Literaturliste Tischtennis (kommentiert)

Ähnliche Dokumente
Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen).

ÜBUNGSFORMEN ZUR VERTIEFUNG DER VORHAND-ÜBERKOPFSCHLÄGE

Aktionsmaterialien. Inhaltsverzeichnis 1. Alle Materialen können Sie bestellen unter

Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des Sports Dortmund : Harenberg, Aufl. ISBN

Neuer Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

Fortbildung im Nachwuchsleistungssport für Trainerinnen und Trainer sowie Sportlehrkräfte der Schulen Duisburg, 31. Mai 2010

1. Südthüringer Sportlehrerkonferenz Referent: Jan Zablowski. Tischtennis für Anfänger und Könner

Dr. Michael Müller. Publikationen

EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDSCHLAGARTEN IM BADMINTON

Formation continue GOEDERT, Steve HAAN, Simone HEINTZ, Jessie

Spielerisches Ausdauertraining mit Kindern

SKILANGLAUFDAS BUCH SKILANGLAUF METHODIK & TECHNIK DIE AUTOREN. Fritsch/Willmann u.a. Skilangläufer aller Alters- und Leistungsstufen

HTTV Lehrausschuss Trainerausbildungen 2018

12-1 LEHRORDNUNG. A. Allgemeines B. Organisation 12-2

DAS BUCH DIE AUTOREN. e 16,95 [D] ISBN:

Dezentrale WTTV-Akademien in Vereins(beratungs)tage Trainerkongresse

Die koordinative Schulung von Rückschlagspielen mit Schläger und Ball

Programm Sportarten im Ganztag. Eine erste Bilanz

Vermittlungskonzepte im Sportspiel:

Trainingstipp: Leerer Schupf kein Schuss ins Leere

Trainingstipp: Aggressiver Schupf der Offensivschlag mit Unterschnitt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sport fachfremd unterrichten - Grundschule

Neuerwerbungen April 2014

DAS BUCH DIE AUTOREN. Empfohlen von: Deutscher Hockey-Bund. Als offizielles Lehrmittel an der Trainerakademie Köln des DOSB empfohlen

Hat Schultennis für Ihre Vereinsarbeit eine Bedeutung?

DANKSAGUNG & VORWORT 10 1 WISSENSWERTES ÜBER TISCHTENNIS 16 2 DAS ABC DES TISCHTENNIS: DIE VIER ALLGEMEINEN BASICS... 24

Trainingstipp: Schnelle Wechsel von Rückhand zu Vorhand

Unterrichtsstunde: Badminton - Festigung einer grundlegenden Schlagtechnik

Informationsquellen Stand 2004, Nachtrag auf Seite 4

Vorwort. Horb-Altheim, Frühjahr 2015

Trainingstipp: So wird Ihr Taktiktraining effektiver!

Sport mit Körperbehinderten

Trainingstipp: Mutig geschupft ist halb gepunktet

Robby schreibt, Rossi gratuliert Ehemaliger Tischtennisspieler aus Trier bringt neues Fachbuch raus

Handreichung für Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I. Weyers/Müller/Lemke

Spielerisches Ausdauertraining mit Kindern. Variante eins: Orientierungslauf

Tennis für Kinder. Returnieren im Verein. Tennis in der Schule. Großgruppentennis mit Schulklassen

Projekt Ballschule Heidelberg. in Altach

Themenübersicht -Lehramt-

Themenübersicht -Lehramt-

Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg

Jugendordnung. Stand: Gültig ab:

l u d o sism a B - V T W

Badminton für die Grundschule

HTTV Lehrausschuss Trainerausbildungen 2016

Tischtennisspiel im Kindergarten

Akrobatik. Bewegungsfeld. Euro Moqs Referent und Autor dieses Beitrags: Marc Brüls, Dozent für Sport an der Autonomen Hochschule in der DG

Gliederung: Komplextraining im Breiten- und Leistungssport

1. Theorie. 1.1 Definition Taktik - Taktik ist das verhalten des Sportlers bei der Ausführung seines Wettkampfes.

DIE AUTOREN. Empfohlen von der Trainerakademie Köln des Deutschen Sportbundes. Empfohlen vom Deutschen Volleyball-Verband (DVV)

Einführung in die Rückschlagspiele am Beispiel Tennis

Unterrichtseinheit Volleyball. Leitideen: - Soziale Interaktion. Inhaltsfelder: - Spielen. Inhaltliche Konkretisierung:

Diese Initiative wird unterstützt von:

Trainingstipp: Keine Angst vorm schnellen Punktgewinn

Themenübersicht -Lehramt-

INHALT 5. Konditionelle und koordinative Leistungsmerkmale im Nachwuchsbereich und praxisnahe Konsequenzen 44

Rezension in der Zeitschrift Tischtennis-Lehre 4/2016

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Sport

Rezension in der Zeitschrift Tischtennis-Lehre 4/2016

Spielerisches Ausdauertraining mit Kindern

Empfohlen von der Trainerakademie Köln des DOSB Empfohlen vom Deutschen Handballbund (DHB) e 16,95 [D] ISBN

Handball Schulsport, Breitensport und Hochschulausbildung

Mündigkeit im und durch Sportunterricht

Unterrichtsstunde: Ringen und Raufen im Sportunterricht

Ringen, Rangeln, Raufen

Kursankündigung Sport

Verbandstrainerseminar Diese Initiative wird unterstützt von:

DAS BUCH. Empfohlen vom E 18,95 ISBN Empfohlen von der.

Ulrich Fischer / Stefanie Abraham. Der Taktik- Baustein im Internetportal des WVV Volleyball im Schulsport

Tennis-Training Sommer 2017

Brüggemann/Albrecht. Das systematische Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer, Sportstudenten und Spieler. Verlag Karl Hofmann

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht

Lehr- und Trainerausschuss

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Thomas Jaitner SS 2010

Der blitzschnelle Abschluss im Boden. Ein Bodenkomplexprogramm fuer den 3. Dan von Dr. Roland Peplinski

ICH TRAINIERE HOCKEY

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Kleine Spiele. Ralf Simon

Studienseminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen

Ausbildung 2013 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB

Der Doppelauftrag des Sportunterrichts, Erziehung im und durch Sport, der im Bildungsplan formuliert ist, ist viel erfolgreicher bei Kindern und

Herzlich WILLKOMMEN. Entwicklungsstufen im Jüngstentennis

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v.

Trainer C mit WLSB-Lizenz

Erstsemestereinführung WS 2014/2015

Ausbildungsordnung Stand:

Trainer C mit WLSB-Lizenz

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Play & Stay Spiel Dein Spiel

Trainingstipp: Rückschlag- und Blockspiel über weit außen

FORTBILDUNGEN Allgemeine Information zu den Fortbildungen 2017

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger

Handreichung für Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I. Weyers/Müller/Lemke

Unic rn Soccer Academy

Diagnostizieren, Evaluieren und Intervenieren in schulischen und Bildungskontexten

Vereins-Servicetag 2012 im Stuttgart

Transkript:

Literaturliste Tischtennis (kommentiert) Bücher: HUBER, Dirk / MÜNZL, Sandra / SCHIMMELPFENNIG, Dirk / SCHULTE- KELLINGHAUS, Stefan / WEYERS, Norbert: Tischtennis Rahmentrainingskonzeption für Kinder und Jugendliche im Leistungssport Bd. 14 Limpert-Verlag, Wiebelsheim 2009 (zu beziehen auch beim Westdeutschen Tischtennis-Verband, 18.80 )) Kommentar: Die Bibel für die Trainerausbildung im WTTV; enthält das Methodikkonzept des Verbandes sowie sehr gute Technikbeschreibungen WEYERS, Norbert / MÜLLER, Michael / LEMKE, Klaus-Dieter: Rückschlagspiele Badminton-Tennis-Tischtennis Meyer&Meyer-Verlag, Aachen 2014 Kommentar: Buch für den Schulsport, praxisorientiert für den Unterricht in der Grundschule und an weiterführenden Schulen, mit fertigen Unterrichtsreihen. Das zur Zeit wohl beste Schulsportbuch. FRIEDRICH, Dr. Wolfgang / FÜRSTE, Frank: Tischtennis verstehen, lernen, spielen Eigenverlag, Dußlingen und Wernau 2012 (Bestelladresse: tischtennis.friedrich@web.de, ca. 20,00 ) Kommentar: umfassendes Lehrbuch, vor allem für den Vereinssport. Aktuelle Methodik und Techniken, viele Tipps und Hinweise aber auch für Nutzer ausserhalb des Trainings. Unbedingt zu empfehlen. MUSTER, Manfred: Tischtennis Lernen und Trainieren Limpert-Verlag Bad Homburg 1986 Kommentar: Manfred Muster gilt als Quer- und Vordenker im Tischtennis und hat hier ein klassisches Lehrbuch vorgelegt, in dem viele seiner Ideen vorgestellt werden. Inzwischen aber überaltert und zu stark auf Vereinstraining bezogen. DEUTSCHER TISCHTENNIS BUND (Hrsg.): Tischtennis Lehrplanreihe (früher: Tischtennis Lehrplan 2000) 5 Bände: Koordinationstraining, Konditionstraining, Schlag- und Beinarbeitstechnik, Psychologie im Tischtennis, Themenbroschüre Balleimertraining. Zu beziehen bei www.tischtennis.de / shop / Lehrmaterialien

Kommentar: stark auf Leistungssport bezogen, hinkt aber den aktuellen Entwicklungen ein wenig hinterher. Wird aber ständig überarbeitet und vor allem auch für die A-Trainer-Ausbildung genutzt. GROSS, Bernd-Ulrich / HUBER, Dirk: Tischtennis rororo Reinbek bei Hamburg 1995 Kommentar: Techniklehrbuch mit einigen wichtigen Inhalten; die Techniken sind inzwischen überholt und wurden in der Rahmentrainingskonzeption (s.o.) aktualisiert. GROSS, Bernd-Ulrich: Tischtennis Praxis rororo Reinbek bei Hamburg 1987 Kommentar: In den 90er Jahren das beste Lehrbuch, besonders für das Vereinstraining geeignet, mit vielen grundlegenden Tipps und Hinweisen (z.b. Material, Physik (Magnus-Effekt), Taktik etc.). Die Techniken sind natürlich inzwischen überholt. SKLORZ, Martin / MICHAELIS, Ralf: Richtig Tischtennis BLV München Wien Zürich 1995 Kommentar: Martin Sklorz ist der Vielschreiber unter den Buchautoren und variiert und aktualisiert seine Bücher seit den 70 Jahren. Inzwischen in vielen Teilen überholt. Sklorz versucht leider zu viel Inhalt auf einmal zu vermitteln. GESKE, Klaus / MÜLLER, Jens: Tischtennis-Taktik Dein Weg zum Erfolg Meyer&Meyer Aachen 1999 Kommentar: Das Buch wendet sich vor allem an Spieler, die im taktischen Bereich Verbesserungen erzielen wollen. Entsprechend sind viele taktische Inhalte einfach und praxisnah beschrieben. Zum eigenen Training geeignet, aber auch um taktische Grundlagen einfach zu verstehen. BUCHER, Walter (Hrsg): 1014 Spiel- und Übungsformen im Tischtennis Hofmann Schorndorf 1989 Kommentar: Dieses Buch in der Reihe des Verlages Hofmann enthält sehr viele Spiel- und Übungsformen, die vor allem in der Schule noch eingesetzt werden können. Es muss aber mit Bedacht gelesen werden, denn nicht immer ist alles zu übernehmen. GRUMBACH, Manfred: Tischtennis Grundschule für Schule und Verein Teil I: Grundkurs Teil II: Tischtennis-Aufbaukurs

Hofmann Schorndorf 1975 Kommentar: zu unserem Leidwesen steht dieses Buch immer noch in vielen Schulbibliotheken und Hochschulen. Es vermittelt Tischtennis über die Schupfschule, die zwischenzeitlich vom Kontermodell abgelöst wurde. Heute spielt man nach dem Topspinmodell. Im Unterricht ist die Methodik nicht mehr einsetzbar. LUTHARDT, Peter: Kreatives Tischtennis-Training. 50 Übungen die Spieler begeistern Philippka Sportverlag Münster 2015 Kommentar: das Buch ist unterteilt in 5 Abschnitte: Aufwärmen, Spieltaktik und Spieltechnik, Spiel- und Wettkampfformen, Balleimertraining und Just for Fun. Der Autor hat hier einige seiner Trainingsübungen zusammengefasst; einige neue Ideen sind dabei. Insgesamt aber dient das Buch eher der Motivation für Trainer, selber mehr auszuprobieren als als Handreichung für ein optimiertes Training. GROSS, Bernd Ulrich: Tischtennis Basics Meyer & Meyer, Aachen 2015 Kommentar: Das bereits 1992 im gleichen Verlag erschienene Taschenbuch wurde komplett überarbeitet und auf den neusten Stand gebracht. Die Bildreihen entstanden neu mit Unterstützung der Fa. Butterfly, Trainingstipps von EX-Bundestrainer Richard Prause runden das Buch ab. Es ist ein klassisches Lehrbuch und umfasst alle Bereich des Tischtennissports. Leider finden sich im methodischen Teil einige Schwächen. HORSCH, Robert, BEZZENBERGER, Reimar, MÜLLER, Michael: Doppelstunde Tennis und Tischtennis Verlag Hofmann; Schorndorf 2016 Kommentar: leider wieder ein Buch, das an den schulischen Rahmenbedingungen vorbei arbeitet. Ziel der Doppelstunden (z.b. nur drei für die Schuljahre 5/6!) sind vor allem technische und taktische Inhalte, die kaum erreicht werden können. Tennis und Tischtennis werden getrennt voneinander unterrichtet; es gibt keine gemeinsame Methodik. LUTHARDT, Peter / MUSTER, Manfred / STRAUB, Gunter: Tischtennis Das Trainerbuch Verlag Hofmann, Schorndorf 2016 Kommentar: ein Buch für Trainer im Verein, die sich schon länger mit dem Thema auseinandersetzen. Viele Aspekte des Trainings werden angesprochen (z.b. differentielles Training), jedoch gibt es dann dazu keine Tipps und Hinweise/ Übungsformen im Training. Ebenso fehlt eine Technikbeschreibung. Für den Sportunterricht ist das Buch kaum geeignet, bietet für Trainer aber eine gute Übersicht über modernes Training.

HORSCH, Robert: 10 Tischtennisstunden (Klasse 8-10) Verlag Hofmann, Schorndorf 2018 Kommentar: Baut auf dem Buch Doppelstunde Tennis und Tischtennis auf und vermittelt die Schlagtechniken Rückhand-Topspin, Rückhand-/Vorhand- Schupfschlag, Rückhand-/Vorhand-Topspin auf Unterschnitt sowie den Schmetterschlag. Das dürfte für die meisten Schüler/-innen zu einer Überforderung führen; auch Doppelstunden reichen nicht aus, um die Techniken später anzuwenden. Außerdem dürfte das material an Schulen kaum geeignet sein, die angestrebten Lernziele zu erreichen. Zeitschriften Es gibt drei Zeitschriften für Tischtennis in Deutschland: Tischtennis Das offizielle Organ des Deutschen Tischtennis-Bundes mit vielen Berichten von Veranstaltungen, Aktionen etc. Einige praxisorientierte Artikel sind auch enthalten. Erscheint monatlich im Philippka-Verlag, Münster TTL Tischtennis-Lehre Herausgegeben vom Verband Deutscher Tischtennis-Trainer (VDTT) als Mitgliederzeitschrift. Enthält viele Artikel zum Training im Breiten- und Leistungssport. 4 Ausgaben jährlich www.vdtt.de Trainerbrief Herausgegeben vom Verband Deutscher Tischtennis-Trainer (VDTT). Enthält ebenfalls viele Artikel zum Tischtennis-Training, etwas mehr auf Wettkampf- und Leistungssport bezogen. 4 Ausgaben jährlich. www.vdtt.de Literatursuche: in den beiden Zeitschriften des VDTT kann man Literatur unter folgendem link suchen: http://www.vdtt.de/literatursuche Empfohlene Artikel aus Zeitschriften Grundschule Sport Nr. 15, 3. Quartal 2017 Verlag Friedrich Das Themenheft Rückschlagspiele bietet gute Anregungen für die Einführung in den Unterricht in der Grundschule. Neben allgemeinen Inhalten wie Tamburello-Schläger, Spielfähigkeit, Luftballonspiele und Ball über die Schnur gibt es natürlich auch eine Einführung zu den drei Zielspielen Tennis, Badminton und Tischtennis. Diese bringen allerdings keine neuen

Erkenntnis bzw. methodische Wege. Alle beruhen auf den Prinzipien der Heidelberger Ballschule. Gut: beigelegt ist ein Poster mit Griffhaltungen sowie einige Karteikarten mit Spielvorschlägen bzw. Übungsformen.