die Standards Freund oder Feind?

Software ubiquitärer Systeme

Datenhaltung: Forschung

Hinter den Kulissen. Updates aus der Systemtechnik. Dennis Benndorf / Steffen Haupt / Sascha Henkel - Systembetreuung

v i r t u a l 7 G m b H Consulting- und Softwarepartner Unternehmergeführt 1996 gegründet 85 Mitarbeiter 1 Team aus Spezialisten W E R W I R S I N D

HYDROINFORMATIK. Integrated development environments IDEs. JProf. Dr. rer. nat. Marc Walther

Fluch oder Segen: Von der Entwicklung bis zur Veröffentlichung eines Moodle Moduls

Engineering Aspekte bei der Auswahl von. Automatisierungsplattformen. Wir sind ein unabhängiges Engineering- und Beratungsunternehmen

Systematisches Testen der Funktionalität von Softwaresystemen. 17. Juni 2015

Kita Tauschbörse. - Pflichtenheft / Projektvertrag - Version: 1.1. F. Teichmann. F.Teichmann, R. Rößling. vorgelegt X fertig gestellt

Gründung Gegenstand: Software-Entwicklung und IT-Beratung für Verbände und Organisationen der Wirtschaft

Vorlesung (WS 2014/15) Prof. Dr. Jan Jürjens

Transkript:

Softwareentwicklung in der Wissenschaft Planet Simulator Enno Köster Enno Köster 9.2.2011 1 / 24

Gliederung Überblick Software Entwicklung Abgleich mit ISO-Norm Verbesserungsvorschläge Fazit Enno Köster 9.2.2011 2 / 24

Überblick Institut Meteorologisches Institut Theoretische Meteorologie CliSAP Langzeituntersuchungen zum Klima Hurrikan-Weg-Vorhersage Exzellenzinitiative des Bunds Stellt Mittel unter anderem für die Entwicklung des Planet Simulator bereit Enno Köster 9.2.2011 3 / 24

Planet Simulator Numerisches Modell Intermediate precision Überblick Software Kontinuierliche Weiterentwicklung Modularer Aufbau GUI einzigartig Besonders einfach zu benutzen Enno Köster 9.2.2011 4 / 24

Überblick Interviewpartner Edilbert Kirk Kurzer Lebenslauf: 1977:Diplom in Kiel (Nebenfach: Ozeanographie) 1984: Doktor in Köln (Nebenfach: Informatik) 1985 heute: Wissenschaftler an der Uni Hamburg Rolle im Projekt Projektleiter Entwickler Admin Enno Köster 9.2.2011 5 / 24

Überblick Entwickler Zwei aktive Entwickler am CliSAP Doktoranden entwickeln Module und Erweiterungen im Rahmen ihrer Forschung Inzwischen auch Kooperation mit einigen ausländischen Unis Staubmodell Vegetationsmodell aus Maryland Enno Köster 9.2.2011 6 / 24

Weltweit eingesetzt Universitäten In der Lehre Überblick Nutzer Aber auch in der Forschung Enno Köster 9.2.2011 7 / 24

Überblick Kollaboration und Releases Treffen der Hauptentwickler Termin flexibel nach Notwendigkeit Alle paar Monate und kurz vor dem Release Informelle Usergroup über Mailingliste Für kleine Änderungen zuständig Außerdem Support über Forum Enno Köster 9.2.2011 8 / 24

Software Versionshistorie Erste Basis: Simple-GCM Gute Ideen, grauenvoller Code 90er: PUMA Refaktorisierung des Codes 2000: Planet Simulator Neue erweiterte Version von PUMA Parallele Weiterentwicklung von PUMA (Dynamischer Kern) und Planet Simulator (komplettes Klimamodell) Enno Köster 9.2.2011 9 / 24

Software Abhängigkeiten Xlib für die GUI NetCDF-Bibliothek für Postprocessor MPI für Kommunikation Früher mpich2, jetzt openmpi Tcsh für MoSt (ModelStarter) Rest interner Code Speziell angepasste FFT, etc Enno Köster 9.2.2011 10 / 24

Software Ein-/Ausgabedaten Eingabe: Benötigt nur Randdaten Weitere Daten möglich Üblicherweise nur ein paar Mbyte Ausgabe Eigenes kompaktes Datenformat z.b. keine Winddaten Postprocessor wandelt z.b. in NetCDF um Enno Köster 9.2.2011 11 / 24

Software MoSt und Planet Simulator GUI Enno Köster 9.2.2011 12 / 24

Entwicklung Genutzte Tools Versionierung: Subversion IDE: keine Fortran-Unterstützung in IDEs meistens schlecht Debugging: GDB und Valgrind Enno Köster 9.2.2011 13 / 24

Entwicklung Codequalität Keine Einhaltung von ISO-Normen Nur klare Konventionen für Code Namensregeln für Variablen Klar definierte Schnittstellen für Module Init Zeitschritt Epilog Gute Kommentierung Welche z.t. Von Hauptentwicklern nachbearbeitet wird Enno Köster 9.2.2011 14 / 24

Entwicklung Tests / Validation Scripte Restart-Check Besonders wichtig Überprüft Checkpointing-Mechanismus Vergleich mit älteren Versionen Vergleich mit von Hand ausgerechneten Daten Nur für einzelne Module Und natürlich Vergleich mit Realdaten Enno Köster 9.2.2011 15 / 24

Abgleich mit ISO-Norm Funktionalität Angemessenheit Wahrscheinlich gegeben Richtigkeit Durch Validation sichergestellt Interoperabilität Arbeitet mit gängigen Klimadatenformaten Sicherheit Nicht relevant Ordnungsmäßigkeit Nicht relevant Enno Köster 9.2.2011 16 / 24

Reife Abgleich mit ISO-Norm Zuverlässigkeit Kein Hinweis auf Probleme Gegeben Fehlertoleranz Unbekannt Wiederherstellbarkeit Gegeben durch Wiederaufnahme der Tätigkeit am letzten Checkpoint Konformität Nicht angestrebt Enno Köster 9.2.2011 17 / 24

Abgleich mit ISO-Norm Benutzbarkeit Verständlichkeit Unbekannt, Nutzer meist Meteorologen und damit entsprechend vorgebildet Erlernbarkeit Gut, durch GUI und Dokumentation einfach zu verstehen Bedienbarkeit Gut, GUI unterstützt Erstbedienung, ist aber nicht zwingend einzusetzen Attraktivität Weltweit eingesetzt, offensichtlich großes Interesse Enno Köster 9.2.2011 18 / 24

Abgleich mit ISO-Norm Effizienz Zeitverhalten Unbekannt Verbrauchsverhalten Im Vergleich zu anderen Modellen sparsam Skaliert gut auf mehreren Kernen Skaliert schlecht auf mehreren Knoten Konformität Keine Einhaltung von Normen angestrebt Enno Köster 9.2.2011 19 / 24

Abgleich mit ISO-Norm Änderbarkeit Analysierbarkeit Wahrscheinlich gut, Code gut kommentiert Modifizierbarkeit Wahrscheinlich gut, Code modular Aufgebaut Stabilität Wahrscheinlich gut, keine Probleme bekannt Testbarkeit Geringer Aufwand Enno Köster 9.2.2011 20 / 24

Abgleich mit ISO-Norm Übertragbarkeit Anpassbarkeit Hervorragend durch modularen Aufbau Installierbarkeit Sehr gut, durch Unterstützung durch Configure-Skript Anpassung an unbekannte Konfigurationen einfach Koexistenz Arbeitet mit gängigen Klimadatenformaten Austauschbarkeit Unbekannt Konformität Keine Konformität angestrebt Enno Köster 9.2.2011 21 / 24

Verbesserungsvorschläge Keine dringenden Probleme im Projekt Direkter Zugang zum Repository von außen Im Moment Code nur per Tarball zugänglich Wechsel des Versionierungssystems Entwicklerzahl steigt langsam aber stetig Dadurch evtl. Git oder Mercurial in Zukunft besser Wechsel von Xlib zu Qt/gtk Portierung nach C++ sowieso schon im Gange Enno Köster 9.2.2011 22 / 24

Fazit Interessantes Interview Großartiges Projekt Gesunder Menschenverstand statt Verfolgung von Normen Nur Kleinigkeiten verbesserungswürdig Enno Köster 9.2.2011 23 / 24

Quellen The Planet Simulator: A Coupled System of Climate Modules with Real Time Visualization http://www.mi.unihamburg.de/fileadmin/files/forschung/theomet/docs/pdf/2 009-Kirk-Frae-Ulmen-ecp094507.pdf Wikipedia-Artikel zur ISO/IEC 9126 http://de.wikipedia.org/wiki/iso/iec_9126 Webseite der Theoretischen Meteorologie http://www.mi.uni-hamburg.de/theoretische.6.0.html Enno Köster 9.2.2011 24 / 24