ORTSRECHT in Glienicke/Nordbahn

Ähnliche Dokumente
Satzung der Gemeinde Lindenau über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Seligenstadt

Satzung der Gemeinde Neulewin über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Hundesteuer

NR.: 3.0 AZ: Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Gemünden (Felda)

Hundesteuersatzung 22.2 Seite 1. Hundesteuersatzung der Stadt Prenzlau. 1 Steuergegenstand, Steuerschuldner, Haftung

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Obertshausen. 1 Steuergegenstand

Hundesteuersatzung der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin vom

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Niedenstein

Aufgrund der Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) erlässt die Stadt Bobingen, gemäß Stadtratsbeschluss vorn , folgende.

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Lieberose (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Zehdenick (Hundesteuersatzung)

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung der Stadt Uebigau-Wahrenbrück über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung der Gemeinde Groß Kreutz (Havel) über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet.

Satzung der Gemeinde Groß Lindow über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Walluf im Rheingau. 1 Steuergegenstand

Hundesteuersatzung der Gemeinde Oberaula

Hundesteuersatzung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Hundesteuersatzung der Gemeinde Fehrbellin

Satzung der Gemeinde Löwenberger Land über die Erhebung einer Hundesteuer ( Hundesteuersatzung )

Satzung über die Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Rheinsberg (Hundesteuersatzung) vom

Hundesteuersatzung der Gemeinde Schönefeld

Satzung der Gemeinde Falkenberg über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

9/7. S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer in Heilbronn. vom 14. Juni Bekannt gemacht in der Stadtzeitung Nr. 13 vom 29.

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Oranienburg (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Ebersburg *)

d er G e m ei nd e B reu na

Satzung der Stadt Jüterbog über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

SATZUNG über die Erhebung einer Hundesteuer

Hundesteuersatzung der Stadt Eberswalde

Hundesteuersatzung der Gemeinde Leegebruch

Satzung der Stadt Senftenberg über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Beschluss 047/16 vom 30. November 2016

H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Stadt Friedland

S a t z u n g. für die Erhebung der Hundesteuer. Inhaltsverzeichnis

N e u f a s s u n g der Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Heiligengrabe und ihren Ortsteilen

S a t z u n g. der Kreisstadt Homberg (Efze) über die Erhebung einer Hundesteuer

1 Steuergegenstand, Steuerpflicht, Haftung

Hundesteuersatzung. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Lenggries

Satzung. der Ortsgemeinde Bärenbach über die Erhebung der Hundesteuer vom

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) vom (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Zeuthen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Hundesteuer

S A T Z U N G über die Hundesteuer

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in Stadtallendorf

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Ober-Mörlen

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Kiedrich vom 11. Dezember 1998 i. d. F. der 3. Änderungssatzung vom

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Hundesteuersatzung. der Stadt Bergkamen vom in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom

Hundesteuersatzung der Landeshauptstadt Potsdam vom

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Wittstock/Dosse und ihren Ortsteilen- Lesefassung

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in Weissach (Hundesteuersatzung) Fassung vom

Hundesteuersatzung der Stadt Bad Liebenwerda

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Eppertshausen

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Steinau an der Straße

S A T Z U N G über die Erhebung von Hundesteuer in Leutenbach

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Naumburg (Hundesteuersatzung) 1 Steuergegenstand

Satzung der Gemeinde Rangsdorf über die Erhebung einer Hundesteuer. vom

Hundesteuersatzung. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Altenstadt. Steuergegenstand

STADT PLOCHINGEN. Landkreis Esslingen. S A T Z U N G über die Hundesteuer

Satzung. über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Hadamar. geändert am mit Wirkung vom Steuergegenstand

Satzung der Stadt Falkensee über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 24. Februar 2010 (Beschluss-Nr.

Gemeinde Wangen Landkreis Göppingen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (in der Fassung vom mit Änderung

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER IM GEBIET DER STADT SCHLÜCHTERN

Satzung. zur Änderung der Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 2. Juni 2006

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Fontanestadt Neuruppin (Hundesteuersatzung)

Hundesteuersatzung der Stadt Homberg (Ohm)

Hundesteuersatzung Gemeinde Plessa

Satzung der Gemeinde Temmen-Ringenwalde über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) 1 Steuergegenstand, Steuerpflicht, Haftung

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom

Satzung. für die Erhebung einer Hundesteuer. (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach

Hundesteuersatzung der Gemeinde Wadersloh vom in der Fassung der 5. Änderungssatzung vom

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Viernheim vom

HUNDESTEUERSATZUNG DER STADT HAIGER

Stadt Brilon Der Bürgermeister. Hundesteuersatzung. der Stadt Brilon

Gemeinde Schefflenz - Neckar-Odenwald-Kreis -

GEMEINDE DETTINGEN UNTER TECK LANDKREIS ESSLINGEN. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Echzell

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Perleberg. Satzung der Stadt Perleberg über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kehl

Ortsrecht Markt Hiltpoltstein

ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER

Hundesteuersatzung der Gemeinde Wustermark

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer -Hundesteuersatzung-

Hundesteuersatzung. Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Treuchtlingen folgende

Satzung der Stadt Storkow (Mark) über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung der Stadt Rathenow über die Erhebung einer Hundesteuer - Hundesteuersatzung -

Satzung der Stadt Treuenbrietzen über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

SATZUNG. über die Erhebung der Hundesteuer in Waldbronn

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Transkript:

ORTSRECHT in Glienicke/Nordbahn Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Glienicke/Nordbahn Stand vom 04.10.2016 Bei Fragen und Hinweisen zuständiger Fachbereich der Gemeindeverwaltung: Fachbereich II, Frau Horn, Hauptstraße 21 Telefon 033056 69 214, Email: horn@glienicke.eu

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Glienicke/Nordbahn Auf der Grundlage der 3 Abs.1 und 28 Abs. 2 Ziffer 9 sowie 64 der Kommunal-verfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18.12.2007 (GVBl. I/07, [Nr.19], S.286), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 10.07.2014 (GVBI. I/14, [Nr.32]), i. V. m. 1 Abs.1, 2 Abs.1 und 3 des Kommunalabgabengesetztes für das Land Brandenburg (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31.03.2004 (GVBl. I/04, [Nr.08], S.174), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 10.07.2014 (GVBl. I/14, [Nr.32]), beschließt die Gemeindevertretung Glienicke/Nordbahn folgende Satzung: 1 Steuergegenstand Die Gemeinde Glienicke/Nordbahn erhebt eine Hundesteuer. Gegenstand der Steuer ist das Halten eines über drei Monate alten Hundes im Gemeindegebiet. 2 Steuerpflicht, Haftung (1) Steuerschuldner ist der Halter des Hundes. (2) Halter eines Hundes ist, wer einen Hund in seinen Haushalt aufgenommen hat. Als Hundehalter gilt auch, wer einen Hund in Pflege oder Verwahrung genommen hat. Die Steuerpflicht tritt in jedem Fall ein, wenn die Pflege, Verwahrung, Haltung auf Probe oder zum Anlernen den Zeitraum von zwei Monaten überschreitet. (3) Alle in einem Haushalt aufgenommenen Hunde gelten als von ihren Haltern gemeinsam gehalten. Halten mehrere Personen einen oder mehrere Hunde, so sind sie Gesamtschuldner. (4) Ein zugelaufener Hund gilt als aufgenommen, wenn er nicht innerhalb von zwei Wochen bei der Gemeinde Glienicke/Nordbahn gemeldet und bei einer von dieser bestimmten Stelle abgegeben wird. 3 Beginn und Ende der Steuerpflicht (1) Die Steuerpflicht beginnt mit dem 1. Tag des Monats, in dem der Hund aufgenommen worden ist; bei Hunden, die dem Halter durch Geburt von einer von ihm gehaltenen Hündin zuwachsen, jedoch mit dem 1. Tag des Monats, nach dem der Hund drei Monate alt geworden ist. (2) Bei Zuzug eines Hundehalters aus einer anderen Gemeinde beginnt die Steuerpflicht mit dem 1. Tag des auf den Zuzug folgenden Monats. (3) Die Steuerpflicht endet mit dem Ablauf des Monats, in dem der Hund veräußert oder sonst abgeschafft wird, abhandenkommt oder eingeht. Bei Wegzug eines Hundehalters endet die Steuerpflicht mit Ablauf des Monats, in den der Wegzug fällt. 1

4 Gefährliche Hunde (1) Als gefährliche Hunde im Sinne dieser Satzung gelten a) Hunde, bei denen aufgrund rassespezifischer Merkmale, Zucht, Ausbildung oder Abrichten von einer über das natürliche Maß hinausgehenden Kampfbereitschaft, Angriffslust, Schärfe oder einer anderen in ihrer Wirkung vergleichbaren, Mensch oder Tier gefährdenden Eigenschaft auszugehen ist, b) Hunde, die als bissig gelten, weil die einen Menschen oder ein Tier durch Biss geschädigt haben, ohne selbst angegriffen oder durch Schläge oder in ähnlicher Weise provoziert worden zu sein, oder weil sie einen anderen Hund trotz dessen erkennbarer artüblicher Unterwerfungsgestik gebissen haben, c) Hunde, die durch ihr Verhalten gezeigt haben, dass sie unkontrolliert Wild oder andere Tiere hetzen oder reißen, oder d) Hunde, die ohne selbst angegriffen oder provoziert worden zu sein, wiederholt Menschen gefährdet haben oder wiederholt Menschen in gefahrdrohender Weise angesprungen haben. (2) Hunde folgender Rassen oder Gruppen sowie deren Kreuzungen untereinander oder mit anderen Hunden gelten auf Grund rassespezifischer Merkmale oder Zucht als gefährliche Hunde im Sinne des Absatzes 1, Buchstabe a): a) American Pitbull Terrier b) American Staffordshire Terrier c) Bullterrier d) Staffordshire Bullterrier e) Tosa Inu (3) Insbesondere bei Hunden folgender Rassen oder Gruppen sowie deren Kreuzungen untereinander oder mit anderen Hunden ist von der Eigenschaft eines gefährlichen Hundes aufgrund rassespezifischer Merkmale oder Zucht im Sinne des 4 (1) auszugehen, solange der Hundehalter nicht im Einzelfall den Nachweis über keine gesteigerte Kampfbereitschaft, Angriffslust, Schärfe oder eine andere in ihrer Wirkung vergleichbare Eigenschaft gegenüber Mensch und Tier gegenüber der Gemeinde erbringt: a) Alano b) Bullmastiff c) Cane Corso d) Dobermann e) Dogo Argentino f) Doque de Bordeaux g) Fila Brasileiro h) Mastiff i) Mastin Espanol j) Mastino Nepoletano k) Perro de Presa Canario l) Perro de Presa Mallorquin m) Rottweiler 2

5 Steuermaßstab und Steuersatz (1) Die Steuer beträgt jährlich für a. den ersten Hund 50,00 Euro b. den zweiten Hund 60,00 Euro c. den dritten und jeden weiteren Hund 70,00 Euro (2) Abweichend von Absatz 1 beträgt die Steuer für gefährliche Hunde im Sinne des 4 dieser Satzung jährlich 80,00 Euro je gefährlichem Hund. Satz 1 findet keine Anwendung, wenn der Hundehalter für das jeweilige Steuerjahr durch Vorlage eines Negativzeugnisses im Sinne des 8 der Hundehalterverordnung (HundehV) vom 16.06.2004 (GVBI. II/04 S. 458) nachweisen kann, dass der von ihm gehaltene Hund nach 4. Abs. 3 keine gesteigerte Kampfbereitschaft, Angriffslust, Schärfe oder eine andere in ihrer Wirkung vergleichbare Eigenschaft gegenüber Mensch oder Tier ausweist. (3) Hunde, für die eine Steuerbefreiung nach 7 gewährt wird, werden bei der Berechnung der Anzahl der Hunde nicht berücksichtigt. 6 Steuerfreiheit Steuerfrei ist das Halten von Hunden a. von Personen, die sich nicht länger als zwei Monate im Gemeindegebiet aufhalten, wenn sie nachweisen, dass die Hunde in einer anderen Gemeinde der Bundesrepublik Deutschland besteuert werden bzw. von der Steuer befreit sind, b. vom Tierschutz- und ähnlichen Vereinen, die in den dazu unterhaltenen Tierheimen untergebracht sind. 7 Steuerbefreiung Steuerbefreiung wird auf Antrag gewährt für a. Blindenbegleithunde b. Hunde, die zum Schutz und zur Hilfe blinder, gehörloser, schwerhöriger oder sonstiger hilfloser Personen benötigt werden. Sonstige hilflose Personen sind solche Personen, die einen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen B, BL, ag oder H besitzen. Die Steuerbefreiung wird von der Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses des Hundehalters abhängig gemacht. 8 Allgemeine Voraussetzungen für Steuerbefreiung Der Antrag auf Steuerbefreiung ist innerhalb von zwei Wochen nach Aufnahme des Hundes, bei versteuerten Hunden mindestens zwei Wochen vor Beginn des Monats, in dem die Steuerbefreiung wirksam werden soll, schriftlich bei der Gemeinde zu stellen. Bei verspätetem Antrag wird die Steuer für den nach Eingang des Antrags beginnenden Kalendermonat auch dann nach den Steuersätzen des 5 erhoben, wenn die Voraus-setzungen für die beantragte Steuerbefreiung vorliegen. 3

9 Fälligkeit der Steuer (1) Die Steuer wird für ein Kalenderjahr festgesetzt. Sie ist als Jahresbetrag in einer Summe bis zum 30.06. zu entrichten. (2) Entsteht die Steuerpflicht im Laufe des Kalenderjahres, so wird die anteilige Steuer für das Kalenderjahr einen Monat nach Bekanntgabe des Steuerbescheides fällig. 10 Anzeigepflicht (1) Wer im Gemeindegebiet einen über drei Monate alten Hund hält, hat dies binnen 14 Kalendertagen nach dem Beginn des Haltens oder nachdem der Hund das steuerpflichtige Alter erreicht hat, anzuzeigen. (2) Endet die Hundehaltung bzw. ändern sich oder entfallen die Voraussetzungen für eine gewährte Steuerbefreiung, so ist dies innerhalb von 14 Kalendertagen mitzuteilen. (3) Wird ein Hund veräußert oder verschenkt, so sind in der Anzeige nach Abs. 2 Name und Anschrift des neuen Hundehalters anzugeben. (4) Die Hundehalterverordnung (HundehV) für das Land Brandenburg ist in der jeweils gültigen Fassung zu beachten. 11 Steuermarken (1) Jeder Hundehalter erhält nach der Anmeldung eines Hundes einen Steuerbescheid und eine Steuermarke. (2) Der Hund muss außerhalb des Hauses oder des umfriedeten Besitztums mit einer gültigen und sichtbar befestigten Steuermarke versehen sein. Ist dies nicht möglich, so ist der Hundeführer verpflichtet, die Marke bei sich zu tragen und diese den Berechtigten auf Verlangen vorzuweisen. (3) Bei Verlust der Steuermarke wird dem Hundehalter auf Antrag eine Ersatzmarke gegen eine Verwaltungsgebühr ausgehändigt. Die Gebühr beträgt 10,50 Euro gem. Punkt 3 der Gebührentarife zur Verwaltungsgebührensatzung der Gemeinde Glienicke/Nordbahn vom 16.02.2016. (4) Bei der Abmeldung eines Hundes ist die Steuermarke an die Gemeinde zurückzugeben. 12 Rechtsmittel und Zwangsmaßnahmen (1) Die Rechtsmittel gegen die Steuerbescheide und sonstige Maßnahmen aufgrund dieser Satzung richten sich nach den Bestimmungen der Verwaltungsgerichtsordnung in ihrer jeweils geltenden Fassung. (2) Für Zwangsmaßnahmen aufgrund dieser Satzung gilt das Verwaltungsvollstreckungsgesetz für das Land Brandenburg in seiner jeweiligen Fassung. 13 Verarbeitung personenbezogener Daten (1) Die Gemeinde ist berechtigt, auf der Grundlage von Angaben der Steuerpflichtigen, eigenen Ermittlungen und von nach Abs. 2 anfallenden Daten ein Verzeichnis der Steuerpflichtigen mit den für die Steuererhebung erforderlichen Daten zu führen und diese 4

Daten zum Zweck der Steuererhebung nach dieser Satzung zu verwenden und weiterzuverarbeiten. (2) Soweit die Erhebung der zur Ermittlung der Steuerpflichtigen und zur Festsetzung im Rahmen der Veranlagung erforderlichen personenbezogenen Daten bei dem Steuerpflichtigen erfolglos versucht wurde oder ein solcher Versuch offenkundig keinen Erfolg verspricht, kann die Gemeinde die Daten, die beim Ordnungsamt bzw. bei der Polizei, beim Tierschutzverein sowie aus Hundesteuerkontrollmitteilungen anderer Gemeinden bekannt-geworden sind, heranziehen. Die Gemeinde darf sich unter diesen Umständen diese Daten von den genannten Stellen übermitteln lassen und zum Zwecke der Steuererhebung nach dieser Satzung weiterverarbeiten. 14 Ordnungswidrigkeiten Zuwiderhandlungen gegen 8, 10 Abs. 1 und 11 Abs. 2 sind Ordnungswidrigkeiten nach 15 Abs. 2 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg (KAG Bbg) und können mit einer Geldbuße geahndet werden. 15 Inkrafttreten Diese Hundesteuersatzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Mit gleichem Datum tritt die Satzung vom 18.07.2001 außer Kraft. Glienicke/Nordbahn, 5. Oktober 2016 Dr. Hans G. Oberlack Bürgermeister 5