Ähnliche Dokumente

Einladung Regionales Zukunftsforum. Mittelständische Automobilzulieferer

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

FACHSYMPOSIUM. Emissionen. Horb Am Neckar. Werkzeu. Maschine. Maschine

3. Industriedialog Ost

Steinbeis. Landkreis Cloppenburg. Landkreis Vechta. Technologietransfer-Arena. Innovation durch Technologietransfer das funktioniert!?

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb

Einladung. Dienstleistungen produktiv(er) gestalten Unternehmerabend für kleinere und mittlere Betriebe. 5. Juli 2017, Mannheim

Dienstag, 13. Oktober :00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße Krefeld


Lessons Learnt: Gute Praxis der Hochschulratsarbeit

12. Internationales Bodensee-Forum für Einkauf und Materialwirtschaft

Von der Kunst, ein christliches Unternehmen zu führen

OBERHAUSENER E # 4.0 # DIGITAL

3. Treffen Technologienetzwerk Transformation

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen?

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region

Einladung zum ERFA. An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedfirmen. Leipzig,

Einladung Forschungsdialog Rheinland. Innovative Strategien für eine nachhaltige Pflanzenproduktion

EINLADUNG EINLADUNG INNOVATIONEN SYMPOSIUM EINLADUNG SYMPOSIUM GRÜNDERGEIST. Einladung GRÜNDERGEIST BADEN-WÜRTTEMBERG BADEN-WÜRTTEMBERG

Forschung Automotive

Zukunft durch Industrie Zukunft für Industrie

TÜV SÜD Strategieforum Flottenmanagement TÜV SÜD Auto Service GmbH. 09. Dezember Uhr 10. Dezember

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin

Veranstaltungsreihe: Energiewende Region Frankfurt/Rhein-Main Quo vadis?

Hannover, Messegelände, Halle 25

Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg. 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr

Bayerischer Arbeitsschutztag 2018

Zwischen Macht und Ohnmacht

Einladung und Programm

An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsfirmen mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Personal, Leipzig, Arbeitsvorbereitung

Elektro-Mobilität 4. Nationaler NoAE-Projekttag & 1. Internationaler NoAE-Projekttag

CREATE! Das Simon-Kucher & Partners. Innovationslabor der Assekuranz

Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Einkauf, Fertigung/Produktion Leipzig, An die Geschäftsleitungen

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Quelle: HUGO BOSS AG. Technologieforum. Virtual Textiles. HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr

Technologienetzwerk Transformation. 3. Juli 2018 Universität, Stuttgart

1. Technologieforum Industrie 4.0: Mensch-Technik-Interaktion Wearables in der Produktion Aula der Hochschule Heilbronn

Fachsymposium für Photovoltaik und Solarthermie. Einladung

VDI-Industriedialog. am 26. September im Zentrum für Virtuelles Engineering am Fraunhofer IAO in Stuttgart

JUBILÄUM JUBILÄUMSVERANSTALTUNG MEDIZINTECHNOLOGIE MADE IN MANNHEIM DONNERSTAG, 8. DEZEMBER 2016 CUBEX 41 THEODOR-KUTZER-UFER MANNHEIM

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Einladung zu den Kundentagen der Carl Zeiss MES Solutions GmbH Willkommen in der Zukunft

Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 Kompetenzen für die digitale Zukunft Fachtagung

16. April 2018 Berliner Kulturbrauerei Schönhauser Allee Berlin. 15. April 2018 beta haus Prinzеssinnenstraße Berlin

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

INTEGRATIVER LEICHTBAU IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS

2.ECM-Tagung 24. November 2010

Chancen für den Mittelstand

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin

Montag, 20. März 2017, 15:00 Uhr, im Industrie-Club, Elberfelderstraße 6, Düsseldorf.

21./22. November 2018 Einladung zum Technologietag Fügetechnik

An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedfirmen sowie Nichtmitglieder insbesondere Werkzeug- und Formenbauer, Mitglieder VDWF e. V.

Einladung Kemperhof-Symposium: Geburtshilfe und Perinatale Medizin

FACHTAGUNG (E-)Learning Excellence , Hotel Hafen Hamburg

EINLADUNG METROLOGY FORUM September und 1. Oktober 2014 Fachtagung für industrielle Messtechnik METROLOGY

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

EINLADUNG PERFORMANCE GAP IM SCHWEIZER GEBÄUDEPARK WIE GELINGT ES UNS, DIE GEPLANTE ENERGIEEFFIZIENZ IM BETRIEB EFFEKTIV ZU ERREICHEN?

Industriedialog Industrie 4.0 E I N R Ü C K B L I C K

BTHG SGB IX REHA EINLADUNG ZUR WEITERBILDUNG BUNDESTEILHABEGESETZ NEUES FÜR DIE PRAXIS. 12. Juni 2018 in Koblenz

Claimsmanagement: Vorbereitung und Durchführung von Verhandlungen

Einladung zur Informationsveranstaltung Innovation und Energieeffizienz im Unternehmen - Investitionsförderung für Umwelt- und Energiemaßnahmen

Polish Carbon LEICHTBAU NEU DENKEN. FÜR WEGBEREITER UND GIPFELSTÜRMER Hybrides Radfelgen-Konzept. AUTOMOBIL INDUSTRIE Leichtbau-Gipfel 2018

NRW digital ein Kongress für alle, die Zukunft gestalten

kup. Ravensburg: Eröffnung Unternehmertum inklusive Technologie und Innovation - made in Ravensburg 14. Juni 2018 ab 17 Uhr

Einladung 1. Lightweighting Summit

6. IHK-HANDELSTAG NRW

Gut leben. Verantwortungsvoll wirtschaften. Heute schon an morgen denken!

Einladung. IT- und Kreativwirtschaft in Sachsen-Anhalt Chancen der Wirtschaftsförderung. Am 17. Oktober 2012 um Uhr

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen

seite 2 material TRENDS exhibition 2010 Themenschwerpunkte seite 3 Ausstellungsmodule seite 4 Ihre Teilnahme seite 5 Konzept 2010 seite 6

Nacht der Wissenschaft Eine Veranstaltung des Forums Hochschule Wirtschaft in der Region Trier

2. Treffen Technologienetzwerk Transformation

Uhr in den Räumlichkeiten des ZEW SMART PRODUCTION MANNHEIM. Kick-Off

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0

Branchendialog DEEN NNOVATION W CHSTUM. Nanotechnologie und Neue Materialien für die Energietechnik 15. November 2012 Düsseldorf

Energieeffizienz-Netzwerke am Mittleren Niederrhein

Kolloquium Zukunft Wohnen Vision - Politik - Praxis. Historischer Kassensaal. der KfW Berlin Dienstag, 10. März Jahre Praxis Altbau

Kolloquium Zukunft Wohnen Vision - Politik - Praxis. Historischer Kassensaal. der KfW Berlin Dienstag, 10. März Jahre Praxis Altbau

Nürnberg, 9. Februar Sehr geehrte Damen und Herren,

HOLDING GRAZ FORUM 2015+

Erfolg bei Business Angels und dem High-Tech Gründerfonds

Operational Excellence

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

IHK-Forum Mittel- und Osteuropa

Quelle: BARCO. 1. Fachtagung Fahrsimulatoren

Formelle und informelle Gestaltungsräume

Einladung zum Dialog. IP-Management in Zeiten disruptiver Technologien. Dienstag, 27. Juni 2017 Technologiezentrum Lünen

PLANSPIEL FLÄCHENHANDEL. Regionale Informationsveranstaltungen

Hochschulfinanzierung und Hochschulsteuerung

WIR ÖFFNEN NEUE TÜREN STEIGEN SIE EIN. Jahresveranstaltung am 5. Dezember 2013

Quo vadis Deutschland -

Moderne Verwaltung zufriedener Bürger. E-Government-Day. 3.November Uhr. im Senatssaal der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

7. IHK-HANDELSTAG NRW

Transkript:

ClusterMotive - Programm http://datenfix.darmstadt.ihk.de/autoc/extern/forum9.htm Page 1 of 1 02.08.2011 Forum IX - Gastgeber: HÖRMANN Automotive Components GmbH, Ginsheim-Gustavsburg Wer Wann Wo Gastgeber: HÖRMANN Automotive Components GmbH, Ginsheim- Gustavsburg Ort: HÖRMANN Automotive Components GmbH, Ginsheimer Straße 2, 65462 Ginsheim-Gustavsburg Termin: Dienstag, 20. November 2007, 16.00 - ca. 18.00 Uhr Teilnehmer: Vertreter der Automobilindustrie und Zulieferindustrie Rahmenthema: "Zugkraft - Die Motivation etwas zu bewegen" Programm (PDF) Begrüßung Enno Siehr, Landrat (Kreis Groß-Gerau); Heinz-Peter Aulbach (AC RheinMainNeckar); Andreas Meyer, Geschäftsführer (Hörmann Automotive Components) Präsentation des gastgebenden Unternehmens, Andreas Meyer, Geschäftsführer Andreas Meyer, Geschäftsführer Referat "CO 2 Emissionen - Die Herausforderung" Prof. Dr.-Ing. Dietmar Ueberschär (Hochschule Darmstadt, FB Maschinenbau) Referat "Verlagerung von Produktion und Entwicklung" Prof. Dr.-Ing. Moniko Greif, Dekanin des FB Ingenieurwissenschaften (FH Wiesbaden, FB Maschinenbau) anschließend: im Rahmen des "get togethers" besteht die Teilnahmemöglichkeit an einer Werksführung Moderation und Reflexion: Volker Schier, Geschäftsführer (Bertrandt GmbH) v.l.: Heinz-Peter Aulbach (IHK Darmstadt), Volker Schier (Bertrandt GmbH), Andreas Meyer (Hörmann GmbH), Landrat Enno Siehr, Professor Dr. Dietmar Ueberschär (Hochschule Darmstadt), Eliabeth Strasser (Kreis Groß-Gerau) und Jens-Uwe Lalk (IHK Darmstadt) Zur Bildergalerie Einladung und Anmeldung (PDF)

FORUM IX ZUGKRAFT DIE MOTIVATION ETWAS ZU BEWEGEN WIR BEWEGEN DEUTSCHLAND EINLADUNG FORUM // 20. November 2007 FÜR UNTERNEHMEN DER AUTOMOBILZULIEFERUNG UND ENTWICKLUNG

Sehr geehrte Damen und Herren, wenn heute über industrielle Produktion in der Automobilbranche gesprochen wird, sind harter Preiskampf und der zunehmende Kostendruck durch Niedriglohnländer in den Diskussionen allgegenwärtig. Die deutschen Unternehmen antworten auf diese Herausforderung mit Effizienzsteigerung in ihren gesamten Entwicklungs- und Fertigungsprozessen ohne diese Optimierungsanstrengungen kann kein Unternehmen mehr am Markt bestehen. Das beschreibt allerdings nur eine Facette, sich im globalen Wettbewerb erfolgreich zu behaupten. www.automotive-cluster.org Das entscheidende Argument für nachhaltigen Markterfolg ist unbestritten die Beherrschung von innovativem Know-how und die dynamische Wissensentwicklung auf allen marktrelevanten Arbeitsfeldern. Seit einigen Jahren gibt es in Deutschland eine intensive Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen, Zulieferunternehmen und den technischen Hochschulen. Der interaktive Wissensaustausch hat dort immer wieder zu fruchtbaren Geschäftskooperationen geführt und in der industriellen Fertigung wichtige Entwicklungsimpulse gesetzt. Durch die gemeinsame Motivation etwas zu bewegen, wird sich die deutsche Automobilindustrie auch in Zukunft in weiten Kompetenzfeldern in der Position der Technologieführerschaft behaupten können. Schon zum neunten Mal darf ich Sie zu einer Forumsveranstaltung des AUTOMOTIVE CLUSTER RheinMainNeckar einladen. Unser Gastgeberunternehmen Hörmann Automotive Components ist ein technologieführendes Unternehmen der Nutzfahrzeugindustrie. Es gestattet uns einen Blick in den Unternehmensalltag. Nutzen Sie die Gespräche und Kontakte, die das Forum den Teilnehmern bietet. Enno Siehr Landrat des Kreises Groß-Gerau und Schirmherr des AUTOMOTIVE CLUSTER RheinMainNeckar

ORT» HÖRMANN Automotive Components GmbH, Ginsheim-Gustavsburg DATUM» 20. November 2007 // BEGINN» 16:00 get together ab ca. 18:00 16:00 BEGRÜSSUNG Enno Siehr, Landrat (Kreis Groß-Gerau) und Schirmherr des AUTOMOTIVE CLUSTER; Heinz-Peter Aulbach (IHK Darmstadt); Andreas Meyer, Geschäftsführer (Hörmann Automotive Components) Präsentation des Unternehmens HÖRMANN Automotive Components Andreas Meyer, Geschäftsführer Referat»CO 2 Emissionen Die Herausforderung«Prof. Dr.-Ing. Dietmar Ueberschär (Hochschule Darmstadt, FB Maschinenbau) Referat»Verlagerung von Produktion und Entwicklung«Prof. Dr.-Ing. Moniko Greif, Dekanin des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften (FH Wiesbaden, FB Maschinenbau) Moderation und Reflexion: Volker Schier, Geschäftsführer (Bertrandt GmbH) 18:00 GET TOGETHER Individueller und persönlicher Austausch bei einem kleinen Imbiss

AUTOMOTIVE CLUSTER RheinMainNeckar High Technologies, Innovation, Prozessentwicklung Aktuelle Informationen finden Sie auf der Internetseite: www.automotive-cluster.org CLUSTER-MANAGEMENT Kreisverwaltung Groß-Gerau Wilhelm-Seipp-Straße 4, 64521 Groß-Gerau Ansprechpartnerin: Elisabeth Straßer Telefon (0 61 52) 989-250 e.strasser@kreisgg.de, www.kreisgg.de IHK Darmstadt Rheinstraße 89, 64295 Darmstadt Ansprechpartner: Martin Proba Telefon (0 61 51) 871-234 proba@darmstadt.ihk.de, www.darmstadt.ihk24.de BERTRANDT Ingenieurbüro GmbH Im Weiherfeld 1-3, 65462 Ginsheim-Gustavsburg Ansprechpartner: Volker Schier Telefon (0 61 34) 25 66-150 volker.schier@de.bertrandt.com, www.bertrandt.com VERANSTALTER HÖRMANN Automotive Components GmbH (Ehemals MAN Nutzfahrzeuge AG) Ginsheimer Straße 2, 65462 Ginsheim-Gustavsburg Ansprechpartner: Andreas Meyer Telefon: (0 61 34) 588-455 www.hoermann-gustavsburg.eu Bitte reservieren Sie sich bis zum 16. November 2007 beim Kreis Groß-Gerau Ihre Teilnahme am Forum.

ACRMN bei Hörmann GmbH http://datenfix.darmstadt.ihk.de/autoc/extern/dokuforumhoermann/prictureshoerman... Page 1 of 1 02.08.2011 Forum IX "Zugkraft: Die Motivation etwas zu bewegen" Picture gallery Forum IX bei HÖRMANN AutomotiveComponents GmbH, Ginsheim-Gustavsburg zum Programm/ Ablauf