Gliederung der IVENA- Referenzdatenbank, Rahmen nach SOPHIST

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gliederung der IVENA- Referenzdatenbank, Rahmen nach SOPHIST"

Transkript

1 Gliederung der IVENA- Referenzdatenbank, Rahmen nach SOPHIST

2 Table of Contents 1. Technical Requirements / Technische Anforderungen Design Solutions / Lösungen Programming Language / Programmiersprache Client / Arbeitsstation Server Network / Netzwerk Data exchange / Datenaustausch Software Hardware Architecture / Architektur Materials to be used / Einzusetzende Materialien Physical aspects / Physikalische Aspekte Operational Requirements / Betriebliche Anforderungen Physical environment / Physikalisches Umfeld Technological environment / Technologisches Umfeld Anticipated Workplace Environment / Arbeitsplatz-Umgebung Quantity Structures / Mengengerüst New Problems / Neue Probleme Impact on current environment / Auswirkungen auf bestehendes Umfeld Impact on users / Auswirkungen auf die Benutzer Cultural Aspects / Kulturelle Aspekte User Interface Requirements / Anforderungen an die Benutzerschnittstelle Presentation and Labelling / Gestaltung und Beschriftung Conformity with existing systems / Konformität zu bestehenden Systemen User Guidance / Dialogführung Personalization and internationalization / Personalisierung und Internationalisierung Accessibility / Zugänglichkeit Miscellaneous / Verschiedenes Quality of Service Requirements / Qualitätsanforderungen Usability / Benutzbarkeit Intelligibility / Verständlichkeit Operability / Bedienbarkeit Ease of Learning / Erlernbarkeit Effectiveness / Effektivität Uniformity / Einheitlichkeit Efficiency / Effizienz Resource behaviour / Verbrauchsverhalten Time behaviour / Zeitverhalten Timeframe of Product Use / Produktnutzungszeitraum Maintenance / Wartung Productization / Produzierbarkeit Product disposal / Produktentsorgung Longevity / Langlebigkeit Safety and Security / Safety und Security Safety / Schutz der Systemumgebung Security / Schutz des Systems Portability / Übertragbarkeit Adaptability / Anpassbarkeit... 21

3 Conformance / Konformität Installability / Installierbarkeit Replaceability / Austauschbarkeit Reusability / Wiederverwendbarkeit Reliability / Zuverlässigkeit Fault tolerance / Fehlertoleranz Maturity / Reife Recoverability / Wiederherstellbarkeit Changeability / Änderbarkeit Analyzability / Analysierbarkeit Modifiability / Modifizierbarkeit Stability / Stabilität Testability / Testbarkeit Functionality / Funktionalität Accuracy / Richtigkeit Functional compliance / Ordnungsmäßigkeit Functional coverage / Funktionsabdeckung Functional Consistency / Funktionale Widerspruchsfreiheit Interoperability / Interoperabilität Suitability / Angemessenheit Traceability / Verfolgbarkeit Feasibility / Durchführbarkeit Requirements regarding other Deliverables / Anforderungen an sonstige Lieferbestandteile Software documentation / Software-Dokumentation Requirements Specification / Pflichtenheft Architecture and Design / Architektur und Design Interfaces / Schnittstellen Hardware documentation / Hardware-Dokumentation Test documentation / Testdokumentation Prototypes / Prototypen Maintenance handbook / Wartungshandbuch Installation handbook / Installationshandbuch User Documentation / Benutzerdokumentation Help and tutorial software / Hilfs- und Lernprogramme User Manual / Benutzerhandbuch Administration Manual / Administrationshandbuch Trainings / Schulungen Distribution and Marketing / Marketing und Vertrieb Hardware Project Management / Projekt Management Project Plan and Description / Projektplan und -beschreibung Rules / Richtlinien Support Overall / Allgemein... 33

4 5. Required Activities / Anforderungen an durchzuführende Tätigkeiten Product Life Cycle / Produktlebenszyklus Analysis / Analyse Architecture and Design / Architektur und Design Implementation / Implementierung Tests Production / Fertigung Installation Delivery / Auslieferung Maintenance / Wartung Support Requirements Management / Anforderungsmanagement Project Management / Projekt Management Project Manual / Projekthandbuch Project Plan / Projekt Plan Roles / Rollen Communication Rules / Kommunikationsrichtlinien Quality Management / Qualitätsmanagement Configuration Management / Konfigurationsmanagement Change Management / Änderungsmanagement Risk Management / Risikomanagement User Documentation and Trainings / Benutzerdokumentation und Schulungen User Manual and Help-System / Benutzerhandbuch und Hilfesystem Training material / Schulungs- und Lernunterlagen Trainings / Schulungen Administration Documentation / Administrationsdokumentation Overall / Allgemein Standards Documentation Management / Dokumentationsmanagement Legal and Contractual Requirements / Rechtlich-vertragliche Anforderungen Contractual requirements / Vertragliche Anforderungen Supplier Requirements / Anforderungen an den Auftragnehmer Subcontractor Management / Lieferantenmanagement Costs / Kosten Financial Budget for the Project Tender / Angebot Form of Tender / Formale Aspekte Matter of Tender / Inhalt des Angebotes Legal Requirements / Rechtliche Anforderungen Compliance / Übereinstimmung Requirements Legal requirements / Gesetzliche Anforderungen Standards... 45

5 1. Technical Requirements / Technische Anforderungen Dieses Kapitel umfasst sowohl Vorgaben an konkrete Lösungen und Lösungskonzepte bzgl. der technischen Umsetzung des Systems, als auch Vorgaben, welche aufgrund des physikalischen und technologischen System-Umfelds einzuhalten sind CF1BEEBAAC1256FF9004F094E Design Solutions / Lösungen Dieses Kapitel umfasst einzuhaltende, konkrete Lösungen und Lösungskonzepte zu Problemstellungen des Systems. Hier werden z. B. konkrete Vorgaben and die Architektur, zu verwendende SW- und HW-Komponenten oder zu verwendende Materialen beschrieben. 7D741E5EDA406B3FC1256FFD00316AC Programming Language / Programmiersprache Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an Programmiersprachen, die für die Umsetzung des Systems verwendet werden sollen. A519F31D4E886028C1256FFE005E68BB Client / Arbeitsstation Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an konkrete Lösungen oder Lösungskonzepte, welche für die Arbeitsstationen des Systems einzuhalten sind. A76CCACAD3F5BDA6C1256FFE005ED3C Server

6 Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an konkrete Lösungen oder Lösungskonzepte, welche für die Server des Systems einzuhalten sind Network / Netzwerk Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an konkrete Lösungen oder Lösungskonzepte, welche für das Netzwerk des Systems einzuhalten sind. 1BDDCD701CCC3605C125700B0036D Data exchange / Datenaustausch Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an konkrete Lösungen oder Lösungskonzepte, welche für den Datenaustausch des Systems zu anderen Systemen einzuhalten sind F86BADAA18C1256FFE005F1EB Software Dieses Kapitel beschreibt, welche konkreten Software-Komponenten für das System verwendet werden sollen. Anforderungen die sich auf die Software-Struktur des Systems beziehen, werden hingegen dem Kapitel "Technische Anforderungen/Lösungen/Architektur" zugeordnet. 4D2B3D9852ABBBF8C1256FFE00609C Hardware Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an konkrete Hardware-Lösungen oder -Lösungskonzepte, welche für das Systems einzuhalten sind B4C6862DC1256FFE006076B Architecture / Architektur

7 Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an konkrete Architektur-Lösungen oder -Lösungskonzepte, welche für das Systems einzuhalten sind. 6A1DB9B29B5D1873C1256FFE00613BC Materials to be used / Einzusetzende Materialien Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an Materialien welche für die Fertigung des Systems verwendet werden sollen E4D817C1256FFE Physical aspects / Physikalische Aspekte Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an das System, welche mit physikalischen Größen (wie z. B.: Größe, Gewicht, Lautstärke,...) beschrieben werden AA46632BFFC1256FFE0061A1F Operational Requirements / Betriebliche Anforderungen Dieses Kapitel beschreibt Vorgaben an das System, welche aufgrund des physikalischen (Temperatur, Feuchtigkeit,...) und technologische (Stromversorgung, Ausrüstung,..) Betriebsumfeld einzuhalten sind. 4D54ECB1D15309B9C1256FFD0032BD Physical environment / Physikalisches Umfeld Dieses Kapitel beschreibt Vorgaben an das System, welche aufgrund des physikalischen Umfelds (Temperatur, Feuchtigkeit, Druck,...) einzuhalten sind Temperature / Temperatur Dieses Kapitel beschreibt, unter welchen Betriebsbedingungen das System bestimmten Temperaturen standhalten soll.

8 9FB37BBF66C51184C1256FFE E Humidity / Feuchtigkeit Dieses Kapitel beschreibt, unter welchen Betriebsbedingungen das System einer bestimmten Luft-Feuchtigkeit oder sonstigen Beanspruchungen durch Wasser standhalten soll F6E052EF37CC1256FFE E Pressure / Druck Dieses Kapitel beschreibt, unter welchen Betriebsbedingungen das System einem bestimmten Luft-Druck oder sonstigen Druck-Beanspruchungen (z. B. mechanisch) standhalten soll. A9AC D68B3C1256FFE0062B Movement / Bewegung Dieses Kapitel beschreibt, unter welchen Betriebsbedingungen das System Beanspruchungen standhalten soll, die durch Bewegung hervorgerufen werden (z. B. Vibrations-Belastungen, Beschleunigungs-Belastungen). D6DA3670A75B6F93C1256FFE0062F Chemical Stress / Chemische Beanspruchung Dieses Kapitel beschreibt, unter welchen Betriebsbedingungen das System bestimmten chemischen Beanspruchungen standthalten soll. F184C39207B3F241C1256FFE006358C Electrical Requirements / Elektrische Anforderungen Dieses Kapitel beschreibt, unter welchen Betriebsbedingungen das System bestimmten elektrischen Beanspruchungen standhalten soll (z. B. Überspannung, Spannungsabfall, elektromagnetische Verträglichkeit,...). Auch Vorgaben hinsichtlich des Stromverbrauchs des Systems umfasst dieses Kapitel.

9 759295FE CC1256FFE00638BF Electromagnetic Waves /Elektromagnetische Wellen Dieses Kapitel beschreibt, unter welchen Betriebsbedingungen das System Beanspruchungen durch elektromagnetische Wellen (z. B. UV-Licht, Röntgenstrahlung, Rundfunkwellen,...) standthalten soll. D B38E7E46C125700B Miscellaneous / Verschiedenes Dieses Kapitel beschreibt sonstige Beanspruchungen, welche das System in seiner Umgebung standhalten soll. 3189BD7B8FED47C7C FD36C Technological environment / Technologisches Umfeld Power Supply / Stromversorgung Dieses Kapitel beschreibt, welche Versorgungsspannung, bzw. welcher Versorgungsspannungsbereich, dem System zur Verfügung steht. 94FA0599F4DA7E8AC DD Equipment / Ausrüstung Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an die technische Ausrüstung (zu verwendende Monitore, Drucker,...) des Systems. 5D DB210C C3F

10 Hardware Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an das System, welche aufgrund im Betriebsumfeld eingesetzter Hardware einzuhalten sind. 3CF61B79EA03888CC1256FD5002B0AC Software Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an das System, welche aufgrund im Betriebsumfeld eingesetzter Software einzuhalten sind. 173EED9E7ADEA424C D9D Network / Netzwerk Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an das System, welche aufgrund der im Betriebsumfeld eingesetzten Netzwerke einzuhalten sind. 244F86C9D74CF1D1C Anticipated Workplace Environment / Arbeitsplatz- Umgebung Dieses Kapitel beschreibt, in welchem Arbeitsumfeld der Benutzer das System einsetzten wird. Alle Aspekte des Arbeitsplatzes, welche Einfluss auf das System-Design haben, werden an dieser Stelle aufgeführt. EB64920C993ADB44C Quantity Structures / Mengengerüst Dieses Kapitel beschreibt, welche Datenmengen und wieviele Benutzer das System bewältigen können soll. CAR

11 1. 3. New Problems / Neue Probleme Dieses Kapitel beschreibt jegliche Art von Problemen, die das System in seiner zukünftigen Betriebsumgebung, für andere Systeme und für Menschen verursachen könnte. Auch Probleme, welche das System nicht verursachen soll, können in diesem Kapitel hinterlegt werden. Aus diesen Problemstellungen können an anderer Stelle die entsprechenden Gegenmaßnahmen abgeleitet werden. 2EBEAD78223A4BF9C1256FFD0034D Impact on current environment / Auswirkungen auf bestehendes Umfeld Dieses Kapitel beschreibt jegliche Art von Problemen, die das System in seiner zukünftigen Betriebsumgebung und für andere Systeme verursachen könnte D C A Impact on users / Auswirkungen auf die Benutzer Dieses Kapitel beschreibt jegliche Art von Problemen, die das System für Menschen verursachen könnte. B901B43F65FF9495C Impact on the system caused by the environment / Auswirkungen des Umfelds auf das System Dieses Kapitel beschreibt, welche Probleme für das neu zu entwickelnde System nach dem derzeitigen Planungsstand auftreten können. 96C F2E35C

12 Cultural Aspects / Kulturelle Aspekte Dieses Kapitel beschreibt, welchen unterschiedlichen kulturellen und soziologischen Aspekten das System genügen soll, um von den Benutzern akzteptiert zu werden. Wird das System für unterschiedliche Zielmärkte entwickelt, werden an dieser Stelle die unterschiedlichen Bedürfnisse (z. B. die Verwendung unterschiedlicher Zahlensysteme, Verwendung bestimmter Farben,...) der Benutzer dokumentiert. 7E6A7E8F EC A79

13 2. User Interface Requirements / Anforderungen an die Benutzerschnittstelle Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an die Schnittstelle von System zu seinen Benutzern. Dazu zählen z. B. Anforderungen an das äußere Erscheinungsbild oder an die Dialogführung des System. Anforderungen an die Benutzerbarkeit des Systems (Verständlichkeit, Bedienbarkeit, Erlernbarkeit) sind hingegen dem Kapitel "Qualitätsanforderungen" zugeordnet. 68D44D26418CBBBDC1256FF900519D Presentation and Labelling / Gestaltung und Beschriftung Dieses Kapitel umfasst Anforderungen an Benutzeroberfläche des Systems sowie Vorgaben an das äußere Erscheinungsbild des zu erstellenden Produktes (System). 52DE F6386C1256FFD00474B Conformity with existing systems / Konformität zu bestehenden Systemen Dieses Kapitel umfasst Anforderungen die sich auf die Konformität - der Benutzerschnittstelle des zu erstellenden Systems - von einzelnen Bedienelementen / Bedienfunktionen des zu erstellenden Systems zu existierenden Systemen und Standards beziehen B4C1E3BEDDFC1256FFD0047D User Guidance / Dialogführung Dieses Kapitel beschreibt die Navigation / Menüführung des Systems und Vorgaben an Funktionen der Bedienoberfläche (z. B. Copy & Paste, Drag & Drop). 9FAAD43F05302F30C1256FFD0048E6ED

14 2. 4. Personalization and internationalization / Personalisierung und Internationalisierung Dieses Kapitel beschreibt, wie das System an die Bedürfnisse (Sprache der Benutzeroberfläche, zu verwendende Währungseinheiten) der Benutzer gestaltet / angepasst / konfiguriert werden kann. 52C95B4CA293C1D8C1256FFD004AAAC Accessibility / Zugänglichkeit Dieses Kapitel beschreibt, wie leicht das System unter dem Gesichtspunkt der Handhabbarkeit für Personen zugänglich sein soll. (Z. B. für Personen, welche häufig auftretende Behinderungen oder sonstige Einschränkungen haben). E296FCC57F478317C CB Miscellaneous / Verschiedenes Dieses Kapitel umfasst sonstige Vorgaben an die Benutzerschnittstelle des Systems, welche keinem der vorangegangenen Kapitel zugeordnet werden können. 8BC686FD63BB04EDC1256FFD004FE4AC

15 3. Quality of Service Requirements / Qualitätsanforderungen Dieses Kapitel umfasst Anforderungen, die Angaben über die Güte (Qualität) des Systems oder von Systemprozessen liefern. 90C3FC C0C1256FF900556ED Usability / Benutzbarkeit Dieses Kapitel umfasst Anforderungen die sich auf den Aufwand beziehen, der für die Benutzung des Systems erforderlich ist. A63EECDC6CC5F8E5C1256FFD00502FB Intelligibility / Verständlichkeit Dieses Kapitel beschreibt den Aufwand für den Benutzer, das Konzept und die Anwendung des Systems zu verstehen. 1FEB984F9CF695D5C1256FFD F Operability / Bedienbarkeit Dieses Kapitel beschreibt den Aufwand für den Benutzer, das System zu bedienen. 7717BB3E20A70BB3C1256FFD Ease of Learning / Erlernbarkeit Dieses Kapitel beschreibt den Aufwand für den Benutzer, die Anwendung des Systems zu erlernen. 5CF3787AFE0AF9A2C1256FFD

16 Effectiveness / Effektivität Dieses Kapitel beschreibt, in welchem Ausmaß der Benutzer bei seiner Aufgabenerfüllung durch das System unterstützt wird. 28D8C8FF42D9B8E3C D Uniformity / Einheitlichkeit Dieses Kapitel beschreibt, in welchem Ausmaß das System ein einheitliches Erscheinungsbild für alle Funktionen gewährleistet und alle definierten Standards berücksichtigt. 4A01085F36FDEADCC C Efficiency / Effizienz Dieses Kapitel beschreibt, welches Leistungsniveau das System hinsichtlich Ressourcen- und Zeitverbrauch bereitstellen soll. F1C50B6FA82B68ADC E Resource behaviour / Verbrauchsverhalten Dieses Kapitel beschreibt das Verbrauchsverhalten von Systemressourcen (Speicherbedarf, Prozessorleistung, Druckerpapier,...). A983F3AF7C083969C BC Time behaviour / Zeitverhalten Dieses Kapitel beschreibt die von System benötigten Antwort- und Verarbeitungszeiten beim Ausführen einer Funktion oder dem Erreichen eines Betriebszustands. EA E9E897FC C5427

17 Response times / Antwortzeiten Dieses Kapitel beschreibt die von System benötigten Antwort- und Verarbeitungszeiten beim Ausführen einer Funktion. EF2C461AA37B5F2AC F324B Start-Up and Shotdown / Ein- und Ausschalten Dieses Kapitel beschreibt das Zeitverhalten beim Ein- und Ausschalten des Systems. DC517BAF9E1C33C3C C5F Miscellaneous / Verschiedenes Dieses Kapitel umfasst sonstige Vorgaben an das Zeitverhalten des Systems. 4507BF55B0BDC059C C Timeframe of Product Use / Produktnutzungszeitraum 4EF B8BC ED1B Maintenance / Wartung Dieses Kapitel beschreibt, welcher Aufwand benötigt wird, um spezifische Wartungsarbeiten am System durchzuführen. 4AFEA5962A743017C

18 Productization / Produzierbarkeit Dieses Kapitel umfasst Vorgaben, die eingehalten werden müssen, um das System nach dessen Fertigstellung ausliefern oder verkaufen zu können. Hierzu zählen z. B. Vorgaben an: - den Auslieferungszustand - das Auslieferungsformat - einzuhaltende Kriterien, welche den Verkauf des Systems ermöglichen / erleichtern 8F97B5750FC7C9F8C Product disposal / Produktentsorgung Dieses Kapitel beschreibt, welche Eigenschaften das System aufweisen muss, um nach seiner Benutzung entsorgt/recycled werden zu können. (Dazu zählen z. B. bestimmte Materialeigenschaften oder Vorgaben an die Zerlegbarkeit des Systems). CB27A35A5708ECB2C D1D Longevity / Langlebigkeit Dieses Kapitel umfasst Vorgaben, welche die Lebensdauer und die vorgesehene Betriebsdauer des Systems unter bestimmten Betriebsbedingungen beschreiben. Diese Vorgaben können sich sowohl auf das System im Ganzen oder auf einzelne Systemteile (spezifische HW- / SW- Komponenten) beziehen. 5C45A1B0A6CCB1DEC

19 3. 4. Safety and Security / Safety und Security Dieses Kapitel umfasst Vorgaben - an den Schutz des Systems vor unberechtigtem Zugriff (auf das System, einzelne Systemteile, Daten,..) - an den Schutz von Personen, Eigentum und der Systemumgebung vor Schaden. 8DF2AAA68F20D0C9C AB37C Safety / Schutz der Systemumgebung Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften, die das System aufweisen muss, um den Schutz von Personen, Eigentum und der Systemumgebung vor Schaden zu gewährleisten. D1471D48D7EB97E6C BDE7B Security / Schutz des Systems Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften, die das System aufweisen muss, um sich vor unberechtigtem Zugriff (auf das System, einzelne Systemteile, Funktionen, Daten, Dateien,...) zu schützen. Dazu zählt: - der unberechtigte Zugriff von Personen - der unberechtigte Zugriff anderen Systemen - der unberechtigte Zugriff von Programmen 9A0114AA06886A2BC C44F Access / Zugriff Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften, die das System aufweisen muss, um sich vor unberechtigtem Zugriff (auf das System, einzelne Systemteile, Funktionen, Daten, Dateien,...) zu schützen. - der unberechtigte Zugriff von Personen (sowohl vorsätzlich als auch versehentlich) - der unberechtigte Zugriff von Systemen Auch Beschreibungen der authorisierten Benutzergruppen und den Bedinungen unter denen der Zugriff gewährt wird, werden diesem Kapitel zugeordnet.

20 Immunity / Unanfälligkeit Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften, die das System aufweisen muss, um sich vor unberechtigtem Zugriff (auf das System, einzelne Systemteile, Funktionen, Daten, Dateien,...) von Programmen (Viren, Trojaner, Würmer,...) zu schützen. 343BD8A C Privacy / Datenschutz Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften, die das System aufweisen muss, um zu gewährleisten dass personenbezogene Daten vor Missbrauch geschützt werden. C88592CB98633FF7C BBED Integrity / Integrität Dieses Kapitel beschreibt die geforderte Integrität von: - Datenbanken, welche dem System zugrunde liegen - anderen Dateien, welche dem System zugrunde liegen - dem System 1582F391DE0D47D9C FDAF Security Procedures / Sicherheitsmaßnahmen Dieses Kapitel beschreibt, welche Maßnahmen durchgeführt werden müssen, um das System und Daten des Systems zu schützen. Dazu zählen z. B. Vorgaben an: - eine feuersichere und diebstahlsichere Aufbewahrung der Datenträger - an die räumliche Trennung des Systems innerhalb eines Gebäudes und für welche Personen der Zutritt erlaubt ist - die Aufbewahrung von Duplikaten von Datenaufzeichnungen in mehreren Gebäuden - eine Notstromversorgung, welche den weiteren Betrieb des Systems bei einem Stromausfall gewährleistet 836BEDB6D02B104CC CE

21 Overall / Allgemein Dieses Kapitel umfasst sonstige Vorgaben an den Schutz des Systems. 3EC5AC23769AE87DC Portability / Übertragbarkeit Dieses Kapitel beschreibt die Eignung des Systems / von Teilen des Systems von einer Umgebung in eine andere Umgebung übertragen zu werden. 88FEF6FB979C9838C Adaptability / Anpassbarkeit Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an die Anpassungsfähigkeit des Systems an verschiedene Umgebungen und den dafür benötigten Aufwand. 7278BFD115BF58A0C B Conformance / Konformität Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften, die sich darauf beziehen dass das System Normen oder Vereinbarungen zur Übertragbarkeit erfüllt FAF3D9863BC A Installability / Installierbarkeit Dieses Kapitel beschreibt, unter welchen Bedingungen das System in einer spezifischen Umgebung installiert / montiert werden können soll und welcher Aufwand dazu benötigt wird. 8B2526BB82DD54A1C A9A42

22 Replaceability / Austauschbarkeit Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften die sich darauf beziehen, das System / Teile des Systems in einer anderen Umgebung zu verwenden und auf den dafür benötigten Aufwand. 9F16BA920C5E3A62C B Reusability / Wiederverwendbarkeit Dieses Kapitel beschreibt, inwieweit das System oder Teile des Systems für ein anderes Anwendungsgebiet wiederverwendet werden können. Dazu können auch Angaben über den Aufwand zählen, welcher benötigt wird, um die Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten. 311BF8DD1E33BF95C A67C Universality / Allgemeingültigkeit Dieses Kapitel beschreibt die Eigenschaft von Systemkomponenten, von anderen Applikationen unverändert benutzt werden zu können. Die Allgemeingültigkeit ist die Eigenschaft eines Bausteins, von verschiedenen Applikationen unverändert benutzt zu werden. Dies hängt sehr stark mit der Allgemeingültigkeit der Aufgabenstellung zusammen. Beispiele solcher Aufgabenstellungen finden sich in der unternehmensweiten Modulbibliothek (Verzeichnis der generellen Module). Kenngröße: AG1 = Anzahl der Module, die von anderen Applikationen verwendet werden / Gesamtanzahl der Module der Applikation Prüffragen: - Wurden beim Entwurf Datenkapseln oder abstrakte Datentypen verwendet? - Sind Ein-/Ausgabe-Funktionen in speziell dafür vorgesehenen Modulen implementiert? - Sind anwendungs- und hardwarebezogene Funktionen in voneinander unabhängigen Modulen implementiert? 466AAB6FFBEEA815C

23 Modularity / Modularität Prüffragen: - Ist der Zugriff auf Datenbanken, Dateien, Tabellen und sonstige zentrale Datenstrukturen gekapselt (Datenabstraktion)? - Wie viele und welche Annahmen und Festlegungen über die Modulumgebung führen zum vorliegenden Programmablauf? - Wie viele und welche Aufrufbeziehungen hat das Prüfobjekt? Reliability / Zuverlässigkeit Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften des Systems, die sich darauf beziehen, dass das System ein definiertes Leistungsniveau unter festgelegten Bedinungen über einen festgelegten Zeitraum bewahrt. BB31A1D66B517189C CE2F Fault tolerance / Fehlertoleranz Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften, die sich darauf beziehen, dass das System bei auftretenden Fehlern (HW-, SW- oder sonstige Fehler) ein definiertes Leistungsniveau beibehalten soll. 1F1CD45C2F280684C EE70A Faulty hardware components / Fehlerhafte Hardwarekomponenten Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften, die sich darauf beziehen, dass das System bei auftretenden Hardware-Fehlern ein definiertes Leistungsniveau beibehalten soll. C D1AA494C

24 Faulty software components / Fehlerhafte Softwarekomponenten Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften, die sich darauf beziehen, dass das System bei auftretenden Software-Fehlern ein definiertes Leistungsniveau beibehalten soll. A5FD0791E1F48FC3C CF Electrical disturbance / Elektrische Störungen Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften, die sich darauf beziehen, dass das System bei auftretenden elektrischen Störungen ein definiertes Leistungsniveau beibehalten soll ACA2BA5818C E Integrity / Datenintegrität Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an die von System einzuhaltende Datenintegrität bei auftretenden Fehlern. 3FA504D8B C F Plausibility Checks and Error Handling / Plausibilitätskontrollen und Fehlerbehandlung Dieses Kapitel beschreibt, 5866B122AA3A4F36C D9C Overall / Allgemein Dieses Kapitel umfasst allgemeine Vorgaben an die Fehlertoleranz des Systems. F6F97948F21E95E1C

25 Maturity / Reife Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften, die sich auf Ausfallzeiten und Ausfallhäufigkeiten aufgrund von Fehlern im System ergeben. 8F56D20E50494BE9C E Breakdown times / Ausfallzeiten Dieses Kapitel beschreibt, wieviel Zeit das System maximal nicht zur Verfügung stehen darf. 7B41302A946846BDC Breakdown frequency / Ausfallhäufigkeit Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an die maximal zulässige Ausfallhäufigkeit des Systems. Die Ausfallhäufigkeit wird ausgedrückt: - durch die Größe eines Zeitintervalls zwischen zwei auftretenden Fehlern, oder - durch die Anzahl der maximalen Ausfälle innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls 71AD4FD45D9716B1C C Miscellaneous / Verschiedenes Dieses Kapitel umfasst sonstige Vorgaben an die Häufigkeit von Systemausfällen. 9E32B4372BCB83D7C C1D Recoverability / Wiederherstellbarkeit Dieses Kapitel beschreibt, wie viel Zeit und Aufwand benötigt wird, um ein definiertes Leistungsniveau des Systems nach einem Systemfehler wieder herzustellen. 7156B733362F201CC AAE55

26 3. 7. Changeability / Änderbarkeit Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften, die sich auf den benötigten Aufwand beziehen, um spezifische Änderungen am System durchzuführen. DC2FBCD45FBA9F7BC B0E Analyzability / Analysierbarkeit Dieses Kapitel beschreibt, wie viel Aufwand benötigt wird, um Fehler und deren Ursachen zu diagnostizieren oder um Systemteile zu bestimmen, welche geändert werden sollen. 76CA5C737B350515C1256FDB005230F Modifiability / Modifizierbarkeit Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an den benötigten Aufwand um Verbesserungen, Fehlerbeseitigungen oder Anpassungen am System durchzuführen. CBFB5ABCFDAFA117C E9F Scalability/Skalierbarkeit Dieses Kapitel beschreibt, mit welchen wachsenden Mengen (Daten, Benutzer,...) das System zukünftig zurecht kommen muss und wie sich das System bezüglich des Ressourcenverbrauchs dabei verhält. 39AF6F5AD222DB31C A Stability / Stabilität Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften, die sich auf das Risiko unerwarteter Auswirkungen von Änderungen beziehen. 1E36C0C2B C1256FDB00527B4A

27 Testability / Testbarkeit Dieses Kapitel beschreibt, welcher Aufwand benötigt wird, um am System durchgeführte Änderungen zu prüfen. 9A4286A7AD8D043FC E0E8E Functionality / Funktionalität Accuracy / Richtigkeit Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an die Korrektheit der gelieferten Ergebnisse (Funktionalität des Systems, Erfüllung der nicht-funktionalen Anforderungen) in Bezug auf die vereinbarten Ergebnisse (z. B. aus der Spezifikation) F84687E9F3C F673B Functional compliance / Ordnungsmäßigkeit Dieses Kapitel beschreibt Vorgaben, die sich darauf beziehen, dass das System spezifische Normen/Standards, gesetzliche Bestimmungen oder sonstige Vorschriften zu erfüllen hat B8A106F7D00C1256FDB0051A2B Functional coverage / Funktionsabdeckung Dieses Kapitel beschreibt die Vollständigkeit der Funktionen des Systems in bezug auf die funktionalen Anforderungen. Die Funktionsabdeckung ist eine Aussage darüber, ob alle für die Erfüllung der vorgegebenen Anforderungen benötigten Funktionen vorhanden sind. FE6F227673E2CCF4C E8E2D

28 Functional Consistency / Funktionale Widerspruchsfreiheit Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an die Widerspruchsfreiheit zwischen System-Funktionen. Vorgaben an die Widerspruchsfreiheit können sich sowohl auf die Ebene der Spezifikation als auch auf die Ebene der Implementierung beziehen. 03EE061EA6937BAEC DB Interoperability / Interoperabilität Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften, die sich auf die Fähigkeit des Systems beziehen, mit anderen Systemen zusammenzuwirken. F B72A3C02C Suitability / Angemessenheit Dieses Kapitel beschreibt Eigenschaften, die sich auf die Eignung des Systems beziehen, spezifizierte Aufgaben zu erfüllen. 9F4A034B6F787026C125700A0048ED Traceability / Verfolgbarkeit C5515A837E815784C125700A B Feasibility / Durchführbarkeit Dieses Kapitel beschreibt die Eignung des Produktes, seinen Betrieb in der Produktionsumgebung sicherzustellen. BA0AED2C8D75F2EDC D918

29 4. Requirements regarding other Deliverables / Anforderungen an sonstige Lieferbestandteile Dieses Kapitel umfasst Anforderungen an Dinge welche im Rahmen des Projektes zu liefern sind, aber keinen direkten Teil des Systems darstellen. Hierzu zählen insbesondere Anforderungen an zu liefernde Dokumentationen, Handbücher, Schulungen oder weitere Dienstleistungen. 5F4ADCFA1AF1C40BC1256FF90057F Software documentation / Software-Dokumentation Dieses Kapitel umfasst Vorgaben (bzgl. Inhalt, Struktur und Format) an zu liefernde Software- Dokumentationen. BF4F6E2B1D2AEFACC1256FFD A Requirements Specification / Pflichtenheft Dieses Kapitel umfasst Vorgaben (bzgl. Inhalt, Struktur und Format) an zu liefernde Pflichtenhefte (oder sonstige Anforderungsdokumente). B234EF1DBD22E4CEC125700A0049E8A Architecture and Design / Architektur und Design Dieses Kapitel umfasst Vorgaben (bzgl. Inhalt, Struktur und Format) an zu erstellende Architektur- und Design-Dokumentationen. 3EE60A124FDC8584C125700A004A3AB Interfaces / Schnittstellen Dieses Kapitel umfasst Vorgaben (bzgl. Inhalt, Struktur und Format) an zu erstellende Schnittstellen-Dokumentationen.

30 4. 2. Hardware documentation / Hardware-Dokumentation Dieses Kapitel umfasst Vorgaben (bzgl. Inhalt, Struktur und Format) an zu liefernde Hardware- Dokumentationen. D9E29356D8CCA65DC1256FFD005372A Test documentation / Testdokumentation Dieses Kapitel umfasst Vorgaben (bzgl. Inhalt, Struktur und Format) an zu liefernde Test- Dokumentationen. 4F BC1256FFD00538C47 Inhalte der Abnahme-Testberichte Der Testbericht zu den Abnahmetests soll folgende Punkte beinhalten: - Übergabebericht (umfasst einen über die Testergebnisse) - Testprotokoll (umfasst Ausführung, Ergebnisse, Testumgebung, unerwartete Ereignisse bei der Testausführung) - Testvorfallbericht (umfasst die Beschreibung von aufgetretenen Fehlern während des Tests) - Testergebnisbericht A8F49240EB5BE306C1256FE7003B3D Prototypes / Prototypen Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an zu lieferndene System-Prototypen und Prototypen- Dokumentationen. 3E10704B8F346B70C1256FFD0053B6F Maintenance handbook / Wartungshandbuch Dieses Kapitel umfasst Vorgaben (bzgl. Inhalt, Struktur und Format) an zu liefernde Wartungshandbücher. A863695C C1256FFD0055E7AF

31 4. 6. Installation handbook / Installationshandbuch Dieses Kapitel umfasst Vorgaben (bzgl. Inhalt, Struktur und Format) an zu liefernde Installationshandbücher C7E5CCC1256FFD User Documentation / Benutzerdokumentation Dieses Kapitel umfasst Vorgaben (bzgl. Inhalt, Struktur und Format) an zu liefernde Dokumentationen welche die Anwendung des Systems für Benutzer und Administratoren beschreiben. FC990EC C1256FFD C Help and tutorial software / Hilfs- und Lernprogramme Dieses Kapitel umfasst Vorgaben (bzgl. Inhalt, Struktur und Format) an zu liefernde Hilfs- und Lernprogramme. 96EAED376175D68DC125700A004B32F User Manual / Benutzerhandbuch Dieses Kapitel umfasst Vorgaben (bzgl. Inhalt, Struktur und Format) an zu liefernde Benutzerhandbücher. B250CDB97723C3C7C125700A004CA7E Administration Manual / Administrationshandbuch Dieses Kapitel umfasst Vorgaben (bzgl. Inhalt, Struktur und Format) an zu liefernde Administrationshandbücher. 3802E7A4C8DF5B50C125700A004CC270

32 4. 8. Trainings / Schulungen Dieses Kapitel umfasst sowohl Vorgaben (bzgl. Inhalt, Struktur und Format) an zu liefernde Schulungsunterlagen, als auch Vorgaben an durchzuführende Schulungen. 3505FF139A082813C1256FFD005717AE Distribution and Marketing / Marketing und Vertrieb Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an durchzuführende Marketing und Vertriebstätigkeiten 40044CEC05FB43E7C1256FFD0057A01D Hardware Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an zu liefernde Hardware, welche keinen direkten Bestandteil des Systems darstellt. CCB2DB00DD8DA58DC1256FFD0057E Project Management / Projekt Management Dieses Kapitel umfasst Vorgaben: - an Dokumentationen welche im Rahmen des Projektmanagements zu erstellen sind - bzgl. Richtlinien welche im Rahmen der Projektmanagements einzuhalten sind F2D9537D2D60CA16C1256FFD Project Plan and Description / Projektplan und - beschreibung Dieses Kapitel umfasst Vorgaben (bzgl. Inhalt, Struktur und Format) an Dokumentationen welche im Rahmen des Projektmanagements zu erstellen sind. 5F07950E9BBE480FC125700A004D0A04

33 Rules / Richtlinien Dieses Kapitel umfasst Vorgaben bzgl. Richtlinien, welche im Rahmen der Projektmanagements einzuhalten sind. 81A5AB197ABE1D84C125700A004D2CFE Support Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an durchzuführende Support- und Wartungs-Dienstleistungen. A692DB91761E071EC1256FFD00595FB Overall / Allgemein Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an sonstige Lieferbestandteile welche nicht den oben genannte Kapitel zugeordnet werden können E99E3EB0EEC1256FFD0059A82A

34 5. Required Activities / Anforderungen an durchzuführende Tätigkeiten Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an Tätigkeiten, welche im Rahmen des Projektes durchzuführen sind. Sie ermöglichen es festzulegen, in welcher Art und Weise das System entwickelt werden soll und schränken den Entwicklungsprozess ein. 03BCC37D5FC0BA93C1256FF900591D Product Life Cycle / Produktlebenszyklus Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an Tätigkeiten, welche im Rahmen des Systementwicklungsprozesses (Analyse bis Wartung/Support) durchzuführen sind. 6287D349DB3A659DC1256FFD005A102A Analysis / Analyse Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten im Rahmen des Analyseprozesses durchzuführen sind AF0A0A4562FC125700A004D81F Architecture and Design / Architektur und Design Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten im Rahmen des Architektur und Design-Prozesses durchzuführen sind. 2C469B72FA3FE506C125700A004DA67F Implementation / Implementierung Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten im Rahmen des Implementierungs-Prozesses durchzuführen sind. D78FAAC339C6F2F3C125700A004DCE5C

35 Directives to be followed / Einzuhaltende Richtlinien Dieses Kapitel beschreibt, welche Richtlinien bei der Durchführung des Implementierungs- Prozesses einzuhalten sind. 1F35FB807664A309C125700A004EB5D Realisation / Durchführung Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten bei der Durchführung des Implementierungs- Prozesses durchzuführen sind. 606B C6C125700A004EF Documentation / Dokumentation Dieses Kapitel beschreibt, was bzgl. des Implementierungs-Prozesses zu dokumentieren ist und welche speziellen Tätigkeiten bei der Dokumentation durchzuführen sind. BB063480EBE5D4FCC125700A004F Methoden und Tools / Methods and Tools Dieses Kapitel beschreibt, welche Methoden und Tools im Rahmen des Implementierungs- Prozesses zu verwenden sind. E1E0F6C34AC55EFAC125700A004F61A Tests Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten im Rahmen des Test-Prozesses durchzuführen sind. C57A35E24DC277FDC125700A004F8AB4

36 Test Preparation / Testvorbereitung Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten im Rahmen der Testvorbereitung durchzuführen sind. 676CC502DF4FF7E6C125700A004FA Test Execution / Testdurchführung Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten im Rahmen der Testdurchführung durchzuführen sind. D73EC453B C125700A004FD50F Test Documentation / Testdokumentation Dieses Kapitel beschreibt, was bzgl. des Test-Prozesses zu dokumentieren ist und welche speziellen Tätigkeiten bei der Dokumentation durchzuführen sind. 7212A5D2E662FD79C125700A004FFFFE Test Results / Testergebnisse Dieses Kapitel beschreibt, 2D60E6B8C564BE25C125700A00507CAD Tests to be executed / Durchzuführende Tests Dieses Kapitel beschreibt, welche Tests im Rahmen des Test-Prozesses durchzuführen sind. 004DCE6DF19F519BC125700A00518E Electrical Tests / Elektrische Test Dieses Kapitel beschreibt, welche Tests für das Prüfen von elektrischen Eigenschaften des Systems durchzuführen sind.

37 HMI Dieses Kapitel beschreibt, welche Tests für das Prüfen der Benutzerschnittstelle durchzuführen sind. E40CF30F36E6C752C125700A0051D81F Miscellaneous / Verschiedenes Dieses Kapitel beschreibt, welche sonstigen Tests im Rahmen des Test-Prozesses durchzuführen sind. D554D64083E7F921C125700A00537A Prototypes and Samples / Prototypen und Muster Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten - im Rahmen der Prototypen- und Muster-Erstellung - beim Durchführen von Prototypen- und Muster-Tests durchzuführen sind C599C310509C125700A00538A Overall / Allgemein Dieses Kapitel beschreibt, welche allgemeinen Tätigkeiten im Rahmen des Tests-Prozesses durchzuführen sind. 22F7F3B6AA9DC7B6C125700A C Production / Fertigung Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten im Rahmen des Fertigungs-Prozesses durchzuführen sind. AB3558F70CD0C994C125700A C

38 Installation Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten bzgl. der Installation des Systems durchzuführen sind. 578C2F32224ACEC2C125700A005581DF Delivery / Auslieferung Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten bzgl. der Auslieferung des Systems durchzuführen sind. 87B9E132AE11B98DC125700A0055A7CE Maintenance / Wartung Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten im Rahmen des Wartungs-Prozesses durchzuführen sind. 414C72C06F0F5B89C125700A0055BFC Support Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten bzgl. des Supports des Systems durchzuführen sind. 36FDC025ED45D39FC125700A0055D45F Requirements Management / Anforderungsmanagement Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an Tätigkeiten welche hinsichtlich des Anforderungsmanagements durchzuführen sind. 115E43537F99459EC1256FFD005B9499

39 5. 3. Project Management / Projekt Management Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an Tätigkeiten welche hinsichtlich des Projektmanagements durchzuführen sind. 0E53C C1256FFD005BFEF Project Manual / Projekthandbuch Dieses Kapitel beschreibt, was bzgl. des Projekthandbuchs zu dokumentieren ist und welche speziellen Tätigkeiten bei der Dokumentation durchzuführen sind. BFF2BECF9A45E5DFC125700A00560C0A Project Plan / Projekt Plan Dieses Kapitel beschreibt, was bzgl. des Projekt-Plans zu dokumentieren ist und welche speziellen Tätigkeiten bei der Dokumentation durchzuführen sind. 2D1649FF1A871390C125700A Roles / Rollen Dieses Kapitel beschreibt, FA47C665494B3EF5C125700A Communication Rules / Kommunikationsrichtlinien Dieses Kapitel beschreibt, welche Kommunikationsrichtlinien im Rahmen der Projektabwicklung zu beachten sind. 1A E4D4608C125700A D

40 Meeting Rules / Richtlinien zur Durchführung von Meetings Dieses Kapitel beinhaltet Richtlinien zur Durchführung von Meetings A10217E20232CAE0C12570CE0059B30F Quality Management / Qualitätsmanagement Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an Tätigkeiten welche hinsichtlich des Qualitätsmanagement durchzuführen sind. 85BF910AE7FC22F9C1256FFD005C1DBC Configuration Management / Konfigurationsmanagement Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an Tätigkeiten welche hinsichtlich des Konfigurationsmanagements durchzuführen sind. C4BA B5A55C1256FFD005C37AA Change Management / Änderungsmanagement Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an Tätigkeiten welche hinsichtlich dem Management von Anforderungsänderungen durchzuführen sind. D1D2C9AA24BF1588C1256FFD005C546E Risk Management / Risikomanagement Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an Tätigkeiten welche hinsichtlich des Risikomanagements durchzuführen sind. 11B6B1FF5151D7A7C1256FFD005C7485

41 5. 8. User Documentation and Trainings / Benutzerdokumentation und Schulungen Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an Tätigkeiten, welche für das Erstellen von Benutzerdokumentationen, Schulungsunterlagen und Schulungen durchzuführen sind. AC60990AEEB236F4C1256FFD005C9CD User Manual and Help-System / Benutzerhandbuch und Hilfesystem Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten beim Erstellen von Benutzerhandbüchern, Hilfeund Lernsystemen durchzuführen sind. 7D851736F17E6F56C125700A00577E Training material / Schulungs- und Lernunterlagen Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten beim Erstellen von Schulungs- und Lernunterlagen durchzuführen sind. 21CCF942F8C5611DC125700A0057ACBB Trainings / Schulungen Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten beim Durchführen von Schulungen durchzuführen sind. 12B01CEDD77A349AC125700A0057C Administration Documentation / Administrationsdokumentation Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten beim Erstellen von Administrationsdokumentationen durchzuführen sind. 8AAC4951F26968D6C125700A00583CEC

42 5. 9. Overall / Allgemein Dieses Kapitel umfasst Anforderungen an Tätigkeiten allgemeiner Natur oder an Tätigkeiten welche keinen der oberen Bereiche zugeordnet werden können. 0EB5F566350BDF9DC1256FFD005E Standards Dieses Kapitel beschreibt, welche Standards bei durchzuführenden Prozessen (z. B. SW- Entwicklungsprozess, Qualitätssicherung,...) einzuhalten sind. 38B5C7378AF66890C125700B002F8F Documentation Management / Dokumentationsmanagement Dieses Kapitel beschreibt, welche Tätigkeiten im Rahmen des Dokumentationsmanagement durchzuführen sind. 009CD45204B4C46DC125700B003035F7

43 6. Legal and Contractual Requirements / Rechtlich-vertragliche Anforderungen Dieses Kapitel umfasst Anforderungen welche die rechtlichen und vertraglichen Aspekte zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer regeln. 6555BE614E531805C1256FF90059FC Contractual requirements / Vertragliche Anforderungen Dieses Kapitel umfasst Anforderungen welche vertragliche Aspekte zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer regeln. 01F6FEE344ED3F4AC1256FFD005E Supplier Requirements / Anforderungen an den Auftragnehmer Dieses Kapitel umfasst Vorgaben welche der zukünftige Auftragnehmer zu erfüllen hat. 9FAA2FB72F9B725BC1256FFD005EE Subcontractor Management / Lieferantenmanagement Dieses Kapitel umfasst Vorgaben, welche zwischen dem Auftragnehmer und seinen Lieferanten einzuhalten sind. C0A F1C1256FFD005F20E Costs / Kosten Dieses Kapitel umfasst Vorgaben hinsichtlich der Kosten (monetär, zeitliche Aufwände) von Produkten und Dienstleistungen welche ihm Rahmen des gesamten Produktlebenszyklus entstehen können. 04F852D5E33CDDA8C1256FFD005F5940

44 Financial Budget for the Project Dieses Kapitel beschreibt, welches Budget (monetär, zur Verfügung stehende Ressourcen,..) für das Projekt vorgesehen ist B5D34602C AE Tender / Angebot Form of Tender / Formale Aspekte Dieses Kapitel enthält Anforderungen an das Angebot, die die Äussere Form betreffen. F5248AADA3EE6025C12570CE005C8F7F Validity Period / Bindefristen Dieses Kapitel umfasst mögliche Anforderungen bezüglich Bindefristen des abzugebenden Angebotes E0CBF A30C12570CE00361FD Matter of Tender / Inhalt des Angebotes Dieses Kapitel umfasst Anforderungen an den Inhalt eines Angebotes.

45 6. 6. Legal Requirements / Rechtliche Anforderungen Dieses Kapitel umfasst Anforderungen welche rechtliche Aspekte zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer regeln. BBBB F5C1256FFD00611AE Compliance / Übereinstimmung Requirements Dieses Kapitel umfasst Vorgaben an einzuhaltende gesetzliche Vorgaben und einzuhaltende Standards / Normen. EA22C81A81A36530C1256FFD00614C Legal requirements / Gesetzliche Anforderungen Dieses Kapitel beschreibt, welche gesetzlichen Vorgaben das System einhalten muss. 57A88E507123D469C125700B Standards Dieses Kapitel beschreibt, welche Standards und Normen das System einhalten muss. C8BE817C4EF609E5C125700B0030F731

Gliederung Nicht-funktionaler Anforderungen

Gliederung Nicht-funktionaler Anforderungen Nicht-funktionaler Anforderungen Table of Contents 1. Technical Descriptions / Technische Anforderungen...6 1. 1. Design Solutions / Lösungen... 6 1. 1. 1. Programming Language / Programmiersprache...

Mehr

Gliederung Nicht-funktionaler Anforderungen

Gliederung Nicht-funktionaler Anforderungen Gliederung Nicht-funktionaler Anforderungen V.02-1211-013 SOPHIST GmbH General Manager: Christine Rupp, Dipl. Information Technology (FH) Roland Ehrlinger Vordere Cramergasse 13 90478 Nürnberg Deutschland

Mehr

Softwarequalität und -test

Softwarequalität und -test 2. Vorlesung (Erster Teil) www.beuth-hochschule.de Dipl.-Inform. Thomas Ziemer Genereller Ansatz zur Beschreibung von Qualität Qualität Softwarequalität Qualitätsmanagement (QM) Qualitätssicherung (QS)

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (9) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (9) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt und der IT-Sicherheit (9) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Ergebnis Systemsicherheit Unterschiede zwischen symmetrischen und asymmetrischen Authentifikationen (vor allem hinsichtlich der Zielsetzung)

Mehr

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus Pflichtenheft Gliederung 1. Zielbestimmung 2. Produkteinsatz 3. Produktübersicht 4. Produktfunktionen 5. Produktdaten 6. Produktleistungen 7. Qualitätsanforderungen 8. Benutzeroberfläche 9. Nicht funktionale

Mehr

Qualität, Fehler un Testvorgehen

Qualität, Fehler un Testvorgehen , Fehler un Pieter van den Hombergh Fontys Hogeschool voor Techniek en Logistiek Software Engineering 20. Februar 2013 HOM/FHTeL, Fehler un 20. Februar 2013 1/23 , Fehler un Pieter van den Hombergh Fontys

Mehr

Qualitätssicherung. Qualität Qualitätsattribute Die Bedeutung von Qualität Sicherstellen von Qualität Qualität und andere Eigenschaften von Software

Qualitätssicherung. Qualität Qualitätsattribute Die Bedeutung von Qualität Sicherstellen von Qualität Qualität und andere Eigenschaften von Software sattribute Die von Sicherstellen von und andere Eigenschaften von Software Partner-Diskussion: Diskutieren Sie mit einem Partner Was ist? Wie können Sie die von einem "beliebigen" Produkt bestimmen? Wie

Mehr

Kundenstamm öffnen. Artikelstamm öffnen 50,86 50,86 50,86 50,86 52,00 50, , ,86 52,00 52,00

Kundenstamm öffnen. Artikelstamm öffnen 50,86 50,86 50,86 50,86 52,00 50, , ,86 52,00 52,00 W³S fehlerhafte Aufträge bearbeiten Menüleiste Belege W³S fehlerhafte Aufträge bearbeiten + - Auftrag Menüleiste + - neue Aufträge + - manuell leiste Handling 5,00 LIEF B Position hinzufügen Position löschen

Mehr

Software Engineering Projekt. Pflichtenheft

Software Engineering Projekt. Pflichtenheft Software Engineering Projekt Pflichtenheft Ziele eines Pflichtenheftes Eine Festsetzung der Leistung und des Umfangs der Software Anforderungen Zugesicherter Funktionsumfang Zugesicherter Produktumgebung

Mehr

Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft

Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Überblick über Softwareentwicklung Julian Kunkel Prof. Dr. Thomas Ludwig, Dr. Hermann Lenhart, Petra Nerge Gliederung Wissenschaftlicher Erkenntnissgewinn

Mehr

Software-Qualität: Übung 3 Qualität Definieren und Erreichen

Software-Qualität: Übung 3 Qualität Definieren und Erreichen Software-Qualität: Übung 3 Qualität Definieren und Erreichen Qualitätsanforderungen Quality Function Deployment (QFD) Zielbäume Capability Maturity Model Integration (CMMI) University of Zurich Department

Mehr

Applying the ISO 9126 Quality Model to Test Specifications

Applying the ISO 9126 Quality Model to Test Specifications Applying the ISO 9126 Quality Model to Test Specifications Exemplified for TTCN-3 Test Specifications Benjamin Zeiss 1, Diana Vega 2, Ina Schieferdecker 2, Helmut Neukirchen 1, Jens Grabowski 1 1 Gruppe

Mehr

Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden?

Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden? Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden? WS 2016 HTW Dresden FIM Software Engineering I Prof. Dr. Ing. Anna Sabine Hauptmann 1 Funktionserfüllung

Mehr

Herkunft von Anforderungen

Herkunft von Anforderungen Herkunft von Verhaltensanforderungen (funktionale ) definieren die Dienste, die das System zur Verfügung stellen soll, die Reaktionen des Systems auf bestimmte Eingaben und das Verhalten in besonderen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.04.2018 bis 19.04.2023 Ausstellungsdatum: 20.04.2018 Urkundeninhaber: TÜV SÜD Product Service GmbH Barthstraße 12,

Mehr

SICHERES TESTEN MIT POLARION. Frank Ziesel

SICHERES TESTEN MIT POLARION. Frank Ziesel SICHERES TESTEN MIT POLARION Frank Ziesel 03.05.2018 1. MOTIVATION 2. POLARION 3. TESTSPEZIFIKATION Testkonzept Testspezifikation in Polarion Testplattformen 4. TESTDURCHFÜHRUNG Manuelle Ausführung Testautomatisierung

Mehr

Kapitel 2: Qualitätsplanung

Kapitel 2: Qualitätsplanung Kapitel 2: Qualitätsplanung Inhalt 2.1 Grundlagen: Qualität Ziel Anforderung 2.2 Klassifikation von Anforderungen 2.3 Qualitätsmodelle 2.4 Spezifikation von Zielen / Anforderungen Schlüsselbegriffe Anforderung,

Mehr

Software Engineering Projekt. Pflichtenheft

Software Engineering Projekt. Pflichtenheft Software Engineering Projekt Pflichtenheft Ziele eines Pflichtenheftes Festsetzung der Leistung und des Umfangs der Software Anforderungen Zugesicherter Funktionsumfang Zugesicherte Produktumgebung Risikovorbeugungsmaßnahme

Mehr

Softwarequalitätsmanagement. 24. April 2013

Softwarequalitätsmanagement. 24. April 2013 Softwarequalitätsmanagement 24. April 2013 Überblick Welche Qualitätsmodelle gibt es für Produkte und Prozesse? Welche Qualitätsanforderungen leiten sich daraus ab? Auf welche Weise kann Qualitätsmanagement

Mehr

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 Inhalt: Anforderungen an ein Schema Design eines Schemas Schrittweises Vorgehen Strukturierung und Design der Daten in DOORS Voraussetzung für

Mehr

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen Application Lifecycle Management in Eclipse Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen Christoph Bräuchle, MKS GmbH Interessen (klassisch) Budget: werden Aufwände eingehalten, ergeben

Mehr

Willkommen zur Vorlesung. im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Jan Jürjens

Willkommen zur Vorlesung. im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Jan Jürjens Willkommen zur Vorlesung im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV 1 : Grundlagen [inkl. Beiträge von Prof. Summerville, St. Andrews University und Prof.

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 5.2) die Erfüllung

Mehr

Qualität definieren und erreichen

Qualität definieren und erreichen Martin Glinz Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Kapitel 6 Qualität definieren und erreichen 2008-2010 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 ÜBUNG Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17 Einleitung zur Projektarbeit Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 2016 by Dr. The Anh Vuong Seite 1 Thema Beschluss der

Mehr

Nicht-funktionale Anforderungen

Nicht-funktionale Anforderungen Juristisches IT-Projektmanagement Michael Braun Nicht-funktionale Anforderungen 12.1.2016 Nicht-funktionale Anforderungen 12.1.2016 Folie 1 Unterscheidung Anforderungen an ein Software System Funktionale

Mehr

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 11 Nicht-funktionale Anforderungen Universität Zürich Institut für Informatik 2006 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind

Mehr

Ein Beispiel-Pflichtenheft

Ein Beispiel-Pflichtenheft Ein Beispiel-Pflichtenheft 1. ZIELBESTIMMUNG 1.1 Musskriterien 1.2 Wunschkriterien 1.3 Abgrenzungskriterien 2. PRODUKTEINSATZ 2.1 Anwendungsbereiche 2.2 Zielgruppen 2.3 Betriebsbedingungen 3.PRODUKTÜBERSICHT

Mehr

Was ist ein Lastenheft?

Was ist ein Lastenheft? Lastenheft Was ist ein Lastenheft? Wann wird ein Lastenheft erstellt? Wozu wird ein Lastenheft erstellt? Was beinhaltet ein Lastenheft? Wer erstellt ein Lastenheft? Wie wird ein Lastenheft erstellt? Was

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering Software-Engineering Problemdefinition Anforderungen an SW-Produkte Software-Lebenszyklus Steht am Anfang des SW-Lebenszyklus Stellt den Auftrag zur Entwicklung eines SW- Produktes dar Anforderungsanalyse

Mehr

[Hier klicken und Text eingeben] [Hier klicken und Text eingeben] Auftragsnummer: [Hier klicken und Text eingeben] Auftragnehmer:

[Hier klicken und Text eingeben] [Hier klicken und Text eingeben] Auftragsnummer: [Hier klicken und Text eingeben] Auftragnehmer: Pflichtenheft Auftraggeber: Auftragsnummer: Auftragnehmer: Bearbeiter: Berlin, den (microtool GmbH, Berlin) Pflichtenheft Inhalt 1 Einleitung (Introduction) 3 1.1 Zielsetzung (Purpose) 3 1.2 Scope (Scope)

Mehr

Software Engineering. 5. Architektur

Software Engineering. 5. Architektur Software Engineering 5. Architektur Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Implementierung Konfigurationsmanagement

Mehr

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen.

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. Stefan Topp Honeywell International SARL 16. Februar 2012 Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. 1 Agenda Hintergruende Der Auswahlprozess Ausrollen von

Mehr

Modellgetriebene Entwicklung von Webanwendungen: eine erste Analyse

Modellgetriebene Entwicklung von Webanwendungen: eine erste Analyse Modellgetriebene Entwicklung von Webanwendungen: eine erste Analyse 25. Oktober 2012 Taentzer Modellgetriebene Softwareentwicklung 59 Überblick Anforderungsanalyse auf zwei Ebenen: Analyse einer konkreten

Mehr

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011 Tabellen mit ASIL Zuordnungen 1. Die Tabellen in der Norm (mit ASIL Zuordnung) Ein wesentlicher Bestandteil der Norm sind die insgesamt

Mehr

Ziele und Tätigkeiten von Architekten

Ziele und Tätigkeiten von Architekten Ziele und Tätigkeiten von Architekten Definition Software Architektur o A software architecture provides a model of a whole software system that is composed of internal behavioral units (i.e. components)

Mehr

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Alles, was in dieser Schriftart gesetzt ist, dient nur zur Erläuterung und sollte im fertigen Lastenheft nicht mehr auftauchen! Der Umfang

Mehr

1.1 Spezifikation und Entwurf im Software-Lebenslauf Lineares Prozessmodell:

1.1 Spezifikation und Entwurf im Software-Lebenslauf Lineares Prozessmodell: 1 Einführung und Überblick 1.1 Spezifikation und Entwurf im Software-Lebenslauf Lineares Prozessmodell: Anstoß Auftrag Projekt planen Anforderungen spezifizieren Lieferung Architektur entwerfen System

Mehr

Quelle:

Quelle: Pflichtenheft Quelle: http://ais.informatik.uni-leipzig.de/download/2002w_v_swt/2002w_swt_v_03.pdf Ein Pflichtenheft ist eine detaillierte verbale Beschreibung der Anforderungen an ein neues Produkt Funktion

Mehr

Content Activation. Projekte und Lösungen sinnvoll überführen. Katja Hubl, Vostura GmbH

Content Activation. Projekte und Lösungen sinnvoll überführen. Katja Hubl, Vostura GmbH Content Activation Projekte und Lösungen sinnvoll überführen Katja Hubl, Vostura GmbH Gründe für die Content Activation Neues SAP Solution Manager Release SAP Solution Manager 7.2 bietet eine erweiterte,

Mehr

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011 Tabellen mit ASIL Zuordnungen 1. Die Tabellen in der Norm (mit ASIL Zuordnung) Ein wesentlicher Bestandteil der Norm sind die insgesamt

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen CHINA CITIC BANK CREDIT CARD CENTER Luohu Dist, Shenzhen, P. R. China für die Internetanwendung CHINA CITIC

Mehr

Softwareentwicklung und Projektmanagement

Softwareentwicklung und Projektmanagement Softwareentwicklung und Projektmanagement Fr. Hauser, WS 2018/2019 Wiederholung 2 5 6 Agenda 1. Einführung in die Softwareentwicklung 7 1. Einführung in die Softwareentwicklung Softwaretechnik / Software

Mehr

Management Hardware Software

Management Hardware Software Management Hardware Software (ISO 26262, Reliability IEC Engineering 61508, ) TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Branch South Functional Safety Funktionale Halderstr. Sicherheit 27 D-86150 Augsburg TÜV NORD

Mehr

Benuterdokumentation als Anforderungsspezifikation der Versuch einer konstruktiven Provokation

Benuterdokumentation als Anforderungsspezifikation der Versuch einer konstruktiven Provokation Benuterdokumentation als Anforderungsspezifikation der Versuch einer konstruktiven Provokation SOPHIST GROUP Vordere Cramergasse 11 13 90478 Nürnberg Germany Phone: +49(911) 40 900 0 Fax: +49(911) 40 900

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015 Inhalt Vorwort...2 Europäisches Vorwort zu A1...3 Einleitung...10 1 Anwendungsbereich...14 1.1 *Zweck...14 1.2 *Anwendungsgebiet...14 1.3 Beziehung zu anderen Normen...14 1.4 Einhaltung...14 2 *Normative

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

Bieterfragen und Antwortenkatalog zum Verfahren Rahmenvertrag für externe Unterstützung für Microsoft Exchange [O 1900 Z /2016 ]

Bieterfragen und Antwortenkatalog zum Verfahren Rahmenvertrag für externe Unterstützung für Microsoft Exchange [O 1900 Z /2016 ] Bieterfragen und Antwortenkatalog zum Verfahren Rahmenvertrag für externe Unterstützung für Microsoft Exchange [O 1900 Z 4 4351/2016 ] Lfd. Nr. 01 Anlage c Leistungsbeschreibung und Anlage 1 zum Rahmenvertrag

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Qingdao Haier Joint Stock Co., Ltd. Qianwangang Road, Haier Industrial Zone, Qingdao, Shandong 266510, P.

Mehr

PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01

PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01 PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01 Version Autor Datum Status Kommentar 1.0 Hartmann 10.05.2003 draft Gliederung 1.1 Rose 19.05.2003 draft Deckblatt, Inhaltsverzeichnis 1.2 Schulze,

Mehr

Abnahmeprotokoll Modul 123: Serverdienste in Betrieb nehmen IET-GIBB Jessica Dominguez Stevanovic, 2G

Abnahmeprotokoll Modul 123: Serverdienste in Betrieb nehmen IET-GIBB Jessica Dominguez Stevanovic, 2G Abnahmeprotokoll Modul 123: Serverdienste in Betrieb nehmen 01.06.2015 IET-GIBB Jessica Dominguez Stevanovic, 2G Inhalt 1. Allgemeines... 1 1.1 Name und Version des Dokuments... 1 1.2 Projekt-Disziplin...

Mehr

Requirements basiertes Testen mit JUnit Architektur für eine Verbindung von Requirements Management und Test Management

Requirements basiertes Testen mit JUnit Architektur für eine Verbindung von Requirements Management und Test Management Requirements basiertes Testen mit JUnit Architektur für eine Verbindung von Requirements Management und Test Management Oliver Böhm MKS GmbH Agenda Architektur und Umsetzung MKS Integrity MKS Requirements

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc.

Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc. Willkommen Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, 2011-09-20 Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc. Super Werkzeug! Ist das validiert? Ist das überhaupt validiert? Super Tool! Was

Mehr

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch Agenda SM7 Service Service Manager 7 Service Lifycycle Demo Q&A HP Software BTO System Service Business outcomes STRATEGY Project & Portfolio CIO Office SOA CTO Office APPLICATIONS Quality Quality Performance

Mehr

Wieso Prozesse? Ist das nicht einfach nur mühsam? A. Stucki, Solcept AG

Wieso Prozesse? Ist das nicht einfach nur mühsam? A. Stucki, Solcept AG Wieso Prozesse? Ist das nicht einfach nur mühsam? A. Stucki, Solcept AG 1 Was erwartet Sie? Arbeit & Prozesse Ingenieure & Prozesse Organisationen & Prozesse Projekt/ Produkt & Prozesse Agil & Prozesse

Mehr

Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern. Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH,

Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern. Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH, Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH, 29.03.2017, REConf2017 2 KLASSISCHES REQUIREMENTS ENGINEERING Kundenanforderungen

Mehr

Security und Privacy im Smart Home aus Sicht des Nutzers. Dr. Siegfried Pongratz ITG Workshop, 23. Oktober 2015, Offenbach

Security und Privacy im Smart Home aus Sicht des Nutzers. Dr. Siegfried Pongratz ITG Workshop, 23. Oktober 2015, Offenbach Security und Privacy im Smart Home aus Sicht des Nutzers Dr. Siegfried Pongratz ITG Workshop, 23. Oktober 2015, Offenbach Beispiele die den Nutzer betreffen können Schnittstellen, die angegriffen werden:

Mehr

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 9.0

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 9.0 Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen T-Systems Business Services GmbH Godesberger Allee 117 53175 Bonn für den IP-basierten Telefonie- und Internet-Anschluss

Mehr

Dokumentation (ISO 26514) Prof. Sissi Closs Donnerstag,, 5. November 2009

Dokumentation (ISO 26514) Prof. Sissi Closs Donnerstag,, 5. November 2009 Der neue ISO-Standard Standard für f r Software- Dokumentation (ISO 26514) Prof. Sissi Closs Donnerstag,, 5. November 2009 ISO/IEC 26514 Software and systems engineering User documentation requirements

Mehr

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Pflichtenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Pflichtenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9 Pflichtenheft Web Annotation mit Fragment Ids Gruppe: swp12-9 Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung...2 1.1. Musskriterien...3 1.2. Wunschkriterien...3 1.3. Abgrenzungskriterien...3 2. Produkteinsatz...4

Mehr

Technologiepark 8 33100 Paderborn Telefon: 05251 / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX E-Mail: XXXXXXX@mail.upb.de

Technologiepark 8 33100 Paderborn Telefon: 05251 / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX E-Mail: XXXXXXX@mail.upb.de Technologiepark 8 33100 Paderborn Telefon: 05251 / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX E-Mail: XXXXXXX@mail.upb.de PIRAT Software Technologiepark 8 33100 Paderborn Universität Paderborn Institut für Informatik

Mehr

Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg

Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg 09.03.2017 Wer wir sind Beratung und Dienstleistung für anspruchsvolle Anforderungen

Mehr

Softwareentwicklung in der Wissenschaft. Planet Simulator. Enno Köster. Enno Köster / 24

Softwareentwicklung in der Wissenschaft. Planet Simulator. Enno Köster. Enno Köster / 24 Softwareentwicklung in der Wissenschaft Planet Simulator Enno Köster Enno Köster 9.2.2011 1 / 24 Gliederung Überblick Software Entwicklung Abgleich mit ISO-Norm Verbesserungsvorschläge Fazit Enno Köster

Mehr

1. Grundbegriffe der Softwaretechnik. 1.1 Herausforderungen

1. Grundbegriffe der Softwaretechnik. 1.1 Herausforderungen 1. Grundbegriffe der Softwaretechnik 1.1 Herausforderungen Worin bestehen die Herausforderungen großer (Software-)Projekte? Ein Gartenbauer benötigt 3 Stunden, um eine 0,8 m lange Zierbrücke über einen

Mehr

systems landscape engineering - übung -

systems landscape engineering - übung - systems landscape engineering - übung - Wintersemester 2010 /2011 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik - Managementinformationssysteme - Dipl. Wirt.-Inform. Sven Gerber Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik

Mehr

Kompatibilität (ER11) Anwendung muß auf der vorhandenen Rechnerplattform laufen (Q1) Läuft das System auf den Rechnern die eingesetzt werden sollen?

Kompatibilität (ER11) Anwendung muß auf der vorhandenen Rechnerplattform laufen (Q1) Läuft das System auf den Rechnern die eingesetzt werden sollen? Concerns Requirements Question Requirements Question Requirements Question Kompatibilität (ER11) Anwendung muß auf der vorhandenen Rechnerplattform laufen (Q1) Läuft das System auf den Rechnern die eingesetzt

Mehr

Design des Konzeptuellen Modells

Design des Konzeptuellen Modells 3.2.1.2 Design des Konzeptuellen Modells das modifizierte Organisationsmodell bildet die Grundlage (Struktur und Organisation) der Interface-Architektur. die Interface-Architektur schließt auch Konventionen

Mehr

HERMES de Suisse 2011

HERMES de Suisse 2011 HERMES de Suisse 2011 Dr. Dipl. Ing. Eva van der Linden www.eco-hermes.ch Eco Hermes Dr. Dipl. Ing. Eva van der Linden 1 Vorstellung der Gruppe Hermes und SAP Projekte Agenda Vorstellung der Gruppenmitglieder

Mehr

Software- Qualitätsmanagement

Software- Qualitätsmanagement Software- Qualitätsmanagement Kernfach Angewandte Informatik Sommersemester 2005 Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe Organisatorisches Kernfachvorlesung Angewandte Informatik Termin: Ort: Umfang: Abschluss: Informationen:

Mehr

2. Der Software-Entwicklungszyklus

2. Der Software-Entwicklungszyklus 2. Der Software-Entwicklungszyklus 2.1 Klassische Phasenmodelle 2.1.1 Wasserfallmodell 2.1.2 Rapid Prototyping 2.2 Objektorientierte Phasenmodelle 2.2.1 OOA / OOD / OOP 2.2.2 Iteratives Phasenmodell 2.2.3

Mehr

Womit wir uns beschäftigen

Womit wir uns beschäftigen Berechnung und Optimierung von Grenzwerten für Mengen von Software Metriken Steffen Herbold, Jens Grabowski, Stephan Waack Georg-August-Universität Göttingen Softwareforen Leipzig Womit wir uns beschäftigen

Mehr

Preisliste Support-Dienstleistungen

Preisliste Support-Dienstleistungen Preisliste Support-Dienstleistungen Art Dienstleistung Preis Schulung Online-Demonstration der neuen Funktionalitäten eines Haupt-Releases von Evatic Schulung Basisschulung Einführung in Evatic für neue

Mehr

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software Agenda Was ist Traceability? Wo wird Traceability verwendet? Warum

Mehr

Anforderungen. Was ist eine Anforderung? Formulierungsschablonen Das Anforderungsdiagramm Glossar. Dr. Beatrice Amrhein

Anforderungen. Was ist eine Anforderung? Formulierungsschablonen Das Anforderungsdiagramm Glossar. Dr. Beatrice Amrhein Anforderungen Was ist eine Anforderung? Formulierungsschablonen Das Anforderungsdiagramm Glossar Dr. Beatrice Amrhein Was ist eine Anforderung? 2 Anforderungen an ein System Funktionale Anforderungen o

Mehr

ARCHITEKTUR KATA als Trainingsform für agile Teams

ARCHITEKTUR KATA als Trainingsform für agile Teams 02.12.2014 ARCHITEKTUR KATA als Trainingsform für agile Teams Roland Mast Sybit GmbH Software Architekt Scrum Master roland.mast@sybit.de 1 02.12.2014 Ich Du Wir Ihr Architektur Kata Architektur Vision

Mehr

EAM-Vorlesung (SS2017)

EAM-Vorlesung (SS2017) EAM-Vorlesung (SS2017) V4: TOGAF und das Metamodel Vassilios Goumas Frankfurt University of Applied Science 1 V4: Verlauf Was ist ein Metamodell Aufbau des Metamodells in TOGAF Aufteilung nach Core Metamodel

Mehr

Anforderungen zur Entwicklung von E-CAD-Systemen

Anforderungen zur Entwicklung von E-CAD-Systemen Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE DKE/K113 Produktdatenmodelle, Informationsstrukturen, Dokumentation und graphische Symbole Oktober 2007 Anforderungen zur

Mehr

IoT - QA jenseits der Theorie Anforderungen und Herausforderungen

IoT - QA jenseits der Theorie Anforderungen und Herausforderungen Transforming the World Through Quality sqs.com IoT - QA jenseits der Theorie Anforderungen und Herausforderungen Kritische Erfolgsfaktoren am praktischen Beispiel eines intelligent Lichtmanagementsystems

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Systemanalyse I Software-Entwicklung. Qualitätssicherung.? Prof. Dr. Susann Kowalski

Systemanalyse I Software-Entwicklung. Qualitätssicherung.? Prof. Dr. Susann Kowalski Qualitätssicherung Qualitätsmerkmale von... Programmen Anpassbarkeit Benutzbarkeit Effizienz Funktionsabdeckung Korrektheit Instandsetzbarkeit Portabilität... Zuverlässigkeit Dokumenten Änderbarkeit Aktualität

Mehr

Dokumentation nach IEEE Empfehlungen

Dokumentation nach IEEE Empfehlungen Inhalte einer Anforderungsspezifikation Einleitung (Introduction) allgemeine Beschreibung Produktumgebung, Funktionen, Eigenschaften, Randbedingungen Spezifische funktionale Anforderungen beschreiben,

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management Dr. The Anh Vuong email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Seite 1 Projektorganisation Seite 2 IT-Projekte: Entwicklungsprozesse Anforderungen Technologie Ergebnissen Studien (Phase

Mehr

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

Qualitätsmanagement in der GDI-DE 222 Qualitätsmanagement in der GDI-DE Daniela HOGREBE Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag stellt die Ziele und methodischen Ansätze des Qualitätsmanagements der GDI-DE vor, beschreibt beispielhaft

Mehr

Erfolg mit Oracle BI?

Erfolg mit Oracle BI? Erfolg mit Oracle BI? Typische Fehlerszenarien und deren Lösung Gerd Aiglstorfer G.A. itbs GmbH Das Thema 2 Oracle BI (OBIEE)? Das war eine Fehlentscheidung! Viel zu umständlich! Wenig Flexibilität & teure

Mehr

Dokumentationen in agilen IT- Projekten. Maximilian Frainzl Juristisches IT-Projektmanagement

Dokumentationen in agilen IT- Projekten. Maximilian Frainzl Juristisches IT-Projektmanagement Dokumentationen in agilen IT- Projekten Maximilian Frainzl Juristisches IT-Projektmanagement 23.01.2018 Übersicht Motivation Grundsätzliches zur Dokumentation Arten von Dokumentationen in agilen IT-Projekten

Mehr

QS-0000 Übersicht der gültigen Qualitätssicherungsbedingungen Overview of valid Quality Assurance Provisions

QS-0000 Übersicht der gültigen Qualitätssicherungsbedingungen Overview of valid Quality Assurance Provisions 1. Zweck /Purpose In diesem Dokument ist jeweils aktuelle Stand der Qualitätssicherungsbedingungen aufgeführt. Die Dokumente können unter www.kmweg.de herunter geladen werden. This document contains the

Mehr

GAMP5. Grundzüge und Änderungen zu GAMP4. Siemens-Pharma-Forum, 17.04.2008, Muttenz, Schweiz

GAMP5. Grundzüge und Änderungen zu GAMP4. Siemens-Pharma-Forum, 17.04.2008, Muttenz, Schweiz Siemens-Pharma-Forum, 17.04.2008, Muttenz, Schweiz GAMP5 Grundzüge und Änderungen zu GAMP4 Hartmut Hensel Hochschule Harz Wernigerode +49 3943 659 313 hhensel@hs-harz.de 1 Inhalt der Präsentation GAMP5

Mehr

Allgemeine Nutzungsbedingungen für die den Durchführungsstellen der ersten Säule bereitgestellte Software und Anwendungen der ZAS

Allgemeine Nutzungsbedingungen für die den Durchführungsstellen der ersten Säule bereitgestellte Software und Anwendungen der ZAS Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Zentrale Ausgleichsstelle ZAS Allgemeine Nutzungsbedingungen für die den Durchführungsstellen der ersten Säule bereitgestellte Software und Gültig ab 1. September

Mehr

Softwaretechnik (Medieninformatik) Überblick

Softwaretechnik (Medieninformatik) Überblick Softwaretechnik (Medieninformatik) Überblick 1 Einführung und Überblick 2 Abstraktion 3 Objektorientiertes Vorgehensmodell 4 Methoden der Anforderungs- und Problembereichsanalyse 5 UML-Diagramme 6 Objektorientiertes

Mehr

Entwurf. Erstellen von Gebrauchsanleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung Teil 1: Allgemeine Grundsätze und ausführliche Anforderungen

Entwurf. Erstellen von Gebrauchsanleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung Teil 1: Allgemeine Grundsätze und ausführliche Anforderungen Erstellen von Gebrauchsanleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung Teil 1: Allgemeine Grundsätze und ausführliche Anforderungen Inhalt Einleitung... 9 1 Anwendungsbereich... 11 2 Normative Verweisungen...

Mehr

Anwendbarkeit von Security Standards für Dienstleister und Hersteller DKE Fachtagung, 03. Februar 2016

Anwendbarkeit von Security Standards für Dienstleister und Hersteller DKE Fachtagung, 03. Februar 2016 Energy Management Division, Siemens AG Anwendbarkeit von Security Standards für Dienstleister und Hersteller DKE Fachtagung, 03. Februar 2016 Andreas Kohl, Siemens AG, EM DG SYS LM siemens.com/gridsecurity

Mehr

Neue Anforderungen an Tools

Neue Anforderungen an Tools Stand der Arbeiten zur Tool Qualifizierung in der IEC SC 65A WG3 GAK 914.0.3 Frankfurt, 22.02.2017 1 Warum soll es neue Anforderungen an Tools geben? Bedingt durch komplexere Systeme, kürzeren Entwicklungszyklen

Mehr

Software Entwicklung 2

Software Entwicklung 2 1 Software Entwicklung 2 Softwareprüfung Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Inhalt System, technisches System Qualität, Qualitätsanforderung, Qualitätsmaß, Qualitätsmerkmal Sicherheit, technische Sicherheit Korrektheit,

Mehr

Software Engineering. 7) SW Wartung. Prof. Dr. Anja Metzner Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik. Studiengang WiBac 4 (Stand:

Software Engineering. 7) SW Wartung. Prof. Dr. Anja Metzner Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik. Studiengang WiBac 4 (Stand: Software Engineering 7) SW Wartung Prof. Dr. Anja Metzner Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik Kontakt: anja.metzner@hs-augsburg.de Studiengang WiBac 4 (Stand: 15.03.2014), Hochschule Augsburg,

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT Projektmanagement WS 2008/09. Lehrbeauftragter: Dr. The Anh Vuong Sarah Voß

ÜBUNG. Einführung in das IT Projektmanagement WS 2008/09. Lehrbeauftragter: Dr. The Anh Vuong Sarah Voß Einleitung Beschluss der Vorstandssitzung der INTER UNI AG (*) vom 01.09.2008: Das Webportal der internationalen Fern Universität INTER UNI AG (*) soll von Grund auf überarbeitet werden, um das Marktpotential

Mehr

Table of Cont 6. 2 General Information... 4 Purpose...4 Documentation...4 Scope of Supply...5 Technical Data Safety Regulations...

Table of Cont 6. 2 General Information... 4 Purpose...4 Documentation...4 Scope of Supply...5 Technical Data Safety Regulations... 2 General Information........................ 4 Purpose........................................4 Documentation................................4 Scope of Supply................................5 Technical

Mehr

Zürich User Summit - Inflectra

Zürich User Summit - Inflectra Zürich User Summit - Inflectra Zaar Teach-IT Markus Zaar markus.zaar@qa-training.ch http://www.qa-training.ch Agenda Agenda 1 2 3 4 5 Vorstellung Wer nutzt SpiraTeam Typische Implementierungen bei Kunden

Mehr