Kundenstamm öffnen. Artikelstamm öffnen 50,86 50,86 50,86 50,86 52,00 50, , ,86 52,00 52,00

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kundenstamm öffnen. Artikelstamm öffnen 50,86 50,86 50,86 50,86 52,00 50, , ,86 52,00 52,00"

Transkript

1

2

3 W³S fehlerhafte Aufträge bearbeiten Menüleiste Belege W³S fehlerhafte Aufträge bearbeiten + - Auftrag Menüleiste + - neue Aufträge + - manuell leiste Handling 5,00 LIEF B Position hinzufügen Position löschen Nachlauf KIP - PLZ09 15,00 Auftrag Nr.: x Auftrag Bestellungen Rechnungslegung Rechnungsvorschreibung Auftrag Nr.: x Aufträge neu übernehmen Auftragsdaten allgemein Auftragsnummer Gesamtpreis Kundenstamm öffnen + - automatisch Belege + - offene Aufträge Auftrag Bestellungen KundenbezeichnungRechnungslegung Rabatt RechnungsvorschreibungLieferantenstamm öffnen W³S fehlerhafte Aufträge bearbeiten + - fakturierte Aufträge Auftrag Nr.: x Artikelstamm öffnen + - Auftrag Menüleiste + - abgeschlossene Aufträge Aufträge neu übernehmen + - neue Aufträge Auftragsdaten allgemein + - suchen Artikel hinzufügen Artikel löschen Details anzeigen + - manuell + - Rechnungswesen Auftragsnummer Verkaufsartikel Gesamtpreis Kundenstamm öffnen + - automatisch Belege + - Bestellwesen + - offene Aufträge Auftrag Kundenbezeichnung Bestellungen Rechnungslegung + - Sendeverfolgung Rabatt Rechnungsvorschreibung Artikel Lieferantenstamm VIN - öffnen NR. + - fakturierte Aufträge + - Archivierung ARE-KIP-DEA-SML Artikelstamm öffnen + - Auftrag + - abgeschlossene Aufträge Aufträge neu übernehmen + - neue Aufträge Auftragsdaten allgemein + - suchen Artikel hinzufügen ARE-KIP-DEA-LRG Artikel löschen Details anzeigen manuell + - Rechnungswesen Auftragsnummer Aufträge Verkaufsartikel Gesamtpreis ARE-KIP-DEA-SML Kundenstamm öffnen automatisch + - Bestellwesen + - offene Aufträge Kundenbezeichnung Auftrag x Rabatt ArtikelME Lieferantenstamm ARE-KIP-FLO-SML VIN - NR. öffnen , Sendeverfolgung + - fakturierte Aufträge Auftrag y + - Archivierung ARE-KIP-DEA-SML Artikelstamm öffnen + - abgeschlossene Aufträge Auftrag z + - suchen Artikel hinzufügen ARE-KIP-DEA-LRG Artikel löschen Details anzeigen Position hinzufügen Position löschen + - Rechnungswesen + - Bestellwesen + - Sendeverfolgung + - Archivierung Aufträge Auftrag x Auftrag y Auftrag z Aufträge Auftrag x Auftrag y Auftrag z Verkaufsartikel ME Leistungsartikel ARE-KIP-DEA-SML ARE-KIP-FLO-SML Leistungsartikel Artikel ME VIN - NR. Artikel Vorlauf ARE - KIP ARE-KIP-DEA-SML ARE-KIP-DEA-LRG ARE-KIP-DEA-SML ARE-KIP-FLO-SML Leistungsartikel Artikel Vorlauf ARE - KIP Handling Nachlauf KIP - PLZ09 leiste Artikel Vorlauf ARE - KIP leiste ,00 5,00 15, Handling Position hinzufügen Nachlauf KIP - PLZ09 52,00 25,00 LIEF B 52,00 25,00 5,00 Position löschen 15,00 LIEF B

4 W³S fehlerhafte Aufträge bearbeiten Menüleiste Belege + - Auftrag + - neue Aufträge + - manuell + - automatisch + - offene Aufträge + - fakturierte Aufträge + - abgeschlossene Aufträge + - suchen + - Rechnungswesen + - Bestellwesen + - Sendeverfolgung + - Archivierung Aufträge Auftrag x Auftrag y Auftrag z leiste Auftrag Nr.: x Auftrag Bestellungen Rechnungslegung Rechnungsvorschreibung Auftragsdaten allgemein Auftragsnummer Kundenbezeichnung Verkaufsartikel ME Leistungsartikel Gesamtpreis Rabatt Artikel hinzufügen Artikel löschen Artikel VIN - NR ARE-KIP-DEA-SML ARE-KIP-DEA-LRG ARE-KIP-DEA-SML ARE-KIP-FLO-SML Artikel Vorlauf ARE - KIP Handling Nachlauf KIP - PLZ Position hinzufügen 25,00 5,00 15,00 Aufträge neu übernehmen Kundenstamm öffnen Lieferantenstamm öffnen Artikelstamm öffnen Details anzeigen 52,00 Position löschen LIEF B

5

6 Anpassbarkeit Installierbarkeit Austauschbarkeit Portierbarkeit Reife Verfügbarkeit Fehlertoleranz Wiederherstellbarkeit Zuverlässigkeit Angemessen Verständlichkeit Erlernbarkeit Bedienbarkeit Fehlervermeid. Attraktivität Zugänglichkeit Benutzbarkeit Zeitverhalten Verbrauchsverhalten Kapazität Effizienz Modularität Wiederverwendbarkeit Analysierbarkeit Modifizierbarkeit Testbarkeit W artbarkeit Produktqualität Vertraulichkeit Integrität Nachweisbarkeit Verantwortlichkeit Authentizität Security Koexistenz Interoperabilität Kompatibilität funktionale Vollständigkeit funktionale Richtigkeit funktionale Angemessenheit Funktionalität

7

8

9 W³S fehlerhafte Aufträge bearbeiten Menüleiste Belege + - Auftrag + - neue Aufträge + - manuell + - automatisch + - offene Aufträge + - fakturierte Aufträge + - abgeschlossene Aufträge + - suchen + - Rechnungswesen + - Bestellwesen + - Sendeverfolgung + - Archivierung Aufträge Auftrag x Auftrag y Auftrag z leiste Auftrag Nr.: x Auftrag Bestellungen Rechnungslegung Rechnungsvorschreibung Auftragsdaten allgemein Auftragsnummer Kundenbezeichnung Verkaufsartikel ME Leistungsartikel Artikel hinzufügen Artikel löschen Artikel VIN - NR ARE-KIP-DEA-SML ARE-KIP-DEA-LRG ARE-KIP-DEA-SML ARE-KIP-FLO-SML Artikel Vorlauf ARE - KIP Handling Nachlauf KIP - PLZ09 Gesamtpreis Rabatt Position hinzufügen 25,00 5,00 15,00 Aufträge neu übernehmen Kundenstamm öffnen Lieferantenstamm öffnen Artikelstamm öffnen Details anzeigen 52,00 Position löschen LIEF B

10

11

12

13 Usability Inspektion (Expertenzentrierte Evaluation) Heuristische Evaluation Cognitive Walkthrough Usability Test (Benutzerzentrierte Evaluation) Thinking Aloud Question Asking (Protocol) Interview Fragebögen Online-Fokusgruppe Eye-Tracking 1 qualifizierte Testperson findet ca. 30% aller Usability-Probleme 3-5 Tester finden 60-80% der Usability-Schwachstellen

14

15

Agile Requirements jenseits von User Stories Yin und Yang vereint. Johannes Bergsmann Berater, Trainer

Agile Requirements jenseits von User Stories Yin und Yang vereint. Johannes Bergsmann Berater, Trainer Agile Requirements jenseits von User Stories Yin und Yang vereint Johannes Bergsmann Berater, Trainer Agiles Requirements Engineering Hintergrund Folie 2 Warum agile Methoden anders sind Wandel in der

Mehr

Interdisziplinäre Requirements-Spezifikation Nur wenn alle im Gleichklang rudern, geht es (zügig) voran!

Interdisziplinäre Requirements-Spezifikation Nur wenn alle im Gleichklang rudern, geht es (zügig) voran! Interdisziplinäre Requirements-Spezifikation Nur wenn alle im Gleichklang rudern, geht es (zügig) voran! Johannes Bergsmann Berater, Trainer, Sachverständiger Über Software Quality Lab Leistungsportfolio

Mehr

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus Pflichtenheft Gliederung 1. Zielbestimmung 2. Produkteinsatz 3. Produktübersicht 4. Produktfunktionen 5. Produktdaten 6. Produktleistungen 7. Qualitätsanforderungen 8. Benutzeroberfläche 9. Nicht funktionale

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (9) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (9) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt und der IT-Sicherheit (9) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Ergebnis Systemsicherheit Unterschiede zwischen symmetrischen und asymmetrischen Authentifikationen (vor allem hinsichtlich der Zielsetzung)

Mehr

ARCHITEKTUR KATA als Trainingsform für agile Teams

ARCHITEKTUR KATA als Trainingsform für agile Teams 02.12.2014 ARCHITEKTUR KATA als Trainingsform für agile Teams Roland Mast Sybit GmbH Software Architekt Scrum Master roland.mast@sybit.de 1 02.12.2014 Ich Du Wir Ihr Architektur Kata Architektur Vision

Mehr

Softwareentwicklung in der Wissenschaft. Planet Simulator. Enno Köster. Enno Köster / 24

Softwareentwicklung in der Wissenschaft. Planet Simulator. Enno Köster. Enno Köster / 24 Softwareentwicklung in der Wissenschaft Planet Simulator Enno Köster Enno Köster 9.2.2011 1 / 24 Gliederung Überblick Software Entwicklung Abgleich mit ISO-Norm Verbesserungsvorschläge Fazit Enno Köster

Mehr

Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft

Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Überblick über Softwareentwicklung Julian Kunkel Prof. Dr. Thomas Ludwig, Dr. Hermann Lenhart, Petra Nerge Gliederung Wissenschaftlicher Erkenntnissgewinn

Mehr

Womit wir uns beschäftigen

Womit wir uns beschäftigen Berechnung und Optimierung von Grenzwerten für Mengen von Software Metriken Steffen Herbold, Jens Grabowski, Stephan Waack Georg-August-Universität Göttingen Softwareforen Leipzig Womit wir uns beschäftigen

Mehr

Pflichtenheft. Didier Cherix. Christopher Hermann. Frank Stumpf SWP CHRISTOPHER HERMANN, DIDIER CHERIX, FRANK STUMPF

Pflichtenheft. Didier Cherix. Christopher Hermann. Frank Stumpf SWP CHRISTOPHER HERMANN, DIDIER CHERIX, FRANK STUMPF Pflichtenheft Didier Cherix Christopher Hermann Frank Stumpf 16.05.2010 SEITE 1 VON 9 Inhaltverzeichnis 1 Zielbestimmung... 3 2 Produkteinsatz... 3 3 Produktübersicht... 4 3.1 Erläuterung... 4 4 Funktionale

Mehr

Softwarequalitätsmanagement. 24. April 2013

Softwarequalitätsmanagement. 24. April 2013 Softwarequalitätsmanagement 24. April 2013 Überblick Welche Qualitätsmodelle gibt es für Produkte und Prozesse? Welche Qualitätsanforderungen leiten sich daraus ab? Auf welche Weise kann Qualitätsmanagement

Mehr

Softwarequalität und -test

Softwarequalität und -test 2. Vorlesung (Erster Teil) www.beuth-hochschule.de Dipl.-Inform. Thomas Ziemer Genereller Ansatz zur Beschreibung von Qualität Qualität Softwarequalität Qualitätsmanagement (QM) Qualitätssicherung (QS)

Mehr

Pflichtenheft. Elektronische Studentenakte. von Vladislava Nadova und Marcus Stuber. 1. Zielbestimmung Musskriterien...2

Pflichtenheft. Elektronische Studentenakte. von Vladislava Nadova und Marcus Stuber. 1. Zielbestimmung Musskriterien...2 Pflichtenheft Elektronische Studentenakte von Vladislava Nadova und Marcus Stuber Inhaltsverzeichnis: 1. Zielbestimmung...2 1.1 Musskriterien...2 1.2 Wunschkriterien...2 1.3 Abgrenzungskriterien...3 2.

Mehr

Modellgetriebene Entwicklung von Webanwendungen: eine erste Analyse

Modellgetriebene Entwicklung von Webanwendungen: eine erste Analyse Modellgetriebene Entwicklung von Webanwendungen: eine erste Analyse 25. Oktober 2012 Taentzer Modellgetriebene Softwareentwicklung 59 Überblick Anforderungsanalyse auf zwei Ebenen: Analyse einer konkreten

Mehr

PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01

PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01 PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01 Version Autor Datum Status Kommentar 1.0 Hartmann 10.05.2003 draft Gliederung 1.1 Rose 19.05.2003 draft Deckblatt, Inhaltsverzeichnis 1.2 Schulze,

Mehr

Qualität, Fehler un Testvorgehen

Qualität, Fehler un Testvorgehen , Fehler un Pieter van den Hombergh Fontys Hogeschool voor Techniek en Logistiek Software Engineering 20. Februar 2013 HOM/FHTeL, Fehler un 20. Februar 2013 1/23 , Fehler un Pieter van den Hombergh Fontys

Mehr

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 11 Nicht-funktionale Anforderungen Universität Zürich Institut für Informatik 2006 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind

Mehr

Qualität definieren und erreichen

Qualität definieren und erreichen Martin Glinz Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Kapitel 6 Qualität definieren und erreichen 2008-2010 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Willkommen zur Vorlesung. im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Jan Jürjens

Willkommen zur Vorlesung. im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Jan Jürjens Willkommen zur Vorlesung im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV 1 : Grundlagen [inkl. Beiträge von Prof. Summerville, St. Andrews University und Prof.

Mehr

Pflichtenheft. Hierarchisches Petrinetz - Komposition

Pflichtenheft. Hierarchisches Petrinetz - Komposition 1. Projekteinführung Pflichtenheft Hierarchisches Petrinetz - Komposition Thema : Petri-Netze im allgemeinen ermöglichen die Modellierung, Analyse und Simulation nebenläufiger Systeme. In Abhängigkeit

Mehr

Software Engineering. Ziele und Qualität. Kapitel 2. Universität Zürich Institut für Informatik

Software Engineering. Ziele und Qualität. Kapitel 2. Universität Zürich Institut für Informatik Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Kapitel 2 Ziele und Qualität Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den

Mehr

Softwarequalität. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg. Sommersemester 2016

Softwarequalität. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg. Sommersemester 2016 Softwarequalität Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2016 Organisation der LV Umfang: 6 SWS, 9 ECTS Punkte Veranstalter: Gabriele Taentzer, Stefan John Kontakt: taentzer@mathematik.uni-marburg.de,

Mehr

Software Engineering. Ziele und Qualität. Wintersemester 2005/06. Kapitel 2. Universität Zürich Institut für Informatik

Software Engineering. Ziele und Qualität. Wintersemester 2005/06. Kapitel 2. Universität Zürich Institut für Informatik Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Wintersemester 2005/06 Kapitel 2 Ziele und Qualität Universität Zürich Institut für Informatik 2005 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und

Mehr

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Pflichtenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Pflichtenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9 Pflichtenheft Web Annotation mit Fragment Ids Gruppe: swp12-9 Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung...2 1.1. Musskriterien...3 1.2. Wunschkriterien...3 1.3. Abgrenzungskriterien...3 2. Produkteinsatz...4

Mehr

Software- Qualitätsmanagement

Software- Qualitätsmanagement Software- Qualitätsmanagement Kernfach Angewandte Informatik Sommersemester 2005 Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe Organisatorisches Kernfachvorlesung Angewandte Informatik Termin: Ort: Umfang: Abschluss: Informationen:

Mehr

Lern-IT NRW ein Baustein zur Qualitätsverbesserung des Lernens

Lern-IT NRW ein Baustein zur Qualitätsverbesserung des Lernens Lern-IT NRW ein Baustein zur Qualitätsverbesserung des Lernens 2 Lern-IT NRW Unter Lern-IT wird jegliche zum Lernen eingesetzte Informations- und Kommunikationstechnik verstanden, also z.b. stationäre

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (8) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (8) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt und der IT-Sicherheit (8) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Ergebnis Netzwerk-Sicherheit Funktionsweise der Kommunikationsbeziehungen beim ISO/OSI-Referenzmodell Unterschied zwischen IPSec und VPN Konstruktion

Mehr

Lern-IT NRW ein Baustein zur Qualitätsverbesserung des Lernens

Lern-IT NRW ein Baustein zur Qualitätsverbesserung des Lernens Lern-IT NRW ein Baustein zur Qualitätsverbesserung des Lernens Arbeitstagung Lern-IT und Content 5.6.2007 - Medienzentrum Rheinland, Düsseldorf 2 Lern-IT NRW Unter Lern-IT wird jegliche zum Lernen eingesetzte

Mehr

Pflichtenheft. 3. Produktübersicht

Pflichtenheft. 3. Produktübersicht Pflichtenheft 1. Zielbestimmung Mit dem Produkt soll ein schneller erster Einstieg der Firma EduSoft in das bisher vernachlässigte Marktsegment der Dynamischen Geometrie -Software auf Java -Basis erreicht

Mehr

Software Architecture Discovery

Software Architecture Discovery Wie können bestehende verteilte Systeme (IoT / Cloud) analysiert werden? 9. Mai 207 2 / 25 2 / 25 3 / 25 WPS - Workplace Solutions GmbH 4 / 25 Eigentlich läuft doch schon ne ganze Menge There s a way to

Mehr

SWP09-1 Softwaretechnikpraktikum 2009 Aufgabenblatt 5 Projektleiter: Stefan Thomas Pflichtenheft Verantwortlicher: Jochen Tiepmar

SWP09-1 Softwaretechnikpraktikum 2009 Aufgabenblatt 5 Projektleiter: Stefan Thomas Pflichtenheft Verantwortlicher: Jochen Tiepmar Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung... 2 1.1. Musskriterien... 2 1.2. Wunschkriterien... 2 1.3. Abgrenzungskriterien... 2 2. Produkteinsatz... 2 2.1. Anwendungsbereiche... 2 2.2. Zielgruppen...

Mehr

Unterstützung der Testfallpriorisierung mit einem. Dynamische Ermittlung der Softwarequalität zur. agentenbasierten Ansatz.

Unterstützung der Testfallpriorisierung mit einem. Dynamische Ermittlung der Softwarequalität zur. agentenbasierten Ansatz. Dynamische Ermittlung der Softwarequalität zur Unterstützung der Testfallpriorisierung mit einem agentenbasierten Ansatz Yang Yang (Logica Deutschland GmbH & Co. KG) Christoph Malz (Universität Stuttgart)

Mehr

Pflichtenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien...

Pflichtenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien... Pflichtenheft Gruppe: swp6-11 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung 1 1.1 Musskriterien.................................... 1 1.2 Wunschkriterien.................................. 1 1.3 Abgrenzungskriterien................................

Mehr

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 11 Nicht-funktionale Anforderungen Universität Zürich Institut für Informatik 2007, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 11 Nicht-funktionale Anforderungen Universität Zürich Institut für Informatik 2007, 2008 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Pflichtenheft Patientenbett-Verwaltung

Pflichtenheft Patientenbett-Verwaltung Patientenbett-Verwaltung Verfasser: Roman B., Marcel H., Micha H., Markus S. Projektart: MySQL Datenbank mit grafischer Benutzeroberfläche (Java), aus den Modulen DB, SWE und D&K Im Auftrag und Betreuung

Mehr

Fakultät Mathematik & Naturwissenschaften, Psychologie - HPSTS, Seminar Applied Cognitive Research. Usability-Evaluation. Theresa Tratzmüller

Fakultät Mathematik & Naturwissenschaften, Psychologie - HPSTS, Seminar Applied Cognitive Research. Usability-Evaluation. Theresa Tratzmüller Fakultät Mathematik & Naturwissenschaften, Psychologie - HPSTS, Seminar Applied Cognitive Research Usability-Evaluation Theresa Tratzmüller Dresden, 03.12.2015 Gliederung Usability-Evaluation o Grundlagen

Mehr

Lastenheft. Datum: Version: 1.4. Auftraggeber: BBS1 Mainz Judensand 1, Mainz Ansprechpartner: Hr. Müller, Hr. Löser, Hr.

Lastenheft. Datum: Version: 1.4. Auftraggeber: BBS1 Mainz Judensand 1, Mainz Ansprechpartner: Hr. Müller, Hr. Löser, Hr. Datum: 03.10.2014 Version: 1.4 Projekt: ESPEC-Station Auftraggeber: BBS1 Mainz Judensand 1, 12345 Mainz Ansprechpartner: Hr. Müller, Hr. Löser, Hr. Decker Auftragnehmer: ESPEC-Station-Team Abschlussprojekt

Mehr

Softwarepraktikum - Gruppe 3. Pflichtenheft. Leipzig, 02. April 2007

Softwarepraktikum - Gruppe 3. Pflichtenheft. Leipzig, 02. April 2007 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Softwarepraktikum - Gruppe 3 Pflichtenheft Leipzig, 02. April 2007 Vorgelegt von: Yves

Mehr

Department of Computer Science Chair of Software Engineering Faculty of Engineering. Grundlagen der Softwarearchitektur (im Softwarepraktikum)

Department of Computer Science Chair of Software Engineering Faculty of Engineering. Grundlagen der Softwarearchitektur (im Softwarepraktikum) Grundlagen der Softwarearchitektur (im Softwarepraktikum) 1 Dienste Organisatorisches Geht alles? Pool-Accounts? Sind alle E-Mails angekommen? Doppelte E-Mails? Uni-Card-Freischaltung für Pool Quota Erhöhung?

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum

Softwareentwicklungspraktikum Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 Pichtenheft Auftraggeber Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund

Mehr

Pflichtenheft. Thema: Datenbankbasiertes Installations- und Management System für Windows 2000 / XP.

Pflichtenheft. Thema: Datenbankbasiertes Installations- und Management System für Windows 2000 / XP. Pflichtenheft Thema: Datenbankbasiertes Installations- und Management System für Windows 2000 / XP. Betreuer/in: Frau Reinhart-Fröstl und Herr Keller Projektgruppe: Christian Dierkes Björn Jankord Ludger

Mehr

SEMESTERPROJEKT IM FACH SOFTWARETECHNIK VON ALEXANDER BAU ARTHUR BAUER MARKUS LANGPETER 05IN

SEMESTERPROJEKT IM FACH SOFTWARETECHNIK VON ALEXANDER BAU ARTHUR BAUER MARKUS LANGPETER 05IN WWW.SCROUNGE-IT.DE SEMESTERPROJEKT IM FACH SOFTWARETECHNIK VON ALEXANDER BAU ARTHUR BAUER MARKUS LANGPETER 05IN-1 14.12.06 HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR FACHBEREICH INFORMATIK, MATHEMATIK,

Mehr

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze. G r u p p e 3. P f l i c h t e n h e f t

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze. G r u p p e 3. P f l i c h t e n h e f t Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze G r u p p e 3 Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 P f l i c h t e n h e f t Auftraggeber Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme

Mehr

Forum 7-it. Software- und System-Qualitätssicherung für IT-Infrastrukturlösungen QADVICE. Hermann Will

Forum 7-it. Software- und System-Qualitätssicherung für IT-Infrastrukturlösungen QADVICE. Hermann Will Forum 7-it Software- und System-Qualitätssicherung für IT-Infrastrukturlösungen Hermann Will 18.05.2010 18.05.2010 Copyright Hermann Will 2010 Folie 2 Agenda Einführung QS Testobjekte Teststrategie Testtechniken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen Inhaltsverzeichnis Dïmksstning.......*. «.....3 Kurzfassung 4 Abstract * **............ >»...5 Résumé 6 1 Einleitung 12 1.1 Motivation 12 1.2 Thematische Einordnung 14 1.3 Zielsetzung 15 1.4 Überblick

Mehr

Grundlagen der Softwarearchitektur (im Softwarepraktikum)

Grundlagen der Softwarearchitektur (im Softwarepraktikum) Grundlagen der Softwarearchitektur (im Softwarepraktikum) Sommersemester 2018 1 Dienste Geht alles? Pool-Accounts? Organisatorisches Fragen Sie! (Mail, Pool-Betreuung, ) How-To: GDD 2 DISCLAIMER 3 Inhalt

Mehr

Mit drei Klicks zum Ziel?

Mit drei Klicks zum Ziel? Human Factors Test Center Folie 1 von 46 Mit drei Klicks zum Ziel? Usability in der Informationstechnik Rüdiger Sniehotta Übersicht Human Factors Test Center Folie 2 von 46 1. Was ist das Human Factors

Mehr

Pflichtenheft. Inhaltsverzeichnis

Pflichtenheft. Inhaltsverzeichnis Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis 1.Zielbestimmung...2 2.Produkteinsatz...3 3. Produktübersicht...3 4.Produktfunktionen...4 a)datenimport / Datenhaltung...4 b)darstellung...5 c)eploration und Navigation...6

Mehr

Grundlagen der Softwarearchitektur (im Softwarepraktikum)

Grundlagen der Softwarearchitektur (im Softwarepraktikum) Grundlagen der Softwarearchitektur (im Softwarepraktikum) Sommersemester 2019 1 Dienste Geht alles? Organisatorisches Fragen Sie! (Mail, Pool-Betreuung, ) Sie sollten langsam anfangen zu Coden. How-To:

Mehr

Systemanalyse I Software-Entwicklung. Qualitätssicherung.? Prof. Dr. Susann Kowalski

Systemanalyse I Software-Entwicklung. Qualitätssicherung.? Prof. Dr. Susann Kowalski Qualitätssicherung Qualitätsmerkmale von... Programmen Anpassbarkeit Benutzbarkeit Effizienz Funktionsabdeckung Korrektheit Instandsetzbarkeit Portabilität... Zuverlässigkeit Dokumenten Änderbarkeit Aktualität

Mehr

ENTWICKLUNG EINER ANWENDUNG ZUR ORGANISATION FÜR SPRECHSTUNDEN

ENTWICKLUNG EINER ANWENDUNG ZUR ORGANISATION FÜR SPRECHSTUNDEN ENTWICKLUNG EINER ANWENDUNG ZUR ORGANISATION FÜR SPRECHSTUNDEN VORGEHENSWEISE PROZESS Usability Tests ANALYSE Review Analysis Heuristische Evaluation Interviews Cognitive Walkthrough Contextual Inquiries

Mehr

Spezifikation von IT-Systemen. Folie 121

Spezifikation von IT-Systemen. Folie 121 Spezifikation von IT-Systemen Folie 121 Bedeutung und Tragweite Die fachlichen Vorgaben des Auftraggebers in der Form einer fachlichen Spezifikation sind von erheblicher Bedeutung und Tragweite für: 1.

Mehr

Kapitel 2: Qualitätsplanung

Kapitel 2: Qualitätsplanung Kapitel 2: Qualitätsplanung Inhalt 2.1 Grundlagen: Qualität Ziel Anforderung 2.2 Klassifikation von Anforderungen 2.3 Qualitätsmodelle 2.4 Spezifikation von Zielen / Anforderungen Schlüsselbegriffe Anforderung,

Mehr

Quelle:

Quelle: Pflichtenheft Quelle: http://ais.informatik.uni-leipzig.de/download/2002w_v_swt/2002w_swt_v_03.pdf Ein Pflichtenheft ist eine detaillierte verbale Beschreibung der Anforderungen an ein neues Produkt Funktion

Mehr

Bestellungen. Kapitel. Bestellungen erfassen. In diesem Kapitel lernen Sie Bestellanfragen, Bestellungen und Wareneingang kennen.

Bestellungen. Kapitel. Bestellungen erfassen. In diesem Kapitel lernen Sie Bestellanfragen, Bestellungen und Wareneingang kennen. Kapitel 4 Bestellungen In diesem Kapitel lernen Sie Bestellanfragen, Bestellungen und Wareneingang kennen. V ielleicht ist der ein oder andere von Ihnen jetzt überrascht, warum wir nicht erst mit den Bestellvorschlägen

Mehr

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Pichtenheft

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Pichtenheft Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 Pichtenheft Auftraggeber: Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund

Mehr

Qualitätssicherung - eine Einführung -

Qualitätssicherung - eine Einführung - Systementwicklung Qualitätssicherung - eine Einführung - Uwe H. Suhl und Chris Bizer SS 2008 Qualitätssicherung erweitert die Sicht des Entwicklers um eine zusätzliche Dimension Qualitätssicherungsmaßnahmen

Mehr

Übung 11: Klausurvorbereitung. Übung 11. Prüfungsvorbereitung Software Engineering WS16/17 Philipp Seltmann

Übung 11: Klausurvorbereitung. Übung 11. Prüfungsvorbereitung Software Engineering WS16/17 Philipp Seltmann Übung 11 Prüfungsvorbereitung 1/32 0. Organisatorisches http://giphy.com/gifs/exam-gnjnnba5ieoou Klausur: 17.02.2016, 13-15 Uhr, B11, SR15 Keine Hilfsmittel!!! Papier wird bereitgestellt 2/32 01. Funktionale

Mehr

IM DETAIL Kreuztabelle

IM DETAIL Kreuztabelle IM DETAIL Kreuztabelle Ab Version 5.58 (Erprobungsphase 2017, Freigabe 2018) Johann Hofer, Telefonverkäufer Mein Name ist Johann Hofer. Ich bin der Telefonverkäufer Nr. 1 bei uns im Haus. Wenn mich ein

Mehr

Spezifikation zum Projekt Hierarchische Petrinetze

Spezifikation zum Projekt Hierarchische Petrinetze Spezifikation zum Projekt Hierarchische Petrinetze Komposition 1. Funktionsspezifikation 1.1 Gesamtfunktion: Mit dem Programm soll die Erstellung und Komposition von hierarchischen Petrinetzen ermöglicht

Mehr

Pflichtenheft zum Projekt JavaBeans

Pflichtenheft zum Projekt JavaBeans Aufgabe 4 Softwaretechnik Praktikum Gruppe: JB3 Autor: Gruppenteam JB3 23.05.2004 Pflichtenheft zum Projekt JavaBeans Version Autor Datum Status Kommentar 1 Elkhaoua vorarbeit 1.1 Lydia vorarbeit 1.2 Claus

Mehr

Kita Tauschbörse. - Pflichtenheft / Projektvertrag - Version: 1.1. F. Teichmann. F.Teichmann, R. Rößling. vorgelegt X fertig gestellt

Kita Tauschbörse. - Pflichtenheft / Projektvertrag - Version: 1.1. F. Teichmann. F.Teichmann, R. Rößling. vorgelegt X fertig gestellt - Kita Tauschbörse Version: 1.1 Projektbezeichnung Kita Tauschbörse Projektleiter F. Teichmann Verantwortlich F.Teichmann, R. Rößling Erstellt am Zuletzt geändert 30.04.12 20:19 Bearbeitungszustand in

Mehr

Methoden des Software Engineering

Methoden des Software Engineering Software Engineering The application of a systematic, disciplined, quantifiable approach to the development, operation, and maintenance of software; that is, the application of engineering to software.

Mehr

Softwareentwicklung in der Wissenschaft

Softwareentwicklung in der Wissenschaft Softwareentwicklung in der Wissenschaft Betrachtung der Entwicklungsqualität des Planet Simulator Enno Köster 30. März 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Vorbemerkungen 2 2.1 Methodischer Aufbau

Mehr

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Sie haben die Möglichkeit in der Version automatisierte Bestellvorschläge aufzurufen. Anhand der beim Artikel hinterlegten Dispositionsmethode, der Wiederbeschaffungszeiten

Mehr

2 Marathon unsere Beispielanwendung 9

2 Marathon unsere Beispielanwendung 9 D3kjd3Di38lk323nnm xiii 1 Einführung 1 1.1 Der Aufbau dieses Buches............................... 2 1.2 Anforderungen an dieses Buch........................... 2 1.2.1 Vollständigkeit.................................

Mehr

1.1 Einleitung Zahlen und Fakten im Projektalltag

1.1 Einleitung Zahlen und Fakten im Projektalltag D3kjd3Di38lk323nnm 1 Die Bedeutung des Requirements Engineering (RE) für die erfolgreiche, den Kunden zufriedenstellende Entwicklung von Systemen ist mittlerweile kaum mehr zu übersehen. In der Praxis

Mehr

Usability praktisch umsetzen

Usability praktisch umsetzen Usability praktisch umsetzen Handbuch für Software, Web, Mobile Devices und andere interaktive Produkte von Matthias Müller-Prove, James Kalbach, Kerstin Röse, Andreas Beu, Ariane Kempken, Olde Lorenzen-Schmidt,

Mehr

Methoden der Usability Evaluation

Methoden der Usability Evaluation Florian Sarodnick / Henning Brau Methoden der Usability Evaluation Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Verlag Hans Huber Inhaltsverzeichnis

Mehr

ID-Management, Fachbereich Informatik. AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG

ID-Management, Fachbereich Informatik. AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG 1 ID-Management, Fachbereich Informatik AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG 2 RAUMPLANUNG 3 RAUMPLANUNG 4 Raumplanung: verschiedene Sichten Beide: Aufwandsabschätzung Fußgänger kürzester Weg, Direktwegesystem

Mehr

Online-Mediatheken. Alterseffekte bei der Nutzung von. eine Usability-Evaluation. Franzisca Maas, Robert Tscharn, Jörn Hurtienne

Online-Mediatheken. Alterseffekte bei der Nutzung von. eine Usability-Evaluation. Franzisca Maas, Robert Tscharn, Jörn Hurtienne Alterseffekte bei der Nutzung von Online-Mediatheken eine Usability-Evaluation Franzisca Maas, Robert Tscharn, Jörn Hurtienne Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

WaterGAP. model. Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft

WaterGAP. model. Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft WaterGAP A global hydrology and water use model Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Maral Chimed-Ochir Gliederung 1. Übersicht 2. WaterGAP 2.1 Beispiel: Räumliche Auslösung 2.2 Entwicklung

Mehr

Pichtenheft. Kontakte zu bearbeiten und zu organisieren. Ressourcen für andere Nutzer bereit zu stellen

Pichtenheft. Kontakte zu bearbeiten und zu organisieren. Ressourcen für andere Nutzer bereit zu stellen Pichtenheft Zielbestimmungen Musskriterien Das zu entwickelnde Produkt wird die Nutzer bei der kollaborativen projektbezogenen Arbeit über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinweg unterstützen. Dazu

Mehr

Gliederung der IVENA- Referenzdatenbank, Rahmen nach SOPHIST

Gliederung der IVENA- Referenzdatenbank, Rahmen nach SOPHIST Gliederung der IVENA- Referenzdatenbank, Rahmen nach SOPHIST Table of Contents 1. Technical Requirements / Technische Anforderungen... 5 1. 1. Design Solutions / Lösungen...5 1. 1. 1. Programming Language

Mehr

AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN ÜBER DAS LIEFERANTENPORTAL

AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN ÜBER DAS LIEFERANTENPORTAL AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN ÜBER DAS Hintergrund LIEFERANTENPORTAL (Version 2.0 vom 26.02.2010) Das Lieferantenportal ermöglicht die automatisierte Bestätigung von Bestellungen und Bestelländerungen direkt durch

Mehr

Vorlesung (WS 2014/15) Prof. Dr. Jan Jürjens

Vorlesung (WS 2014/15) Prof. Dr. Jan Jürjens Vorlesung () Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV 2.0: Qualitätsmanagement v. 08.12.2014 1 Einordnung Modellgetrieben SW-Entwicklung Qualitätsmanagement Testen Basierend

Mehr

Vorlesung (WS 2014/15) Prof. Dr. Jan Jürjens

Vorlesung (WS 2014/15) Prof. Dr. Jan Jürjens Vorlesung () Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV 2.0: Qualitätsmanagement v. 08.12.2014 1 Einordnung Modellgetrieben SW-Entwicklung Qualitätsmanagement Testen Basierend

Mehr

Projekt KONSEQUENZ Stand / Darmstadt KONSEQUENZ

Projekt KONSEQUENZ Stand / Darmstadt KONSEQUENZ Projekt KONSEQUENZ Stand 30.07.2014 / Darmstadt KONSEQUENZ Agenda 09:00 bis 09:15 Uhr Begrüßung und Vorstellrunde 09:15 bis 11:15 Uhr Architekturfestlegungen Datei 20140714 Systemarchitektur und Gutachten

Mehr

Bedienungsanleitung zu unserem Online-Shop

Bedienungsanleitung zu unserem Online-Shop Diese Bedienungsanleitung erklärt Ihnen, wie Sie eine Bestellung in unserem neuen Online Shop mit Ihrem persönlichen Login tätigen können. Anleitung zum Login :. Auf persönlichen Zugang klicken.(). Email

Mehr

Markus Heckner Lehrstuhl für Medieninformatik Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur Fakultät für Sprach-, Literatur- und

Markus Heckner Lehrstuhl für Medieninformatik Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur Fakultät für Sprach-, Literatur- und User Experience ist ein must have Agile Taktiken für benutzbare Software Dr. Markus Heckner Lehrstuhl für Medieninformatik User Experience Agile Taktiken für benutzbare Software Was ist Usability, warum

Mehr

Praxiswissen Softwaretest- Technical Test Analyst. Test Analyst und. dpunkt.verlag. Judy McKay. Advanced Level nach ISTQB-Standard

Praxiswissen Softwaretest- Technical Test Analyst. Test Analyst und. dpunkt.verlag. Judy McKay. Advanced Level nach ISTQB-Standard Graham Bath Judy McKay Praxiswissen Softwaretest- Test Analyst und Technical Test Analyst Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester - Advanced Level nach ISTQB-Standard 3., überarbeitete Auflage r5 dpunkt.verlag

Mehr

Handbuch. Kostenlose Online-Lernmittelverwaltung mit Bestandspflege. Bildnachweis: istockphoto/dominik Pabis W_009 (06/13)

Handbuch. Kostenlose Online-Lernmittelverwaltung mit Bestandspflege.  Bildnachweis: istockphoto/dominik Pabis W_009 (06/13) Handbuch Kostenlose Online-Lernmittelverwaltung mit Bestandspflege www.schule-weise.de Bildnachweis: istockphoto/dominik Pabis W_009 (06/13) Inhaltsverzeichnis 1. Start und Anmeldung 1.1 Start der Lernmittelverwaltung

Mehr

Benachrichtigungen im semantischen Annotationssystem AnnoSys

Benachrichtigungen im semantischen Annotationssystem AnnoSys Benachrichtigungen im semantischen Annotationssystem AnnoSys Bachelorverteidigung Sascha Gennrich 1 Überblick 1. AnnoSys Herbardaten Digitalisierung Webanwendung Ziel 2. Usability Engineering Usability

Mehr

H&H Online-Bestellungen

H&H Online-Bestellungen H&H Online-Bestellungen Lieber Kunde, unser Online-Service gibt Ihnen die Möglichkeit, schnell, einfach und direkt, Ware bei uns zu bestellen. Als Dankeschön für die Nutzung dieses Services verrechnen

Mehr

Software Engineering

Software Engineering 1. Einführung und Begriffe Jonathan Brachthäuser Agenda } Organisatorisches } Begriffsklärung: } Aufbau der Vorlesung 2 Organisatorisches Das Teamprojekt (INF2110) im Überblick } Vorlesung (mit Klausur)

Mehr

Achtung: Diese Beispielklausur deckt nur den Teil 2 der Klausur ab. Die 180 Minuten sind für die gesamte Klausur also Teil 1 und 2.

Achtung: Diese Beispielklausur deckt nur den Teil 2 der Klausur ab. Die 180 Minuten sind für die gesamte Klausur also Teil 1 und 2. Matrikelnummer Punkte Note Verwenden Sie nur dieses Klausurformular für Ihre Lösungen. Die Blätter müssen zusammengeheftet bleiben. Es dürfen keine Hilfsmittel oder Notizen in der Klausur verwendet werden

Mehr

https://espi.sodexo-de.com de.com

https://espi.sodexo-de.com de.com https://espi.sodexo-de.com de.com E-SPI: rund um die Uhr verfügbar klare Benutzerführung mehr Funktionalitäten schnell, bequem und komfortabel sichere Datenübertragung Transparenz bei Auftragsund Lieferstatus

Mehr

Viele Augen sehen mehr

Viele Augen sehen mehr Viele Augen sehen mehr Requirements Engineering Bereich Entwickleranforderung Ziele Vervollständigung der Realisierungsvorgaben Stärkung der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs Steigerung der Motivation

Mehr

Nummernkreise. Locher & Christ GmbH

Nummernkreise. Locher & Christ GmbH Nummernkreise 08.12.2017 2 Hier werden die Nummernkreise für Aufträge, Projekte, Rechnungen usw. festgelegt. Ändern Sie bei Bedarf die gewünschte Nummer und speichern diese Einstellung ab. Hierzu gibt

Mehr

Architektur und Qualität

Architektur und Qualität Architektur und Qualität Seminar Software-Analyse WS 04/05 Daniel Zaum Gliederung Architektur Definitionen Motivation Einordnung des Themas Einleitung Qualität Anforderungen Architekturstile

Mehr

Xpert.ORD Zusatzmodul zum Xpert.APF

Xpert.ORD Zusatzmodul zum Xpert.APF Erfassen von Bestellungen zur vereinfachten Verarbeitung von Kreditorenrechnungen mit Xpert.ORD Zusatzmodul zum Xpert.APF Informationsbroschüre Soreco AG, Schwerzenbach Nathalie Birchler, Juni 2013 Soreco

Mehr

Dokumente im ARBEITSPLATZ

Dokumente im ARBEITSPLATZ Dokumente im ARBEITSPLATZ Bereich: ARBEITSPLATZ - Info für Anwender Nr. 86005 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweise 3.1. Übergabe von Auswertungen aus Anwendungen an ARBEITSPLATZ

Mehr

Pflichtenheft - Professorenkatalog

Pflichtenheft - Professorenkatalog 1. Zielbestimmung 1. Musskriterien 2. Wunschkriterien 3. Abgrenzungskriterien 2. Produkteinsatz 1. Anwendungsbereiche 2. Zielgruppen 3. Betriebsbedingungen 3. Produktübersicht 4. Produktfunktionen 5. Produktdaten

Mehr

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 7 1 Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15 2 Lernen in multimedialen Lernumgebungen... 17 2.1 Multimediale Lernumgebungen... 17 2.2 Modelle zum Lernen mit multimedialen

Mehr

Permanente Rabattberechnung unterdrücken

Permanente Rabattberechnung unterdrücken Permanente Rabattberechnung unterdrücken Mit dieser Funktion besteht die Möglichkeit die Performance besonders bei Belegen mit vielen Positionen zu steigern. Prinzipiell muss nach der Erfassung jeder einzelnen

Mehr

Evaluations-Techniken

Evaluations-Techniken Evaluations-Techniken Tobias Steimer ISM SS08 (contact@web-inspiration.de) Software-Ergonomie Aufbau auf vorherigen Kapiteln Interaktions-Design Grundlagen Design Regeln Regeln für Design, goldene Regeln

Mehr