Behandlungs- DARMZENTRUM NAHE. Wegweiser. Alle partner im Detail

Ähnliche Dokumente
Behandlungs- Wegweiser. Alle partner im Detail DARMZENTRUM NAHE

Behandlungswegweiser Alle partner im Detail DARMZENTRUM NAHE

Informationen für Patienten und Interessierte

DARMZENTRUM NAHE Behandlungswegweiser Alle partner im Detail DARMZENTRUM NAHE darmzentrum-nahe.de

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Darmzentrum am Klinikum Worms

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

SRH KLINIKEN DARMZENTRUM GERA UNSER DARMZENTRUM STELLT SICH VOR


Zertifiziertes Hufeland Darmzentrum Mühlhausen. Leitbild und Vorstellung des Behandlungsteams

St. Elisabeth - Straubing. Darmzentrum Straubing KLINIKUM. Zertifiziert und empfohlen durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.v.

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium

Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Für Sie sind wir da! Darm. zentrum. St. Josefsklinik OFFENBURG

HELIOS Klinikum Gotha Darmkrebszentrum

Ihre Meinung ist uns wichtig!

zertifiziertes Darmzentrum Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen

Hufeland Darmzentrum Mühlhausen. Leitbild und Vorstellung des Behandlungsteams

Wegweiser durchs Brustzentrum

Ambulante onkologische Rehabilitation

Tut Euch zusammen und handelt gemeinsam! H. Scheld (2005) Märkische Kliniken

Interdisziplinäres Darmzentrum Ulm

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Alfried Krupp Krankenhaus

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

Sozialdienst und Psychologischer Dienst

Unterstützende. Dienste INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Hufeland Darmzentrum Mühlhausen. Leitbild und Vorstellung des Behandlungsteams

Unterstützende. Dienste INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg

Unterstützende. Dienste. information für patienten. angehörige

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

STOMATHERAPIE INFORMIEREN SCHULEN BERATEN

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach

Medizinische Klinik II. Patienteninformation der Klinik für Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

STOMATHERAPIE INFORMIEREN SCHULEN BERATEN

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV)

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Hufeland Darmzentrum Mühlhausen. Leitbild und Vorstellung des Behandlungsteams

Qualitätsbericht 2016 (für das Jahr 2015) Darmzentrum Bethanien Moers. Krankenhaus Bethanien Moers

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Rundum gut versorgt in Ihrem Magen-Darm-Zentrum Rheinhausen

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

KOMPETENTE HILFE BEI DARMERKRANKUNGEN

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Darmkrebs. in vielen Fällen heilbar. Informationen für Patientinnen und Patienten

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut

Darmkrebs. in vielen Fällen heilbar. Informationen für Patientinnen und Patienten

information für patienten und ärzte Darmzentrum Köln unser spektrum unsere standards unsere angebote HOTLINE

Gynäkologisches. Krebszentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND ANGEHÖRIGE AM EVKK UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Vorsorge: Darmspiegelung

Hufeland Darmzentrum Bad Langensalza. Leitbild und Vorstellung des Behandlungsteams

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

Darmkrebs. in vielen Fällen heilbar. Informationen für Patientinnen und Patienten

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

ZERTIFIZIERT, INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL DARMZENTRUM

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen. Alfried Krupp Krankenhaus

Prostatakarzinom zentrum Rheinpfalz

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Gesund bleiben Gesund werden KARDIOLOGISCHE REHABILITATION

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität.

Persönlich. Engagiert. Akutgeriatrie Rehabilitation Palliative Care

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Innere Medizin. Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

PalliativStation. im Klinikum Ingolstadt

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

ZERTIFIZIERT, INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL DARMZENTRUM

Ambulante Rehabilitation

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Transkript:

DARMZENTRUM NAHE Behandlungs- Wegweiser Alle partner im Detail

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, sehr geehrte Angehörige, 2 Inhalt Pathologie...4 Endoskopische Sprechstunde...4 Chirurgische Darmsprechstunde...5 Radiologische Diagnostik...6 Tumorkonferenz...7 Operative Therapie...7 Intensiv- und Schmerztherapie...8 Strahlen- und Chemotherapie...9 Pflegedienst...9 Physiotherapie...10 Psychoonkologie...11 Palliativmedizin...12 Onko-Fit...12 Seelsorge...13 Nachsorge...13 Sozialdienst...13 Selbsthilfegruppe...14 Stomaversorgung...14 Ernährungsberatung...15 Hospizarbeit...15 Praxisdarstellungen...16 Adressenverzeichnis...18 Br. Bonifatius Faulhaber im Darmzentrum Nahe finden Sie die nötige Infrastruktur zur erfolgreichen Behandlung von Darmkrebserkrankungen. Wir sind ein Kompetenzzentrum, in dem alle nötigen Fachrichtungen Hand in Hand arbeiten, um eine erfolgreiche Behandlung jedes einzelnen Patienten zu ermöglichen. Die hohe Qualität unserer Arbeit zeigt sich auch in der Zertifizierung als Darmzentrum sowie in der Aner kennung zum onkologischen Schwerpunkt des Tumorzentrums Rheinland-Pfalz. Darmkrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung in der Bundesrepublik Deutschland. Rund 70.000 Dr. Walter Michal Menschen sind jährlich davon betroffen. Die gute Nachricht ist, dass die Heilungschancen bei Darmkrebs mittlerweile sehr gut sind. Einen großen Anteil daran hat nicht nur die medizinische Entwicklung der letzten Jahre, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen Ärzten der verschiedenen Fachrichtungen, Pflegepersonal, Psychologen und weiteren Beratungsinstitutionen, die Ihnen ihren Sachverstand und ihre jahrelange Erfahrung im Umgang mit Darmkrebs zur Verfügung stellen. Diese Bündelung von Kompetenzen in Form von onkologischen Schwerpunkten wie dem Darmzentrum Nahe ist ein entscheidender Erfolgsgarant im Kampf gegen den Darmkrebs. Mit dieser Broschüre wollen wir Sie auf die folgenden Wochen und Monate Ihrer Behandlung vorbereiten, Ihnen wichtige Ansprechpartner nennen und weitere Tipps im Umgang mit der Diagnose Darmkrebs geben. Nutzen Sie diese Möglichkeiten und lassen Sie uns gemeinsam alles tun, was zu Ihrer Gesundung beiträgt. Um Darmkrebs noch besser bekämpfen zu können als bisher, gibt es zahlreiche Forschungsvorhaben zur Verbesserung Mit freundlichen Grüßen der Therapie. Auch das Darmzentrum Nahe beteiligt sich an solchen Studien. Wenn Sie sich für das Thema Studien interessieren, sprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt. Br. Bonifatius Faulhaber Dr. Walter Michal Geschäftsführender Vorstand Leiter Darmzentrum 2 3

Die Pathologie Sämtliche Gewebeproben, die den Patienten entweder im Verlauf der Untersuchungen oder während einer Operation entnommen wurden, werden unmittelbar danach im Institut von Dr. Irene Wagner untersucht. Die Pathologin gehört zu den externen Kooperationspartnern des Darmzentrums. Die Ergebnisse der Pathologie und der Radiologie bilden die Grundlage für die nachfolgende Therapie. Diese wird schließlich auf die spezifischen Eigenschaften der Erkrankung sowie die persönliche Situation des Patienten individuell abgestimmt. Institut für Pathologie Dr. Irene Wagner Telefon: (0671) 73031 Die Endoskopische Sprechstunde Endoskopie bedeutet das Hineinsehen in das Innere des menschlichen Körpers. In der gastroenterologischen Funktionsabteilung des Krankenhauses St. Marienwörth werden alle gängigen endoskopischen Untersuchungen des Magen- Darm-Traktes durchgeführt (Ösophago-Gastro-Duodenoskopie, Procto- und Recto-Coloskopie, Endosonographie, ERCP, Polyp- und Tumorabtragung). Die Ärzte der Endoskopie sowie ihr Team verfügen über eine langjährige Erfahrung in der gesamten interventionellen Endoskopie sowie der Ultraschalldiagnostik. Das Krankenhaus verfügt über eine hochmoderne Videoendoskopieanlage und ein High- End-Endosonographiegerät. Seit Juli 2007 ist das St. Marienwörth vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz als gastroenterologischer Schwerpunkt ausgewiesen. Die chirurgische Darmsprechstunde In der Darmsprechstunde können sich Patienten bei Darmerkrankungen, insbesondere bei bösartigen Tumoren, vertrauensvoll und qualifiziert beraten lassen. Dazu zählt auch die Betreuung von Patienten mit einem künstlichen Darmausgang. Nach Durchführung der Diagnostik werden für jeden einzelnen Patienten individuelle Therapiepläne erstellt, die der Arzt in der Sprechstunde mit dem Patienten bespricht. Die Patienten erhalten eine ausführliche Aufklärung und Beratung über ihre Erkrankung, Risikofaktoren, eine erforderliche Operation und die sich anschließende Nachbehandlung. Es werden zeitnahe Operationstermine vergeben und der gesamte weitere Ablauf wird organisiert. Im Rahmen der Sprechstunde können tumorspezifische Untersuchungen di rekt durchgeführt werden. Durch die interdisziplinäre Zu sammenarbeit im Rahmen des Darmzentrums ist eine unkomplizierte und zuverlässige Vor- und Nachsorge der Patienten möglich. Wir legen außerdem großen Wert auf ein vertrauensbildendes und kooperatives Verhältnis zu den niedergelassenen Kollegen in den Allgemein- und Facharztpraxen. Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie Chefarzt Dr. Walter Michal Sprechstunde für Kolorektale Karzinome: Oberarzt Dr. Arnold Nißen/Oberarzt Michael Does Anmeldung: (0671) 372-1620 Sprechzeiten: Mo. und Do. 14-15 Uhr Chirurgisch-onkologische Nachsorgesprechstunde: Oberarzt Dr. Arnold Nißen Anmeldung: (0671) 372-1275 Sprechzeiten: Mi. 14-16 Uhr Abteilung für Innere Medizin Chefarzt Dr. Otmar Wilimowski Spezialsprechstunde für Gastroenterologie: Oberarzt Dr. Clemens Ballmann/ Oberarzt Dr. Robert Knipper Anmeldung: (0671) 372-1226 Sprechzeiten: Di. und Do. 14-16 Uhr 4 5

Ein interdisziplinäres Team sorgt für eine optimale Versorgung der Patienten. Radiologische Diagnostik Die Radiologische Abteilung für Diagnostik des Krankenhauses St. Marienwörth bietet alle gängigen radiologischen Untersuchungsverfahren an. Dazu gehören zum Beispiel Röntgenuntersuchungen des gesamten Magen- Darm-Trak tes, Arterien- und Venenuntersuchungen, Harn trakt untersuchungen und die Darstellung des Gefäßsystems mithilfe einer digitalen Subtraktionsangiographie-Anlage. Schnittbilddiagnostische Untersuchungen wie Computer- und Kernspintomographien werden durch die Gemeinschaftspraxis Dres. Kreitzer, Geib und Klein mit Hilfe eines Magnetresonanztomographen und einem CT-Gerät modernster Bauart durchgeführt. Die umfassende radiologische Ausstattung ermöglicht den Fachärzten eine vollständige Untersuchung der Darm erkrankung und eine genaue Diagnose direkt im Anschluss, die wesentlich zur stadiengerechten Behandlungsplanung bei bösartigen Tumoren beiträgt. Praxis für Radiologie und Strahlentherapie Dr. Jürgen Kreitzer, Dr. Ulrike Geib und Michael Klein Telefon: (0671) 372-1351 Die TumorKonferenz Jede Woche findet im Krankenhaus St. Marienwörth die onkologische Tumorkonferenz statt, an der alle Spezialisten des Darmzentrums teilnehmen. In der Konferenz werden die Befunde jedes einzelnen Patienten individuell analysiert und ausgewertet. Im Rahmen dieser interdisziplinären Fallbesprechung wird dann die optimale Behandlungsstrategie für den Patienten entwickelt. Darüber hinaus dient die Tumorkonferenz auch dazu, niedergelassene Ärzte zu beraten. Sie können die Befunde ihrer Patienten in der Konferenz vorstellen und gemeinsam mit anderen niedergelassenen und klinischen Spezialisten des Darmzentrums diskutieren. Oberarzt Robert Gosenheimer, Telefon: (0671) 372-1222 Christina Harvey, Telefon: (0671) 372-1626 Tumorkonferenz: Mi. 14-15 Uhr, Schulungsraum, 6. Stock Die operative Therapie Die chirurgische Abteilung ist viszeralchirurgischer Schwerpunkt des Landes Rheinland-Pfalz. Sie ist das Herzstück des Darmzentrums Nahe und des onkologischen Schwerpunktes. Hier werden die Darmtumoroperationen leitliniengerecht entsprechend der Deutschen Krebsgesellschaft sowohl mit klassischem Bauchschnitt als auch videolaparoskopisch assistiert durchgeführt. Ebenso werden Metastasen in der Leber und anderen Lokalisationen operiert. Dabei können die Patienten auf die langjährige Erfahrung des Behandlungsteams um Dr. Walter Michal vertrauen. Zu ihrer Qualitätskontrolle führt die chirurgische Abteilung eine eigene Tumordatenbank aller operierten Tumorpatienten, in der die Qualität der operativen Tumorbehandlung im Rahmen der Krebstherapie dokumentiert und kontrolliert wird. Die regelmäßigen Auswertungen dokumentieren eine niedrige Komplikationsrate und eine hohe Qualität der Behandlung. 6 Abteilung für Radiologie Oberarzt M.B., B.Ch. (ET) Mohamed Tageldin Telefon: (0671) 372-1217 Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie Chefarzt Dr. Walter Michal Telefon: (0671) 372-1391 7

Modernste Technik ermöglicht eine effiziente Diagnostik und Behandlung. Die Intensiv- und Schmerztherapie Gemeinsam mit der Inneren Abteilung betreibt die Anästhesieabteilung die interdisziplinäre Intensivstation mit insgesamt 12 Betten. Durch die enge fachliche Zusammenarbeit verschiedener Spezialisten wird eine fachübergreifende Behandlung der Patienten abgesichert. Moderne Ernährungsstrategien, wie sie nach großen Darmoperationen notwendig sind, werden hier ebenso angeboten wie eine optimale Schmerztherapie. Hier stehen beispielsweise regionalanästhesiologische Katheterverfahren (z. B. Periduralkatheter), aber auch patientenkontrollierte Analgesieverfahren (PCA) zur Verfügung. Hierbei kann sich der Patient Schmerzmittel selbständig über eine Pumpe verabreichen, so dass eine gewisse Unabhängigkeit gegeben ist. Anästhesiologische Abteilung Chefarzt Dr. Martin Diebold (Ärztlicher Direktor) Telefon: (0671) 372-1586 Strahlen- und Chemotherapie Das Krankenhaus St. Marienwörth ist ein regionaler Schwerpunkt für strahlentherapeutische Behandlungen. Die moderne Bestrahlungstechnik, die im Darmzentrum eingesetzt wird, macht eine Strahlentherapie in den meisten Fällen gut verträglich und kann meist ambulant durchgeführt werden. Hier arbeitet das Darmzentrum mit der Praxis für Radiologie und Strahlentherapie der Dres. Kreitzer, Geib und Klein zusammen. Gleiches gilt auch für die Chemotherapie, die bei entsprechender Verträglichkeit ambulant verabreicht werden kann. Hier arbeiten wir mit der onkologischen Praxis Dr. Christoph Schulz zusammen. Das Leistungsspektrum der Praxis umfasst unter anderem die Verabreichung von Zytostatika ( Chemotherapie ) mittels tragbarer Infusionspumpen für zu Hause, Infusionstherapien, Hormontherapie, Antikörpertherapien und die Gabe von Bluttransfusionen. Sollte dennoch eine stationäre Behandlung notwendig werden, besteht eine enge Verzahnung der ambulanten und stationären Bereiche. So besteht die Möglichkeit, die Therapie auch auf der onkologischen Abteilung von St. Marienwörth durchzuführen. Neben der Strahlentherapie wird das gesamte Spektrum der aktuellen Chemotherapien in der Krebsbehandlung auch stationär angeboten. Praxis für Onkologie und Hämatologie Dr. Christoph Schulz Telefon: (0671) 372-1782 Praxis für Radiologie und Strahlentherapie Dr. Jürgen Kreitzer, Dr. Ulrike Geib und Michael Klein Telefon: (0671) 372-1351 Abteilung für Radio-Onkologie Oberarzt Robert Gosenheimer Telefon: (0671) 372-1222 Pflegedienst Während Ihrer Behandlung im Darmzentrum Nahe ist das Pflegepersonal einer Ihrer wichtigsten Ansprechpartner. Die pflegerische Dokumentation und die individuelle Übergabe bei jedem Schichtwechsel gewährleisten eine qualitativ hoch- 8 9

wertige und kontinuierliche Pflege rund um die Uhr. Dabei steht der Patient immer im Mittelpunkt des pflegerischen Handelns. Unsere pflegerische Grundhaltung ist geprägt durch Respekt und einfühlendes Verstehen. Es ist uns wichtig, den Patienten bei der Wiedererlangung seiner Selbstbestimmung und Eigenverantwortlichkeit zu unterstützen. Um dem Anspruch ganzheitlicher pflegerischer Betreuung nachzukommen, wird die Bereichspflege auf den Stationen umgesetzt. Pflegerische Qualität wird gesichert durch Orientierung am neuesten Stand des Wissens. Eine fortwährende Aus-, Fach- und Weiterbildung der Pflegekräfte helfen dabei, für unsere Patienten eine optimale Betreuung zu gewährleisten. Deshalb gibt es im Darmzentrum Nahe auch mehrere Stoma-Fachberater, die den Patienten während der Behandlung fachlich qualifiziert anleiten und insbesondere auch bei Problemen und Komplikationen als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Pflegedienst Bruder Bonifatius Faulhaber Telefon: (0671) 372-1225 Die Physiotherapie In der Praxis für Physiotherapie des Krankenhauses St. Marienwörth betreut ein examiniertes und engagiertes Therapeutenteam Patienten aus allen Fachabteilungen. Auch die Patienten des Darmzentrums finden hier Ansprechpartner und Therapiemöglichkeiten, die auf ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Da die Physiotherapie unter dem Dach des Krankenhauses angesiedelt ist und die Termine flexibel vergeben werden, können die physiotherapeutischen Maßnahmen für Patienten mit Darmkrebs ohne zusätzliche Belastungen in die Behandlung integriert werden. Das physio therapeutische Angebot erstreckt sich von Krankengymnastik über Massagen, Lymphdrainagen und Bäder bis hin zu Thermo- und Elektrotherapien. In Absprache mit den behandelnden Ärzten des Darmzentrums werden individuelle Therapiepläne für jeden einzelnen Patienten entwickelt. Auch die Physiotherapie bietet individuelle Therapiepläne für die Patienten des Darmzentrums. Die Psychoonkologie Eine Krebserkrankung trifft den Menschen direkt und ganz. Körper und Seele sind aus dem Lot, die Familie und das soziale Umfeld sind mit betroffen. Viele Fragen tauchen auf. Neben der qualifizierten medizinischen Diagnostik und Behandlung ist eine psychoonkologische Betreuung ein wichtiger Bestandteil des Therapieangebotes im Krankenhaus St. Marienwörth. Hierdurch erhalten Sie und auch Ihre Angehörigen Beratung und Unterstützung, um mit den auftauchenden Ängsten und Sorgen umzugehen, den inneren Halt wieder zu finden und mit der veränderten Lebenssituation zurecht zu kommen. Sie erhalten Begleitung in Ihrer Zusammenarbeit mit den Ärzten und der Pflege sowie Beratung zu Belastungen im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung in den Bereichen Partnerschaft/Familie sowie berufliches Umfeld. Das therapeutische Angebot umfasst nicht nur die Krisenintervention, sondern auch einzeltherapeutische Gespräche, gemeinsame bzw. gesonderte Gespräche mit Angehörigen sowie Anleitung zu Entspannungs- und Imaginationsübun gen. Die psychoonkologische Betreuung findet während Ihres stationären Aufenthaltes statt und Sie erhalten Bera tung über Möglichkeiten einer psychosozialen Weiterbe treuung nach Ihrer Entlassung. Im Krankenhaus St. Ma rien wörth ist die Psychoonkologie Teil des Teams der Fach abteilung für Akutpsychosomatik, die Betreuung erfolgt durch spezifisch qualifizierte psychologische und ärztliche Psychotherapeu ten. Praxis für Physiotherapie Abteilung für Akutpsychosomatik Andreas Eislöffel Chefarzt Dr. Holger Rennollet Telefon: (0671) 372-1247 Telefon: (0671) 372-1232 10 11

Die begleitenden Dienste sorgen dafür, dass Sie auch über die medizinische Behandlung hinaus Unterstützung und Hilfe erfahren. Palliativmedizin Der Schwerpunkt der palliativmedizinischen Arbeit liegt in der Linderung der Beschwerden von Menschen, die an einer nicht heilbaren Erkrankung im fortgeschrittenem Stadium leiden. Die Bedürfnisse und die Wünsche der Patienten und ihrer Angehörigen stehen im Vordergrund der Behandlung, die medizinische Versorgung wird über die Entlassung hinaus darauf abgestimmt. Auf der Palliativstation des Krankenhauses St. Marienwörth werden diese Patienten stationär betreut, während sie in der palliativmedizinischen Ambulanz, beides unter Leitung von Oberarzt Robert Gosenheimer, ambulant begleitet werden. Das Ziel der Behandlung ist die Verbesserung der Lebensqualität durch eine optimale Beschwerdetherapie, wobei ein Schwerpunkt der Arbeit die Schmerz behandlung ist. Palliativmedizin Oberarzt Robert Gosenheimer Telefon: (0671) 372-1222 Onko-Fit Rehabilitation hilft dabei, verlorene Fähigkeiten wiederzuerlernen oder Beeinträchtigungen auszugleichen. Onko-Fit zielt darauf ab, das subjektive Wohlbefinden von Krebspatienten durch sportliche Betätigung zu steigern. Dabei geht es nicht nur um eine Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit nach der akuten Erkrankungsphase, auch die psychischen Auswirkungen der Krankheit können durch Onko-Fit positiv beeinflusst werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Einwilligung des behandelnden Arztes. Die Trainingseinheiten werden unter Anleitung und Kontrolle von erfahrenen und speziell ausgebildeten Therapeuten und Fachübungsleitern durchgeführt. FORUM für Reha- und Präventionssport Bad Kreuznach e.v. Torsten Schweickardt, Telefon: (0175) 5279984 (ab 17 Uhr) Seelsorge Ein Team aus erfahrenen katholischen und evangelischen Seelsorgerinnen und Seelsorgern steht Ihnen gerne zur Seite. Sie nehmen sich Zeit, um mit Ihnen über Ihre Sorgen und Nöte zu sprechen und Sie und Ihre Angehörigen zu begleiten. Darüber hinaus gibt es den Krankenhausbesuchsdienst, ehrenamtlich tätige Frauen und Männer, die Sie in Ihrem Zimmer besuchen und unterstützen können. Sie übernehmen kleine Erledigungen oder haben einfach mal ein offenes Ohr. Alle sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Seelsorgeteam Telefon: (0671) 372-1358 Nachsorge Wenn die stationäre Behandlung und potenzielle Rehabilitations-Maßnahmen abgeschlossen sind, stehen in regelmäßigen Abständen Nachsorgeuntersuchungen an. Diese dienen dazu, rechtzeitig zu erkennen, ob die Krankheit wieder auftritt, sowie Begleit- und Folgeerkrankungen festzustellen und zu behandeln. Deshalb gibt es im Darmzentrum an der Nahe niedergelassene Ärzte, die eine qualitativ hochwertige Nachsorge in enger Abstimmung mit Krankenhaus und vor allen Dingen Ihrem Hausarzt durchführen können. Sozialdienst Krebserkrankungen bringen nicht nur körperliche und seelische Schmerzen mit sich, oft haben die Betroffenen auch mit beruflichen, sozialrechtlichen oder finanziellen Problemen zu kämpfen. Die Mitarbeiter des Sozialdienstes stehen Ihnen in diesen Situationen unterstützend zur Seite. Sie helfen Ihnen unter anderem bei der Einleitung der Versorgung mit Hilfsmitteln, bei der Vermittlung von Anschlussheilbehandlungen, bei der Kontaktaufnahme zu Selbsthilfegruppen und weisen auf weiterführende Hilfsangebote nach der Entlassung hin. Svetlana Rochtchina, Dipl.-Sozialarbeiterin (FH) 12 Oliver Kuhn, Telefon (0170) 6372003 Telefon: (0671) 372-1357 13

Selbsthilfegruppe Ernährungsberatung Die Deutsche ILCO ist die Solidargemeinschaft von Stomaträgern (Menschen mit künstlichem Darmausgang oder künstlicher Harnableitung) und von Menschen mit Darmkrebs sowie deren Angehörigen. Ihre Arbeit ist bestimmt von den Prinzipien der Selbsthilfe, des Ehrenamtes sowie der inhaltlichen und finanziellen Unabhängigkeit. Die Deutsche ILCO bemüht sich um den Abbau der Tabuisierung des Stomas und des Darmkrebses. Sie setzt sich für eine hochwertige qualitätsgesicherte professionelle Versorgung ein und dafür, dass die benötigten Stomaartikel und Arzneimittel ohne unzumutbare finanzielle Belastung zur Verfügung stehen. Auch hier im Kreis Bad Kreuznach gibt es eine gruppe, die sich an jedem 4. Donnerstag im Monat um 16.30 Uhr im Krankenhaus St. Marienwörth (Cafeteria) trifft. Darüber hinaus besuchen Mitglieder der Selbsthilfegruppe unsere Patienten, bieten ihre Hilfe an und stehen gerade nach einer Operation mit Rat und Tat zur Seite. Deutsche ILCO e.v., Gruppe Bad Kreuznach Telefon: (0671) 66073 Stomaversorgung Eine kompetente Beratung und Anleitung im Umgang mit einem künstlich angelegten Darmausgang erhalten Sie bereits während Ihres stationären Aufenthaltes durch unser besonders geschultes Personal. Damit Sie auch zu Hause mit der neuen Situation zurecht kommen, hilft Ihnen der Sozialdienst des Krankenhauses bereits vor Ihrer Entlassung dabei, alle nötigen Vorkehrungen zu treffen. Gerne stellen unsere Mitarbeiter den Kontakt zu einem Sanitätshaus her, wobei Sie in der Auswahl selbstverständlich vollkommen freie Hand haben. Außerdem findet an jedem dritten Donnerstag im Monat zwischen 16 und 17 Uhr eine regelmäßige Stomasprechstunde statt. Dort können Sie sich über die allgemeinen Grundsätze der Stomapflege informieren und sich bei individuellen Problemen beraten lassen. Viele Darmoperierte und insbesondere Stomaträger klagen über Verdauungsstörungen. Sie sind entsprechend vorsichtig in der Auswahl ihrer Nahrungsmittel und neigen dazu, sich einseitig zu ernähren. Um dieser Entwicklung von vorneherein zu begegnen, bieten wir unseren Patienten eine Ernährungsberatung. Die zuständigen Mitarbeiterinnen geben wertvolle Tipps wie beispielsweise das Anlegen eines Ernährungstagebuches und helfen bei der Zusammenstellung eines leichten und doch vollwertigen Speiseplans. Hiltrud Göhl-Roch/Beate Spreuer Telefon: (0671) 372-1387 Hospizarbeit ambulant und stationär Das Darmzentrum Nahe arbeitet auch mit dem Christlichen ambulanten Hospizdienst an der Nahe des Caritasverbandes und dem Eugenie Michels Hospiz der Kreuznacher Diakonie zusammen. Der ambulante Hospizdienst begleitet unter dem Motto Leben braucht Liebe Sterben auch schwerkranke und sterbende Menschen in ihrer gewohnten Umgebung oder während des Aufenthaltes im Krankenhaus. Im Eugenie Michels Hospiz finden Menschen mit einer unheilbaren Erkrankung ein neues Zuhause für die letzten Wochen und Monaten ihres Lebens. In beiden Bereichen ist es Ziel der Hospizarbeit, Beistand anzubieten und ein Sterben in Würde zu ermöglichen. Auch die Angehörigen erfahren Begleitung und Unterstützung, um ihnen das Abschiednehmen von einem geliebten Menschen zu erleichtern. Christlicher ambulanter Hospizdienst an der Nahe Lilo Mayer/Helga Borlinghaus Telefon: (0671) 83828-34/35 Sanitätshaus Keil Eugenie Michels Hospiz Telefon: (0611) 99943-0 Bernd Eichenauer Telefon: (0671) 605-3150 14 15

praxis Dres. Euler Die Gemeinschaftspraxis Dr. Martina und Dr. Reinhard Euler bietet umfassende Vorsorgeuntersuchungen für alle internistischen Erkrankungen an. Die Endoskopie des Magen- Darm-Traktes steht dabei im Vordergrund. Dr. Reinhard Euler führt als langjährig erfahrener Facharzt für Innere Krankheiten mit Schwerpunkt Gastroenterologie Magen- und Darmspiegelungen inklusive Polypenentfernungen sowie Ultraschalluntersuchungen mit modernster Technik ambulant durch. Sorgfältige Aufklärung sowie Vorund Nachsorge der Patienten sind selbstverständlich. Dr. Martina Euler betreut als Allgemeinärztin Patienten auch in ihrer häuslichen Umgebung. Die Sorge um schwerstkranke und alte Menschen ist ihr besonderes Anliegen. Gemeinschaftspraxis Dr. Reinhard Euler, Internist Dr. Martina Euler, Allgemeinärztin Telefon: (0671) 42060 DIE STATIONÄRE NACHSORGE UND REHABILITATION Nach der Behandlung und Therapie der Krebserkrankung bietet die Nahetal-Klinik als Kooperationspartner des Darmzentrums Nahe den Patienten ideale Bedingungen für die stationäre oder auch teilstationäre Anschlussheilbehandlung in Wohnortnähe. Alle Rehamaßnahmen und sämtliche Behandlungsangebote in der Nahetalklinik sind speziell auf die onkologische Nachsorge abgestimmt und beruhen auf einem ganzheitlichen Behandlungskonzept. Dies bedeutet, dass die medizinische Betreuung mit diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen abgestimmt wird, um die lebensqualität der Patienten zu steigern. Die Behandlung von Darmkrebspatienten gehört dabei zu den Schwerpunkten der Nahetalklinik. Gastroenterologische Untersuchungen, Ernährungsberatung und Stomaberatung sind nur einige der speziellen Angebote für diese Patientengruppe. Der jeweils individuelle Therapieplan für die patienten wird von den Ärzten der verschiedenen Fachrichtungen gemeinsam erstellt und bei der Behandlung von Therapeuten und Psychologen der Klinik umgesetzt. Rehabilitationsklinik Nahetal Dr. Christian Kuhn, Facharzt für Onkologie Dr. Jürgen Körber, Facharzt für Gastroenterologie Telefon: (0671) 375-0 Internistische Gemeinschaftspraxis Dres. Eckes, Werner & Krause Ein wichtiges Anliegen des Darmzentrums Nahe ist die Verzahnung von ambulantem und stationärem Bereich, um eine optimale Betreuung der Patienten zu jedem Zeitpunkt der Behandlung zu gewährleisten. Deshalb gehört dem Darmzentrum Nahe mit der internistischen Gemeinschaftspraxis Dr. Kurt Eckes, Dr. Volker Werner und Dr. Peter Krause eine Fachpraxis an, die insbesondere in der endoskopischen Diagnostik und somit auch der Darmkrebsvorsorge, der Diagnose von Darmkrebserkrankungen und später bei der Nachsorge spezialisiert und hochkompetent ist. Schwerpunkte der Praxis sind unter anderem die Durchführung von endoskopischen Untersuchungen. Diese umfassen die Gastroskopie, Koloskopie, Rektoskopie und Proktoskopie. Durch die in der Fachpraxis verwendeten hochmodernen Endoskope und das spezialisierte Fachwissen der Mediziner ist eine optimale Patientenbetreuung gewährleistet. Internistische Gemeinschaftspraxis Dr. Kurt Eckes/Dr. Volker Werner/Dr. Peter Krause Telefon: (0671) 4835661 16 17

Adressenverzeichnis KontaktE Darmzentrum Nahe Im Krankenhaus St. Marienwörth, Mühlenstraße 39, Endoskopische Sprechstunde Spezialsprechstunde für Gastroenterologie: Oberarzt Dr. Clemens Ballmann/ Oberarzt Dr. Robert Knipper Anmeldung: (0671) 372-1226 Chirurgische Darmsprechstunde Sprechstunde für Kolorektale Karzinome: Oberarzt Dr. Arnold Nißen/ Oberarzt Michael Does Anmeldung: (0671) 372-1620 Chirurgisch-onkologische Nachsorgesprechstunde: Oberarzt Dr. Arnold Nißen Anmeldung: (0671) 372-1275 Radiologische Diagnostik Praxis für Radiologie und Strahlentherapie Dr. Jürgen Kreitzer, Dr. Ulrike Geib und Michael Klein Telefon: (0671) 372-1351 Abteilung für Radiologie Oberarzt M.B., B.Ch. (ET) Mohamed Tageldin Telefon: (0671) 372-1217 Tumorkonferenz Oberarzt Robert Gosenheimer Telefon: (0671) 372-1222 Christina Harvey Telefon: (0671) 372-1626 Abteilung Allgemeinund Viszeralchirurgie Chefarzt Dr. Walter Michal Telefon: (0671) 372-1391 Anästhesiologische Abteilung Chefarzt Dr. Martin Diebold Telefon: (0671) 372-1586 Praxis für Radiologie und Strahlentherapie Dr. Jürgen Kreitzer, Dr. Ulrike Geib und Michael Klein Telefon: (0671) 372-1351 Abteilung für Radio-Onkologie Oberarzt Robert Gosenheimer Telefon: (0671) 372-1222 Pflegedienst Bruder Bonifatius Faulhaber Telefon: (0671) 372-1225 Praxis für Physiotherapie Andreas Eislöffel Telefon: (0671) 372-1247 Abteilung für Akutpsychosomatik Chefarzt Dr. Holger Rennollet Telefon: (0671) 372-1232 Palliativmedizin Oberarzt Robert Gosenheimer Telefon: (0671) 372-1222 Onko-Fit FORUM für Reha- und Präventionssport Bad Kreuznach e.v. Torsten Schweickardt, Telefon: (0175) 5279984 (ab 17 Uhr) Oliver Kuhn, Telefon (0170) 6372003 Seelsorge Seelsorgeteam Telefon: (0671) 372-1358 Sozialdienst Svetlana Rochtchina Telefon: (0671) 372-1357 Ernährungsberatung Hiltrud Göhl-Roch/ Beate Spreuer Telefon: (0671) 372-1387 Institut für Pathologie Dr. Irene Wagner Schumannstraße 10 Telefon: (0671) 73031 Praxis für Onkologie und Hämatologie Dr. Christoph Schulz Mühlenstraße 51 Telefon: (0671) 372-1782 Deutsche ILCO e.v. Gruppe Bad Kreuznach Dieter Kaul Hauptstraße 50a 55546 Hackenheim Telefon: (0671) 66073 Stomaversorgung Sanitätshaus Keil Kreuzberger Ring 20 65205 Wiesbaden Telefon: (0611) 99943-0 Christlicher ambulanter Hospizdienst an der Nahe Lilo Mayer/Helga Borlinghaus Bahnstraße 26 Telefon: (0671) 83828-34/35 Eugenie Michels Hospiz Bernd Eichenauer Bösgrunder Weg 19 Telefon: (0671) 605-3150 Praxis Dres. Euler Gemeinschaftspraxis Dr. Reinhard Euler, Internist Dr. Martina Euler, Allgemeinärztin Bourger Platz 4 Telefon: (0671) 42060 Rehabilitationsklinik Nahetal Dr. Christian Kuhn, Facharzt für Onkologie Dr. Jürgen Körber, Facharzt für Gastroenterologie Burgweg 14 Telefon: (0671) 375-0 Internistische Gemeinschaftspraxis Dr. Kurt Eckes/ Dr. Volker Werner/ Dr. Peter Krause Mannheimer Straße 212 Telefon: (0671) 4835661 Verhalten im Notfall, bei Komplikationen oder bei dringenden Fragen außerhalb der Sprechzeiten Während der normalen Sprechzeiten wenden Sie sich bitte an den zuständigen Behandlungspartner, dessen Kontaktdaten Sie dieser Broschüre entnehmen können. Sollten außerhalb der Sprechzeiten ein Notfall, eine Komplikation oder eine dringende Frage auftreten, so werden Sie über folgende Telefonnummern mit dem zuständigen dienst ha benden Arzt des Krankenhauses St. Marienwörth verbun den, der alle erforderlichen Maß nahmen mit Ihnen bespricht: Zentrale Notaufnahme Telefon: (0671) 372-1275 Rezeption Telefon: (0671) 372-0 18 19

So erreichen Sie uns Krankenhaus St. Marienwörth NAHE NAHE Kapelle Ärzte- Haus 10/09 Fotos: Heike Rost, Gerhard Kind www.ess.de Darmzentrum Nahe am Krankenhaus St. Marienwörth MühlenstraSSe 39 Telefon: (0671) 372-1620 Ansprechpartner: Dr. Walter Michal Telefon: (0671) 372-1391 Telefax: (0671) 372-1480 info@darmzentrum-nahe.de Titelbild: Anke Jakob www.darmzentrum-nahe.de