Gliederung. 1. Kurzfassung. 2. UV-Strahlung. 3. Unsere Idee. 4. Vorversuche

Ähnliche Dokumente
Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Inhalt. Der elektronische Sicherheitsschuh

Lichtschutzbrille. Schülerexperimentieren-Arbeit von. Sebastian Dederichs, Bastian Polaczek und Daniel Reschetow. Klasse 7a

Der Transistor (Grundlagen)

ELEXBO A-Car-Engineering

Vibrationsrobotik. Jan Roitzheim Lorenz Assenmacher Jakob Assenmacher. St. Michael-Gymnasium Bad Münstereifel

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9

(Infrarot-)Licht. b) mittleres Infrarot: nm. c) fernes Infrarot: 5000nm-1mm

1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * * Gruppe A

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues. Physik Elektronik 1. Transistoren Gehäusetypen

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Widerstände. Physik Elektronik 1 U 5V = R= 20 = 0,25A R 20 1V 1A

Projektarbeit Thema: Beleuchteter Feuerwehr Bully. Sebastian Schlüter & Florian Topa

ELEXBO A-Car-Engineering

Regensensor. Abb: Regensensor er befindet sich im Bereich der Windschutzscheibe hinter dem Rückspiegelhalter

ET Messtechnik. Wasserzähler. 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst?

Lügendetektor N

Rauchmelder-Experimentierset

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Elektrizitätslehre. Lösungen

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Berechnen Sie die Teilwiderstände R 1 und R 2.

Demonstrationsexperiment WS 2009/2010. Transistor als Verstärker

ELEXBO A-Car-Engineering

Ein Vielfachmessgerät benutzen

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

ELEXBO A-Car-Engineering

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

Berechnen Sie die Teilwiderstände R 1 und R 2.

N Metronom. Arbeitsblatt. Videos & Arbeitsblätter gratis im Internet

Wie funktionieren Sensoren? -Fotowiderstand-

IR-Bewegungsmelder-Experimentierset

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Sensortaster N

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin:

Lichtschranke N

Übungsserie, Operationsverstärker 1

Ein verstellbarer Widerstand 300 Ω /1 A wird als Spannungsteiler benutzt. Die angelegte Spannung von U 1 = 12 V soll auf U 2 = 2,5 V herabgesetzt

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

Schülerexperimente zur Elektronik

Meß- und Regelungstechnik. Versuch: Parklichtschalter

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

Übungsserie: Diode 1

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Baubeschreibung LED Taschenlampe

Arbeitsblätter für den Elektronikbaukasten EB10

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken

Licht gesteuerte. zum. Projekt- Morse- + Alarm Anlage. Wahlkurs Naturwissenschaftlich. Arbeit

Sorglos sonnen. bei SUNPOINT! Ihr sonniger Weg zur Wunschbräune! Kompetente Beratung in Ihrem SUNPOINT Studio! Individuelle Beratung

Laborbericht. Fach: Elektrotechnik. Datum: Übung: 1.3 Kondensator. Berichtführer: Malte Spiegelberg. Laborpartner: Dennis Wedemann

Herzlich willkommen zum Sommerfest des PING e.v.

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker

Elektronik NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK. 1. Halbleiter Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment)

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

Löten. Werkzeuge zum Löten. = Möglichkeit, um mit wenig Aufwand zwei Metalle zu verbinden.

Blinklicht verstellbar

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Elektrischer Strom : Elektrischer Strom ist der gerichtete Fluss freier Ladungsträger. Es wird zwischen Gleich- und Wechselstrom unterschieden.

Spannungen und Ströme

Blinker N Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 1 Holzleiste 140 / 10 / 5 mm. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen

Besonderheiten: Das Nachtlicht reagiert über einen Lichtsensor (Fotowiderstand) auf seine Umgebung.

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Technik und ihre Didaktik Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hein

Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang VORANSICHT

Wechselblinker. Aufladen eines Elkos. Aufladen und Entladen eines Elkos

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen.

Weichenanzeige, mit 2 LED s, kompatibel zum Anschluss direkt an grünen Trix-Schalter 0,25W

Operationsverstärker. 1.) OP als Komparator. Verstärkt wird die Differenzeingangsspannung U D mit der entsprechenden Verstärkung.

Alarmanlage N

OPTISCHE STRAHLUNG MIT HEILER HAUT DURCH DEN SOMMER

20. Sächsische Physikolympiade 1. Stufe Klassenstufe 6

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

Einfache Transistorschaltungen / Blatt 1

4. Übung: PLA & Schaltungen Abteilung Verteilte Systeme, Universität Ulm

Modellauto: Strecken- und Geschwindigkeitserkennung

NF Verstärker mit Germaniumtransistoren

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Google-Ergebnis für

Aufgaben zur Einführung in die Physik 2 (Ergebnisse)

Wellenreiten. Stückliste:

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 03 Ohmsches Gesetz, Leistung & Arbeit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Stellpult selbst gebaut: Teil 9, Weichenanzeige für 2 LED s

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen

Praktikum Analog- und Digitaltechnik. Versuch A2 Transistorschaltung

BIBLIS. Vilux - Die nicht-blendende Stirnlampe. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

Unterrichtssequenz Solarzelle

Bauanleitung. Wechselblinker. Nicola Ramagnano, Julian Müller. 09. Oktober 2012

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten.

Systematische Fehlersuche

Der Transistor als Schalter (Artikelnr.: P )

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Electronic Voodoo Doll Advanced - Einstieg in die Elektronik

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Autohupe N Spanplatte 195/ 90 / 8 mm 2 Holzleisten 140 / 10 / 5 mm 1 Lautsprecher LS...8 Ohm

Transkript:

Gliederung 1. Kurzfassung 2. UV-Strahlung 3. Unsere Idee 4. Vorversuche 4.1 Versuch zur Beleuchtungsstärke 4.2 Die Zeitschaltung 4.3 Die lichtgesteuerte Zeitschaltung 5. Entwurf von Prototypen 5.1 Prototyp I des UV-Wächters 5.2 Prototyp II des UV-Wächters 6. Ausblick 7. Nachtrag 1

1. Kurzfassung Auf der Suche nach einer guten Idee befragten wir unser Umfeld nach Problemen im Alltag. Diese wollten wir beheben oder wenigstens versuchen sie zu verbessern. Ein Bekannter mit sehr heller Haut klagte darüber, dass er häufig unter Sonnenbrand leide. Dem Thema wollten wir jetzt unsere Aufmerksamkeit widmen. Zunächst wollten wir einen chemischen UV-Wächter bauen, doch nach ausgiebigen Internetrecherchen zum Thema Sonne, Haut und Sonnenbrand fanden wir heraus, dass unsere neue Idee leider nicht ganz so neu war. Wir wollten aber bei unserem Thema, dem UV-Wächter bleiben, doch dies hieß, dass wir ihn auf einem anderen Weg herstellen mussten. Wir entschieden uns für den physikalischen Weg. D.h., mit einer elektronischen Schaltung wollten wir das Problem lösen. Wir bauten zuerst eine Schaltung mit der man die Intensität der Sonnenstrahlung messen kann. Als Zweites bauten wir eine Zeitschaltung. Der Prototyp I unseres UV-Wächters bestand aus einer Kombination dieser beiden Schaltungen. Die Weiterentwicklung hier von ist unser Prototyp II. Er hat den Vorteil, dass man ihn nicht fortwährend auf der Haut tragen muss. Mit unserem Prototyp II kann man sich gesund und nahtlos bräunen. 2

2. UV-Strahlung Es gibt verschiedene Arten von UV-Strahlung UV-A, UV-B und UV-C, es dringen jedoch nur UV-A und UV-B in die Haut ein. UV-B und UV-A erzeugen den Hautkrebs. Gutes an der UV-Strahlung: UV-Strahlung fördert die Bildung von Vitamin D, dafür reichen allerdings schon 15 Minuten indirekte Sonnenbestrahlung in der Mittagssonne pro Tag. Vitamin D ist lebenswichtig, da es den Knochenbau stärkt. Schlechtes an der UV- Strahlung: Man sollte sich nicht länger als 15 Minuten indirekter Sonnenbestrahlung aussetzen, da dies schädlich ist und die Haut früher altern lässt. Langfristig kann es sogar zu Hautkrebs führen. 3

3. Unsere Idee Unser UV-Wächter soll ein batteriebetriebenes Gerät sein. Legt man ihn auf die Haut, so misst er die Empfindlichkeit der Haut und die Stärke der gefährlichen UV-A und UV-B Strahlen. Er entscheidet, wie lange man in der Sonne bleiben kann, ohne seine Haut zu gefährden. 4.Vorversuche Die Elektronik für unseren UV-Wächter entwickelten wir mit ungefährlichem Glühlampenlicht. Zuerst zeichneten und bauten wir eine Schaltung, die auf Licht reagiert. 4.1 Versuch zur Beleuchtungsstärke Wenn man mit der Taschenlampe auf den LDR leuchtet sinkt sein Widerstandswert. Dadurch steigt die Emitter- Basis- Spannung und der Transistor schaltet die Lampe ein. Abb. 4.1 Plan unserer Schaltung die auf Licht reagiert Abb. 4.2 Unsere Schaltung die auf Licht reagiert. 4

4.2 Die Zeitschaltung Nun brauchten wir nur noch eine Schaltung, die die Zeit messen kann. Wir entschieden uns für eine Schaltung nach Abb. 4.3. Wenn der Schalter geschlossen ist, ist die Lampe L aus, da der Transistor T1 durchgeschaltet ist und somit an der Basis von T2 eine zu kleine Spannung anliegt. Dadurch kann T2 nicht durchschalten und die Lampe bleibt aus. Öffnet man nun den Schalter, so lädt sich der Kondensator immer mehr auf und sein Widerstand wird immer größer. Schließlich fließt durch T1 kein Basis- Emitter- Strom mehr und der Taransistor sperrt. Dadurch wird sein Widerstand viel größer als der Widerstand von R2 und damit steigt auch die Basis- Emitter- Spannung von T2. T2 schaltet durch und die Lampe leuchtet. Die Zeitdauer bis die Lampe L aufleuchtet kann man durch die Größe des Kondensators und durch den Widerstand R1 einstellen. C R1 R2 L Abb.4.3 Plan unserer Zeitschaltung T1 T2 Abb.4.4 Unsere Zeitschaltung 5

4.3 Die lichtgesteuerte Zeitschaltung Wenn wir nun die Eigenschaften von Schaltung I und Schaltung II kombinieren, so erhalten wir eine lichtgesteuerte Zeitschaltung. Nach einigen Fehlversuchen haben wir es geschafft die beiden Schaltungen sinnvoll zu kombinieren. Wir ersetzten den Widerstand R1 aus Schaltung II durch den LDR von Schaltung I. D.h., je stärker die Sonne scheint, desto eher geht die Warnlampe an. C R L Abb. 4.5 Plan unserer lichtgesteuerten Zeitschaltung LDR T1 T2 Abb. 4.6 Unsere lichtgesteuerte Zeitschaltung 6

5. Entwurf von Prototypen 5.1 Prototyp I des UV- Wächters Bei unseren Versuchen benutzten wir an Stelle der unterschiedlich gebräunten menschlichen Haut einfach Pappe in unterschiedlichen Farben (weiß, hellbraun, mittelbraun, dunkelbraun) und statt der Sonne Glühlampenlicht. Elektronik Abb. 5.1 Prototyp I des UV-Wächters Haut Die Sonne scheint durch das Loch unsees UV-Wächters auf die Haut. Je nach Intensität der Sonnenstrahlung und je nach Farbe der Haut (Pappe) reflektiert die Haut des Sonnenbaders mehr oder weniger Licht. Dadurch verkleinert bzw. vergrößert sich der Widerstandswert des LDRs ( lichtabhäniger Widerstand). Helle Haut reflektiert mehr Licht, dadurch wird der Widerstand kleiner und das Signal die Sonne zu verlassen ertönt schneller. Mit dunkler Haut kann man entsprechend länger in der Sonne bleiben als mit heller Haut. Das Gerät stellt also fest, wie lange man in der Sonne bleiben kann, ohne sich einen Sonnenbrand zu holen. Man muss allerdings während des Sonnenaufenthalts das Gerät auf der Haut liegen lassen. Dies hat den Nachteil, dass man später einen hellen Fleck auf der Haut hat. 7

5.2 Prototyp II des UV-Wächters Das unser UV-Wächter einen weißen Fleck auf der Haut erzeugt störte uns sehr. Deshalb überlegten wir lange, wie wir dieses Problem beheben könnten. Dies gelang uns mit unserem Prototypen II. UV-Sensor Elektronik U 2 U 1 Knopf (= K) Abb. 5.2 Prototyp II des UV-Wächters Haut Prototyp II funktioniert wie folgt: Man legt ihn auf die Haut und schaltet die Lampe an. Die Haut streut das Licht auf den LDR. Je nach Empfindlichkeit der Haut ändert der LDR seinen Widerstandswert. Messgerät 1 zeigt entsprechend diesem Wert die Spannung U 2 an. Nun dreht man Knopf K solange, bis Messgerät 2 einen gleich großen Spannungswert U 2 anzeigt. D.h., mit dem Knopf K haben wir einen regelbaren Widerstand solange verändert, bis er den gleichen Widerstandswert hatte wie der LDR. Wenn wir unser Kästchen nun von der Haut nehmen, weiß die Elektronik immer noch wie groß der Widerstandswert des LDRs war, als er mit dem Licht von der Haut bestrahlt wurde. Nun kann man den Prototypen II neben sich legen und er passt auf die Zeit und mit seinem UV-Sensor auch auf die Intensität der UV-Strahlung der Haut auf. Man wird also braun ohne einen hellen Fleck auf der Haut zu bekommen. 8

6. Ausblick Nun müssen wir nur noch ein handliches Gerät aus unseren UV- Wächter machen. D.h., wir müssen die Elektronik zusammenlöten und in ein kleines Kästchen einbauen. Wir hoffen durch unsere Entwicklung einen Beitrag geleistet zu haben, um insbesondere Kinder und Jugendliche aber auch Erwachsene vor Hautkrebs zu schützen. 9

7. Nachtrag Nach dem Absenden unserer Arbeit haben wir die elektronische Schaltung unseres UV-Wächters weiter verbessert und anschließend die Schaltung gelötet und ein Kästchen als Prototyp gebaut. Wie unser Prototyp aussieht zeigen die folgenden Bilder. Ein Schaltplan von der im Kästchen enthaltenen Elektronik befindet sich auf der nächsten Seite. 10

800 Ω UV BC 635 BC 635 Hautempfindlichkeit Die Hautempfindlichkeit wird mit der linken Schaltung gemessen. D. h., die Haut wird mit einer Glühlampe beleuchtet und der Widerstandswert des LDRs wird mit einem normalen Multimeter gemessen. Auf diesen Ohm-Wert wird auch der Widerstandswert des regelbaren Widerstandes der rechten Schaltung eingestellt. So berücksichtigt die rechte Schaltung die Hautempfindlichkeit und über den LDR berücksichtigt sie die Intensität der UV-Strahlung. 11