Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englischabitur NRW 2014/2015/2016. Das komplette Material finden Sie hier:

Weitere Informationen unter:

Zentralabitur 2020 Englisch

Zentralabitur 2019 Englisch

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2016/2017)

Zentralabitur 2019 Englisch

Zentralabitur 2021 Englisch

Neue Aufgabenformate Sprachmittlung

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten

Klausuren in der S II Teil 2 (Q-Phase und Zentralabitur) Herbsttagung des FAK Englisch (1. Dezember 2015)

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Zentralabitur 2021 Italienisch

Zentralabitur 2019 Italienisch

Zentralabitur 2019 Niederländisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Informationen zum gymnasialen Bildungsgang in der Sekundarstufe II an der Freie Schule Zinnowitz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir schreiben eine Anleitung - Praxiserprobtes Aufsatztraining

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

Zentralabitur 2021 Niederländisch

Zentralabitur 2021 Japanisch

Schulcurriculum für die Einführungsphase (ab Schuljahr 2014 / 15)

Zentralabitur 2019 Japanisch

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Tannenbusch-Gymnasium - Curriculum Qualifikationsphase Englisch-Grundkurs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zentralabitur 2019 Spanisch

Zentralabitur 2017 Italienisch

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Produktionsfaktoren - Unter welchen Bedingungen werden Güter produziert?

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher

WELCOME TO THE ENGLISH DEPARTMENT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr

Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern. Grundsätze der Leistungsbewertung für das Fach. Spanisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freie und soziale Marktwirtschaft - Zwei gegensätzliche Wirtschaftsordnungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Angebot und Nachfrage - Wie entstehen Preise und was beeinflusst sie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Planwirtschaft - Eine passende Wirtschaftsordnung für knappe Ressourcen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Jungfrau von Orleans" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abschluss Realschule: Prüfungsvorbereitung Bayern

Zentralabitur 2020 Spanisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel

Schulinterner Lehrplan und Leistungskonzept zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe in der Qualifikationsphase der Gesamtschule Iserlohn

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatztraining - Fortsetzungsgeschichten

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Buddenbrooks - Verfall einer Familie" von Thomas Mann

Themen (Abitur ):

Schulinterner Lehrplan und Leistungskonzept zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe in der Qualifikationsphase

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leseübungen: Hund, Katze, Maus und andere Tiere

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum wir den Tag der Deutschen Einheit feiern?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera Deutsch)

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Was haben EPA und Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife gemeinsam und was unterscheidet sie?

Zentralabitur 2020 Französisch

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Qualifikationsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs 1 Klausur Textarten

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die 3. und 4. Klasse Lesen lernen leicht gemacht

Zentralabitur 2019 Französisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenarbeit in der Grundschule - ein Ratgeber mit Beispielmaterialien!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zentralabitur 2021 Portugiesisch

Zentralabitur 2019 Portugiesisch

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Entwurf für hausinternen Lehrplan Sek II. Englisch Abitur 2007

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kernstellen aus Rawls - Eine Theorie der Gerechtigkeit - Portfolio

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Redewendungen - Kinder spielen mit Sprache

Schulinterner Lehrplan und Leistungskonzept zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe in der Qualifikationsphase der Gesamtschule Iserlohn

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Blitztest 2 - Hörverstehen

Leitfaden zur Erstellung von Leistungserhebungen in den modernen Fremdsprachen in der Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: English Past Tenses (Klasse 7/8) Das komplette Material finden Sie hier:

Zentralabitur 2021 Türkisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satztypen und wörtliche Rede - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Übungsbuch Englisch Realschule und vergleichbare Schulformen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 1. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Englischabitur NRW 2019/2020/2021 - Kompakte Hilfen für Einführungs- und Qualifikationsphase und Abiturvorbereitung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Bestellnummer: Titel: Kompakte Hilfen für die Einführungs- und Qualifikationsphase sowie Abiturvorbereitung NRW Reihe: Englisch in der Oberstufe Kurzvorstellung: Dieses Material hilft Schülern, sich in der Einführungsphase und der Qualifikationsphase gut vorzubereiten und somit ihre Abschlussnote zu optimieren, um gelassener in die Prüfungen und Abschlussprüfung zu gehen. Welcher Schüler möchte nicht gerne eine einfache und übersichtliche Vorbereitung für Klausuren und mündliche Prüfungen zur Hand haben? Hier gibt es wesentliche Zusammenfassungen, Wortschatzlisten und Musterantworten sowie viele nützliche Tipps, wie man mit den Aufgaben umgehen und gezielt lernen kann. Auch für last minute learners können diese Materialien eine große Hilfe sein, denn gerade für den schnellen Zugriff gibt es übersichtliche Mindmaps und wesentliche Hinweise. Grundsätzlich richten sich die Materialien an alle Oberstufenschüler im Fach Englisch. Inhaltsübersicht: Überblick über die Abiturvorgaben in NRW bis 2020 Der individuelle Weg zum Ziel: Bestandsaufnahme und Lernplan Tipps, Wortschatz und Basiswissen, um in allen Anforderungsbereichen besser abzuschneiden Basiswissen über die inhaltlichen Themen Beispielklausuren (Teil A) mit Modellantworten und wie man eine Stellungnahme vorbereiten kann Wie man sich auf eine mündliche Prüfung und auf die mündliche Abiturprüfung vorbereiten kann 100 Quizfragen zu zentralen Prüfungsthemen (mit Lösungen)

SCHOOL-SCOUT Hilfen für Einführungs- u. Qualifikationsphase / Abitur NRW Seite 2 von 151 Inhalt 1. Überblick über die Abiturvorgaben für NRW bis 2021 und FAQs... 4 2. Der individuelle Weg zum Ziel: Bestandsaufnahme und Lernplan... 16 3. In den Anforderungsbereichen besser abschneiden... 20 3.1 Erfolgreich sein in de r com prehension Aufgabe... 20 3.2 Erfolgreich sein in de r analysis Aufgabe... 25 3.2 Erfolgreich sein in de r comm ent sowie de r kreati ve n Aufgabe... 35 3.4 Erfolgreich sein in de r Spra chmittlungsaufga be (Mediation)... 46 3.5 Erfolgreich sein in de r Hörve rs tehe nsaufgabe... 50 3.6 Korrekturen und Ve rbesserungen sinnvoll vornehmen... 51 4. Basiswissen über die inhaltlichen Themen... 52 4.1 The Uni ted Kingdom i n the 21 st century: Tradi tion, Change and Bre xi t... 52 4.2 The Ame ri can Dream: Re vi val and reali ty... 67 4.3 Gl obalisation in a sus tainable world Chances and challenges... 71 4.4 Future outlooks : Bleak dys topias and promising visions... 73 4.5 The powe r of words in poe try and plays : From Sha kespea re to toda y... 77 4.6 Pos tcolonialism in India and Afri ca wi th a focus on Nige ria... 84 4.7 Mode rn media : Bene fi ts and dra wba cks... 90 4.8 The world of work: Studying and worki ng abroa d... 94 5. Modellantworten und wie Sie Ihre Stellungnahmen vorbereiten können... 106 5.1 Wri ting a comment on the mona rchy in the UK... 106 5.2 Wri ting a comment on mode rn me dia... 109 5.3 Model comment on the pros a nd cons of globaliza tion... 111 5.4 Model comment on the inte res t of young audiences in Shakespea re... 113 6. Beispielklausuren... 114 6.1 Model ans we rs for a non -fi ctional e xa m on gene ti c e nginee ri ng... 114 6.2 Model ans we rs for a fi ctional e xam on dys topia... 119 6.3 Model ans we rs for an e xam on a Shakespea rean sonne t... 123 7. Wie man sich auf mündliche Prüfung und mündliche Abiturprüfungen vorbereiten kann128 8. Tipps und nützlicher Wortschatz für die mündliche Abiturprüfung... 132 The final countdown... 137... 139 (Solutions)... 151

SCHOOL-SCOUT Hilfen für Einführungs- u. Qualifikationsphase / Abitur NRW Seite 3 von 151 Es geht los mit der Oberstufe und dem Abitur! Sie sind in der Oberstufe und überlegen, wie Sie sich auf den Unterricht, auf Klausuren und vielleicht schon jetzt auf das Abitur vorbereiten können. Dann wird dieses Material Ihnen alle wichtigen Eckdaten für die Qualifikationsphase, nützliche Übersichten und gezielt Ratschläge geben, wie Sie Schritt für Schritt und auch kurz vor den Klausuren oder der Abiturprüfung noch einmal optimal lernen können. Für die Einführungsphase sind wesentliche Inhalte über Globalisierung und Zukunftsvisionen für Sie zusammengestellt. Zudem können die weiteren Wortschatzlisten und Hilfen nützlich sein für die Vorbereitung auf die schriftlichen und mündlichen Englischprüfungen in dieser Stufe. Wenn Sie in der Qualifikationsphase angefangen haben und die Zeit bis zum Abitur noch weit hin ist, dann können Sie diesen Ratgeber recht gelassen und in aller Ruhe durcharbeiten. Gehen Sie chronologisch alle Kapitel kurz durch und schauen Sie je nach Wissensstand oder Unterrichtsschwerpunkt, wo Sie selbst noch den größten Nachholbedarf sehen. Bereiten Sie sich dann gezielt auf diese Punkte vor. Der einleitende Teil mit häufig gestellten Fragen über die Abiturprüfung ist auf Deutsch. Hier können Sie nach dem Sichten der wesentlichen Prüfungsvorgaben in NRW eine Bestandsaufnahme der eigenen Kenntnisse und Unterlagen vornehmen und anschließend einen individuellen Lernplan erstellen. Nachdem Sie sich einen Überblick über Ihre Kenntnisse und die Vorgaben verschafft haben, schauen Sie sich die Tipps zu den jeweiligen Aufgaben an. Die inhaltlichen Übersichten, mit mindmaps und Wortschatzlisten für das schnelle Lernen, können Ihnen bei der Vorbereitung helfen. Anschließend finden Sie Beispielantworten für die schriftliche Prüfung sowie Tipps für eine mündliche Prüfung. Vielleicht stehen Sie aber, wie viele andere Schüler auch, schon bald vor dem Abitur? Selbst wenn es nur noch wenige Tage bis zur Abschlussprüfung sind, können Sie mit diesem Buch auch eine last minute-vorbereitung vornehmen und selbst in kürzester Zeit noch sehr viel erreichen! Nur wie bekommt man eine sinnvolle Übungsphase hin, wenn ma n höchstens noch zwei oder drei Wochen Zeit hat? Jetzt muss eine einfache, aber zielgerichtete Strategie her, da mit Sie zügig, dabei jedoch sinnvoll und besonnen vorgehen können. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der wesentlichen Punkte in Form einer mindmap. Damit können Sie sich eine schnelle Wissensübersicht verschaffen. Sie werden dabei bald feststellen, dass Sie sich sicherlich an viel mehr erinnern, als Sie es je glaubten! Im Anschluss können Sie dann weitere Kapitel ansehen oder die eine oder andere Klausur gleich selbst erproben.

SCHOOL-SCOUT Hilfen für Einführungs- u. Qualifikationsphase / Abitur NRW Seite 4 von 151 1. Überblick über die Abiturvorgaben für NRW bis 2021 und FAQs Sicherlich haben Sie zu Beginn der Einführungs- und Qualifikationsphasen über die Kursanforderungen und die inhaltlichen Vorgaben beim Abitur gesprochen und Unterlagen über diese Vorgaben erhalten. Sie können auch nachschauen unter: ww w.standardsicherung.nrw.de/abitur/ https://ww w.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur -gost/faecher/fach.php?fach=3 Welche Anforderungsbereiche gibt es? Anforderungsbereich I: Das Wiedergeben von Sachverhalten und Kenntnissen. Anforderungsbereich II: Das selbstständige Auswählen, Anordnen, Verarbeiten, Erklären und Darstellen von Sachverhalten. Anforderungsbereich III: Das Verarbeiten von komplexen Sachverhalten mit dem Ziel, zu selbstständigen Lösungen, Gestaltungen, Deutungen, Folgerungen, Verallgemeinerungen, Begründungen und Wertungen zu gelangen. Wie ist die schriftliche Prüfung aufgebaut? Aufgabentypen der Oberstufe: Grundsätzlich ist die verbindliche Grundlage die Kernlehrpläne für die Sekundarstufe II. Darüber hinaus gibt es einige Fokussierungen: 1.1 Schreiben mit einer weiteren integrierten Teilkompetenz (Prüfungsteil A) Eine weitere Kompetenz in isolierter Überprüfung (Prüfungsteil B) Teil A: Schreiben und Leseverstehen (integriert), Gewichtung: 70 80% Teil B: Sprachmittlung (isoliert), Gewichtung: 20-30% - diese Kombination ist vorgesehen für die Abiturprüfungen in bis 2021 Hör(seh)verstehen (geschlossen / halboffen) Sprechen 1.2 Teil A: Schreiben und Hörverstehen Teil B: Leseverstehen (geschlossen / halboffen) 2 Schreiben mit zwei weiteren integrierten Teilkompetenzen Schreiben Leseverstehen - und Hör(seh)verstehen (alles integriert)

SCHOOL-SCOUT Hilfen für Einführungs- u. Qualifikationsphase / Abitur NRW Seite 5 von 151 3 Schreiben sowie weitere Teilkompetenzen in isolierter Überprüfung Teil A: Schreiben isoliert (anhand eines Impulses, z.b. Zitat, Cartoon) Gewichtung: 50% Teil B1 Leseverstehen (geschlossen / halboffen) und entweder Teil B2 Sprachmittlung oder Hör(seh)verstehen oder Gewichtung: 50% Sprechen [wird im Rahmen der mündlichen Kommunikationsprüfung in der Qualifikationsphase überprüft] In der Abiturprüfung werden grundsätzlich alle im Kernlehrplan vorgeschriebenen Kompetenzbereiche vorausgesetzt. Für alle Kurstypen in der zentralen Abiturprüfungen in 2018, 2019 und 2020 ist die Aufgabenart 1.1. (Schreiben Leseverstehen) im Klausurteil A in Kombination mit der en. Es kann auch einen schriftlichen englischsprachigen Text, ggfs. verbunden mit z.b. einer Statistik, einem Bild oder einer Karikatur geben. Dabei ist dann eine mehrgliedrige Aufgabenstellung, darunter mindestens eine Aufgabe zum integrierten Leseverstehen vorgesehen. Wie ist die Punkteverteilung bei der Aufgabenart 1.1 mit Sprachmittlung? Klausurteil A (Schreiben und Leseverstehen integriert): 70% Inhalt: 42 P Sprache: 63 P Maximal 105 P Klausurteil B (hier Sprachmittlung): 30% Inhalt: 18 P Sprache: 27 P Maximal 45 P Gesamtpunktzahl: 150 P

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Englischabitur NRW 2019/2020/2021 - Kompakte Hilfen für Einführungs- und Qualifikationsphase und Abiturvorbereitung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de